DE2262222A1 - Flaschenverschluss - Google Patents

Flaschenverschluss

Info

Publication number
DE2262222A1
DE2262222A1 DE2262222A DE2262222A DE2262222A1 DE 2262222 A1 DE2262222 A1 DE 2262222A1 DE 2262222 A DE2262222 A DE 2262222A DE 2262222 A DE2262222 A DE 2262222A DE 2262222 A1 DE2262222 A1 DE 2262222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer cap
cap
locking element
sections
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2262222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262222C3 (de
DE2262222B2 (de
Inventor
Terumi Matsuda
Hisao Naito
Kiyoshi Nakabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2262222A1 publication Critical patent/DE2262222A1/de
Publication of DE2262222B2 publication Critical patent/DE2262222B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262222C3 publication Critical patent/DE2262222C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/041Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one the closure comprising nested inner and outer caps or an inner cap and an outer coaxial annular member, which can be brought into engagement to enable removal by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

TAKEDA CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED, 27, Dcshomachi 2-chome, Higashi-ku, Osaka, Japan
Flaschenverschluß
Die Erfindung betrifft einen Flaschen-Verschluß mit einer mit Innengewinde versehenen Schraubkappe, welche auf ein "Außengewinde eines Flaschenhalses
aufschraubbar ist.
Flaschenversdlusse lassen sich allgemein durch Abziehen oder Abschrauben leicht vom Hals einer Flasche lösen. Dadurch kommt es immer wieder zu Unglücksfällen, wenn Kindern Flaschen mit gefährlichem Inhalt in die Hände fallen und diese ohne weiteres in der Lage sind, den Verschluß zu öffnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicher— heits-Flaschenverschluß zu schaffen, der sich zwar leicht, jedoch nicht einfach durch Abschrauben lösen läßt, sondern dessen Öffnen eine aus mehreren
Handlungen zusammengesetzte durchdachte Technik erfordert, welche von Kindern nicht ohne Vorbereitung
309827/0400
beherrscht wird, so daß dieser Verschluß zur sicheren Aufbewahrung von medizinischen oder anderen für Kinder gefährlichen Flüssigkeiten geeignet ist.
Krfindunqsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an der üeckseite der Schraubkappe ein Sperrelement mit in Schraubrichtunq angreifenden flexiblen Sperrzdhnen am Umfang und Passabschnitten an seiner oberen Seite angeordnet ist; daß die Schraubkappe von einer mit einem nach innen gerichteten Rand versehenen Außenkappe überdeckt ist, deren Rand unterhalb der Schraubkappe eingerastet ist, die innen mit die Sperrzähne in Schraubrichtung der Schraubkappe erfassenden gezahnten Abschnitten besetzt ist, und die innen ferner Passabschnitte und flexilbe Abstandshalter besitzt, welche auf der Oberfläche des Sperrelementes bei Ver->drehung entlanggleiten, und mittels der die Außenkappe normalerweise soweit angehoben ist, daß die sich gegenüberliegenden Passabschnitte an Sperrelement und Außenkappe außer Eingriff sind, während sie bei Überwindung der elastischen Spannkraft der Abstandshalter durch eine äußere Kraft miteinander in Eingriff bringbar sind«
Verdreht man den erfindungsgemäßen Flaschenverschluß in Einschraubrichtung seines Gewindes, so nehmen die gezahnten Abschnitte der Außenkappe die flexiblen Sperrzähne des Sperrelementes mit und schrauben die Schraubkappe auf das Außengewinde der Flasche. Versucht man jetzt, den Flaschenverschluß durch Verdrehen der Außenkappe in entgegengesetzter Richtung zu öffnen, so führt sie lediglich Leerbewegungen aus, weil sie durch die flexiblen Abstandshalter angehoben bleibt, so daß ihre Passabschnitte nicht in Eingriff mit denen des Sperrelementes gelangen können. Der Verschluß läßt sich erst dann öffnen,
309827/0400
BAD ORIGINAL
wenn man zunächst die Außenkappe nach unten drückt und dadurch die Passabschnitte in Eingriff bringt und anschließend mit der Drehbewegung in öffnungsrichtunq-beginnt. Dadurch wird die Gefahr eines unerwünschten. Öffnens des Flaschenverschlusses durch spielende Kinder wesentlich verringert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit einer Zeichnung entnommen werden. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den auf . einen Flaschenhals aufgeschraubten Flaschenverschluß;
Fig. 2 einerf Schnitt im. Verlauf einer Linie II - II von Fig. 1;
Fig. 3 ein en Schnitt im Verlauf einer Linie III - III von Fig. 1;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene und explosionsartig auseinandergezogene Darstellung der Einzelteile des Flaschenverschlusses von Fig. 1;
Fig. 5 den Flaschenverschluß von Fig. 1, jedoch mit zum Öffnen herabge— drückter Außenkappe;
Fig. 6 einen Schnitt im Verlauf einer Linie VI - VI von Fig. 5; ._ -
Fig. 7 einen Querschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung im auf den Hals einer Flasche geschraubten Zustand;
Fig. 8 einen Schnitt im Verlauf einer Linie
VIII - VIII von Fig. 7;
Fig. 9 einen Schnitt im Verlauf einer Linie
IX - IX von Fig. 7;
309827/0400
BAD ORIGINAL
Fig. 10 eine Darstellung des
Flaschenverschlusses von Fig. 7, jedoch mit zum öffnen herabgedrückter Außenkappe;
Fig. Ii eine Einzeldarstellung eines
Sperrelementes aus dem Flaschenverschluß von Fig. .7; und
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung
eines abgewandelten Sperrelementes für ein anderes Ausführungsbeispiel
η· r. c, ,ητ=, r α, ι -; >a dfir■"··;Er, f-ifid ting,4 ■ j. ■;. .-..:.■, -.
Vorab ,,sei bemerkt, daß gleiche Einzelheiten in den verschiedenen Figuren der Zeichnung mit gleichen Bezuqszeichen versehen sind.
Das in den Figuren 1-6 der Zeichnung dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines Flaschenverschlusses ist aus drei vorzugsweise aus Kunstharz formgespritzten Einzelteilen (Fig. 4) zusammengesetzt, nämlich aus einer auf ein Außengewinde eines Flaschenhalses D aufschraubbaren Schraubkappe A, einer die Schraubkappe außen überdeckenden und gegenüber dieser verdrehbaren Außenkappe B, und einem auf der Oberseite der Schraubkappe A befestigten und ebenfalls von der Außenkappe B überdeckten Sperrelement C. ■ .
An der vorzugsweise einstückig foringespritzten Schraubkappe A unterscheidet man einen Zylinderabschnitt 2 mit innenliegenden Gewindegängen 3, welche mit dem Außengewinde des Flaschenverhalses D übereinstimmen, und ferner einen den Zylinderabschnitt einseitig abschließenden Deckabschnitt 1 mit einer nach unten,ragenden Innenhülse 4, und mit einer Vertiefung 5 sowie insgesamt vier Zapfen 6 auf der Oberseite. An der ebenfalls vorzugsweise ein-
309827/0400
stückig formgespritzten Außenkappe B unterscheidet man einen außen im wesentlichen glattflächigen Zyllnderab— schnitt· 8, der oben von- einem, ebenfalls' außen glattflächigen Deckabschnitt' .7 abgeschlossen ist und unten einen nach innen eingezogenen umlaufenden Rand 9 besitzt. Der Hohlraum im Innern der Außenkappe B ist so weit, daß er die Schraubkappe A mit dem Sperrelement C umschließt. An die Unterseite des Decfcabschnittes 7 sind integral angeformt ein Mittelzapfen 10, in gleichmäßigen Abständen um den Mittelzapfen herum verteilt flexible gekrümmte Zungen 11, und schließlich in einem noch' · größeren Abstand vom Mittelzapfen IC mehrere Mitnehmerab— schnitte 12«' Die Innenwand des Zylinderabschnittes S ist nahe dem Übergang in den Deckabschnitt 7 mit gleichmäßig über den Umfang verteilten Zähnabschnltten 13. (Fig. 2) besetzt.. .-....- . - :
Das im wesentlichen scheibenförmig ausgebildete Sperrelement C ist ebenfalls vorzugsweise einstückig foringe— spritzt und besitzt an seinem äußeren Umfang mehrere in gleichmäßigen Abständen verteilte Ausschnitte 14 mit darin angeformten flexiblen Sperrklinken 15, welche im montierten Zustand mit den Zahnabschnitten 13 der Außenkappe, B in Eingriff bringbar sind. Die Sperrklinke« 15 sind um ihren dünnen Fußabschnitt elastisch aus Ihrer in Fig. -4 dargestellten Ruhelage? heraus nach innen* schwenkbar, so daß sie -iiti montierten Zustand beim Verdrehen der Außenkappe fe'in £-Ihschr aubr Ich tung: der Gewindegänge 3 selbs#hemifiend hinter den Zahnabschnitten.. 13-der"Außenkappe p«Mnrasten, jedoch bei Verdrehung der Schraubkappe Ih entgegengesetzter Richtung'elastisch ausweichen und dabei wie eine Freilaufkupplung wirken· Auf der Innenseite jeder Sperrklinke 1.5 befindet; sich In
303827/0400
jedem Ausschnitt 14 ein flexibler Vorsprung 16, und auf der anderen Seite der Sperrklinke ein äußerer Anschlag 17. inmitten einer ringförmigen Ausnehmung 19, in welche im montierten Zustand1 die flexiblen Zungen Il einareiien, in der Oberseite des Sperrelementes C ■ be-1· iirs'iet sich ein zentraler Buchsenabschnitt 18, in den qemiß Fic. 1 der Mittelzapfen IC der Außenkappe B eingreift, !3if> Oberseite und die Unterseite des Sperrelementes C ist jeweils mit Mitaehmeräffnungen 20 baw, 21 besetzt, die in gleichen Abstanden voneinander und in gleichem Radius von. der Zentralbohrung des Buchsenabschnittes 18 anaeordnpt, jedcch auf Oberseite und Unterseite gegeneinander versetzt sind.
Irr· !rentierten Zustand gemäß Fig. 1 befinden sich die Zapfen 6 der Schraubkappe A in Eingriff mit den Mitnehmer-Öffnungen 21 des Sperrelementes Ct so daß die Schraubkappe A stets zwangsläufig alle Rotationsbewegungen des Sperrelementes C mitmachen muß* Durch seinen Rand ?, welcher unterhalb des unteren Endes der Innenhülse 4 eingerastet ist, wird die Außenkappe B verdrehbar mit der Schraubkappe A verbunden. Durch die in die ringförmige Ausnenmung 19 eingreifenden flexiblen gekrümmten Zungen 11 wird die Außenkappe B normalerweise stets in ihre in Fig, 1 dargestellte obere Lage gedrückt. In dieser Normallage können die Mitriehmerabschnitte 12 der Außenkappe B nicht in die oberen Mitnehmeröffnungen 2C des Sperrelementes C eingreifen· In der Einschraubrichtung des Gewindes 3 kann jedoch stets ein Drehmoment von der Außenkappe B über das Sperrelement C auf die Schraubkappe A übertragen werden, weil sich in dieser Richtung die Sperrklinken 15 des Sperrelementes C hinter den Zahnabschnitten 13 der Außenkappe B verkeilen. (Die Einschraub-
309877/0400
BAD ORiQtNAL
richtung verläuft im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinne, weil die Gewindegänge .3 ein Rechtsgewinde bilden.) Verdreht man dagegen die Außenkappe B in der in Fig. 1 dargestellten Lage entgegen dem Uhrzeigersinne, so gleiten die Sperrklinken 15 federnd über die Zahnabschnitte 13 hinweg, und die Schraubkappe A bleibt verschlossen.
Sei 1 die sich an den Flaschenhals D anschließende Flasche geöffnet werden, so muß nun zunächst, wie in Fig. 5 dargestellt, unter leichtem Verdrehen die Außenkappe B nach unten drücken, bis ihre Kitnehmerabschnitte 12 in die Mitnehmeröffnungen 20 des Sperrelementes C ein Gegriffen haben, und anschließend unter Aufrechterhai tung des nach unten gerichteten Druckes die Außenkappe B so lange in der Löserichtung der Gewindegänge (beim vorliegenden Ausführungsbeispiel entgegen dem Uhrzeigersinne) verdrehen, bis die Schraubkappe A vollständig vom Gewinde des Flaschenhalses D gelöst ist.
Zurr Zuschrauben des Flaschenverschlusses genügt also ein einfaches Verdrehen der Außenkappe in Einschraubrichtung, während es zum öffnen des Flaschenverschlusses erforderlich ist, außer der Drehbewegung in Aufschraubrichtung noch einen zusätzlichen nach unten gerichteten Druck auf die Außenkappe auszuüben.
In den Figuren 7-11 der Zeichnung ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Kopplung zwischen Außenkappe und Sperrelement beim Öffnen des Flaschenverschlusses über komplementäre keilförmige Mitnehmerabschnitte erfolgt und dadurch besonders leicht und ohne großes Suchen durchführbar ist. Gemäß Fig. 7
309827/0400
BAD ORIGINAL
und 8 befindet sich hier an der" Unterseite des Deck- , abschnittes 7 keilförmige Mitnehmerabschnitte 12·τ und auf der Oberseite des Sperrelementes C1 sind gemäß Fig. 11 entgegengerichtete Mitnehmerkelle 20· angeordnet, »rückt man die Außenkappe B1, vor dem Aufschrauben nach unten, so gelangen die Mitnehmerkeile 20 · in Eingriff mit den entgegengerichteten Mitnehmerabschnitten 12, und die Schraubkappe A läßt sich in zuvor beschriebener Weise vom Flaschenhals D abschrauben. Verdreht man dagegen die Außenkappe D* ohne Anwendung eines nach unten gerichteten Druckes, so wird diese durch die flexiblen
gokrümmJ.on__Zijngen 11 gemüß Fig. 7 stets soweit angehoben,
daß ihre Mitnehmerabschnitte 12 nicht in die ■Mitnehmerkeile 20* eingreifen können. Die sonstigen Einzelheiten dieses zweiten Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 7 - 11 entsprechen im wesentlichen den zuvor in Verbindung mit Fig. 1-6 beschriebenen.
In Fig. 12 der Zeichnung ist ein einzelnes abgewandeltes Sperrelement C'1 dargestellt, welches sich von dem Sperrelement C im wesentlichen nur durch die Form seiner Ausschnitte 14' und die Form seiner Sperrklinken 15 · unterscheidet. Die Sperrklinken 1? ' schließen hier im wesentlichen taqential an den äußeren Umfang des scheibenförmigen Sperrelementes Clf an.
Anstelle der integral angeformten flexiblen Zungen 11 der Außenkappe B kann als elastisches Element auch beispielsweise ein Stück Schaummaterial, eine oder mehrere Druckfedern o. dgl. vorgesehen sein.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele, viel-
309827/0400
BAD ORIGINAL
mehr sind sinnqemaß im Rahmen der Erfindung weitere Abwandlungen· möglich. . '· ..
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung einen besonders sicheren Flaschenverschluß, de'r im wesentlichen aus einer auf das Außengewinde eines Flaschenhalses auf- , schraubbaren Schraubkappe, einem gegenüber der Schraubkappe befestigten Sperrelement, und einer därübergestülpten Außenkappe besteht, welche eine Innenverzahnung besitzt, in die Sperrklinken des Sperrelementes ständig eingreifen. Verdreht man die Außenkappe in Einschraubrichtung des Gewindes, so wird automatisch die Schraubkappe von den Sperrklinken mitgenommen und auf das Gewinde des Flaschenhalses aufgeschraubt. Ferner besitzt die Außenkappe innen mit Mitnehmerabschnitte, welche mit"öffnungen oder komplementären Abschnitten des Sperrelementes in Eingriff gebracht werden können, wenn man die Kraft einer zwischen Außenkappe und Sperrelement befindlichen Feder überwindet. Auf diese Weise läßt sich der Flaschenverschluß jederzeit durch Verdrehung der Außenkappe in Einschraubrichtung des Gewindes auf eine Flasche aufschrauben, während das Lösen des Flaschenverschlusses nur möglich ist, wenn man die Außenkappe zunächst gegen die Kraft der Feder abwärts drückt und dann in Aufschraubrichtung des Gewindes verdreht. Der Flaschenverschiuß ist somit sicherer als ein konventioneller Verschluß, den man durch einfaqhes Aufschrauben lösen kann.
309827/0400

Claims (6)

  1. ANSPRUCHE
    Flaschenverschluß mit einer mit Innengewinde versehenen Schraubkappe, - welche auf ein Außengewinde eines Flaschenhalses aufschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ancer Deckseite (1) der Schraubkappe (A) ein Sperrelement (C) mit in Einschraubrichtung angreifenden flexiblen Sperrzähnen (15) am Umfang und Passabschnitten (20; 20·) an seiner oberen Seite angeordnet ist; daß die Schraubkappe (A) von einer mit einem nach innen gerichteten Rand (9) versehenen Außenkappe (B) überdeckt ist, deren Rand unterhalb der Schraubkappe (A) eingerastet ist, die innen mit die Sperrzänne (15) in Einschraubrichtung der Schraubkappe erfassenden gezahnten Abschnitten (13) besetzt ist, und die innen ferner Passabschnitte (12;12') und mindestens einen flexiblen Abstandshalter (11) besitzt, welcher auf der Oberfläche des Sperrelementes (C) bei Verdrehung entlanggleitet und mittels der die Außenkappe normalerweise soweit angehoben ist, daß die sich gegenüberliegenden Passabschnitte (12 und 20) an Sperre lenient und Außenkappe außer Eingriff sind, während sie bei Überwindung der elastischen Spannkraft des/der Abstandshalter (11) durch die äußere Kraft miteinander in Eingriff bringbar sind»
  2. 2. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Oberseite der Schraubkappe (A) Vorsprünge (6) oder Löcher befinden, welche mit Löchern (21) oder Vorsprüngen in der Unterseite des Sperrelementes (C) in Eingriff bringbar sind.
    309327/0400
  3. 3. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (11) als flexible zungenartige, von der Unterseite der Außenkappe (B) . abstehende Abschnitte ausgebildet sind.
  4. 4. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandshalter eine oder mehrere Schraubenfedern zwischen der Außenkappe und dem Sperrelement angeordnet ist (sind).
  5. 5. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Passabschnitte der Außenkappe (B) als von deren Unterseite nach unten hervorstehende Mitnehmerabschnitte (12), und die Passabschnitte des Sperrelementes als in dessen Oberseite befindliche Öffnungen (20) ausgebildet sind, in welche die Mitnehmerabschnitte der Außenkappe eingreifen, wenn diese nach unten gedrückt wird.(Fig. 5).
  6. 6. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Passabschnitte der Außenkappe (B1) als von deren Unterseite nach unten hervorstehende Sperrvorsprünge (12·), und die Passabschnitte des Sperrelementes (C) als von deren Oberseite nach oben hervorstehende Sperrvorsprünge (20·) ausgebildet sind,welche mit den Sperrvorsprüngen der Außenkappe in Eingriff bringbar sind, wenn diese nach unten gedrückt wird.
    309827/0400
DE19722262222 1971-12-25 1972-12-20 Mehrteiliger Flaschenverschluß mit einer eine Schraubkappe übergreifenden Außenkappe Expired DE2262222C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972002399U JPS5153949Y2 (de) 1971-12-25 1971-12-25
JP239971 1971-12-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262222A1 true DE2262222A1 (de) 1973-07-05
DE2262222B2 DE2262222B2 (de) 1976-05-26
DE2262222C3 DE2262222C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069168A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-12 Alcoa Deutschland GmbH Bausatz für einen Kappenverschluss
DE3938300A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Huebner Gmbh & Co Max Schraubverschluss mit kindersicherung
CN112340227A (zh) * 2020-10-26 2021-02-09 林远毅 一种避免孩童误开误食药物的药瓶

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069168A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-12 Alcoa Deutschland GmbH Bausatz für einen Kappenverschluss
DE3938300A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Huebner Gmbh & Co Max Schraubverschluss mit kindersicherung
CN112340227A (zh) * 2020-10-26 2021-02-09 林远毅 一种避免孩童误开误食药物的药瓶
CN112340227B (zh) * 2020-10-26 2022-07-29 林远毅 一种避免孩童误开误食药物的药瓶

Also Published As

Publication number Publication date
AU471655B2 (en) 1974-06-20
JPS4877364U (de) 1973-09-25
FR2164921B1 (de) 1976-10-29
DE2262222B2 (de) 1976-05-26
JPS5153949Y2 (de) 1976-12-23
US3843006A (en) 1974-10-22
GB1388729A (en) 1975-03-26
CA1017282A (en) 1977-09-13
FR2164921A1 (de) 1973-08-03
AU5033972A (en) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022465C2 (de)
DE3034291C2 (de) Sicherheitskappenanordnung zum Aufschrauben auf Behälter
DE1566553A1 (de) Verschlusskappe fuer Arzneiflaschen
DE2600410A1 (de) Sicherheitsverschluss und behaelter
DE2459030A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE2543453A1 (de) Flaschen-sicherheitsverschluss
DE3417184A1 (de) Sicherungsverschluss
DE8119446U1 (de) Bausatz fuer einen Kappenverschluss
DE7226163U (de) Sicherheits-Verschlusskappe
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE1960674C3 (de) Aufschraubbarer VerschluSdecke! für Behälter oder Rohrstutzen
DE2515565A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer medizinische flaschen
EP0026284A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
DE1962187C3 (de) Aufschraubbarer Verschlußdeckel
DE3207049C2 (de)
DE2262222A1 (de) Flaschenverschluss
DE102008051744B4 (de) Anordnung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Tonervorratsbehälter und einem den Tonervorratsbehälter verschließenden Deckel
DE2334750A1 (de) Flasche mit schraubverschlusskappe
DE2221469C3 (de) Schraubkappenverschluß
DE2262222C3 (de) Mehrteiliger Flaschenverschluß mit einer eine Schraubkappe übergreifenden Außenkappe
DE4139896A1 (de) Kindergesichertes verschlusssystem
DE102020131713B4 (de) Spundstopfenverschluss
DE2900256A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter
DE2719014A1 (de) Tankverschluss
DE1121416B (de) Sicherheitsverschluss fuer Druckbehaelter mit einer einen Rohrstutzen uebergreifenden Verschlusskappe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee