DE2359544A1 - Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2359544A1
DE2359544A1 DE2359544A DE2359544A DE2359544A1 DE 2359544 A1 DE2359544 A1 DE 2359544A1 DE 2359544 A DE2359544 A DE 2359544A DE 2359544 A DE2359544 A DE 2359544A DE 2359544 A1 DE2359544 A1 DE 2359544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
cephem
methyl
thiadiazol
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2359544A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Chem Dr Bormann
Bernd Dipl Chem Dr Knabe
Elmar Dr Schrinner
Manfred Dipl Chem Dr Worm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2359544A priority Critical patent/DE2359544A1/de
Priority to CA212,430A priority patent/CA1040621A/en
Priority to IL46084A priority patent/IL46084A0/xx
Priority to NL7415285A priority patent/NL7415285A/xx
Priority to ES432221A priority patent/ES432221A1/es
Priority to AU75812/74A priority patent/AU7581274A/en
Priority to LU71381A priority patent/LU71381A1/xx
Priority to US05/527,704 priority patent/US4016159A/en
Priority to DD182617A priority patent/DD117076A5/xx
Priority to FI3433/74A priority patent/FI343374A/fi
Priority to AT953474A priority patent/AT341087B/de
Priority to ZA00747594A priority patent/ZA747594B/xx
Priority to DK619574A priority patent/DK619574A/da
Priority to CH246478A priority patent/CH611307A5/xx
Priority to JP49135961A priority patent/JPS5088088A/ja
Priority to GB5164474A priority patent/GB1469448A/en
Priority to CH1581474A priority patent/CH611305A5/xx
Priority to NO744296A priority patent/NO744296L/no
Priority to IE2451/74A priority patent/IE40424B1/xx
Priority to SE7414994A priority patent/SE7414994L/xx
Priority to HUHO1747A priority patent/HU169852B/hu
Priority to BE151010A priority patent/BE822780A/xx
Priority to FR7439302A priority patent/FR2252850B1/fr
Priority to EG524/74A priority patent/EG11596A/xx
Publication of DE2359544A1 publication Critical patent/DE2359544A1/de
Priority to AT270077A priority patent/AT349635B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/36Methylene radicals, substituted by sulfur atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

HOECHST AG .
■ Aktenzeichen:
■HOE..75/P 362.
Datuia: 19- November 1973 Dr. Ka/stl
Cephemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung=
235954A
Gegenstand der vorliegenden. Erfindung- sind A cylaini no ceph em carbonsäuren der allgemeinen Formel I ■
£ - X - A-Y - CH2 - CO" -
· 0
COOH
in der
R. 5 R„ und R Wasserstoff oder Alkylreste, v;obei R und Rp bzw. Rp und R, ausamtnen- auch einen gegebenenfalls-substituierten- Alkylen-.rest bilden können 3 X eine einfache .Bindung oder NH, A- einen gegebenenfalls substituierten Phenyleri- oder Thienyleiirest, Y eine einfache Bindung oder Sauerstoff und Z -einen.'gegebenenfalls substi-
50 9 8U/1031
BAD ORIGINAL
23595U
tuierten fünf- oder·, sechsgliedrigen Ring, der auch mit einem ankondensier-ten Ringsystem verbunden sein kann., bedeuten und deren physiologisch verträgliche Salze und Ester.
Gegenstand.der Erfindung ist ferner die Herstellung der Acylaminocephemcarbonsäuren der allgemeinen Formel I und deren physiologisch verträglichen Salze und Ester, indem man
a. 7-Amino-^ 3-cephe.m-^-carbonsäuren der allgemeinen Formel II, in der Z die oben angegebene Bedeutung besitzt,
0OH
Vorzugspreise in Form ihrer Salze, oder mit geschützter Carboxylgruppe, mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III
- X - A - Y - CH2 -■ COOK
in der R1, R2, R,., X, A und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen, insbesondere in Form eines gegenüber einer Aminogruppe reaktionsfähigen Derivates, oder eines Salzes einer solchen Verbindung umsetzt, die gegebenenfalls geschützte Carboxylgruppe gegebenenfalls in Freiheit setzt und die erhaltene Carbonsäure gegebenenfalls in ein physiologisch verträgliches Salz oder einen physiologisch verträglichen Ester überführt, oder
b. indem man Acylaminoeephemcarbonsäuren der allgemeinen Formel IV
BAD ORfGfNAL
5098U/1031
- 3 - 23595U
C - X - A - Y - CiU - CO - M
2O-CO-CK COOH- ■
mit Mercaptoverbindungen der allgemeinen Formel V ■ ■ . -
Z - SH5 ,-■■■■; '-- ; ; ·■·■-■ ■ - --■ ': / ■ - - ·. in der Z die oben angegebene Bedeutung besitzt,
umsetzt.und die erhaltenen Produkte gegebenenfalls in physiologisch verträgliche Salze oder Ester überführt.
Soweit R^3 R0 und R einen A Iky Ir es fe darstellen, kommen hierfür geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit beispielweise 1 bis 18j vorzugsweise 1 bis' 8 Kohlenstoffatomen in Betracht, wobei die Summe der Kohlenstoff atome-in.-den Resten R., R„ und R^,- vorzugsweise nicht größer als l6 sein soll. Als Alkylenreste kommen beispielsweise solche in Betracht, die 2 bis 5, vorsugsweise 2 bis 3 Kohlenstoff atome enthalten. Als Subs ti tuen ten: des. Alky lenrestes seien beispielsweise genannt, hiedrigmolekulare Alkylreste mit 1 bis h Kohlenstoffatomen, die ihrerseits auch zu einem gebenenfalls durch ein Heteroatom, vorzugsweise ein Sauerstoffatom, unterbrochenen Ring,'der vorzugsweise aus 5 oder 6 Gliedern bestehen kann, geschlossen sein können. Auch die nicht .zum Ring geschlossenen Alkylsubstitüeriten des Alkylenrestes können ein Heteroatom, vorzugsweise ein Sauerstoffatom enthalten.
Erfindungsgemäß besonders geeignet^ sind solche Verbindungen, in denen R^, R2 und R für Wasserstoff steht oder in denen die Reste R1 und Rp einen Alkylenrest von 2 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und R, für Wasserstoff steht.
A steht beispielsweise für den 1,2-Phenyien-, 1,3-Phenylen-, und insbesondere für den 1,4-Phenylen- oder den 2,5-Thienylenrest, wobei diese Reste wiederum beispielsweise durch niedrigmolelculares
508844/ 10 3 1
."ή" 2353544
(1 bis 1J Kohlenstoff atome) Alky I, Alkoxy oder Halogen, vorzugsweise Chlor substituiert sein können.
Besonders bevorzugt steht A für den nicht substituierten 1, ^-Pheny lenres t.
Z steht für einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen, vorzugsvieise fünfgliedrigen Ring, der aus Kohlenstoffatomen bestehen kann, vorzugsweise jedoch noch ein bis vier Heteroatome wie Sauerstoff, Schxvefel und/oder Stickstoff als Ringatome besitzt. Der Rest Z kann noch mit einem ankondensierten Ringsystem j beispielsweise einem Pyridin- oder Triazolring, vorzugsweise mit einem Benzolring verbunden sein, wobei jedoch der nicht mit einem Ringsystem kondensierte Rest Z bevorzugt ist. Das den Rest Z bildende Ringsystem kann auch ganz oder teilweise, bevorzugt jedoch nicht hydriert sein.
Für den Rest Z seien beispielsweise folgende grundlegende Ringsysteme genannt:
Cyclopentyl, Cyclohexyl, Thienyl, Furanyl, Pyrrolyl, Imidazolyl. Pyrazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Triazolyl, Thiadiaaolyl, Oxadiazolyl, Tetrazolyl, Thiatriazolyl, Oxatriazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Thiazinyl, Oxazinyl, Triazinyl, Thiadiazinyl, Oxadiazinyl, Dithiazinyl, Dioxazinyl, Oxathiazinyl, Tetrazinyl, Thiatriazinyl, Oxatriazinyl, Dithiadiazinyl, Imidazolinyl und Tetrahydropyrimidyl.
Von den vorstehend beispielhaft aufgeführten Ringsystemen kommen vorzugsweise in Betracht fünfgliedrige Ringsysteme mit 1 bis 2 Stickstoffatomen und gegebenenfalls einem Sauerstoffatom, wie z.B. Oxazolylj vorzugsweise Oxazol-2-yl, Oxadiazolyl, vorzugsweise lj3,il-Oxadiazol-5-yl, Imidazolinyl, vorzugsweise Imidazolin-2-yl und sechsgliedrige Ringsysteme mit 1 bis 3 Stickstoffatomen und gegebenenfalls einem Schwefelatom, wie z.B. Pyridyl, wie Pyrid-2-yl, Pyrid-3-yl, Pyrid-^-yl, Pyrimidyl, vorzugsweise Pyrimid-2~yl und Pyrimid-ii-yl j Tetrahydropyrimidyl, vorzugsweise 1,1J ,5 S6-Tetrahydropyrirnid-2-yl, Thiadiasinyl, insbesondere 4H-l,3,^-Thiadiazin-2-yl, Triazinyl, vorzugsweise l,3,'ii-lIIriazin-2-yl und l,3,5~Triazin-4-yl
50984A/1031
und Pyridazinyl, insbesondere Pyridazin-3-yl.
Besonders bevorzugt sind fünfgliedrige Ringsysteme mit einem Schwefelatom und 1 bis 2 Stickstoffatomen, wie Thiazolyl, insbesondere Thiazol-2-yl, Thiadiazolyl, insbesondere l,3,^-Thiadiazol-5-yl und 1,254-Thiadiazol-5-yl, fünfgliedrige Ringsysteme mit 3 bis H Stickstoffatomen, wie Triazolyl, vorzugsweise ^H-1,2 ,JJ-Triazol-S-yl und Tetrazolyl, vorzugsweise lH-Tetrazol-5-yl."
Der Rest Z kann ein- oder mehrfach substituiert sein, wobei beispielsweise folgende Substitenten in Frage kommen:
Alkylgruppen mit beispielsweise 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Äthyl,· n-Propyl, i-Prouyl, η-Butyl, t-Butyl, n-Hexylj Undecyl und Pentadecyl, vorzugsweise solche mit 1- bis k Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl.
Cycloalkylgruppen wie z.B. Cyclopentyl und Cyclohexyl, niedrigmolekulare Alkylgruppen mit 1 bis '4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, die substituiert sind, beispielsweise durch Aryl, wie z.B. Phenyl oder Thienyl, durch Aryloxy, beispielsweise Phenoxy, durch niedrigmolekulares Alkoxy, wie z.B. Methoxy, Äthoxy, durch niedrigmolekulares AIkoxycarbonyl wie z.B. Methoxy- oder Äthoxycärbony.l oder durch Halogen,
niedrigmolekulare Alkoxygruppen wie z.B..Methoxy und Äthoxy, niedrigmolekulare Alkenylgruppen wie z.B. Allyl,
niedrigmolekulare Alkyl- und Alkeny!mercaptogruppen wie z.B. Methylmercapto und Allylmercapto niedrigmolekulares Alkoxycarbonyl, wie z.B. Methoxycarbonyl, niedrigmolekulares AIkoxycarbonylamino, wie z.B. Äthoxycarbonylamino, niedrigmolekulares Carboxvalkylthio, wie z.B. Carboxymethylthio, Amino, niedrigmolekulares Mono- und Dialkylamino, wie z.B. Methyla'mino, Dimethylann.no, Äthylamino, Diäthylamino, Oxido, Hydroxy, Nitro, Cyano/ Halogen, vorzugsx*eise Chlor, Mercapto, Carboxy,
Arylreste wie z.B. Phenyl, substituiertes Phenyl, wie beispielsweise
509844/1031
riiedrißiiiol'ikulareö Mkoxyphenvl wie Methoxyphenyl, Äthoxyphenyl, Halogenphenylj wie z.B. Chlorphenyl, Hydroxyphenyl, Aminophenyl, Alkylphenyl, insbesondere niedrigmolekulares Alky !phenyl, wie t-Butylphenyl, Tolyl, Cety!phenyl, Nitrophenyl, Biphenylyl oder Pyridyl, Methylpyridyl, Furyl, Naphthyl, Chinolyl, Isochinolyl, Thienyl, 2-Thiazolyl3 2-Pyrrolyl, 4-Imidazolyl, 5-Pyrazolyl und '4-Isoxazolyl.
Als Reste Z sind erfindungsgemäß die unsubstituierten bevorzugt, sowie die Reste Z, die durch Alkyl, insbesondere niedrigmolekulares Alkyl, vorzugsweise Methyl, sowie durch Aryl, insbesondere Phenvl substituiert sind.
Als spezielle Beispiele für den Rest Z seien im folgenden insbesondere genannt:
lH-l,2,3-Triazol-5-yl,
l,2,4-Triazol-3~yl, · .
5-Methyl-l,2,1-triazol-3-yl,
l-Phenyl-3-raethyl-lH-l,2J il-triazol-5-yl,
5-Methyl-^-araino~'IH-l,2,'t--triazol-3-yl,
5-Ä thyl-1,2, *l-triazol-3~y 1,
4~Amino-iiH-l,2,4-triazol-3-yl}
5-Äthyl-1i-amino-1<H-lJ2ji<-triazol-3-yl3
5-Phenyl-l>2,4-triazol-3-yli
5-(i»-Methoxyphenyl)-l,234-triazol~3"ylJ
5-(J»-Chlorphenyl)-ls2,^-triazol-3-yl,
5-(A-Pyrldyl)-'l,2,4-triazol-3-yl,
5-^-(2-Methyl-pyridyl)7-l,2i'l-triazol-3-yl, 5-Phenoxymethyl-1,2,4-triazol-3-y1,
5-Methoxyrnethyl-l,2J4-triazol-3-yl3
5-Ä'thoxymethyl-l,2J4-triazol-3-ylJ
5-Xthoxycarbonylmethyl-l,2,4-triazol-3-yl5 5-(2-Äthoxyäthyl)-1,2,4-triazol-3-yl,
5-(2-Aminoäthyl) -1,2,4--triazol-3-y 1,
4-Methyl-5~phenyl-4H-l,2,i}-triazol~3-ylJ 4-(i}-Äthöxyphenyl)-5-(4-pyridyl)-4H--l,2J4"tria2ol--3-yl,
609844/1031 bad original
4~ (4-Ä'th oxy phenyl )~5~ (3~pyridyl)'-4H-1,2 ,il-triazol-3-yl,
yp
435-Diphenyl-4li-i3234-trdazol--3-yl, :
4J5-Di-p-tolyl-4H-l32J4-triazol-3-yl, ...-■-..-. .=■.■/ -
4-Allyl-5-phenyl-4H-l3234-triazol-3-yl :
4-Ainino-5-inethyl-iiH-l,2J4-triazol--3-ylJ ;
l-'P2lenyl-4-allyl·-5-t-butyl-4H-i3254-i;riazol-3-yls lH-rretrazol~5-yl, :
l-Methyl-lH-tetrazol-S-yl, . .-_-.-.
l-n-Propyl-lH-tetrazol-5-ylj l-i-Propyl-lH-tetrazol-S-yly l-n-Butyl-lH-tetrazol-5-yl, l-Cyclopentyl-lH-tetrazol-5-ylj l-Phenyl-lH-tetrazol-5-ylj l-p~ehlorphenyl-iH-tetrazol-5-yl, l-Cyclohexyl-lH-tetTazol-S-yl, l-Benzyl-lH-tetrazol-5-yl, l-Allyl-lH-tetrazol-5-yl,
l32i3-Thiadiazol-5~yl, ' l,33 ii-ThiadIazol-2-yl;( l,234~ThiadIazol-3-yi3 ":
l32s4-Thidiazol-5-yl,
3~Methyl-l3234--thiadiazol-5-yl, , 3-Phenyl-lJ254--thiadiazol-5-yl5 '■...' 2-Methyl-li3,il-thiadiazol-5-yl,:; -.. ·. ' 2- Methy liner cap t ο -1,3,4 -1 hi ad i az ο 1- 5 -y 1 ,-2-Ä'thyl-l,33 il-thIadiazol-5-yl3 2-n-Propy 1-133",.4-thiadiazol-5-yI3. 2-i-Propyl-l33j4~thiadiazol-5-yl, 2-Phenyl-l33,^-thiadiazol-S-yl,
5 0984A/1031
2-(4-Methoxypheny1)-1,3,^-thiadiazol-5-y1, 2-(n-Chlorphenyl)-l,3Ji-thiadiazol-5-yl, 2-n-Heptyl-l,3,i»-thiadiazol-5--yl» 2-(2-Puryl)-l,3,4-thiadiazol-5-yl, 2-(3-Pyridyl)-lJ3,ii-thiadiazol-5-yl3 2-n-Butyl-l,3,1i-thiadiazol-5-yl 2-(2~Pyridyl)-lJ3,ii-thiadiazol-5-ylJ 2-(il-Pyridyl)-l,3,I»-thiadiazol-5-yl,
2-(l-Naphthyl)-l53,1»-thiadiazol-5-y.l3 2-(2-Chinolyl)-l,3s4-Thiadiazol-5-yls 2-(l-Isochinolyl)-lJ3,i»"thiadiazol-5-yl, 2-Äthoxycarbonylmethyl-l,3ji{-fchiadiazol-5-yl, 2-Phenyl-3-methy1-1,3,^-thiadiazol-5-yl,
3-Methylmercäpto-l ,2 ,'i-thi
l,2,1i-Oxadiazol-5-yl, l,233-0xadiazol-5-yl, l,35ii-Oxadiazol-5-yl,
2«Äthyl-l,3,1l-oxadiazol-5-yl, 2-Phenyl-l,3) I!-oxadiazol"5-yl, 2-(4-Nitrophenyl)-l,3J 1t-oxadiazol-5-yl, 2-(2-Thienyl)-1,3,^-oxadiazol-5-y1, 2-(3-Thienyl)-l,3,4-oxadiazol-5.-yl, 2-(i|-Chlorphenyl)-l,3,ii-oxadiazol-5-yl9 2-(2-Thiazolyl)-l,3,i«-oxadiazol-5-yl, 2-(2-Puryl.)-li3,i*~oxadiaz;ol-5-yl3
2-(3-Nitrophenyl)-lJ3J /i-oxadizaol-5-yl} 2-(2-Methoxyphenyl)-l,3,1i-oxadiazol-5-yl, 2-(2-Tolyl)-1,3,4-oxadiazol-5~y1, 2-(3-ToIyI)-I53,4-oxadiazol-5-yI3 2-(2-Hydroxyphenyl)~l33,1l-oxadiazol-5~yl3 2-(i4-Hydroxyphenyl)-ls3,ii-oxadziazol-5-ylJ 2-n-Butyl-l,33 il-oxadiazol-5-yl3 ' 2-n-Propyl-l533 il--oxadiazol-5-yl. 2-Ben sy 1-1,3 ,'t-oxadiar.o] ~5-.yl >
!. O 9 8 '■■ 4 / 1 O 3
■ _ q ^
2- (2-Pyrrolyl)--lJ3 ,^-oxadiazol-5-yl,
2- (3,5-Dimetriy 1- 4-isoxaKoly 1)-1,;3,^I-oxadiazol-5-yIj
Thiazoi-2-yl, . 4-Methyl-thiazol-2-ylJ
A-Pentyl-thiazol-^-yl, 4"Hexyl-thiazol-2-yl,_; ii-Undecyl-thiaZOl-2-yl,"; ii-Tridecyl-thiazoa-a-yl·,.
^-p-Cetylphenyl-tbiazol-S-yl,
i}35-Diinetbyl-tMazol-2~yl, Berizthiazol-2-ylj ' . :
4,5-Diinetbyl~oxaKol-2-ylv
Benzoxazol-2-yl j OxazQlin-2-yl, _
Imidazol-2-yl j
Imidazölin-2-yi;, ■■_'.
BenzimidazolIn-2-'ylJ - ' l-Methyl-imidäzöiin-2-ylj
2-Füryly _
2-Thiophenyly .
2-Pyrrolyl, ; ; "■
2-Thiazolinyl^ ■-"."".-. '-.V. 3-Isoxazoiyl, - -'-..."" 3-Pyrazolyl,- ^
' - - B 098Ji 4/ TO 31V ;.; ^ADORfGiNAL
Pyrid-2-yl,
•Pyrid-3-yl,
Pyrid-ll-yl, . ·
5-Nitro-pyrid-2.-yl,
l-Oxidopyrid-2-yl
Pyrimid-2-yl,
1,4,5 ,G-Tetrahydropyrimid-^-yl, lj-HydrOxy-pyrimid-2-yl,
il-Mydroxy-ö-methyl-pyrimid-^-yl, 2-Hydroxy-pyrimid--4-yl,
2-Phenyl-5-äthoxycarbonyl-6-methyl-pyrimid-il-yl, 2-Phenyl-5-äthoxycarbonyl-6~äthoxy-pyrimid--^!-yl, 2-Phenyl-5-äthoxycarbonyl-6-amino~py.rimid-'l-yl, 2-Hydroxy-5-cyano-6-lIlethyl-pyrimid-A-yl, 2,6-Dimethyl-5-acetyl-pyr'irnid-4-ylj 2-Unde cy 1- 5 - ac e ty 1-6 -me thy 1-py r imi d- *J -y 1, 2,6-Dimethyl-5-äthoxycarbönyl-pyrimid-4-yl, Triazolopyridyl,
Pyridazinyl,
Pyrazinyl,
2-Methylmercapto-6-phenyl-1,3,5-triazin-4-yl, 5-Methyl-6-hydroxy-lJ33^-triazin-2-yl, 5-Phenyl-4H-l33,^--thiadiazin-2-yl,
Bei der Acylierung der Aminocephemsäuren der allgemeinen Formel II kommen erfindungsgemäß beispielsweise die folgenden Verbindungen der Formel III als Ausgangsmaterial in Betracht:
M-Amidinophenylessigsäure, Jj-N-Methyl-amidino-pheny !essigsäure, · ' 4-N,N-Dimethyl-anti dino-pheny!essigsäure, il-NjN'-Dimethylamidino-phenylessigsäure, 4-N,N,N'-Trimethyl-amidino-phenylessigsäure il-N-Äthyl-aniidino-phenylessigsäure h-ft,N'-Dipropyl-amidino-pheny!essigsäure 4-N,N'-Di-n-octyl-amidino-pheny!essigsäure 4-N-i-Pentyl-amidino-pheny!essigsäure
509844/1031
_ Λ
4-·Η ,N-DimeUivl->j' -atb^'lamidino-pheny !essigsäure . - :
k- (2-Imidazolinyl)-phenylessigsäure
1I-- (1 j k ,5 ,6-T.etrahydro~2-pyridmidyl)--phenylessigsäure ""-"..
2j~(l-Methyl-.l j*' ,5,6~tetrahydro-2"pyrimidyl)~phenylessigsäure · . 4-/5j5-Bis-(2-methoxy--äthyl)--l 5^;>5J6~tetrahydro--2-pyrimidyi7-phenyl-
.essigsäure
h- (1 ^-Dimethyl^-imidazolinyl)--phenylessigsäure ■ ■■"---■-.-.:■·
^-(l-Me1;hy3_-5-butyl--2-'iraidazolinyl)-ph;enylessigsäure . :
1J- (5,5-Dimethy 1-1 Jl, 5,6 -tetr ah.ydro-2 -pyrimidy 1) -pheny lessigsäure · *!- C 1,^,6 j7 j 8 J9-Hexahydro-5H-eyclopentenyl/d/pyrimidylr2)-phenyl-
. . essigsäure
4-(9~0xa-2,^-diazaspiro/5,5/ündec-2~en-3-yl)-phenylessigsäure i)-(2,i}-Diazaspiro/535/-undec-2-en-3-yl)-phenylessigsäure ^-NjN'-Tetraniethylen-ainidino-phenylessigsäüre r
3-Amidino-phen?/lessigr,äure'
^~An:idirxo-2-methyl-pheny lessigsäure : ;
il-Araidino-2-ine thoxy-phenylessigsäure
k~Amidino-2-butoxy-pheny!essigsäure
4-Amidino-2-chlor-pheny!essigsäure
4-NjN-Pentamethylen-amidino-pheny!essigsaure
bzw« die entsprechenden Phenoxy-, Thienyl- oder Thienyloxyessig*- säuren, bzw. die entsprechenden Säuren der Formel II mit X - -NH.
Die'Herstellung der Carbonsäuren der allgemeinen ■■ Formel III. in der X eine einfache Bindung bedeutet, erfolgt.in an sich bekannter Weise ausgehend ycyn Cyan-phenyl-~ ~3 Cyan-phenoxy^- bzvr. Cyanthienyl- oder Cyanthienyloxy-essigsaureestern. Nach- überführung der Nitrilgruppe in einen Iminoäther wird niit Arnrno.nialc oder einem Amin bzvj* einem Diarnin zum Amidin umgesetzt und schlieiälich die Carbonestergruppe -oder eine aus ihr hervorgegangene SäureamiägruOOe verseift (Houben-Weyl _8, 697) · -■"-■■.·. ■".: ■'.'.- -.'- λ
Die Herstellung der Carbonsäure d.er .allgemeinen Eormel IH3 in.der X = NH bedeutet, erfolgt in an sich bekannter Meise aus· den entsprechenden Aminocarbonsäuren bzw . Affliiiocarbonsäurederivaten ,■_ indem man die Aminogruppe -dieserVerbindmigen mit -gegebenenfalls substituiert.«n Cyaimmid.en, Carbodiiiriidc-nj Thioharnstoffen,
caoQj /. / 1 η ι ι ; BADQRfGINAL
S-Alky!isothioharnstoffon, 0 -Λ Ik y Ii s oh a rns to f:fen oder ähnlichen Stoffen umsetzt (Houben-Weyl ^, 18O bis 195). Andererseits kann man auch die Aminogruppe der obengenannten Aminocarbonsäurederivate in an sich bekannter Weise (Houben-Weyl 9., 887) zu Thioharnstoffen bzw. S-Alky!isothioharnstoffen und diese dann mit Aminen zu den Carbonsäuren der allgemeinen Formel III, in der X = NH bedeutet _, umsetzen.
Die Darstellung der 7~Amino2!!\ 3~c.ephem-'4-carbonsäuren der allgemeinen Formel II ist im Prinzip beispielsweise in dem holländischen Patent 7 005 519 j eiern belgischen Patent 759 570 oder dem japanischen Patent 7 135 751 beschrieben; sie erfolgt durch Umsetzung der 7-Aminocephalosporansäure (7-ACS) mit Mercaptoheterocyclen Z - SK,
Die neuen Acy !derivate der 7-Amino-^a 3-cephem-fl-carbonsäuren der allgemeinen"Formel-II werden nach Verfahren a. besonders vorteilhaft dadurch, erhalten, daß man die 7-Amino-.4 3-cephem-4-carbonsäuren der allgemeinen Formel II in Forme eines Salzes, insbesondere eines Alkali- oder tert. Aminsalzes, z.B. des Natrium-, Kalium- oder Triäthy!aminsalzes mit einem reaktionsfähigen Derivat einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III umsetzt.
Die Salze, der 7-Amino-Λ3-cephem~^-carbonsäuren der allgemeinen Formel II können direkt eingesetzt, oder auch erst in der zur Reaktion verwendeten Lösung aus 7-Amino-A 3-cephem-4-carbonsäuren der allgemeinen Formel II und beispielweise Natriumhydrog-encarbonat Dinatriumhyarogenphosphat oder Triäthylamin hergestellt werden.
Für die Acylierung der 7-Amino-A 3-cephem-Jl-carbonsäuren der allgemeinen Formel II gemäß der Erfindung haben sich als reaktionsfähige Derivate der Carbonsäuren der allgemeinen Formel III besonders die Säurechloride bewährt. Sie können in an sich bekannter Weise aus den Carbonsäuren durch Einwirkung von Thionylchlorid in einem inerten Lösungsmittel wie z.B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff gewonnen werden. Sie fallen dabei als Hydrochloride an, die man direkt für die weitere Umsetzung verwenden kann. Außer den Säurechloriden können auch andere reaktionsfähige Derivate der Carbonsäuren der Forme]. III eingesetzt werden, wie beispielsweise Säure-
R Π 9 8 L U I 1 D 3 1 BAD ORIGINAL
bromide» aktivierte 'Ester,"-wie- z,.B:. p-v?Ti-tr;opbe'ny'iester, "p-NitrQ-phenylthioester, oder Cyanmethylester3 Säureazide j" Säurecyanide oder symmetrische bzw. geraisch%^ Anhydride. Es können auch reaktive Additionsverbindungen aus aen. Carbonsäuren'der allgemeinen Formel III und beispielsweise 'den' als Konde-nsations,iitEfttBlir wirkenden ;Carbodiimiden Verwendung, finden* wobei die f-Amiriö-^.3-cephein-·^-carbon-säuren, der allgemeinen Formel II".vorteilhaft mit einer geschützten Carboxylgruppe, beispielsweise also :in Form eines Salzes oder Esters j zur -I Anwendung- kommen. Die reaktionsfähigen Derivate- können nicht nur in'"" Form des Hydroehlorids"," sondern auch in Form änderer, beispielsweise bei der; Herstellung anfallender Salze wie z.B. : : des Hydr'obromids .oder Acetat;» eingesetzt 'werden,. "V-". ..;.,■ .
Die Acylierung: der .7-Amino-A j-cephem-^-Garbonsäüre vfird-.vorteilhaft in der ei se .vorgenommen:■-, daß man zu der; Lösung eines; Salzes der 7-Amino-i-Ä3'"eephem-il-carbphsäure in Vfass.ei1- ode;r in einem Gemisch aus Wasser und',einem, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie z.B. Aceton,· Dimethylformamid, Dime.thylacetamid:, Diojtan oder Tetra-: hydrofuran bei einem möglichst neutralen pH-Wert*.-vorzugsweise" bei einem pH-Wert von β Ms 9 äquimolare Mengen oder einen kleinen über-. Bchuß einer^ Verbindung der Formel III' in Fprm ihres reaktionsfähigen Derivates hinzufügt .Besonders beviährt hat' sich, wenn man das 'Hydrochlörid des Säurechlorids in■'"■ ."fester Form: einträgt.; Zur Bindung des Chlorwasserstoffes setzt man der Lösung vorher zwei Äquivalente einer Base, vj.ie z.B.: Natriumhydrogenearbonat oder Triethylamin zti. Die Umsetzung wird-, bei Raumtemperatür oder schwach erniedrigten Temperaturen, vorzügsxtfeise zwischen -5 und +50C durchgeführt. ; Der zunächst schwach alkalische pH-Wert sinkt während der Reaktion auf etwa 7 ab. \ : "'■"."■ V;; "',-:::- - :
Die y-Amino-A^-cephem-^-earbonsauren der allgemeinen Formel II : können auch mit geschützter Carboxylgruppe wie: insbesondere in Form ihrer Ester eingesetzte werden. ' / ·' "■"-".-.; -:
In der Estergruppe (-COOR') kommen für R beispieisweise folgende Reste in Betracht: X . , . - " ■■: y -----
Gegebenenfalls s'uto'stitüiert.es. geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Cycloalkyl, Ary 1, Ar alkyl. Aryloxy alkyl, Alkoxyalky 1, AcyloxyaUcyl,. Aroylallcyl, ein heterbcyclischer Rest oder ein Silylreat.
5 Q 9 8-44/1 0 ί 1 /BAOORtGlNAL
Hat dor Esterrest R die Bedeutung von geradkettigem oder verzweigtem Alkyl, so konnjt. insbesondere Alkyl yon 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, .vorzugsweise von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in Betracht, insbesondere Methvl und tert. Butvl. Als Substituenten seien beispielsweise genannt Halogenatome} vorzugsxveise Chlor und Jod. Entsprechende Substituenten wären z.B. das 2,2,2-Trichloräthyl oder das' 2-Jodäthyl. Als Cycloalkylreste kommen insbesondere solche mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen in Betracht, wie z.B. Cyclohexyl, insbesondere Isobornyl oder Adamantyl. Als Arylrest sei" insbesondere Phenyl, als Aralkylreste seien solche mit niedrigmolekularem Alkyl, wie insbesondere Benzyl oder Benzhydryl, die beispielsweise durch niedrigmolekulares Alkoxy oder Nitrogruppen substituiert sein können, erwähnt. Als Beispiele hierfür seien genannt p-Methoxybensvl oder p-Nitrobenzyl. Als Aryloxyalkyl- und Alkyloxyalkyl-Gruppen kommen insbesondere solche mit niedrigmolekularen Alkylgruppen in Betracht, wie vorzugsweise Phenoxymethyl oder Methoxvmethyl. Auch von den Acyloxyalkylgruppen sind diejenigen mit niedrigmolekularem Acyl und Alkyl von Interesse, wie'beispielsweise Acetoxymethyl, Pivaloyloxyraethyl oder Phthalyl. Von den Aroylalkyl-Gruppen mit niedrigmölekularem Alkyl seien beispielsweise, genannt das Benzoylrnethyl, als, Beispiel für einen heterocyclischen Rest Thienyl.
Als Silylreste sind wMerum niedermolekulare Reste von besonderem Interesse, wie z.B. Trimethylsilyl.
Es werden diejenigen Ester bevorzugt, die sich unter relativ milden Bedingungen, z.B. hydrogenolytisch, durch Verseifung oder enzymatisch spalten lassen, wie beispielsweise der Benzhydry!ester, Benzvlester , Ij-Methoxybenzylester, iJ-Nitrobenzylester, t-Butylester, Trichloräthylester, Acetoxymethylester, Pivaloyloxymethylester, 3-Phthalidester oder der Trimethylsilylester.
Die Ester der 7-Amino-^i 3-cephem-i(-carbonsäuren der allgemeinen Formel II lassen .sich z.B. durch Entacylierung von entsprechenden T-Acylaminoeephemcarbonsäureesterri darstellen. Die Entacylierung erfolgt in der Weise, daß die acylierten Ester mit einem Silylierungsinittel in Gegenwart einer Base umsetzt und mit Phosphorp»ntachlorid in eine komplexar-tige Verbindung überführt, anachließend die durch die Silylierung aktivierte Amidgruppe durch Zugabe eine3 Halogenierungsmitfcels in das Iminohalogenid überführt, dieses mit einem
509844/1031 bad original
Alkohol zum Ti-iinoätber umsetzt, und .hydrolysiert.. .- ;
Die basischen Cephemcarsonsäuren der allgemeinen. Formel I liegen als innere Salze vor und kristallisieren in den meisten Fällen direkt aus und können abgesaugt werden.--In "manschen Fällen müssen sie mit einem Nichtlösungsmittel, wie z.B. Aceton gefällt werden und danach zur Reinigung aus geeigneten. Lösungsmittelgemischen umkristallisiert oder umgefällt werden. -,r . '-".-
Das Verfahren b. zur Herstellung der erfindungsgemäßen Acylaminocephemcarbonsäuren der allgemeinen Formel I besteht darin, daß man Acyla.minocephemcarbpnsäuren der allgemeinen Formel IV mit den obengenannten Mercaptoverbindungen der allgemeinen Formel V umsetzt. Die dazu benötigten Verbindungen der allgemeinen Formel IV sind nach, den Verfahren der DOS 2 118 635-■.zugänglich-, Sie werden durch Acylierung der 7-Aminocephalosporansäure mit den obengenannten Säuren der allgemeinen Formel III dargestellt. -
Das Verfahren b. wird bevorzugt in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln bzw.. in. Mischungen aus-. Wasser und organischen Lösungsmitteln durchgeführt. Als organische Lösungsmittel dienen beispielsweise Aceton,,, N jN-Dimethy !formamid, NjN-Dimethy!acetamid, Tetrahydrofuran und Acetonitril. Die Reaktionstemperatur kann weit variiert werden; die bevorzugte Temperatur beträgt etsra 20 bis 1200C3 besonders bevorzugt ist der Temperaturbereich von etwa Ί0 bis 80 C.
Die Reaktiqnsdauer ist stark temperaturabhängig, und beträgt beispielsweise bei -6o "bis :8p°C etwa drei bis eine Stunde.
Die Reaktion nach b. gelingt in" einem weiten pH-Bereich; um jedoch hohe Ausbeuten zu erzielen, empfiehlt es sich 4 in einem .pH-Bereich von"etwa 3 bis 9 zu arbeiten,.besonders bevorzugt ist der pH-Bereich von 6 bis 7,5, Zur Konstanthaltung des optimalen. pH-Wertes ist es zvjeckmäßig, sehv/ache Basen, vr-ie z..B. Natriumbi carbonat zuzusetzen
BAD ORIGINAL
oder ir. Puf fer^eni. sehen wie z.B* Natriumhydrogenphosphrit /Dinatr'i λ\ι··.-· hydrogenphosphat zu arbeiten.
Zur Erzielung besonders hoher Ausbeuten empfiehlt es sich, die Reaktion, unter einem inerten Schutzgas wie z.B. Stickstoff oder Argon durchzuführen.
Die Isolierung der Endprodukte der allgemeinen Formel I gelingt auf verschiedene Art, wie z.B. durch Filtration der auskristallisierten Produkte oder durch Einengen der Reaktioriälösung und Abtrennen der Nebenprodukte durch verschiedene Lösungsmittel.
Die neuen Acylamlnoeephemcarbonsäuren der allgemeinen Formel I enthalten im Molekül eine gegebenenfalls substituierte Amidino- oder Guanidinogruppe und besitzen daher amphoteren Charakter. Sie bilden innere Salze und sind in Wasser mit einem pH-Wert von etwa 5 löslich.
Wenn nach Verfahren a. ein Ester anfällt, so kann er beispielsweise durch Hydrogenolyse (z.B. der Benzyl-- oder p-Nitrobenzv!ester); oder andere Esterspaltungen, wie z.B. durch Trifluoressigsäure (z.B. der tert.-Buty!ester), Trifluoressigsäure/Anisol-Gemisch (s.B. der Benzhydry!ester, ^-Methoxy-benzy!ester) gespalten werden.
Die erfindungsgeinäßen Produkte der Formel I können als solche, in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze oder Ester zur Verwendung kommen. Als derartige, physiologisch verträgliche SaIabildner seien erwähnt beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Toluolsulfonsäure , Methans ul fön säure , Bromwasser-stoffsäure, Amidosulfonsäure, Zitronensäure oder Essigsäure. Bevorzugte Salzbildner sind starke Säuren. Die Salzbildung erfolgt
r η η ο / ι ι λ η ο 1 BAD ORIGINAL
boxspielcvjeise durch Zusammengehen äquivalenter Mengen einer . Verbindung -deν Formel I und der Säure .in Lösung und Eindampfen.7
"■ Sollen nach a. bzw. b. anfallende Carbonsäuren der Formel I in phyiolögisch verträgliche Ester überführt .vrerden", , so kann dies nach literaturbekannten Methoden, beispielsweise "durch Umsetzung -niit aliphatischen Diazoverbindungen erfolgen. Bevorzugt ist die Herstellung physiologisch verträglicher Ester der Säuren der allgemeinen Formel T nach Methode a. durch Einsatz der entsprechenden Ester der Säuren der allgemeinen Formel IX.
Die neuen Acylamihocephemcarbonsauren der allgemeinen Formel I besitzen hervorragende antibakterielle Eigenschaften. Die Wirkung gegen grampositive-und gramnegative Keime 1st vergleichbar· mit der der Penicilline. Darüber hinaus haben sie hoch den Vorteil der guten Wirksamkeit gegen penieillinasebiIdende Staphylokokken (Tabelle 1) : - - ; · '
Tab eil e 1
Minlraale HemmkonzentratlOn inJ^/ml
Keim: Staph^/lococcus aureus 285
Substanz " ' MHK : .
Peniclllin-G-Na ' 125 V
Fenicillin-V-K 125 "■':-'.
Ampicillin : 100 ':
Beispiele
i> 2> 3, 4, 5, 6, 123 26, 28, 31, 32S 33, '
25, 38> 40, >1|', "ft5, 47, ^8, 50, 51,.52,: '
54, 55, 56, -.57., 58., 63, 65, 69, TO5 80 ; 0,156 - 0,391
Beispiele ' ; - " "".
7, 8, 9,'lQ, 11, 1*1, 18, 191 22,243 25, y ; "
27,-29, 30, 34, 37, 39, 41, 46, 49, 53, . \
59, 60, 61, 62, 64, 66, 67, 68, 7l', 73,
71I, 75, 7C, 77, 78, 79, 82, 83 ,; ■ ' ■ 0,5 - 1,25
Beispiele
15, 16, 17,'23/8l 1,6 - 2,5
t; η :<S-£L L I 1 0 3 1 \ Baü ORIGSNAL
Im Vergleich zu den im Handel befindlichen Cephalosporine!! zeigen die neuen Acylaminocephemcarbonsäureii der allgemeinen Formel I eine zum Teil bessere Wirkung gegen gramnegative Keime (Tabelle 2) und eine wesentlich bessere Wirkung gegen grampositive Keime (Tabellen 3, 4 und 5).
Tabelle2
Minimale Hemmkonzentration in //ml Keim: Proteus mirabilis
Substanz MHK
Cephalotin-Na Tabelle 3 12,5
Cephalexin 25
Cephazolin-Na . 25
Beispiele
1, 3, 6, 11, 12, 18, 19, 22, 25, 44,
58, 60, 70 3,1 -12,5
Beispiele
2, 4, 9, 23, 24, 53, 55 25
Minimale Hemmkonzentration in J* /ml Keim: Streptococcus pyogenes A
Substanz ' MHK
Cephalotin-Na " 0,05 .
Cephalexin 0,156
Cephazolin-Na- , ■ , 0,03
Beispiele
I3 4, 9, 10, 19, 25, 26, 27, 2.8, 29, 30, 31, 32, 33, 35, 37, 41, 44, 45, 46, 50, 51, .
52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 64, 65,/ ■
69, 70, 71, 735, 75, 80, 83 0,000391 - 0,0078
Beispiele
2, 3, 6, 11, 12, 14, 18, 22, 34, 38, 39, 40, 47, 61, 63, 62, 66} 68, 74, 77, 78, 79, 8l,
82 · · 0,008 - 0,0156
509844/1031 bad ordinal
a b
Minimale Hemmkorizentratiön in^ /ml __
Keim: Streptococcus D . ; : ; -
Substanz ■-"·,.' ■- 'MHK - . ■
Cephalotin-Na ■ _ ' ; 78,5 '"..
Cephalexin . . ;■- ;100
Cephazolin .-"■ ." IQQ- ;.
Beispiele - " ■ . ^ ; λ ■
12, 33Λ 3-*J». 37,. ^8, 5Q, -5I3 52* 533 70 / 0,196 - 6,25
Beispiele - - ;
1, ,2, 3, 4, 5, 6, 7, B,"?ä lO^ll/l^ ■ "; - -/ . -_;
15, 16,.,-175 IB, 19, 22, 25, 26, 273 28;, 29> ;
30, 31,, 32/35, 38, 39, 1H, ^3 45ν Ά&,Ία 3 ; ; .:
493 5^3.55, 56, 57, 58^ 59, 60, 61, 62, 65, ~ ' ■ "-.
€k3 65, 68, 69, 71, 73> 75> 76V 79, 80, 8la ",- - ; ;
82, 83 ..-"■■/■ - -■- 10-50 '"-■■
"■"■'■ T. a b e I-:i e,.-.:5:-"- ' ' ' ,_
Minimale -Henunkonzenticati-OH in ^ /ml: ." Keira: Staphylococcus aureUs SG"
Substanz ■ ' ; . . '-- " -.-- ..· MHK/ ;
Cephalotin-Na . . : . \ 0,13
Cephalexin - . . ._ : . " : 1,25
Cephazolin-Wa ' : · '- 0,25 '-.'■'
Beispiele ' ■ -, , '--'"■■' - ν· ■
1, H3 6, 9> 28/31,. 393 irt, iJ65 50, 5i^r v:
52, 54, 56, 57, 58, 65, 69 : : Q,Q196 -
Beispiele : -
3; 5, 8^14, 26, 27, 29/ 32, 33, -34,; 35, ; ; V
38, W, 49, .53, 55, .60", 62, 63, 64, 68, . V ,■■' ■;.
70, 7Π, '73, ^80 0^0625 -
t844/1031
Wie die Werte in den Tabellen zeigen, 'sind die neuen A cy laminocephemcarbonsäuren vergleichbar mit den im Handel befindlichen Antibiotika und in vielen Fällen diesen sogar überlegen.
Die erfindungsgemäßen Produkte stellen demnach wertvolle Therapeutika dar, die in hervorragender Weise zur Bekämpfung bakterieller Infektionen geeignet sind. Sie können als solche oder zusammen mit therapeutisch üblicherweise eingesetzten Hilfsstoffen, z.B. Traganth, Milchzucker, Talkum, Agar-Agar usw. in Form galeriiseher Zubereitung, wie beispielsweise Tabletten, Dragees, Kapseln sowie auch in Form von Lösungen oder Suspensionen anpliziert werden, die den Wirkstoff in einer Menge von etwa 50 bis 1000 mg, vorzugsweise 100 bis 500 mg enthalten. Für.die parenteral^ Applikation kommen vorzugsweise-Suspensionen oder Lösungen "in Wasser in Betracht. Es können jedoch auch andere physiologisch verträgliche organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Äthanol, Polyglykole, sowie Lösungsvermittler zugefügt werden. Auch eine Kombination mit anderen Wirkstoffen ist möglich. So können mit den erfindungsgemäßen Verbindungen beispielsweise gleichzeitig andere Antibiotika appliziert werden, wie solche aus der Reihe der Penicilline, Cephalosporine oder Verbindungen, die· die Symptomatik bakterieller Infektionen beeinflussen, wie z.3. Antipyretika, Analgetika, Antiphlogistika. ;
Erfindungsgemäß können außer den in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Acylaminocephemearbonsäuren beispielsweise auch die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I
R1-N
C - X - A - Y - CH2 - CO - NH
R -N 2 ,
erhalten werden:
50984A/1031
•Η
Ol
;cv
ο σι
H O
Ί ο
CV O W
I O
B'
ftf
W O
«Λ
»Λ
»ο
50 9844/1031
BAD ORIGINAL
U φ
H •Η
cn
•Ρ U
O (4
•da ι
4» JU
Sl Q ftf
H O
VX ο
O I
S3
H O
—\
Cl O
*τ* ι*
■Λ
O O
I , 1
(
9 \
W O
U
O
I
T \
W O
H ω
O ι
0\
O I
»Λ
J U
&■=
Of
·s
Cl
5^.844/1031
C-I Cl
O I
BAD ORIGINAL
α ;
ο ο > ο
Q O
u, a 41 cd p.
φ a μ
PI ©Ü3
CVl
tu ο
,J
Ui
Ή.
!as
I Γ Γ
ίη
5H . "■■ ο
O 1
I O=O
- -" ι
O
3
ο
1
ι CM
ft
O
ΧΛ
H O
3»"—/
509844/1031
'"ca
BAD ORIGINAL
Si P-4> φ P Θ -P
H O
O I "- C
ο—ο
O I
60
O 01
O I
W CM CVi
ο
i O O
O -fi \ /
O
ö-
:
/ \
O O
si
Λ /
509844/1031
Pi
\—ir- ι ■ F
Λ—,
BAD ORIGINAL
*8 fs <■>
ί> O :
~M fJ '
'CJ -ι* <3
-J 3
-OJ
■st.
H O
O •»»^
3 Q
Oreo }
Cl
O I
"cm ί O
H C\i I
O Hi
J O ■ W. ' ■
pj I O
J n I
CV
CM
W"
5 09 8 44/10at
BAD ORIGINAL
ÖO
> O
U ft
OJ ν)
1Tj P
■Ρ O P
0} ti
5) i-ϊ
Ρί Φ
H O
O 05
<M
CM
L. CO
1<
o" 235954
('Λ O I
CO
CO
c\»
O 3
5098 44/1031
BAD ORIGINAL
H
O
O
I
ceo ι
Ol
iU
O
I
H O
ca
O 1
O=O I
O I
O I
CQ
125
2353544
H O
Ol
Cl
CVl
Ό
ι
8-
CY Sl O
9844/1 0.31
BAD ORIGINAL
ί)
-A b
& O
M O
H Si
Ci ©
CQ
i U P
ff <0 P
O) .=> ρ'
>
h
4
TJ
•Ρ
0
ri
H O
ο-ο
ϋ\
tr\
ϋ J
■SI
■.'■'}
PS
O O
a a
Λ Ol
cn
in ϋ
5 0 9844/1031
W O
BAD ORIGINAL
•Η >Q W" H PJ 05
1 |i|-
f-i Φ ί>ο
U Fi
Φ ö
■■ϋ -ρ ο
4* Θ Pi
3S -P *5
O) ν) Γ·1
Pi £> Ό
ΐοΐ
1^
H ϋ
ο J
C\
W Q
-W
o
O I
O-O
cn
W-,—ο
H C3
W.
J1
a·-
-M-■■
ο ι
-W
i H
•rl
.W.
-OJ
5 ί) 9 04 47 1031
W' O
"Csi
Oi
O J
BAD ORIGINAL
H rl
rj
O. -P
til
-d
O PI O
H O
If)
Ol
ο ι
ir=/
2X1
!•Μ !■Μ ι
O O tu
J 3
Ol f
.Ii O
ο I
J if.j
O α
S
O
509844/1031
BAD ORIGINAL
U 3 ί)
•3 D-I P
■9 O P
H O
•i! O
ΐ? Pi
H <ji
ej 4.1
CO.
•9
3 •P
Ή Li!
'■} ©
>
U.
•3
"3
4*
5i
Λ)
pi-
^J
cS
CS
W-
O !
1
■'Si
c-ϊ
M.
M--o
-. 3
O I
- ta.
1 ■■:
235954A
H H
O
r"W- „_„_^ __
■■■'"Μ:
P
^:
Γ \ ^J /'
\ y
/ \
- -.- ö - - f. \ ",
J
I \ /
O O
ι
O J
■'ti' Pt
«Λ O
ti I
•Η
■8"
96 4471031
-> BAD ORfGItSlAL
H •Η ,.Cl
ι W
U O Φ O ϊ>ο
U Pi O © 'ο 4> Si P
■»··> φ α « -P £< ί!> Kl U
H O
O I
O O
tt
4/1031
BAD ORIGINAL
235954A
O W I
O Ol
H O
H O
cvl.
%■-
525 ■
O O SJ
. ! ■. i O
3
Cvi Or.O Cl
^l - ■ - - J I
' Ct O O
>-| - ι ■.-- 1
O CM W-
■■:»■ W,
Pi O ■ ο
1 I 1
1>
Wl
HI
O
I W
d C
!25
St O
O I Fi
-rf
8Ä/1031
ORIGINAL
M ©
O ft
GJ O P
ί ' ϋ
h
>
h
O ©
Tj
b
•Ρ
ο
Pi
H f O O
H O O)
O . fJ
O—O
co
Hl
cn ■ a
ϋ i
W
O O
I 1
Ol 01
M
ü O
* J
O O
I I
>rl K 1
509844/10-31 BAD ORIGINAL
O
% O
•-Α
νί
,ο φ
B -P 4/
H
cd (D P-
Vl •Ρ ti
Γι
ί>
Q
•et
■Ρ
CQ
c\
O ω
O U)
/'ι' fA
ω ι
CVi
IU
■3
H.
CV
BAD ORIGINAL
H •Η ,Ω Ν H tu Ο3
U Φ ί>ο
U PJ
'(J 4» U α
45 φ P -P Si O IQ U
Γ-Ι
s-
H O
t O
(M
W O
cn
ο 1
S5 O
01
ϋ 01 i
9 OJ
ο W
3 ο
O I
j O
I
οι
Oi
O I
509844/1031
u ο
ο ο
> ο
u ti
"+* ο α
φ ah Pi ©
W.
O M
O H
O ;■-■"■
W : 54
V O
'1SSi==
;C>
evr
«:■
-M
O
O !
I
O I
5Ü9844/ 1 0-3 1
.8:
Cl
•zn
H ■rf ,Q N H
cn
Pi O ©
•a +> φ u ρ
-P <8 p
ο «ί PS «Ü
O ω
S.
235954Α
O CQ--
I O
•—ν
"W O
cn
CM O . _l
'"Χ to
1 1 M W
CM CM "^ O
W O
O O I
ι co
W W W
ο—ο o —
ο/ ο co c
A'—\
0 9 S 4 4 / 1 0 3 1
•Η Sl til H
co <a ί> P P-
-P 5H « co ο W ο;
CO
ω -W
H O
C •τ·
O 3
HJ
CO
03
CVi Ο-"
50 9 8 44/10 31
BAD ORiGlMAL
ι W U p.Q >
U ti Φ ϋ) TJ 4* Φ
U α β α a -ρ θ «ι
-^N
°ΊΟ
39—
VT';
CM O I
rv
ο co
W
O
O I
ι
509^44/10
H oi CO
Wl
te
oi
-J
ι lh u ο & ο >ο
U Pj
Ö & tj -P « U. C
-!> Φ f Π -Pi:
ο m f>! Ri ö
O ^\ O
ί 1
j ^/ f
j I
O -—
J !
235 S 5 44
53
CM
ΐ-Ι O
O ■ !
IK 0 O
5η Sl
© OJ
Sh P
■Ρ © P
Θ -μ !'
β οι ϊ
K © C:
CO
(M
QW.
IOJ
ta
J ,
CM
O 1
CM ot O
S09 844/1031
W>
H -
ω t
3 Jl} U O «a ο
η ?ί O S 'd -j-1 α?
^ ρ
-ρ ο ρ
W +3
cn
2353&Ü
o.,
Oi
W ο
Cl
Q !
W O
509844/1031
' ^r ■'''' > i I- -1 ti P, ;!' ^i
SJ
H
cS
φ φ ί< α
ίϊί
Λ W
\J
5
W W
O O
1 I
W W
Jt] W
O O O
I I
Ul W f4
ο —ο ο -
( I
H H
O I
•Η
509844/1031
■Mr.
H •ti &
U <i> >
Γι ti
(D O)
ti 4> S
+i O p
Θ -Ρ pi
« 0) ■
-W
sP
5098 44/10 31
H •rt ,Ω
3 ti*
u d © ο
h ti
"U i> Φ U P
61 43 £
s> ω
ν J
CO
Hy
O I
ö-ro
Ui ο
it"-! ■ —.
01
509844/1031
ho Φ O
•Ü -P fi P
4' ο) ςχ ο «
ca ο
CO
O I
=/ K=I ^==f
CM. O
I
1
5098 4 4/10
u ο Θ Ο Ss- O
U Si
■*> Φ P
Ö SJ ί Pi ©<
<r\
04
O 1
x
rf
235S544
α)" 55-/-
W. W O O
cn
5Q9ÖU/1031
u ο
H "1
fj £'-«
CO O
O
i O
U F?
O Φ
> -P Q
U U P
φ Φ Α
-P P'
ϋϊ U
-P
OV
©
P5
cn
cn
»n
O I
>—&
cn ο
W-
cn
si
cn P5 , . ■ O
W Ϊ
ο . O »1
509844/1031
U - I ι O 1
& I
H ei
H W "
O
a
ώ
U ο
P ο
U ti
& 0 I I I
>cj μ φ
U ß.
•ρ m ft
fei 4* ί W
«D α ^ ο
Γ4 'BÖ
σ\
Hi O
ίΑ O
τ!
χα ο
&'■
O 1
W ο
O 9
C -W O
5 09 84 4/1031
h ι
O)1
-f d
H ο
•Η ο
Vl ö
r-l •iJ O
id & P
Φ P
I
fH b f·{
C) 0) c!.i
i>
β
SJ
it)
ßi
Ol
O O
. ι
21 O
ο ■
d i
2 35 9 5 4*".
- 0J.
UO © O
ο !si U
Pi
O]
C-2
O 1
S1M
K-
C).
509844/1031
ι-! •Η
in ί)Ο
Fh ίϊ
Xi -P «:
^ ρ;
+' O P
ta -ρ ρ
O Q f-i
Pi O Ui
ο J
■-J
»=ν
O]
Oi
iri ο
ei ο
c\j
"1ν{.
Q 1
50 9844/1031
H Ci CQ
A3 Φ
Ό 4* e
3J -P
Oi <Μ
Ά O
W O
!25^
Oi
~*o
ff
W-
ca
H 1
O O
,ri
..S
509844/1031
ί·ι O ■8 H rl
h
J3 © ',1 -P
A-,
Oi
W ο
tu ο
<M
cn
"9 5 A4
CM
W O
CVJ
JXj O
509844/1031
Kl
fco © O
O S 1U -P Φ U P
43 © P
© ει Jj
95
Sb
Ίν '
CVi
—»«
CVl
CvJ O
O
fc
C^ Q
I cn t (
^CVl !U <M
• ü W
O O ö
I I i
W W -d
ü—
σ\
!"I •rf
i W fl O Φ
M P
4> Φ Ρ
ο -ρ r-!-
co
o-y
1CM I \ O - -
O O
\
O
"/■
1^1
O
"C^-
W
ο-
vy
«■■
.k
3 W ί ι Ο © O
XJ 43 ©
43 ι<) Ρ
t» -P 2
3 a fc
ο.
τ=* CM O,
Ja;
to;
σ\
—Γ
O.
I i
O O
-^
J
I
509844/1031
•a
Ή
H
Cj
co
ϊ Μ
U O
O O
i> O
f-l d
0 Φ
Χ! -P ©
fl P-
-P Φ P
U -P ΐ>
Φ 83 ?Η
.Pi O &
SS!
α'.
W ο
ft:—-
ο
!■
Λ ο
S3
■Ά-
V: T
hps.
O I
Ji O
"W-
JZf=/
«μ Ci
ta- -W
ο ■■ ο
EO'.98 4'4/iO-St
U O ο ο I» o
i« rf β φ ■d -ρ Ft P
si -P φ a f4
ο).
Ol
W-
Ü i
f-A γ >
Ol
Ol
O
I
W ϋ
ί—J Ϊ55^=/
5^09844/1031
TTU
Γί <D
Ι» ο
U ϊΑ
α)
a -ρ ?;
«'3 03 fs
ir»
Sei
CvJ O
,—-j
SU.
οί
235954Λ
O ' 1 .
d.
Θ"
CQ
κ— ^.:—i Λ*··—ν
Cf
■——/'■
„-J
I /
I=J--
W-"
Ö ι
50 98 4 47 1
riH CiJ Ή
© ta Pi α) ö
1 /
L=/
—~\
<r\
(M
ϋ I
O I
5af
CM
50984%/1031
"0
' H
rl ©
ti & α
cn Ά C
1 O Ü
U O
OJ α C5
i> Ci
U ο
© ■¥>
'Ci U
C)
-P
(3 si
O O
Pi
-A
et W
ο
οι O
Η**™*/
W.
Ol
098 4 4 / 1031.
U ©
i Jj
ι W fc O © O r- ο
U f! <9 © 'CS -P d) is H -Pop. Q-P S! (D Ol fc ft © Φ
Öl
CM O
CM O
"V O
CM
W O
ill O
V^» M
509844/1031
Γι Ο >
5-i ti
O C9
rd -P φ
ί-ί pi
-ρ a> -p
© ca
CY
W, O
■V 'J1" Tv
S5 j
"W ο
M O
■SU
fev
0\:
cn
»■■
O Cl
CY O
H H
50 9 844/T 031
•Η ,Q W H eS «1
fr O Ϊ
h FS O
M -P
W ο
Γοΐ
Μ ο
OJ
W ο
Oi
M O
Ol
tu
O 1
M ϋ
Oi
O I
(Λ »
ί~\
OT
509844/1031
CQ Γ4 I
'd -ρ ©
k Ρ·
•ρ ο ρ
η -ρ ρ'
C-Λ
O I
ϊ2ί;
S=
O I
:—\
WX
z=J Si?=[
(ο)
ο O
ί 1
■ύ -H
509 844/1031
CO I
U Q ö >
h $4
Ti 4» © ίι ft
-F O ft a -μ pJ ο a U Pi ©
2358544
f=\
fc^f
i «
C\J
Ph
O I
i C\J cn S j I ι
O
I
W Ol O\ Cvi Cl
(M O wN
. -^ frj O
β C^
W W
O ·4*
J O
O O
oi O
9
ο— Xi O —~ί3 \/
M
O
I
O t I
W 1 O
ίΧί / \
O
3
O O
O
I
14
ϋ
509844/1031
TJ -i-3 ί) U P
-ρ ο ρ
ί) U ii
αϊ ο c!;
63
ο • cn
■ω-
■«■
-.ο ^r
509 84 471031
■1 H-•ri
Ή)
ο ο t
■Ρ © öl -P O ti
© P-
Φ Ö
i=/
r/l
(Ti
gβ
Oi
-O ο ü
O 1 ι
I
W- ο
ο ι
ι
50984Λ/1031
■3
«5
•ä
U ο-α ο
© ίί
•d-P δ)
ft Ci
-ρ ο ρ
ö «? P. ρ? φ U
Ρί
"W
,,_„/■
a tr
■A
O
O"~
-κ-
5G 9 84A/10 31
H •Η fl H
U ο ο
U PJ
0 Φ
ij -Ρ φ
-P Φ ft
0) -μ a
φ a
Pi ©
ü 525
Οι
cn
.fcr^O
■if O
50984 A/1031
Die nachfolgend aufgeführten Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese jedoch einzuschränken. ·
Beispiele
Die neuen Verbindungen wurden durch ihre spektroskopische Daten charakterisiert. Im IR-Spektrum zeigen sie die für den ß-Laetainr-ing charakteristische Absorptionsbände zwischen .1755 cm und I765 era
509844/1031
Beispiel 1 T9- - ■
a. 5,35 g 4-Ämidinophenylessigsäure (Fp 295 bis 297°C Zers. ) werden in 45 ecm trockenem Benzol suspendiert, Man gibt zwei Tropfen Dimethylformamid und 17,9 g Thionylchlorid zu und erhitzt 1 1-/2 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen saugt man das feste Produkt ab,xväscht es mit trockenem Benzol und trocknet es im Vakuum. Man erhält 6,9 g 4-Amidino--phenylacetylchlorid~ hydrochlorid vom" Pp. 171I bis 177°C (Zers.).
b. 0,45 g 4-Amidino-phenylacetylchlorid~hydrochlorid gibt man innerhalb von etwa 10 Minuten zu einer auf etwa -2°C gekühlten Lösung von 0,59 g 3-/Tl,3,4-Thiadiazol-2-yl)-thiornethyi7-7-amino-^ 3-cephem-carbonsäure und 0,45 g Natriumbicarbonat in 9 ml Wasser und 0,9 ml Aceton. Unter Aufschäumen entsteht ein farbloser kristalliner Niederschlag, der nach einer Stunde bei 00C abgesaugt, mit kaltem Wasser, Aceton und Äther gewaschen und an der Luft getrocknet wird. Man erhält 0,45 g 3-ZTl,3,4-Thiadi a?,ol--2-yl)-thiomethyl7--7-(4-amidino-phenylacetamido)~^/3-cenhem-4-carbonsäure vom Schmelzpunkt ca. 235°C (Zers..).
Beispiel 2
a. 3,00 g 5-Amidino-thienyl-2-essigsäure werden in 30 ml trockenem Benzol suspendiert. Man gibt 1 Tropfen Dimethylformamid und 12 ml Thionylchlorid zu und rührt zwei Stunden bei Raumtemneratür. Man saugt das kristalline Produkt ab, wäscht es mit trockenem Benzol und trocknet es im Vakuum. Man erhält 3,82 g 5~Amidinothienyl-2-acetylchlorid-hydrochlorid.
b. Analog Beispiel Ib erhält man "aus 0,62 g 5-Amidino-thienyl—2™ acetylchlorid-hydrochlorid und 0,81 g 3-£f5-Methyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyX7-7-amino-i((^ 3- cephem- 4 -carbonsäure 0,78 g 3-ZT5-Methyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethy:i7-7-(5-amidino-thienylacetamido)-<j!/^3--cephem~4-carbonsäure vom Schmn. 215 bis 218°C (Zers.>.
5098U/1031
: 23595U
Beispiel 3
Analog Beispiel Ib erhält man aus 0,47 g 5~Amidino-thieny 1-2-aeetylchlorid-bydrochlorid (ausBeispiel 2a) und 0,59 ε 'Ί>- L-(I, J>, 4~ Tiii adiazol-2--yl)-thiome thy 17-7-ami η ο-^ 3~cephem- 4- carbonsäure 0,47 g 3-ZXl,3,ii-Thiadiazol-2-yl)-thiomethyX7-7-(5-amidino-thienylacetamido)-^ 3-cephein-4--carbonsäure vom Schmp. ca. 22Ö°C (Zers.)··
Beispiel Ά .
Analog Beispiel Ib erhält man aus 0.63 g ^-Amidino-p'henyl-acetylchlorid-hydrochlorid aus Beispiel la und"Oj82 g 3~£tThiazol-2-yl)-thiomethyiy-7-amino-^ 3-cephem~4-earbonsäure 0,85 g 3-XtThiazol-2-yl)-thiometHyl7-7-(4-amidino-phenylacetarnido)- /X 3-'ceptieni-4-carbonsäure vom Schmp. 242 bis 244° C (Zers,).
Beispie3 5 . ; .
Analog Beispiel Ib erhält man aus 0,47 g 4-Amidino-phenyl-acetyl-'chloi'id-hydrochlorid (aus Beispiel la) und 0,62 g 3-/.(4-Methylthiazol-2-yl)-thiomethy]a7~7-amino-/!:/f 3-cephem-4-carbonsäure 0,59 g 3-^C4-Methyl-thiazol-2-yl)-thiomethyiy-7-(4-amidino-phenylacetamido)-^ 3~cephern-4-earbonsäure vom Schmp. 244 bis 246 C (Zers.),
Beispiel 6 "_.-'""
a. 21 g 4-Guanidinophenylessigsäure gibt man zu 200 ml auf 0°C gekühltem Thionylchlorid. Nach 'VS Minuten bei 0°'C wii*d noch 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, das Produkt mit 500 ml trockenem Xther gefällt, abgesaugt, mit trockenem Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 24,7 g 4-Guanidino-" phenylacetylchlorid-hydrochlorid vom Schmp. 127 bis 130 0C.
b. Analog Beispiel Ib erhält man aus 0,75. g 4-ßuanidino-phenylacetylchlorid-hydrochlorid und 0,90 g ■3-ZX5-Methyl-l,3>li-thiadiazol-2-yl)-thiomethyX7-7-amino-^i 3-cephem-4-carbonsäure 1,01 g 3-/~(5- ■ Methyl~l ,3,4-thiadiasol-2-yl)-t:hiometuyX7-"7- (4-guanidino-phenyl-
S09B44/TÖ31
- Ψτ—
acetamido)-/! 3-cephem-Jj-carbonsäure, Schmp. ab 220 C (Zers.). Beispiel 7
Analog Beispiel Ib erhält man aus 0,60 g ^-Guanidino-phenylacetylchlorid-hydrochlorid (aus Beispiel 6a) und 0,69 g 3 ~ Z (1J-Me thy 1--thiazol-2-yl)-thiomethyl7-7-amino-^ 3-cephem-H-carbonsäure 0,92 g 3-/5T^-Me thy l-thiazol-2-yl )-thioraethyi7-7-(^-Suanidino~pheny !acetamido )-^ 3-cephem-4-carbonsäure, Schmp. ab 215°C (Zers.).
Beispiel 8
Analog Beispiel Ib erhält man aus 0.62 g 4-Guanidino-pheny!acetylen lorid-hydr ο Chlorid (aus Beispiel 6a) und 3~.£j£Thiazol-2-yl)--thio~ methyl7-7-aininb-^2 3~cephem-4~carbonsäure 0,71J g 3-<iTThiazol-2-yl)-thiomethyl7-7-(i}-guanidino-phenylacetamido7-^ 3~cephem-4-carbonsäure, Schmp. ab 22.5°C (Zers.).
Beispiel 9
Analog Beispiel Ib erhält man aus 0,82 g iJ-Guanidino-phenylacetylchlorid-hydrochlorid (aus Beispiel 6a) und 3~/fTl>3,^"Thia(jiazol~2-yD-thiomethyl/^-amino-^ 3-cephem-4-carbonsäure 1,39 g 3-/(133,^- Thiadiazol-2-yl)-thiomethyl7-7-(1<-guanidino-pheny ladet amido) -J 3" cephem-H-carbonsäure vom Schmp. ca. 235 C (Zers.)·
Beispiel 10
a. 10 g i|-(2-Imidazolinyl)-phenylessigsäure (Schmp. 196 bis 197° C) werden mit 150 ml trockenem Benzol und 90 ml Thionylchlorid 5 Stunden bei 50 bis 6O0C gerührt. Nach dem Abkühlen saugt man das kristalline Produkt ab, wäscht es mit trockenem Benzol und trocknet es im Vakuum. Man erhält 11 g 4-(2-Imidazolinyl)-phenylacetylchlorid-hydrochlorid.
509844/1031
b. Analog Beispiel Ib erhält man aus 0,57 g T-(2-ImiJä phenylacetylchlorid--hydrochlorid und 0,69 g 3-2λ4-Methyl-thiazol-2-yl)-thiomethyl/-7-amino-<^ 3--eephem-4-carbonsäure 0,48 g 3-Z'C4-Methyl-thia2ol-2-yl)-thiome:thyH17-i4-(iiaidazolin--2-yl)~ ' - phenylacetamidQy-^S-cephem-^-carbonsäure vom Schrnp. 1715 bis 177°C (Zers.). ■
Beispiel 11 .
a.· 3OjD g 4-(l,4 ,5 j6-Tetrahydro-pyrimid-2-yl)-phenyless:igsäurehydrochlorid (Schmp. 256 bis 258 C) werden mit 350 nil trockenem Benzol, 270 ml reinem Thionylchlorid und fünf Tropfen !Dimethylformamid 6 Stunden bei 55 C gerührt. Nach dem Abkühlen saugt man das kristalline Produkt ab, wäscht es mit trockenem Benzol und trocknet es im Vakuum. Man erhält 31,4 g 4-(l,4,5>6--Tetrahydro-pyrimid-2-y 1) -phenylacety D-chlorid-hydr ο Chlorid.
b. Analog Beispiel Ib erhält man aus 2,10 g 4-(l »4,5.,6>-Tetrahydropyrimid-2-yl)-phenylacetylchiorid und 2,48 e 3"iC?5-Methyl-l,3,4-thiadiaaol-2-yl)-thiomethyi7-7-amino-^ 3-cephem~4-carbonsäure 2,14 g 3-ZX5-Methyl-l,3J4~thiadiazol-2-yl)-thiomethyl2-7-Z4~- (1,4,5 ,6— tetrahydro"pyrimid-2-y 1) -pheny lacetamidoj-^ 3-cephem-4-carbonsäure vom- Schrnp. ca. 195°C (Zers.). -
Beispiel 12 . :
Analog Beispiel Ib erhält man aus 0,85 g 4-(2-Imidazolinyl)-phenylacetylchlorid-hydrochlorid (aus Beispiel 10a) und i,04 g 3~ξΧ5~ Methyl-1,3,4™thiadiazol"2~yl)-thiomethyl7-7-amino-</ 3-cephem-4-carbonsäure 1,45 g 3--Ü5"Methyl-l',3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyXJ-7-(i-4"(imidazolin-2-yl)-phenylacetamid^-^ 3-cephem-4-carbonsäure vom Schmp. ca. 170 bis. 1740C (Zers.). . '■'"■'■',■-
Beispiel 13 .-.■"" ' >'"."". '
1,18 g 7-/4-(l,4.,5,6-Tetrahydro-pyrimid-2-yl)-phenylacetaniidQ7-cephalosporansäure vierden in 25 ml Wasser und 2,5 ml Aceton gelöst. 0^53 g S-Phenyl-S-mercapto-l^^-thiadiazol hinzugefügt und die
309844/1031
Reaktionsmischung zwei Stunden unter Stickstoff bei 70 bis 80 C gerührt. Während der ganzen Reaktionszeit wird· der pH-Wert durch Hinzufügen einer .wäßrigen Natriumbicarbonatlösung auf 6,2 gehalten. Aus der klaren Lösung kristallisiert langsam das Produkt aus. Es wird gekühlt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum über P2O getrocknet. Man erhält 1,2 g 3-£f3-Phenyl-l,2,2!-thiadiazol~ 2-yl)-thiomethy17-7-/5-(1,4,5 ,6-tetrahydro-pyrimid-2-yl)-phenylacetamido/-/43-cephem-^-carbonsäure vom Schmp. ca. 2l6°C (Zers.)·
Beispiel
3,00 g i|- (l,k ,5 ,G-Tetrahydropyrimid-^-yD-phenylacetylchloridhydrochlorid (aus Beispiel lla) gibt man innerhalb von etwa 10 Minuten zu einer auf 00C gekühlten Lösung von 2,72 g 7-Amino-cephalosporansäure (7-ACS) und 2,52 g Natriumbicarbonat in 50 ml Wasser und 5 ml Aceton. Unter Aufschäumen entsteht eine klare Lösung. Nach einer Stunde bei 0 0C'stellt man mit verdünnter Salzsäure den pH-Wert auf 3}8, filtriert die unumgesetzte 7-ACS ab, fügt dem Filtrat 2,12 g 2~Mercapto-4-phenyl--thiazol hinzu und rührt die Reaktionsmischung zwei Stunden unter Stickstoff bei 70 bis 8O°C. Während der gesamten Reaktionszeit wird der pH-Wert kontrolliert und unter Zutropfen von wäßriger Natriumbicarbonatlösung konstant auf 6,0 bis 6,2 gehalten, wobei das Produkt ausfällt. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt, mit Aceton ausgekocht. Man erhält 1,53 g 3-Ü M-Phenyl-thiazol-2-yl)-thiomethy 17-7-/ί-( 1 J*,5,6-tetrahydropyrimi d- 2-y 1) -pheny la ce t ami dq7 -^J 3-ceph em- 4- carbonsäure vom
Schrap. ca. 235°C (Zers.).
Beispiel 15
Das Beispiel I^ wird wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle des 2-Mercapto-il-phenyl--thiazol 1, ^5 g 2-Mercapto-it-methyl-thiazol eingesetzt werden. Nach dem Abkühlen wird die fast klare Lösung filtriert, im Vakuum das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand in Methanol gelöst, filtriert und das Produkt mit Äther ausgefällt. Man erhält 2,75 g 3-^U-Methyl-thiazol-2-yl)-thiomethyl7-7-Z£-(1,1, 5,6-tetrahydropyrimid-2-y 1)-pheny lace t ami dq7:-^3-cephem-4-carbonsäure vom Schmp. ca. 195 C (Zers.).
509844/1031 .
Beispiel l6 TQ
Analog Beispiel Ib werden 1,23 g4-( 1,^,5 J6-Tetrahydropyrimid-2-yl).-phenylacetylchlori'd-hydrochlorid mit 1,JJO g 3-/X*!-Methyl-thiazol-2-yl)-thiomethyl7~7-amino-<(/?3-cephem-k-carbonsäure umgesetzt, wobei unter Aufschäumen eine klare L'ösung entsteht. Der pH-Wert \ilrd mit verdünnter Salzsäure auf 3,8 eingestellt, unumgesetzte Amino- . cephemcarbonsäure abfiltriert,vom Filtrat das Lösungsmittel abdestilliert, derRückstand in-warmem Methanol gelöst, die Lösung filtriert und das Produkt mit Äther ausgefällt. Man erhält 1,4 g 3-Zii!-Methyl-thiagol-2-yl)-thiomethy£7-7-Z5-(lJ il55,6-tetraliydro-2-yl)-pheny lace t amide/- ^3-cephem-*!-carbonsäure die identisch mit dem Produkt von Beispiell5 ist.
Beispiel 17
Das Beispiel 15 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle des 2-Mercapto-4~fisethyl-thiazol 1,26 g. S-Mercapto-S-methyl-l,^,1!- triazol eingesetzt werden. Man erhält 3,0 g 3-/j5~Methyl-l,2,J|- ; triazol-3-yl)-thioHethy37-7-'/5-Cl,Ji J5)6~tetrahydropyrimid~2-yl)-phenylacetamidd/-^3-eephem-i}-carbonsäure vom Schmp. ca, 215°C (Zers.).
Beispiel 18
Das Beispiel 15 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle des 2-Mercapto-4-)nethyl-thiazol 1,9 8 g '2-Mercapto-5-niethyl-l,3i,ilthiadiazol gelöst in 20 ml Aceton eingesetzt' v/eräen. Man erhält 1I1Og 3-Zi5-Methyl-l,3,1l-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl7-r7-ii-( 1,^,5, 6-tetrahydiOpyrimid-2-yl)-phenylacetamdid7-^/3~cephem-il-carbonsäure die identisch mit dem Produkt von Beispiel 11 ist.
Beispiel 19 .
Das Beispiel 15 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle des 2-Mercapto-ViSeth5rl"thiazol 0.89 g 2-Mercapto-l,3,Jl-thiadiasol eingesetzt v;erden. Nach dem Ab des ti liieren des Lösungsmittels wird der Rückstand in Mmethylsulf oxid gelöst, die -Lösung filtriert und
B0984A/1031
das Produkt mit Aceton ausgefällt. Man erhall. 2,75 g 3-/1(1,3,^- Thiad.iazol-2-yl)~t.hiomethy 17-7-Z^-(Ij1'55 36-"tetrahydropyriinid-2-.vl)-phenylacetamido/-,<i/3-cephem-il--carbonsäure vom Schmp. ab ca. l60 C (Zers. ).
Beispiel 20
Das Beispiel 13 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle des 3~Phenyl-5-mercapto-l,2,^-thiadiazol 0,32 g 2-Mercapto-thiazcl eingesetzt werden. Nach dem Abkühlen wird die klare Lösung lycrolrl lisiertj der Rückstand in Dimethylsulfoxid gelöst, filtriert und aus dem Piltrat mit Aceton und Äther das Produkt gefällt. Man erhält 0,90 g 3-/?Thiazol-2-yl)-thiomethyi?-7-/i-( 1,4 ,5 ,6-tetra-hydropyrimid—2~yl)-phenylacetamido?-^3-cephem-k-carbonsäure vom Schmp, ca. 215°C (Zers.).
Beispiel 21
Das Beispiel 20 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle des 2-Mercapto-thiazol 0,39 g 2-Mercapto~5~methyl-6-hydroxy-l ,3.Jltriazin eingesetzt xverden. Man erhält 1,3 g 3-/-f5~Methyl"6~hydroxyl,3,I!~triazin~2-yl)-thiomethyl7-7-£S~(l,4 ,5 ,6-tetr-ahydro-pyrimid-2-yl)-phenylacetamidoI7-^l3~cephem-carbonsäure vom Schmp. ca. 22O0C (Zers.). '
Beispiel 22
Das Beispiel 11b wird wiederholt mit dem Unterschied, daß nach einer Stunde bei 0°C das Produkt als Hydrochlorid mit-6 η HCl gefällt wird. Man erhält nach dem Absaugen und Waschen mit kaltem Wasser, Aceton und Äther 2,5 g 3-£(5-Methyl-l,3,^-thiadiazol-2-yl)-thioraethyl7-7-ii-(l> i* ,5,6-tetrahydropyrimid-2-yl)-pheny !acetamido/· /13-cephem-iJ-carbonsäure-hydrochlorid als schwach hellgelbliche Kristalle vom Schm. ca. 175°C (Zers.).
509844/1031
Beispiel 23 ' " - ·- - .-"■-. ;----.-
0,62 g il-Arnidino-phenylacetylchlOrid-hydrochlorid (von Beispiel la) gibt man innerhalb von etwa 10 Minuten zu einer auf etwa 0 C gekühlten Lösung von 0,78 g :3--^5--Methyl-iv2i4-,triazbl.--3--yl.)-thio-methyl/-7-amino-//^ 3-cephem--k-carbonsäure und 0,60 g Matriumbicarbonat in 25 ml Wasser und 2,5 ml Aceton. Unte.r Aufschäumen entsteht eine fast klare Lösung. Mach einer Stunde bei O0C -wird filtriert, das PiItrat mit verdünnter Salzsäure auf pH 3,8 angesäuert, unumgesetzte Aminocephemcarbonsäure abflltriert,./ das Pi!trat lyophilisiert, der-'Rückstand in warmem-Methanol gelöst, filtriert und aus dem Piltrat mit Äther das Produkt gefällt „ Man erhäIt-- 0,65 g 3-/T 5-Hethyl-l ,2 3 *i-triazo.l-3-y l)-thiomethy.i7~7- ('l-amidiriopheny!acetamido)-^ S-cephem-^-carbonsäure vom Schmp. ca. 215 C (Zers.).
Beispiel 2k - · . .
Analog Beispiel 23 erhält man aus 0,75 g ^-Amidiiio-pheiiylacetylchlorid-hydrochlorid und 0,91 g 1>-ΪΧ 1,2,^-Triazol-3~yl)-thiomethyI?- 7-.( ^-amidino-phenylacetamido)"^ 3~eeph-em-^-carbonsäure vom Schmp. über 300°C (Zers.).
Beispiel 25 . '" V -.-■"--■■"
Analog Beispiel 23 erhält man aus 0,90 g ^-(1,^,556-Tetrahydropyriinid-2-yl)-phenylacetylchlorid-hydrochlorid (von Beispiel lla) und 0,99 g 3-Ül,3J ]^-Thiadiazol-2-yl)-thiomethyl7-7-aminO"J<^3-cephem-ii·-carbonsäure 0,95 S "i-Lk 1 j3 ,^-"Thiadlazol-2-yl)-thiomethyL7-l-£k-(1,^! ,5,6-tetrahydropyrimid-2-yl)-phenylacetamidQ7-*d 3-cephem-H-carbonsäure, die-identisch mit dem Produkt aus Beispiel 19 ist.
Beispiel 26 - -. '
Analog Beispiel Ib erhält man aus 0,24 g 3-vC(5-Methyl-l,3,4-thiazol-2-yl)--thiomethy37~7-ämino--^3-cephem-'4-carbonsäure und 0,l8 g ii-Amidinophenylacetylchlorid-hydrochlorid (Beispiel la) 0,28 g 3~/r5-Methyl-i,3,^-thiadia?5Ol-2-yl)-thiomethyl7-7-
50.9-8 4 47 1 031
(^-amidinophenylacetamido)-^3-cephem-^-carbonsäure vom Schmp. 220 bis 222°C (Zers.).
Beispiel 27
a. Man suspendiert 9S7 g 4-Amidinophenoxyessigsäure (Pp. 324 bis 326°C> in 50 ml· trockenem Benzol, fügt 29,7 g Thionylchlorid zu und erhitzt eine Stunde auf dem Dampfbad unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisch.es saugt man das feste Produkt ab. Man erhält 11,4 g ^-Amidinophenoxyacetylchlorid-hydrochlorid, das einen Zersetzungspunkt von 142 bis 14 3°C besitzt.
b. Die Lösung von 0,6l g 3~£t4-Phenyl~l ,3-thiazol-2-yl)~thioinethvl7-7-amino-/? 3-eephein-1l-earbonsäure und 0,50 g Natriumcarbonat in .10 ml Wasser und. 2 ml Aceton wird bei -5 C portionsweise mit einer Suspension von 0,50 g ^-Amidinophenoxyacetylchloridhydrochlorid in 5 ml Aceton versetzt. Nach 2 Stunden bei O0C wird der Niederschlag abgesaugt, mit Aceton und Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 0,'Ιδ g 3~/T^"Phony 1-1,3-thiazol--2~yl )-thiome_thyIL7-7- ( ^-amirlinophenoxy-acetamido )~.^d 3-cephem-4-carbonsäure vom Schmp. 235 bis 2'iO°C (Zers.).
Beispiel 28
Analog Beispiel Ib erhält man aus 0,78, g 3-ZT5"Phenyl--l/3 ,^~oxadiazol-2-yl)-thiomethyX7-7-amino-.^3~cephem-4-carbonsäure und O55O g Ji-Amidinophenoxyacetylchlorid-hydrochlorid (von Beispiel 27a) 0,65 E 3--/f5-Pheny 1-1,3,^-oxadiazol-2-yl)-thiomethy37-7-(^-amidinophenoxyacetamido)-^3-cephem-^-carbonsäure vom Schmp. 230 bis 235 C (Zers.).
Beispiel 29
Analog Beispiel Ib erhält man aus -1,28 g 3-ÜPyrid-2-yl)-thiomethy37-7-amino"^ 3-cephem-4-carbonsäure und 0,99 g 'l-Amidino-phenoxy-
509844/1031
- So -
acetylchlorid-hydrochlorid (von Beispiel 27a) 1,2 g 3-Z(P,vrid-2-yl)-thiomethyl7-7~ (^- ami dinoph eno xy acetamido )~/l 3-cephem-'l- carbonsäure vom Scrimp. 270 bis 273°C (Zers.).
Beispiel 30
Analog Beispiel Ib erhält man aus 1,00 g 3~/C4 2-Thiazolidin-2-yl)~ thiomethy3j-7-aminO" f^3--cephem-ii-carbonsäure und 0,75 g 4-Amidinophenoxyacetylchiorid-hydrochlorid (von Beispiel 27a) 0,80 g 3-/(,4 2-Thiazolidin-2-yl)-thiomethyüy-7-( 4-amidinophenoxyacetamido)~ β 3-cephem-^-c-arbonsäure vom Schmp. 250 bis 255°C (Zers.).
Beispiel 31
Analog Beispiel Ib erhält man aus 0,80 g 3~Ztl~Phenyl~l-H-tetrazol~ -5~yl)-thiomethyiy-7-amino-ii/f 3-cephem-4-carbonsäure und 0,50 g ^-Aminophenoxyacetylchlorid-hydrochlorid 0,85 g 3~/X !-Phenyl-1-H~ tetrazol-5-y 1)-thiomethyX7-7- (2J-amidinophenoxyacetämido)·-^ 3~ cepheiTi-i}-carbonsäure vom Schmp. 220 bis 225°C (Zers.)·
Beispiel 32 ;
a. Man suspendiert 5,56 g 4~(N-n-Hexylamidino)-Ohenoxyessigsäure /Schmp. 1560C (Zer-s.)J in 25 ml trockenem Benzol, fügt 10 ml
■ Thionylchlorid und 0,2 ml Dimethylformamid zu und rührt 3 Stunden bei 55 bis βΌ C. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches saugt man den Niederschlag ab. wäscht mit Ä'ther-und trocknet im Vakuum. Man erhält 5,1*1 g i}-(N-n~Hexy !amidino)-phenoxy ace ty 1» chlorid-hydrochlorid vom Schmp. I6H bis 165°C,
b. In die Lösung von 0,98 g 3-/l5-Methyl-lJ3,i|-oxadiazoi-2-yl)-thiomethyl7"7-amino-^ 3-cephem-4~carbonsäure und^ 0,75 g .Natriumbicarbonat in 7,5 ml Wasser und1,5 ml Aceton wird bei ~5°C portionsv/eise eine Suspension von 1,0 g ^-(N-n-Hexylamidino)-phenoxyacetyl.chlorid-hydrochlorid eingetragen. Bei -50C wird noch 1 Stunde nachgerührt, anschließend die Lösung auf pH k gestellt und über Nacht bei 0°C stehengelassen/Nach Filtration wird die Lösung zur Trockne eingeengt, der Rückstand mit absolutem
5Q98U/1031
- ΰ3
Äthanol verrieben und das äthanolische Filtrat zur Trockne eingeengt. Beim Verreiben des erhaltenen Rückstands mit Äther erhält man 0,75 E 3-£"(5-Methyl-l 33,^"oxadiazol"2-yl)-thxomethvl7- 7~C^- (N-n-hexylamidino)-phenoxyacetamide^--A 3-cephem-J!~carbonsäure vom Schmp. 150 bis 155°C (Zers.).
Beispiel 33
Analog Beispiel 32b erhält man aus 0,69 g 3-^"(5-Methyl-l,3,Ii-th5.adi'azol-2-yl)-thiomethyl/-7-amirio-A 3-cephem-^-carbonsäure und 0,67 g H-(N-n-Hexy!amidino)-phenoxyacetyIchlorid-hydrochlorid (von Beispiel 32a) 0,56 g J>~CX 5-Methyl-l,3 ,*l-thiadiazol~2-yl)-thiomsthyl7~7-/i1!-(N-n-hexylamidino)-phenoxyacetamido/-43-cephemij-carbonsäure' vom Schmp. I65 bis -1670C (Zers.).
Beispiel 3*1
Die Lösung von 1,72 g 3-Λ5-Methy1-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyls7-7-amino-A 3-cephem-4-carbonsäure und 1,15 g Natriurnbicarbonat in 25 ml V/asser und 2,5 ml Aceton wird bei ~5 C mit 1,^5 g ^-(1,^,5 ,6-tetrahydropyrimid-2-yl)-phenoxyacetylchlorid-hydrochlo-· rid portionsv/eise versetzt. Nach einstündigem Rühren wird auf pH k gestellt, filtriert und das Piltrat zur Trockne eingedampft. Dar Rückstand wird in 20_jnl Dime thy Is ulf oxid gelöst, filtriert und das Piltrat in 250 ml Aceton unter Eiskühlung eingetropft. Der Miederschlag wird abgesaugt, mit Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 1,78 g 3~£(5-Methyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl7"7~/fy-(1 > ^ 55 ,6-tetrahydropyrimid-2-yl) -phenoxyacetaniidqj-&3"cephem-4-carbonsäure vom Schmp. 190 bis 195°C (Zers.).
Beispiel 35
Eine Lösung von 1,03 g 3-/T(5-Methy 1-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethylJ7"-7-S-niino-A 3"cephem- }\-carbonsäure und Ο}85 β Natriumbi carbonat in lö__ml Wasser und 2 ml Aceton wird bei -5 C portionsweise mit einer Suspension von 0,75 g '!-Amidinophenoxyacetylchloridhydrochlorid (von Beispiel 27a) in 10 ml Aceton versetzt. Es wird
509844/1031
1 Stunde bei O C gerührt, die fast klare Lösung filtriert und mit 6n Salzsäure auf pH 1 angesäuert. Die Mischung wird einige Zeit bei O C stehengelassen, der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 1,2 g 3-ΣΧ5-Methy 1-* l33,^-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl7-7-Z."ii-amidinophenoxy-acetamido7-AS-cephem-ii-earbonsäure-hydrochlorid vom Schmp. 165 bis 167°C' (Zers.). -
Beispiel 36
a. Zu einer Suspension von k3k g 4-(2-Imidazolinyl)-phenoxyessig- ' saure (Fp. 278 bis 280°C Zers.) in 25 ml trockenem Benzol gibt man 25 ml Thionylchlorid und erhitzt drei Stunden unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wird das feste Produkt a.bgesaugt und im Vakuum getrocknet.' Man erhält '1,9 g JJ~(2-Imidazolinyl)-phenoxyaeetylchlorid-hydrochlorid, das sich ab 195 C zersetzt. , . ·
b. OjßJ> g M-(2-Iiriidazolinyl)-phenoxyacetylchlorid-hydrochlorid werden innerhalb von einigen Minuten zu einer auf etwa ~5°C gekühlten Lösung von 1,03 g 3~i"(5-Methyl-l,3 5 ii-thiadiazol-2--yl)-thiome thy I/-?-arainö-^4 3-cephem- 4~ carbonsäure und 0, 75 g Natriuinbicarbonat in 10 ml Wasser und 2 ml Aceton gegeben. Nach einer Stunde bei O0C wird filtriert, die Lösung auf pH l\ gestellt und über Nacht bei 0°C stehengelassen. Man saugt den ausgefallenen Niederschlag ab und erhält nach Waschen mit Wasser und Aceton und Trocknen irn Vakuum 0,77 g 3-<f(5-Methyl-l ,3 5 it-thiadiazOl-2-yl)-thiomethyl7-7-X4-(imidazolin-2-yl)-phenoxyacetamido/3-cephem~ Jj-carbonsäure vom. Schmp. 175 bis l82°C (Zers.).
Beispiel 37 ·
Analog Beispiel 36b erhält man aus'1,86 gk-(2-Imidazolinyl)-phenoxy ace ty lchlorid-hydr och lorid (Beispiel 36a) und 2,3 g 3~£(5-n-Propyl-1,3,M-thiadiazol-2-y1)-thiomethyij-T-amino-Δ 3-cephem-kcarbonsäure 2,0 g 3-β5-n-Propy 1-1,3,J}-thiadia.zol-2-yl)-thiomeC 7-D\- (imidazolin-2-yl)-phenoxyacetamidojr-A 3-cephem-/l-carbonsäure vom Schmp. I65 bis l68°"c (Zers.).
509844/1031
Beispiel 38
Analog Beispiel 36 b erhält man aus 0,65 g 3-/T(5~Methyl-l ,3s4-( diazol-2-yl)-thiomethyl/-7-amino-A 3--cephem-4-carbonsäure und 0550 g 4-Amidinophenoxyacetylchlorid-hydrochlorid (Beispiel 27 a) O>68 g 3-/"( 5-Methy 1-1,3 5 4-oxadiazol-2-y 1 )-thiomethyl7~7- (4-amidinophonoxyacetamido)-^ 3~cephem-4-carbonsäure vom Schmp. 240 bis 245 C (Zers.)
Analog Beispiel 36 b erhält man aus 0,78 g 3-/l5-Phenyl-l,3,i»- oxadiazol-2-yl)-thiomethyl7~7-aiiiino-A 3-cephem-4-carbonsäure und 0 j67 g ^- (N-n-Hexylamidino)-phenoxyacety-lchlorid-hydrochlorid (von Beispiel 32a) 0,62 g 3-/l5-Phenyl~l,3,i-oxadiazol-2-yl)-thiomethyl7~7-£4-(N-n~hexylaraidino) -phenoxy acetainido7-^ 3-cephem-4-carbonsäure vom Schmp. 160 bis 165 C (Zers.).
Beispiel kO
Analog Beispiel 36 b vrerden 1,8 g 3-^5-n-Propyl-l,3,^-oxadiazol-2-yl)-thiomethyl7-7-amino-A 3-cephern-4-carbonsäure und 1,25 K Ί-Amidino-phenoxyacetylchlorid-hydrochlorid (von Beispiel 36b) umgesetzt Nach Umfallen des Rohproduktes (1,5 s) aus Dimethylsulfoxid/Aceton erhält man 0,78 g 3-ZT(5-n~Propy 1-1,3,^-oxadiazol-2-yl)-thiomethyIj-7~ ( 4-amidinophenoxyacetamido)-A 3"Cepheiii-il-carbonsäure vom Schmp. 230 bis 240 0C (Zers.).
Beispiel 4l
Analog Beispiel 36b erhält man aus 1,0 g 3-£(5-n-Propy 1-1,3,*l-oxa diazol-2-yl)-thiomethyl7-7~amino-^ 3-cephem-4--carbonsäure und 0,83 g i!-(2-Imidazolinyi)-phenoxyacetylchlorid-hydrochlorid (von Beispiel 36a) 0,47 g 3-/l:5-n-Propyl-l}3,4-oxadiazol-2-yl)-thiomethyl7"-7-/4-(imidazclin-2-yl)-phenoxyacetamidol-A 3~cephem-4-carbonsäure vom Schmp. I78 bis l82 C (Zers,).
5098A4/1031
Beispiel 42
Analog Beispiel 36b erhält man aus 0,8-7 g 3~/T(l-Methyl~l--H-tetraz.ol--5-yl)-thiomethyl7'-7-amino-A 3-cephem-4--carbonsäure und 0,63; g ^-Amid-ino-pherioxyacetylchlorid-hydrochlorid. (Beispiel 27a) 0,84 g 3-/"( l-Methyl-l-H-tetrasol-5-yl)-thiomethy'Lj-I-- ('4-amidinophenoxy- . acetamido)~A 3-cephem-4-carbonsäure vom Schmp. 250 bis 2-550C (Zers.)
Beispiel 43 ' . ■ ■ . -
Analog Beispiel 36b erhält man aus 0,53 g■"3-^1-Methyl-lH-tetrasol'-. |5-yl-)-thiomethyl7-7~amino- A 3-cephem-4-carbonsäure und O5 1IO g 4- (2-Imi.dazolinyl)-phenylacetylchlorid-hydrochlorid (von Beispiel 10s); 0,60 g 3-r(l~Methyl-l-H~tetrazöl-5-yl)~thiomethyl7~7~£4~(2--*: iiiidaKOlinyD-phenylacetamidoJ/- Δ 3~cephem-4~cärbonsäure vom Schntp . 255 bis 26O°C (Zers.)'.
Die Mischung von 1,3 g 1~(^-Amidino-pheny!acetamido)-cephalospor'ansäure in "AO ml Wasser und 10 ml Aceton wird unter Stickstoff mit 0,31 g Natriumbicarbonat und 0,58 g 2-n~Propyl-5-mercapto-l53,H-•oxadiasol versetzt und 5 Stunden auf 70°C erwärmt. Nach Abkühlen auf .0 C vjird der Niederschlag abgesaugt und mit Wasser und Aceton, gewaschen. Nach Trocknen.im Vakuum erhält man 1,15 g 3·-£Γ(5-η-ΡΓορν1 l,3,iJ-oxadiazol-2-yl)-thiomethyl7"7-(ii-amidino-phenyiacetamido)-Λ 3-cephem-4-carbonsäure ovra Schmp. 2^8 bis 253°~C · (Zers.).
Analog Beispiel 44 erhält man aus 1,3 g 7~(il~Amidino-phenylacGtamido)-cephalosporansäure und 0,53 g 2-Methyl-5~mercapto-l,3,4-thiadiazol .1,15 g ~5-£X 5-Methy 1-1,3,4-thiadiazol-2-y 1 )"thiomethya7--7-(4-amidinophenylacetainido)■-4 3-cephem-4-carbonsäure vom Schmp. 220 bis 222°e (Zers.).
5098U/1 031
Beispiel 46
Die Mischung von O59O g 7-~(4-Amidino-phenüxyacctamido)-cephalo·- sporansäure in 10 ml Wasser und 1 ml Aceton wird mit Natriumbicarbonat auf pH 7 gestellt. Nach Zugabe von 0,17 β Natriumbiearbonat und 0,29 g 2-Methyl-5-niercapto-l53,4-thiadiazol in 5 ml Wasser wird das Reaktionsgemisch unter Stickstoff 3 Stunden auf 60 bis 65 C erwärmt. Nach Abkühlen auf 00C wird mit 2n Salzsäure auf pll H gestellt, der Niederschlag abgesaugt und mit Wasser und Aceton gewaschen. Man erhält O358 g 3~Z( 5-Methyl--!,354~thiadiazol-2-yl)-thiomethyl7-7-Z}l-amidinophenoxyaeetamidoJ-/i 3-eephem-4-carbonsäure vom Schmp. 208 bis 210? c (Zers )
Beispiel 47
Analog Beispiel 46 erhält man aus 0,90 ,g 7-(4-Amidino-pnenoxyaeet— amido)-cephalosporansäure und 0,30 g 2-Methyl~5-mercapto-l>3s^- oxadiazol 0,80 g 3- C{ 5-Methyl-lJ>3 J 1i-oxadiazol-2-yl)~thiornethyl7" 7-(Ji-amidinophenoxyacetamido)-(χ 3-cephem-h-carbonsäure vom
2^0 bis 2-'J5°C (Zers.).
Beispiel 48
Analog Beispiel H6 erhält man aus 0,90 g 7-(4~Amidin.o-phenoxyacetamido)-cephalosporansäure und 0,39 g 2-Phenyl~5-mereapto-1,3,11-oxadiazol 0,75 g 3-ir(5-Phenyl-lj,3,I}-oxadiazol-2-yi)~thiomethyl/-7-('Ί-amidinophenoxyacetamido)-A 3~eephem-k-carbonsäure. Das Produkt schmilzt nach Umfallen aus Diinethylsulfoxid/Aceton bei 228 bis 2320C unter Zersetzung.
Beispiel 49
Analog Beispiel 44 erhält man aus 0,90 g 7-(4-Amidino-phenoxyacetamido)-cephalosporansäure und 0,29 S 2-Amino-5-mercapto-l,3,4 thiadiazol 0,73 g 3-Zr(5-Amino-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-t3iiomethylJ-7-( 4-amidinophenoxyacetamido)-Ä 3- cephem- 4 -carbonsäure vom Schnro. 245 bis 248°~C (Zers.).
509844/1031
- -QQ" -Beispiel 50
1346 B 7-Ζ^-(1>;! ,Sjö
cephalosporansäure werden analog.-Beispiel 44 mit 0,65g 2-Phenyl-5-'mex"-capto-lj33il-thiadiazol umgesetzt. Nach Abkühlen des Reaktiorisgemiscbes dekantiert man von ausgefallenem öl ab Und verreibt dieses mit Aceton, wobei Kristallisation erfolgt. Die abdekantierte Lösung wird auf pH M gestellt, wobei weitere Substanz ausfällt. Insgesamt erhält man 1,08 g 3-/"(5-Phenyl-1,3^-thiadiazol-S-yl)- thiomethylJ-7-^s-(1,4,5,6-tetrahydropyrimid-2-yl)-phenoxyacetal dc>7 Ä 3~cephem-^-carbonsäure vom Schmp, 155 bis l60 C (Zers.).
Analog Beispiel 50 erhält man aus 1,46 g T~Ü\~{ 1,4,5,6-Tetrahydropyrimid-2-yl)-pbenoxyaceta!nido7-cephalosporansäure und 0,59 g ^-PhenS'l-S-mercapto-l^j'i-oxadiazoi 1,16 g 3~/"(5-Phe.nyl-li3,4-oxadiasol~2-yl)-thiomethyl7-7-/4-(1,4,5 ,6-tetrahydropyrimid-2-27l)-phenoxyacetaiilido/-·^ 3-cephem-4-carbonsäure vom Schmp. 170 bis 175°C (Zers.).
Beispiel 52
Analog Beispiel 44 erhält man aus 1,37 g 7-Z4-(Imidazolin-2-yl·)-· phenylacetamidoj-cephalosporansäure und O}65 g 2-Phenyl-5~wercapto-1,3,4-thiadiazol 1,20 g 3-·,/ΐ:5-Ρη^1-1',3,4-thiadiazol-2-yl)-tMomethylJ-7-Z^-(iiniäazolin-2-yl)-phenylacetamidQ7*-A3--cephein-4-carbonsäure vom ijchmp. 185 bis 190° - ers .).
Beispiel 53
Analog Beispiel 50 erhält man aus 1,37 g 7-/4-,(Xmidazolin-2-yl)-phenylacetamidoj-cephalosporansäure und 0,58 g 2-n-Propyl-5-mercapto-1,3,4-thiadiazöl 0,73 g 3-<CT5-n-Propyl-l,3,il~thiadia2ol~2-yl)-thiomethyl.7-7-/^-(imidazolin--2-yl)-phenylacetamidQ7-/:i 3-cepheia-4-carbonsäure vom Schmp. 175 bis I80 C (Zers.).
509844/1031
Beispiel 5]\
Analog Beispiel 1I1J erhält, man aus 1,3 g 7"(^-Amidinophenylacetamido)-cephalosporansäure und 0360 g 2-n"Butyl-5-mercapto-l,3,4--oxadiazol 1,05 g 3-r(5~n~Butyl~l ,3 ,4~oxadiazol--2-yl)M;hiomethy;iJ-7-(4-arnidinophenylacetamido)-,4 3~cepnem-4~carbonsäure vorn Schinp. 247 bis 252°C (Zers.).
Beispiel 55
Analog Beispiel 44 erhält man aus 1,3 ε 7-(4-Amidinophenylacetamido)-eephalosporansäure und 0,62 g 2--n-Butyr--5-mercapto-l ,3 ,Ί™ thiadiazol 1,20 g 3"/*(5-n-Butyl--l,3i il-thiadiazol~2-.yl)»thiomethy:yf~ 7-(^-amidinopheny!acetamido)-Δ 3-cephem-4-carbonuaure vorn Schmp. 200 bis 2O4°C (Zers.).
Beispiel 56
Analog Beispiel kh erhält man aus 1-/3 g 7-(1I-AmIdinopheny 1-acet™ amido)-cephalosporansäure und 0s71 2-Phenyl-5-iT'ercapto-l,3,4-oxadiazol 1}3 g 3-ZT5~Phenyl~l ,3 ,1}-oxadiazol-2-yl)-thiornethyl7"7-('l-ainidinophenylacetamido)-Ä 3-cephein--1l-carbon3äure vom Schmp. 213 bis 217°C (Zers.).
Beispiel 57
Analog Beispiel M--erhält" man aus 1,30 g 7-(4-Amidinophenyl~ace>tamido)-cephalosporansäure und 0,78 g 2-Phenyl-5-mercapto-j. ,3,4-thiadiazol 1,36 g 3-Z"( 5-^henyl-l ,3 ,4-thiadia»ol-2-yl)-thioraethyl7--7~ ( ^-ami dinophenylacet amido ·)-Λ 3-cephern-4-carbonsäure vom Schmp. 228 bis 23O°C (Zers.).
Beispiel58
Analog Beispiel 44 erhält man aus 1,30 g 7~ (4-Amidinophenylae.etanii do)-cephalosporansäure und 0,64 g 2-n-Propyl-5-mercapto-l}3,4--thiadiazol 1,15 g 3-^(5-n-Propy 1-1,3,4--thiadiazcl-2~yl)-thiomethy]J'-7-( 1I- amidinophenylacetamido)-A 3-cepheni-4"Carbonriäure vorn Schmp. bis 2430C (Zers.).
509844/1031
.Analog Beispiel ^Γ erhält man aus 1,3 g 7-(ii-Amidinophenyl-acet-~ amido)-cephalosnora-n.säüre und 0,53 g 2-Amino-5~mercapto~lj3,M- '-thiadiazol 0,85 g 3-Z~(5-Arnino-l,3i4-tiiiadiazQl~2~yl)-thioTnethylJ·1 7r-(^-amidinophenylacetamidp)-Ä 3-cephern-4-carbonsäure vom Sc'mnp. 251I bis 26O°C (Zers. ) .
Beispiel 60 "
Analog Beispiel MH erhält, man aus 1,30 g T-C^-Araidinophenyl-acet-amido)-cephalosporansäure und 0.60 g 2-Methyl-5~rnercapto~l>~5^ oxadiasol 1,25 g 3~/~(5-Methy 1-1,33^-oxadia2;ol-2-yl)-thiojT]sthyl7" 7-(4~ainidinophen,ylacetamido)-A 3-cephem-^!-carbonsäure vom Selunp.
250 bis 253°~C (Zers.).
Beispiel 6l
Analog Beispiel kk erhält man aus 1,30 7~ (Ämidinopfreiiylaeefcairiido)-cephalosporansäure und 0,^1 g 2-Mercapto-l,3-,.^-oxadiazol 1,2? g 3-/X Ii 3, ^-Oxadiazor-2-yl) -thiomethy XJ-I-. (4-amidinopheny laeetariii do) - /^ 3~cephem-^-carbonsäure vom Schmp* 252 bis 256°C {
Beispiel 62 '
Analog Beispiel 46 erhält man aus ΐ,^β g 7-fy--(I,Hj pyrimid-2-yl)-phenoxyacetamido_7-cephalosporansäure und Ö>39 g ^,^-thiadiazol 0,67; g 3~r(lJ33^-ThiadiaEol-2-yl)-7-^- (1, ^ j5,6-tetrahydropyrimid-:-2~yl)--phenoxy.acetamidQ7-A 3.-eephem-4-earbonsäure vom Schmp. 175 bis 18O°C (Zers.),
Beispiel 63
Analog Beispiel Mk erhält man aus 1,8 g 7-(4--Ämidinopnenoxyacetamido) -cephalosporansäure und O36O g 2-Mercapto-l}3i^-thiadia?.;ol 1,21g 3- IX' 1,3.^-Thiadiazol-2-yl)"-thiomethyXj-I- (1J-amidinophenoxyacetamido)~Λ S-cephem-^-carbonsäure vom Schmp. l80 bis 185°C.
509844/1031
Beispiel 64
Analog Beispiel 46 erhält man aus 0,90_g 7~ (4"A''-ddinophenoxy acetamido )-cephalosporansäure und 0,29 g 4-Methyl-5-roercapto-l,3~ thiazol OJl g 3-£"(4-Methyl-l,3-thiazol-2-yl)~thiomethyl7~7~ (4-amidinophenoxyaeetamido)-/\ 3-cephem-4-carbonsäure vom Schirm. 230 bis 235°C (Zers. ).
Beispiel 65 . ·
0,90 g 7-(4-A™idinophenoxy J-cephalosporansäui'e werden, mit 0,4l g 2--Phenyl~5-mercapto--l,3,4-thiadiazol analog Beispiel 44 umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Gemisch nach Zusatz von Aceton über Nacht stehengelassen, der körnige Niederschlag abgesaugt; und mit Aceton-gewasche. Man erhält 0,94 g 3-/^5-Phenyl-l,3 3 1J-thiadiazol-2-yl)-thiomethylJ-7-(4-amidinophenoxyacetamido)~4 3" cephem-4-carbonsäure vom Schmp. 198 bis 200 C.
Beispiel 66
0,90 g 7~(4-Amidinophenoxy)-"cephalosporansäure vier den analog Beispiel 44 mit 0,33 g 2-n~Butyl-5-mercapto-l,3,4-oxadiazol uracesetzt. Man erhält nach dem Abkühlen auf 00C ein viskoses Produkt, das nach Abdekantieren der Lösung mit Wasser gewaschen und dann mit Aceton verrührt wird. Die dabei erhaltene körnige Substanz wir'd abgesaugt, mit Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man ex-hält 0,85 g 3-C{5-n-Butyl-l,3,4-oxadiazol-2-y 1)~thiomethyl7~7-" (4-amidinophenoxyacetamido)-^ 3-cephem-4-carbonsäure vom Schmp. 195 bis 200°C (Zers.).
Beispiel.67
Analog Beispiel 66 erhält man aus 1,8 g 7-(4~Amidinophenoxy)-cephalosporansäure und 0,80 g 2-n-Butyl-5-mercapto-l,3,4-thiadiazol 1,65 g 3-Z"(5-n-Butyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiornethyl7-7-(4-arnidinophenoxyacetamido)~A3-eephem-4-carbonsäure vom Schmp. 200 bis 2O5°C (Zers.).
509844/1031
2359S44
Analog Beispiel 66 erhält man aus ; 1,35 g 7~( 2I-AnU dinophenoxy)-cephalosporansäure und 0,i|8 g 2-n-Propyl-5-mercapto--l.,3 , Ί-thiadiazol 1,15 g 3-/TCS-h-Propy 1-1,34^-thiadia3oa-.2-yI)-thioriiethy3,7-7-('»-■-.-. amidinophenoxyacetariiido)-Λ 3-cephem-il--carbonsäure vom Schmp. 212 bis 2l6°C (Zers.). ..'V-'- ■■'...'
BeiRpiel 69
Die Lösung von 1,*}2 g 7-ZT1J-(1,4 ,5 ,6-'Tetrahydropyrimid-2T-yl)--phen?/lacetamidOy-cepharosporansaure in 30 ral Wasser wird rnifc 0,80 g des Natriumsalzes1 von 2-Mercapto-4-methylrnercapto-6--phenyl-lJ3l5-triazin versetzt und unter Stickstoff 3 Stunden auf 65 C ervjärint. Das Reak ti ons gemisch v;ird abgekühlt, der Niederschlag absesaup;t, mit Wasser gewaschen und einige Zeit mit 5O.ml Aceton y er rührt-. Der Rückstand wird abgesaugt und mit· Äther und Hexan gewaschen. Man erhält 0,98 g 3--^4-r'iet;h-ylmercapto-6-phenyl-'-l.j.3»5-triazin-2-yl)^ thiomethyl7-7-Z1s-(lJ 1^ J5.J6-tetrahydropyrimid-2"-yi)--phen,yl-acetamido/-Δ 3~cephem-il-carbonsäure vom Schmp. 206 bis 2O8°C (Zers .).
Beispiel 70
Analog Beispiel 50 erhält man aus 1,37 g 7-A-(Irf:idazolin-2-yl)-phenylacetamido^-cephalosppransäure und 0,^7" g 2-Mercapto-l33,M-thiadiazol 0,90 g 3-/"( 1,3',l»-Thiadiazol-2:-yl.)-thiomethy.l7-7-A-(imidazolin-2-yl)-phenylacetamidoj-Z\ 3~cephem-^-carbonsäure vom Schmp. 170 bis 173°C (Zers.). - -":.;.. ''.-;.'''., :
Beispiel 71 " .- :
Analog Beispiel 50 erhält man aus iyk g 7-Z^-(I,^,556-Tetrahydropyri]rad-2-yl)-phenylacetamidoJr-cephalosporan3äure und 0,55 g l-Phonyl-l-H-^-mercapto-tetrazol 0,8l g 3-/-(-l:-Phenyl-l-H-t-etra2ol-5-yI)-thiomethy 1/-7~U~ (1 ,^ ,5 ,6-tetrahyäropyrimid-2--yl)-phenylacetaihidoJT"-Δ^-oepheni-^-carbonsäure vom Schmp. 170 bis 173°C (Zers.),
9844/1031
Analog Beispiel 44 erhält man aus O,8o g 7"(4~Amidinophenylacetamido)-cephalosporansäure und 0,28 g 2-Mercapto~pyr-idin 1,00 g 3-Z(Pyrid-2-yl)-thiomethyl7~7-(4--amidinopheny !acetamido)-Λ 3~ cephem-4-carbonsäure vom Schmp. 277 bis 28l°C (Zers".).
Beispiel 73
Die Mischung von 0,95 g 7-ZV-(Imidazolin-2~yl)-phenoxyacetamide^'-cephalosporansäure in 15 ml V/asser und 2 ml Aceton wird mit Natrium bicarbonat auf pH 7 gestellt und nach Zugabe von 0,26 g 5~Mer-capto-1,3,4-thiadiazol und 0,17 g Natriumbicarbonat in 5 ml Wasser unter Stickstoff 4'Stunden auf 700C erwärmt. Mach Abkühlen auf O0C wird vom ausgefallenen Produkt abdekantiert und der Rückstand mit Aceton verrieben, wobei man 1,24 g 3-£T3~l,3 j4-Thiadiazol--2~yI)-thiomethyl7-7-A-(imidazolin-2-yl)-phenoxyacetamidqJr-4 3-cephem-1I-carbonsäure vom Schmelzpunkt 198 bis 200 C (Zer-s.) erhält. Die abdekantierte Lösung wird auf pH l\ gestellt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 20 ml Dimethylsulfoxid gelöst und das Piltrat unter Eiskühlung in 250 ml Aceton eingetropft.· Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Aceton gewaschen und im "Vakuum getrocknet, wobei man weitere 0,63 g 3-£"( 133,4-Thiadiazol-2-yl)-thiomethyl7~7-^-(imidazolin-2-yl)-phenoxyacetainidoJ-^ j5-cephen)~ ^-carbonsäure vom Schmp. 198 bis 2000C (Zers.) erhält.
Beispiel 71I
Analog Beispiel 73 erhält man aus 0,9 5 g 7-Z*jft-(Imidazolixi-2-.yl)-phenoxyacetarnidoj-cephalosporansaure und 0,26 g 2~Methyl-5-mercapto-l,3 >4-oxadizaol insgesamt 0,82 g 3-Ζΐ5-MethyI-1,3 ,4-oxadiazcl 2-yl)-thiomethy]J/'~7-Z^-(irnidazolin-2-yl)-phenoxyacetam5 do„7~ 4 3" cephem-4-carbonsäure vom Schmp. 205 bis 211 C (Zers.).
Beispiel 75
Analog Beispiel 73 erhält man aus 0,95 g. 7-A-(Irnidazolin-2-yl)-phenoxyacetamido_7'--cephalos por ans äure und 0,29 g 2-Methyl~5-*inercarito
50984A/1031
g 3-r(5-Methyl-l,3 Ji-thiadiazol-2-yl)-thiomethy 17-7-/fi}~(imidasolin-2--yl)-phenoxyacetami'doj- ^3"cepbem->]~ carbonsäure vom Schmp. I80 bis 185°C (Zers.).
Beispiel 7-6
Eine Mischung von 1,1Io g 7-/^-(l>^ >5,6-Tetrahydropyrimid-2-yl)-phenoxyacetamidoj-eephalosporansäure in 200 ml Wasser und 2 ml Aceton wird mit Natriumbicarbonat' auf pH 7 gestellt und nach Zugabe von 0,38 g 2~Methyl-5~mercapto--i,3 ,if-oxadiazol und 0,26 g -Natrium-", bi carbon at in 10 ml Wasser unter Stickstoff 4 Stunden auf 70 C erhitzt. Nach Abkühlen auf 0°C wird auf VpH. 1 gestellt", filtriert und das PiItrat zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mit Äthanol verrieben, das Festprodukt abgesaugt und in Dime thy Is ulf oxid geläst', Das FiI tr at wird unter Eiskühlung in Aceton getropft und das ausgefallene Produkt abgesaugt, mit Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 0,87 g 3~/Λ5~Methy 1-1,3,4-ox.adiazol-2-yl)-thiomethyl7-7-/74~(l,il,5,6-tetrahydropyrimid-2-yl)-phenoxyacetamidoj~ 43-cephem-^-carbonsäure vom Schmp. 210 bis 215°C (Zers.)·
Beispiel 77
Wie in Beispiel 76 werden 1,89 g 7-^-(I,^ ,5,6-Tetrahydropyrimid-2-yl)-phenylacetamidq7-cephalosporansäure mit 0,80 g 2-n-Butyl-5-mercapto-l,3j^-thiadiazoi umgesetzt.[ Nach dem Einengen des Filtrats zur Trockne erhält man ein öl,,das mit Wasser gewaschen und anschließend im Hochvakuum getrocknet wird.. Anschließend wird der Rückstand aus Dimethylsulfoxid/Aceton umgefüllt. Man erhält 0,96 g 3- Γ( 5-n-Butyl-; 1,3 > 4-thiadiazol~2-y 1) -thiornethyl7-7-Z1^- (1,11,5,6- tetrahydröpyrimid-2-yl)-phenylacetamidoj^-& 3~.cephem-'!-carbonsäure vom Schmp. 173 bis 1750C (Zers.). . -
Beispiel 78 ' -
Die Lösung von 1,Λ2 g l-ß\-(1,^,5,6-Tetrahyd.ropyrimid~2-yl)- phenylacetamidqJ-CGphalösporansäure in 20 ml Wasser und 2 ml Aceton wird mit 0,37 g "2-Methyl-5-mereapto-l ,3 ,'l-oxadiazol und O3 ?J\ g
509 8 4471031
Natriurabicarbonat in 5 ml Wasser versetzt und dann unter Stickstoff 4 Stunden auf 700C erwärmt. Nach Abkühlen wird die Lösung zur Trockne eingeengt, der Rückstand in 20 ml Dimethylsulfoxid gelöst, filtriert und das Piltrat unter Eiskühlung in 250 ml Aceton eingetropft. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Aceton, gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 1,28 g 3~/*( 5-Methyl-l ,3, 4--oxadia2ol 2-yl)-thiomethyy~^J-(1,^,5,6-tetrahydropyrimid-2-yl)-nhenylacet-
amidqj- /\ 3~cephem--4-carbonsäure vom Schrap. 203 bis 205 C (Zers,). Beispiel 79
Analog Beispiel 78 erhält man aus 1,42 g 7-/f4-(l ,4 ,5 ,6-Tetrabydro~ " pyrimid-2-yl)-phenylacetamidqj-eephalosporansäure und 0,49 g 2--n-Propyl-5-Jnercapto~l,3,4~thiadiazol 1,24 g 3-£(5-n~Propyl-l ,3 ,U-thiadi azol-2-yl)-thiomethy 1/-7-ZT1H(I5 11,5,6-tetrahydropy ri7nid--2-yl)-phenylacetamidoJ-Δ 3-cephem-4-carbonsäure vom Schmp. 210 bis 215 C (Zers,).
BeisDiel 80
Analog Beispiel 78 erhält man aus 1,42 g 7"Z"4-( 1,4,5 ,ö-Tetrahydropyrimid-2-yl)-phenylacetamido,7~cephalosporansäure und 0,59 S 2-Phenyl-5-mercapto-l>3,M-thidiazol 1,34 g 3-£(5-Pbenyl-3 ^3,4--thiadiazol-2-yl)-thiomethyl17-7--2riJ-( 1,4 ,5 ,6-tetrahydropyr-imid-2-yl)-phenylacet'amidq7-/i 3-cephem-4-carbonsäure vom Schmp. 210 bis 22O°C (Zers.).
Beispiel 8l
Analog Beispiel 78 erhält man aus 1,42 g 7-/4-(1,4,5,6-Tetrahydropyrimid-^-yD-phenylacetamidoJ-cephalosporansäure und 0,48 g 2-n~ Butyl-5-mercapto-l,3,4-oxadiazol 1,37 g I-C(5-n-Buty1-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-thiomethyl/-7-Ö\~(1,4,5,6-tetrahydropyrimid-2-yI)-phenyl-acetamidoj-^ 3-cephem-4-carbonsäure vom Schmp, 190 bis 2000C (Zers.).
Beispiel 82
Analog Beispiel 78 erhält man aus 1,42 g 7-/4-(1,4,5,6-Tetrahydropyrimid-2-yl)-phenyiacetamido7-cephalosporansäure und 0,44 g 2-n-
509844/1031
propyl-5-mercapto-lJ33 il-oxadizaol 1,20 g 3~/(5-n-Propyl-l/3i 2I-oxadiazol-2--yl)-thiomethyl/-7--/4-(ls ilJ536-tetra.hydropyriniid-2-.yl)-phenylacetamido/-3-cephem~4-carbonsäure' vom Schmp. 200 bis 210 _°C (Zers.). :
Beispiel 83
Analog Beispiel 78 erhält man aus 1,42 g 7-^-(l,4",5,6'-Tetrahyäro-. pyrimid-2-yl)-phenylacetar,iidoJ'-cephalo5poransäure und 0,54 g 2--Phenyl-5-rnereapto~l,3,4-oxadiazol 1,2 g 3~Z"(5~Phenyl-l.,3,'l-oxadiaaol-2-yl)-thioraethyl7-7~^- (1, 1I>5 56-tetrahydropyriinid~2-yl)~ phenylacetamido/-A 3-cephera-il-carbonsäure vom Schmp. 210 bis 220 C (Zers.). '
Beispiel '84 .· ".-.','■..
0,58.6 NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml DMP tropft man zu einer auf O0C gekühlten Lösung von 1,6'f g 3~Ii 133 ,^-Thiadiazol-iy 1) ~thi ame thy 17~7~ amino-/^- 3~ cephem- ;'4- carb on.Bäure .-benshy.dryles t erp-toluolsulfonat (Schmp. 151 bis 15'20C)- und 0,51 g ί}-(ϊmidazolin-2-yl)-phenylessigsäure in 25 ml DMP. ; ". Nach einer Stunde bei 00C und Stehen über Nacht bei ca. 200C wird filtriert und aus dem Piltrat das Produkt mit Äther gefällt. Man erhält 1,2 g ~ 3-/X 1,3,4-Thiadiazql-2-yl>--fchiomethyi7-7-Ä-(imidazolin-2-yl)-pheny lacet amidcL7- j\ 3^-cephem-4-.carbonsäurebenz.hydrylester-p-toluolsulfonat in Form eines amorphen Feststoffes, der sich bei ca. 95°C zersetzt.
IR-Spektrum (KBr-Preßling):
ß-Laktam bei 1775, Ester bei 1720 und Acyl bei'l660 cm"1.
50984A/103T

Claims (2)

- ΎΓ Paten tans prü ch e qö /. J 5 c» O 4 4
1. Acylaininocephemcarbönsäuren der allgemeinen Formel I R1-N.
- X.- A - Y - CH2 - CO - NH R2-
r3
COOH
in der
R1, R2 und R-5 Wasserstoff oder Alkylreste, wobei R1 und R2 bzw.
2 3
R und R zusammen auch einen gegebenenfalls substituierten Alkvlenrest bilden können, X eine einfache Bindung oder NH, A einen gegebenenfalls substituierten Phenylen- oder Thienylenrest, Y eine einfache Bindung oder Sauerstoff und Z einen gegebehenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen Ring, der auch mit einem ankondensierten Ringsystern verbunden sein kann, bedeuten und deren physiologisch verträgliche Salze und Ester.
2. 3-/(l,3J il-Thiadiazol-2-yl)-thiomethynJ-7-(;l-ari!idino-phciiylacetamido)-A 3~cephem-i<-"carbonsäure.
3- 3-Z"(5-Methyl-l,3}il-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl7-7-(5-aniidinothienylacetamido)-^ 3-cephem-^-carbonsäure
^. 3-/Tl,3,it-Thiadiazol-.2-yl)-thiomethyl;7-7-(5~anuclir)o--thienylacetamido)-A 3-cephem-4-carbonsäure
5. 3"^TThiadiazol-2-yl)-thiomethyXJ-'J-('l-amidino-pheny!acetamido)- -cephem-4-carbonsäure .
6. I)-CiiJ-Methyl~thiazol~2-yl)~thiomethyl7-7~(^-amidino-pheny 1-acetamido)-A3-cephem~^-carbonsäure
7. 3~yf(5-Methyl-l}3,^-thiadia?,ol-2-yl)-thiomethy3;;7-7-(iJ-ßuaniäino phenylacetamido)-^ 3~cephem-^l-carbonsäure
5098AA/1031
8. 3-/l[1t
acetamido)- & 3-cephem-4-carbansäure* .
9. 3-^(Thiazol~2-yl)-thiomethyl7'-7-(^-euanidino-phenylaceL:aKiido)--3~ cephem--'!-carbonsäure /
30. 3- B. 1,3, ^ -Thi adi a zol-2-y1) -t hi ome thy XJ - 7 - (4 - guard dino-pheny 1-acetaraido)-/^ 3-cephem-4-carbonsäure
11. 3-ZTJi-Methyl~thiazol-2-yl)-thiomethy^-7-Z1t-(irnidazolin-2-yl)-" ph eny !acetamido/-^ 3-eephem-4-carbonsäure.
12 . 3-/CC5-Hethyl-l,3 ,Vthiadiazo.l-2-y 1)-thiomethy 1/-7-/7!-(1,4,5*6-tetrahydro-pyriraid-2'-yl)-pheny"lacetainidQ7-.iii' 3-cephem-"*l·-carbons«ure
13. 3--r(5
lin-2-yl)--phenylacetamido£--& 3-
hydropyrimid-2-y 1) -pheny lacetamidqj- 4 3~ cephem- H-carbonsäure.
15. 3-/(5-Ke
tetr ahydropyrimid-2-y1)-phenylacet ami doj - A 3-cephem-4-carbonsäure
Id , 3-/(5-Methy 1-1-,2,4-triazol-3-y 1)-tlTiometh.yi7-7r (^-amidinophenylacetaiiiido)-Δ 3-cephem-^-carbonsäure · ■
Ι?· 3-^(lJ2>4-Tria2;ol-3~yl)-thiomethyl7--7-(ii-amidxno~phenylacet-amido)-Δ 3-cephem-U-carbonsäure ■
18. 3-/"( 1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-thiometliyIj-J-JTi-(1,4,5,6-tefcrahydropyriraid-2-yl)-phenylacetamidOJ"-/i\ 3-cephem-- 1I-carbonsSure
19. 3-/"(S-
phenylacetamido)--i/i.3"cephem-il-carbonsäure " ■ .. .
20.. 3~ Ü 5-Methy 1-1,3,4 - thiadi azol-2-y 1 )-thi ome thy:l7-7- ß- (1,4,5,6--tetraliydropyrimid-2-y 1)-phenoxyace.tamidojJV/i 3-cenhem-4-carbons^urn
5 0 9 8 4 4/ 1031 bad original
400
21. 3~/^5-Methyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-thioniGthyl7-7- (4- amidino phenoxyacetamidο)-Λ 3-cephem-4-carbonsäure-hydrochlorid
22. 3-/C(5-n-Propy 1-1,3,^-thiadiazol-2-yl)~thiomethy 17-7-Λ-(imidazo lin-2~yl)-phenoxy ace t ami do^T"- Δ 3- ceph em- 1I -carbonsäure
23. 3-Λ5-Methy 1-1,3,^-oxadiazol-2-yl)-thioinethy 17-7-(^-amidinophenoxyacetamido)- /\ 3-cephem-h-carbonsäure
24. 3-/!T5"n-Propyl-l,3,il-oxadiazol-2-yl)-thiomethyl7-7-(il-ainiGinophenylacetamido) -Ä 3-cephem- *l-carbonsäur-e
25. 3-r(5~Methyl-l,3,1l-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl/>-7-(2l-amidino-phenoxyacetamido)-Δ-3-cephem-^-carbonsäure
26. 3-ZT5-Pheny 1-1,3,^-thiadiazol-2-yl)-thiomethy^-7--C1I-(imidazolin-2-yl)-phenylacetamido7'-4 3-cephem-^l-carbonsäure
27. 3-Z'(5-n-Pi-opyl-l,3,ii-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl7-7-Z1l-(iinidaaolin--2-yl)-phenylacetamidojr~A 3-cephem- 4-carbonsäure
28. 3"/f( 5-n-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2-y 1)-thioraethyXf~7- (^-aiidäinophenylacetamido)-A 3-cephem-i\-carbonsäure
29. 3-^(5-Pheny 1-1,3,^-oxadiazol-2-yi)-thiomethy3/-7-( 4-aniidinophenylacetamido)-Δ3-cephem-^-carbonsäure
30. 3-/T5-n-Propy 1-1,3,^-thiadiazol-2-yl)-thioinethy3/-7-(^-amidino· phenylacetamido)-^ 3-cephem-k-carbonsäure
31. 3-ΖΓ(5-Λιτάηο-153,1I-Wdadiazol-2-yl)-thiomethy 17-7-(^-amidino phen5rla.cetarfiido)-A 3-cephem-k-carbonsäure
32. 3-£(5-Methyl-l33,^-oxadiazol-2-yl)-thioraethy]/-7-(^-amidino pheny!acetamido)-^ 3-cephem-^-carbonsäure
5098A 4/1031
J 23595U
33.- 3-Ä 1,3 ,^-Thiadiaz&l-2-yl)-thiomethyl7^f-Z?T- (1*^,5 56-tetra~ hydropyrimid-2--yl)-phenoxyacetamido7-.d 3~eephem~^-carbonsäure
'311. 3-/t*l,3,[i-Thi-adiazol-2-yl)-thioraethyl/-7r ('J-amidinophenoxyacetairddo)-Fe/?3~cephem-4"car'bonsäure
35. 3-ΖΙΪ,3,^-Τ
phenoxyacetamido7-^3""cephem~4-carbonsäure
36 . 3-Ä 5-Methyl-li3^
zoΊίη-2-yl)--phenoxyacetamidcj.7■-</} 3-cephem-4~carbonsäure
' 37 - ' 3-£( S-Methyl-l:^ 3 ii
lin-2-yl)-phenoxyacetamide^-£^/3-cephem-^t-carbonsäure
38. 3--/Cr5-Methyl-l,3v^-oxaai-azol-2-ylO-tbip.methyä7-7-^-(l,V,5-».ßitetrahydrOpyriinid.-2-yl)-phenoxyacetamida/-"^r3-cephem-4-c
39. Verfahren sur Herstellung der Acylami-nocepliemcarbonsäureii der allgemeinen Formel 1 und deren physiologisch verträglichen Salze und Ester, dadurch gekennzeichnet,, daß man
a. 7~AiTiino-v6"3-cephe"m-^-carbonsäuren der allgemeinen Formel II
Ο' . -/ CH?-S-Z.
COOH
in der Z die oben angegebene Bedeutung;besitzt,.vorzugsweise in Form ihrer Salze, oder mit geschützter Carboxylgruppe, mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III-
- X - A - Y - CII0 - COOH
509844/1031
401
1 2 7i
in der R , R , R , X3 Λ und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen insbesondere in Form eines gegenüber- einer Ami η ο gruppe reaktionsfähigen Derivates., oder eines Salzes einer solchen Verbindung umsetzt, die gegebenenfalls geschützte Carboxylgruppe gegebenenfalls in Freiheit setat und die erhaltene Carbonsäure.gegebenenfalls in ein physiologisch verträgliches Salz oder einen physiologisch verträglichen Ester überführt, oder
b. Acylaminocaphemcarbonsäuren der allgemeinen Forme.! IV
R2V
-X-A-Y- OH - CO - NH
COOH
"CIu-O-CO-CH-2 j>
mit Mercaptoverbindungen der allgemeinen Formel V
Z - SH,
in der Z die oben angegebene Bedeutung besitzt,
umsetzt und die erhaltenen Produkte gegebenenfalls in physiologisch verträgliehe Salze oder Ester überführt.
1IO. Gegen bakterielle Infektionen wirksame pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Acylaininocephei.Tcarbonsäuren der allgemeinen Formel I
"1A
C-X-A-Y- ClI0 - CO - NII^'~^
2 / R-IT
R3
COOH
in der
50984A/1031
-' 4Ä3--
R , R und RJ Wasserstoff oder Alkylreste, wobei R und R" bzw. R und R^ zusammen auch einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrestbilden können, X eine einfache Bindung oder NH, A einen gegebenenfalls substituierten Phenylen- oder Thienylenrest, Y eine einfache Bindung oder Sauerstoff und Z einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen Rest, der1 auch mit einem ankcndensierten Ringsystem verbunden sein kann, bedeuten und deren physiologisch verträgliche Salze und Ester.
hl. Verfahren zur Herstellung von gegen bakterielle Infektionen wirksamen pharmazeutischen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Acylaminocephemcarbonsäure der allgemeinen Formel I
-X-A-Y- CHi. - CO - N
in der ... -
1 2 "5 ■ 1 - - ? R-,-R und R-' Wasserstoff oder Alkylreste, wobei R und R bzw.
2 3 ·
R und B. zusammen auch einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest bilden können, X eine einfache Bindung oder NH, A einen gegebenenfalls substituierten Phenylen- oder Thienylenrest, Y eine einfache Bindung oder Sauerstoff und Z. einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechsgliedrigen Rfes't, der auch mit einem ankondensierten Ringsystem verbunden sein kann, bedeuten und deren physiologisch verträgliche Salge und Ester, gegebenenfalls mit pharmazeutisch üblichen Trägers'toffen in eine pharmazeutisch geei-gnete Verabreichungsform gebracht wird.
509844/1031
DE2359544A 1973-11-29 1973-11-29 Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2359544A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359544A DE2359544A1 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CA212,430A CA1040621A (en) 1973-11-29 1974-10-28 Cephem derivatives and process for preparing them
IL46084A IL46084A0 (en) 1973-11-29 1974-11-19 Cephem derivatives and process for preparing them
NL7415285A NL7415285A (nl) 1973-11-29 1974-11-22 Werkwijze ter bereiding van cefemderivaten.
ES432221A ES432221A1 (es) 1973-11-29 1974-11-23 Procedimiento para la preparacion de acidos acilaminocefem-carboxilicos.
AU75812/74A AU7581274A (en) 1973-11-29 1974-11-27 Cephem derivatives
LU71381A LU71381A1 (de) 1973-11-29 1974-11-27
US05/527,704 US4016159A (en) 1973-11-29 1974-11-27 Acylamino-cephem-carboxylic acids containing an amidino or guanidino group in the molecule
DD182617A DD117076A5 (de) 1973-11-29 1974-11-27
FI3433/74A FI343374A (de) 1973-11-29 1974-11-27
CH246478A CH611307A5 (de) 1973-11-29 1974-11-28
ZA00747594A ZA747594B (en) 1973-11-29 1974-11-28 Cephem derivatives and process for preparing them
DK619574A DK619574A (de) 1973-11-29 1974-11-28
AT953474A AT341087B (de) 1973-11-29 1974-11-28 Verfahren zur herstellung von neuen acylaminocephemcarbonsauren und von deren salzen und estern
JP49135961A JPS5088088A (de) 1973-11-29 1974-11-28
GB5164474A GB1469448A (en) 1973-11-29 1974-11-28 Cephem derivatives and process for preparing them
CH1581474A CH611305A5 (de) 1973-11-29 1974-11-28
NO744296A NO744296L (de) 1973-11-29 1974-11-28
IE2451/74A IE40424B1 (en) 1973-11-29 1974-11-28 Dephem derivatives and process for preparing them
SE7414994A SE7414994L (de) 1973-11-29 1974-11-29
HUHO1747A HU169852B (de) 1973-11-29 1974-11-29
BE151010A BE822780A (fr) 1973-11-29 1974-11-29 Derives de cepheme
FR7439302A FR2252850B1 (de) 1973-11-29 1974-11-29
EG524/74A EG11596A (en) 1973-11-29 1974-11-30 Process for preparing of cephem derivatives
AT270077A AT349635B (de) 1973-11-29 1977-04-18 Verfahren zur herstellung von neuen acylaminocephemcarbonsaeuren, von deren salzen und estern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359544A DE2359544A1 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359544A1 true DE2359544A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=5899440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359544A Pending DE2359544A1 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4016159A (de)
JP (1) JPS5088088A (de)
AT (1) AT341087B (de)
AU (1) AU7581274A (de)
BE (1) BE822780A (de)
CA (1) CA1040621A (de)
CH (2) CH611307A5 (de)
DD (1) DD117076A5 (de)
DE (1) DE2359544A1 (de)
DK (1) DK619574A (de)
EG (1) EG11596A (de)
ES (1) ES432221A1 (de)
FI (1) FI343374A (de)
FR (1) FR2252850B1 (de)
GB (1) GB1469448A (de)
HU (1) HU169852B (de)
IE (1) IE40424B1 (de)
IL (1) IL46084A0 (de)
LU (1) LU71381A1 (de)
NL (1) NL7415285A (de)
NO (1) NO744296L (de)
SE (1) SE7414994L (de)
ZA (1) ZA747594B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049806A (en) * 1975-08-15 1977-09-20 Syntex (U.S.A.) Inc. Cephalosporin type antibacterials
GB1579532A (en) * 1976-05-21 1980-11-19 Farmaceutici Italia Cephalosporins
DE3165912D1 (en) * 1980-03-13 1984-10-18 Ciba Geigy Ag Metal complexes of isoindoline azines, processes for their preparation and their use
JPS58212791A (ja) * 1982-06-07 1983-12-10 Microbial Chem Res Found 新生理活性物質アルフアメニン及びその製造法
JPS59193889A (ja) * 1983-04-18 1984-11-02 Asahi Chem Ind Co Ltd セフアロスポリン系化合物
JPS6233185A (ja) * 1985-08-06 1987-02-13 Otsuka Chem Co Ltd セフアロスポリン化合物の新規誘導体、その製造方法及び該誘導体を含有する医薬組成物
US6291514B1 (en) 1998-02-09 2001-09-18 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Heteroaryl amidines, methylamidines and guanidines, preparation thereof, and use thereof as protease inhibitors
EP2389376A1 (de) 2009-01-21 2011-11-30 Basilea Pharmaceutica AG Neue bicyclische antibiotika

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855213A (en) * 1971-02-18 1974-12-17 Smith Kline French Lab 3-heterocyclic thiomethyl-cephalosporins
DE2118635A1 (de) * 1971-04-17 1972-11-02 Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt Acylaminocephalosporansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1040621A (en) 1978-10-17
SE7414994L (de) 1975-05-30
US4016159A (en) 1977-04-05
NL7415285A (nl) 1975-06-02
HU169852B (de) 1977-02-28
NO744296L (de) 1975-06-23
DK619574A (de) 1975-07-28
IL46084A0 (en) 1975-02-10
DD117076A5 (de) 1975-12-20
ZA747594B (en) 1975-12-31
FR2252850A1 (de) 1975-06-27
ATA953474A (de) 1977-05-15
FR2252850B1 (de) 1978-07-21
AT341087B (de) 1978-01-25
GB1469448A (en) 1977-04-06
AU7581274A (en) 1976-05-27
BE822780A (fr) 1975-05-29
ES432221A1 (es) 1976-11-01
IE40424L (en) 1975-05-29
FI343374A (de) 1975-05-30
CH611305A5 (de) 1979-05-31
EG11596A (en) 1979-03-31
CH611307A5 (de) 1979-05-31
LU71381A1 (de) 1976-09-06
IE40424B1 (en) 1979-05-23
JPS5088088A (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3516997A (en) 3,7-disubstituted cephalosporin compounds and preparation thereof
DE2461478C2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0034760B1 (de) Cephalosporinderivate, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4201779A (en) 7[(2-Amino-thiazol-4-yl)glyoxylamido]-cephem derivatives and processes for their preparation
CH638532A5 (de) Verfahren zur herstellung der syn-isomere von 3,7-disubstituierten 3-cephem-4-carbonsaeuren.
CH630632A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
DE2834097A1 (de) Eckige klammer auf 2-(syn)-carbamoyloximinoacetamido eckige klammer zu -cephalosporine, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende therapeutische mittel fuer die behandlung von bakteriellen infektionen
DE3688477T2 (de) Antibakterielle verbindungen, ihre herstellung und verwendung.
CH633015A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,7-disubstituierten 3-cephem-4-carbonsaeureverbindungen.
DE2347533A1 (de) Neue derivate der penam-3-carbonsaeure und cephem-4-carbonsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
DE2814641A1 (de) 3,7-disubstituierte-3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0009008A2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3586547T2 (de) Antibakterielle verbindungen.
DE2359544A1 (de) Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0002774B1 (de) Verfahren zur Acylierung von 7-Aminocephem-derivaten
DE3686749T2 (de) Cephalosporinverbindungen und sie enthaltende bakterizide.
DE3889198T2 (de) Cephalosporinverbindungen und antibakterielle Mittel.
DE3851906T2 (de) Cephalosporinverbindungen und antibakterielle Mittel.
CH634074A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephemcarbonsaeurederivaten.
DD151942A5 (de) Verfahren zur herstellung von amino-thiadiazolylverbindungen
EP0017238B1 (de) Cephemderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3043865A1 (de) N-substituierte thiazolylderivate von oxy-imino-substituierten cephalosporinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
US4311842A (en) Cephalosporin compounds
CH643266A5 (en) 3,7-Disubstituted 3-cephem-4-carboxylic acids and esters thereof, processes for their preparation and pharmaceuticals containing them
CH627756A5 (en) Process for the preparation of 3-acyloxymethylcephem compounds

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal