DE2262240B2 - Verankerungssystem fur einen schwim menden Anleger - Google Patents

Verankerungssystem fur einen schwim menden Anleger

Info

Publication number
DE2262240B2
DE2262240B2 DE2262240A DE2262240A DE2262240B2 DE 2262240 B2 DE2262240 B2 DE 2262240B2 DE 2262240 A DE2262240 A DE 2262240A DE 2262240 A DE2262240 A DE 2262240A DE 2262240 B2 DE2262240 B2 DE 2262240B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
investor
displacement body
anchoring system
trailing arm
acting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2262240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262240A1 (de
DE2262240C3 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. 2850 Bremerhaven Bartels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKTIEN-GESELLSCHAFT WESER 2800 BREMEN
Original Assignee
AKTIEN-GESELLSCHAFT WESER 2800 BREMEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKTIEN-GESELLSCHAFT WESER 2800 BREMEN filed Critical AKTIEN-GESELLSCHAFT WESER 2800 BREMEN
Priority to DE2262240A priority Critical patent/DE2262240C3/de
Priority to US425441A priority patent/US3916812A/en
Priority to FR7345486A priority patent/FR2211371B3/fr
Priority to ES421619A priority patent/ES421619A1/es
Priority to GB5912973A priority patent/GB1455438A/en
Priority to IT7354473A priority patent/IT1000500B/it
Publication of DE2262240A1 publication Critical patent/DE2262240A1/de
Publication of DE2262240B2 publication Critical patent/DE2262240B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262240C3 publication Critical patent/DE2262240C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/02Buoys specially adapted for mooring a vessel
    • B63B22/021Buoys specially adapted for mooring a vessel and for transferring fluids, e.g. liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verankerungssystem für einen schwimmenden Anleger zum Festmachen von Schiffen auf Reede, insbesondere zum Be- oder Entladen von Tankern, bestehend aus einem auf Verdrängungskörpern schwimmender Anleger, der Kupplungsvorrichtungen für die zur Küste führenden Umschlag- und Versorgungsleitungen trägt und zur Verankerung mit einer Basis am Meeresboden durch wenigstens einen Schräglenker verbunden ist, der dem Anleger 360° Schwenkbewegung um eine Hochachse und Pendelbewegungen um Querachsen ermöglicht.
Schwimmende Anleger in der von der Erfindung berührten Art werden im freien Seewasser errichtet, um großen Handelsschiffen den Umschlag von Waren, insbesondere öl, außerhalb fester Hafenanlagen zu ermöglichen. Es gibt fest verankerte Säulen und schwimmende Ankerbojen, deren Nachteil darin besteht, daß zum Verankern der Schiffe längere Ankerleinenverbindungen und zum Anschluß der bordeigenen Leitungen längere Schlauchleitungsverbindungen hergestellt werden müssen, um dem Schiff Trimm- und Rollbewegungen unabhängig von seiner Verankerungsbasis und Schwenkbewegungen über 360° zu ermöglichen. Eine andere bekannte Anordnung weist bereits einen schwimmenden Anleger für ein oder für mehrere Schiffe auf, der mit einer Verankerungsbasis derart verbunden wird, daß der Anleger Schwenkbewegungen über 360° und unabhängige Trimm- und Rollbewegungen ausführen kann. Die Verankerung erfolgt durch stabile Bodenanker, durch feste oder durch auf dem Meeresboden abgesetzte, geflutete Bojen. Der Vorteil dieser Bauart besteht u. a. darin, daß die Kupplungsvorrichtungen für die Leitungsverbindungen fest auf einem von Personen begehbaren Anleger montiert werden können, an dem das Schiff festgemacht wird. Das Anlegemanöver und die Herstellung der Leitungsverbindungen wird somit wesentlich ereinfach t.
Bei der bekannten Anordnung ist der Anleger mit der Verankerungsbasis am Meeresboden entweder durch Seile oder Ketten oder durch einen starren Schräglenker verbunden, der etwa eine Lage von 45° zur Horizontalen einnimmt (GB-PS 1 298 888). Dieser Schräglenker kann sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen und verhindert unerwünschte Schwoibewe- gungen des Anlegers, die durch Wind und Seegang ausgelöst werden. Nachteilig ist jedoch, daß in Längsrichtung auf den Anleger wirkende Kräfte, insbesondere Zugkräfte, relativ unvermittelt auf die Verankerungsbasis einwirken und diese auf dem Meeresboden verschieben bzw. lösen, so daß Brüche in der meistens starr und fest verlegten Rohrleitung zur Küste die Folge sind.
Ferner gehört bei anderen Verankerungssystemen für Festmacherbojen und Anleger die Zwischenschaltung von Verdrängungskörpern, die infolge ihrer Auftriebskräfte als Dämpfungsglieder wirken und an denen die Festmacher oder die Verankerungsseile angreifen, ebenfalls zum Stande der Technik (DT-AS 1 214 570, GB-PS 581 601 und DT-OS 1 506 228). Diese bekannten Systeme eignen sich jedoch im wesentlichen nur für die Übertragung von Zugkräften.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen mittels eines Schräglenkers verankerten schwimmenden Anleger der eingangs erwähnten Art in der Weise weiter auszubilden, daß die in Längsrichtung des Anlegers, z. B. durch Massenträgheit eines anlegenden Schiffes auftretenden Zug- oder Druckkräfte nur gedämpfi auf die Verankerungsbasis am Meeresboden einwirken können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schräglenker unter Zwischenschaltung eines durch Auftriebskräfte als Dämpfungsglied wirkenden Verdrängungskörpers mit dem Anleger verbunden ist, wobei der Schräglenker und der Anleger an getrennten, mit Abstand übereinanderliegenden, horizont-' :"d quer zur Längsachse des Schraglenkers g. nc., ■■-. Scnwenkachsen an dem Verdrängungskör-
per τ, : ikt sind. Die auf das Dämpfungsglied übertragen;.·: Z,ug- oder Druckkräfte wirken bei der erfindungsgemäßen Anordnung als Krängungsmoment welches den Auftriebskräften des Dämpfungsgliedes entgegengerichtet ist, so daß diese Zug- oder Druckkräfte
ganz oder zu einem erheblichen Teil kompensiert werden. Dabei ist es zweckmäßig, daß der Anleger entweder durch Gelenklaschen mit der dem Anleger zu geordneten Schwenkachse des als Dämpfungsglied wirkenden Verdrängungskörpers verbunden ist, oder aber, daß der als Dämpfungsglied wirkende Verdrängungskörper mit seiner dem Anleger zugeordneten horizontalen Schwenkachse am Anleger vertikal beweglich geführt ist, wie es an Hand von Ausführungsbeispielen noch erläutert wird. Insbesondere bei größeren zu erwartenden Längskräften im Anleger können mehrere als Dämpfungsglieder wirkende Verdrängungskörper nebeneinander angeordnet sein. Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes
40
schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Anlegers mit Verankerung,
F i g. 2 eine Draufsicht der Anordnung nach F i g. 1 und
F i g. 3 bis 6 Ausbildungsvarianten des Erfindungsgegenstandes.
Die Ausführungsbeispiele weisen einen schwimmenden Anleger 1 für Schiffe 2 auf, welcher auf mehreren mit Abstand voneinander angeordneten Verdrängungskörpern 3 angeordnet ist, die durch langgestreckte, aufrecht stehende Schwimmkörper gebildet werden und nur etv/a zur Hälfte in das Wasser eintauchen, um dadurch eine ruhige Schwimmlage des Anlegers zu erreichen. vuf dem Anleger sind nicht dargestellte Vertäueinrichtungen und Fendereinrichtungen installiert, um anlegende Schiffe festmachen zu können. Das hintere Ende des Anlegers trägt eine Plattform 4, auf der Kupplungseinrichtungen 5 für die zur Küste führende Umschlag- und Versorgungsleitungen angeordnet sind. Diese Leitungen sind von der Plattform in Längsrichtungen des Anlegers verlegt und mit einem flexiblen Teil an die eine Verankerungsbasis 6 angeschlossen und von dort bis zu einem Ort an der Küste verlegt. Die Verankerungsbasis 6 besteht in dem Beispiel aus einem durch Fluten abgesenkten Tank, der durch sein Eigengewicht und den Druck der Wassersäule auf den Meeresboden gepreßt wird. Mit dieser Verankerungsbasis 6 ist der Anleger 1 durch einen Schräglenker 7 verbunden, der sich, wie das Beispiel der F i g. 2 zeigt, gabelt und um eine jeweils horizontale Achse 12 gelenkig an zwei Dämpfungsglieder 8 angelenkt ist. Diese Dämpfungsglieder wirken durch Auftriebskräfte und sind demzufolge ebenfalls als Verdrängungskörper ausgebildet. Nach dem Beispiel der F i g. 1 und 2 ist eine langgestreckte Form für die Verdrängungskörper vorgesehen, so daß auch diese bei aufrechter Anordnung etwa zur Hälfte in das Wasser eintauchen. Eine Erweiterung der Verdrängungskörper am Unterende vergrößert die Auftriebskräfte, jedoch ist darauf zu achten, daß diese Erweiterung stets eingetaucht bleibt An einer mit Abstand über der Gelenkverbindung zwischen Schräglenker und Verdrängungsköi per liegenden Stellen ist der Anleger 1 mittels Gelenklaschen 9 angelenkt, wobei die Gelenkachse 11 der Verbindung der Gelenklaschen 9 und des Verdrängungskörpers 8 und die Gelenkachse 12 parallel zueinander verlaufen. Eine Drehverbindung 10 im Schräglenker 7 ermöglicht Verdrehungen um die Längsachse des Schräglenkers, z. B. bei schrägliegendem Ponton oder bei Krängungen.
An Stelle der Gelenklasche 9 ist in den Fig. 3,4 und 5 eine vertikale Ausnehmung im Anleger 1 vorgesehen, in die das eine Ende eines als kastenförmiger Schwimmkörper ausgebildeten Dämpfungsgliedes 8 eingreift und um eine horizontale Achse 11 gelenkig mit dem Anleger 1 verbunden ist Horizontale Kräfte im Anleger verursachen Krängungsmomente im Dämpfungsglied 8, denen die Auftriebskräfte entgegenwirken und so horizontale Kräfte ganz oder teilweise kompensieren.
Die F i g. 6 £t!gt die um 360° frei bewegliche Gelenkverbindung des Schräglenkers 7 mit der Verankerungsbasis 6, diese Gelenkverbindung sollte allseitige Freiheitsgrade aufweisen. Das Beispiel der Fig. 6 zeigt außerdem, daß der Schräglenker auch zur Verankerung eines Anlegers in größeren Wassertiefen und in Verbindung mit einem Lagertank für Flüssigkeiten geeignet ist. In F i g. 6 ist die Spitze eines Unterwasseriagertanks für Flüssigkeiten dargestellt, und auf ihr ist der Schräglenker mit allseitigen Freiheitsgraden bewegüich verankert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verankerungssystem für einen schwimmenden Anleger zum Festmachen von Schiffen auf Reede, insbesondere zum Be- oder Entladen von Tankern, bestehend aus einem auf Verdrängungskörpern schwimmender Anleger, der Kupplungsvorrichtungen für die zur Küste führenden Umschlag- und Versorgungsleitungen trägt und zur Verankerung mit einer Basis am Meeresboden durch wenigstens einen Schräglenker verbunden ist, der dem Anleger 360° Schwenkbewegung um eine Hochachse und Pendelbewegungen um Querachsen ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schräglenker (7) unter Zwischenschaltung eines durch Auftriebskräfte als Dämpfungsglied wirkenden Verdrängungskörpers (8) mit dem Anleger (1) verbunden ist, wobei der Schräglenker (7) und der Anleger
(I) an getrennten, mit Abstand übereinanderliegenden, horizontalen und quer zur Längsachse des Schräglenkers (7) gerichteten Schwenkachsen (11, 12) an dem Verdrängungskörper (8) angelenkt sind.
2. Verankerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anleger (1) durch Gelenklaschen (9) mit der ihm zugeordneten Schwenkachse (11) des als Dämpfungsglied wirkenden Verdrängungskörpers (8) verbunden ist.
3. Verankerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Dämpfungsglied wirkende Verdrängungskörper (8) mit seiner dem Anleger (1) zugeordneten horizontalen Schwenkachse
II1) am Anleger (1) vertikal beweglich geführt ist.
4. Verankerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere als Dämpfungsglieder wirkende Verdrängungskörper (8) nebeneinander angeordnet sind.
DE2262240A 1972-12-20 1972-12-20 Verankerungssystem für einen schwimmenden Anleger Expired DE2262240C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2262240A DE2262240C3 (de) 1972-12-20 1972-12-20 Verankerungssystem für einen schwimmenden Anleger
US425441A US3916812A (en) 1972-12-20 1973-12-17 Offshore marine station
FR7345486A FR2211371B3 (de) 1972-12-20 1973-12-19
ES421619A ES421619A1 (es) 1972-12-20 1973-12-19 Una estacion de amarre mar adentro.
GB5912973A GB1455438A (en) 1972-12-20 1973-12-20 Offshore station
IT7354473A IT1000500B (it) 1972-12-20 1973-12-20 Perfezionamento nelle stazioni di ormeggio al largo di navi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2262240A DE2262240C3 (de) 1972-12-20 1972-12-20 Verankerungssystem für einen schwimmenden Anleger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262240A1 DE2262240A1 (de) 1974-07-11
DE2262240B2 true DE2262240B2 (de) 1974-11-14
DE2262240C3 DE2262240C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=5864893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262240A Expired DE2262240C3 (de) 1972-12-20 1972-12-20 Verankerungssystem für einen schwimmenden Anleger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3916812A (de)
DE (1) DE2262240C3 (de)
ES (1) ES421619A1 (de)
FR (1) FR2211371B3 (de)
GB (1) GB1455438A (de)
IT (1) IT1000500B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610199A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-23 Ihc Holland Nv Schwimmkonstruktion

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL167910C (nl) * 1974-11-05 1982-02-16 Single Buoy Moorings Afmeerinrichting.
US4468205A (en) * 1983-01-13 1984-08-28 Sofec, Inc. Apparatus for single point mooring
US4576520A (en) * 1983-02-07 1986-03-18 Chevron Research Company Motion damping apparatus
US4580986A (en) * 1983-07-19 1986-04-08 Single Buoy Moorings, Inc. Mooring system comprising a floating body having storage capacity e.g. a tanker and a buoy anchored to the sea bottom
AU2761801A (en) 2000-01-07 2001-07-24 Fmc Corporation Mooring systems with active force reacting systems and passive damping
WO2003013948A2 (en) * 2001-08-03 2003-02-20 Fmc Technologies, Inc. Offloading arrangements for spread moored fpsos
NO316266B1 (no) * 2002-01-17 2004-01-05 Advanced Prod & Loading As Fortøyningsanordning
US7287484B2 (en) * 2003-05-01 2007-10-30 David Charles Landry Berthing method and system
CN106043602A (zh) * 2016-06-14 2016-10-26 天津市海王星海上工程技术股份有限公司 一种单点靠泊装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI42406B (de) * 1962-08-17 1970-03-31 Bp Tanker Co Ltd
US3442245A (en) * 1968-04-08 1969-05-06 Us Army Rigid arm mooring means
US3572408A (en) * 1968-04-29 1971-03-23 Exxon Research Engineering Co Combined ship mooring and loading-unloading device
US3712068A (en) * 1969-01-30 1973-01-23 J Liautaud Offshore installation for producing, storing and loading oil from underwater oil well
CA936374A (en) * 1969-05-06 1973-11-06 Lecomte Claude Floating systems, especially mooring buoys, for anchoring to the sea-bed
US3765463A (en) * 1971-03-22 1973-10-16 Gulf Research Development Co Offshore terminal
FR2133307A5 (de) * 1971-04-16 1972-11-24 Elf Entr Rech Activit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610199A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-23 Ihc Holland Nv Schwimmkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
GB1455438A (en) 1976-11-10
FR2211371B3 (de) 1976-10-15
IT1000500B (it) 1976-03-30
FR2211371A1 (de) 1974-07-19
US3916812A (en) 1975-11-04
DE2262240A1 (de) 1974-07-11
DE2262240C3 (de) 1975-07-10
ES421619A1 (es) 1976-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613851C3 (de) Vorrichtung zum Festmachen eines Schiffes
DE1506729C3 (de) Schwimmende Einrichtung zum Be- und Entladen von Tankern
DE2647659A1 (de) Vorrichtung zum verankern von einem ablandig auf einem gewaesser schwimmenden schiff
DE2262240C3 (de) Verankerungssystem für einen schwimmenden Anleger
DE1280078B (de) Schwimmfahrzeug zur Lagerung von Fluessigkeiten
DE2160819A1 (de) Ankervorrichtung
DE2065231A1 (de) Am Meeresboden oder dergleichen zu verankerndes schwimmendes System. Ausscheidung aus: 2021254
DE1506228A1 (de) Vorrichtung zum Festmachen von Schiffen
DE1531026B2 (de) Unterwasser-Einpunkt-Ladeeinrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen, die fluidisiertes Gut transportieren
DE2921890C2 (de) Ölübernahme-Einrichtung
DE3204177A1 (de) Schwimmvorrichtung zum umschlagen von ladung
DE2534171B1 (de) Schwimmdock mit hebeponton
DE3407616A1 (de) Feste verankerungsausbildung fuer tankschiffe
DE1917451A1 (de) Schwimmende Schiffsanlegeplattform
DE1295477B (de) Vorrichtung zum Laden und Loeschen von auf der Reede liegenden Schiffen
DE2511265A1 (de) Gelenkarm mit endschlaeuchen zur be- und entladung von tankern fuer eine einpunktvertaeuung
DE3030905A1 (de) Zeitweiliger oder staendiger festmacher fuer schiffe oder wasserfahrzeuge
DE7541162U (de) Wasserfahrzeug mit wenigstens einem lastendeck
DE2752266C2 (de) Umschlagstation zum Be- und Entladen von Schiffen
DE3030160A1 (de) Festmacherboje fuer tanker
DE102012022567B4 (de) Wasserfahrzeug mit Zuladungsfähigkeit zur Aufnahme von mindestens einer Nutzlast und/oder Nutzvorrichtung
DE2610812C3 (de) Schwimmende Umschlagstation
DE2737574A1 (de) Einrichtung zum beladen und loeschen von fluessiggas-tankern
DE2262342A1 (de) Offshore-station
DE2806240A1 (de) Schwimmfaehige boje mit stuetzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee