DE2261844A1 - Akustischer signalerzeuger, insbesondere aufschlaghorn - Google Patents

Akustischer signalerzeuger, insbesondere aufschlaghorn

Info

Publication number
DE2261844A1
DE2261844A1 DE19722261844 DE2261844A DE2261844A1 DE 2261844 A1 DE2261844 A1 DE 2261844A1 DE 19722261844 DE19722261844 DE 19722261844 DE 2261844 A DE2261844 A DE 2261844A DE 2261844 A1 DE2261844 A1 DE 2261844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
signal generator
impact
horn
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722261844
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261844C3 (de
DE2261844B2 (de
Inventor
Harald Dietz
Manfred Fillmann
Werner Kukuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19722261844 priority Critical patent/DE2261844C3/de
Priority to ES1973198752U priority patent/ES198752Y/es
Publication of DE2261844A1 publication Critical patent/DE2261844A1/de
Publication of DE2261844B2 publication Critical patent/DE2261844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261844C3 publication Critical patent/DE2261844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/13Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using electromagnetic driving means
    • G10K9/15Self-interrupting arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Beschreibung zur P a t e n t-
    anm ei dung:
    Akustischer Signalerzeuger, insbesondere Aufschlaghorn" ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ Die Erfindung bezieht sich auf einen akustischen Signalerzeuger, insbesondere Aufschlaghorn, mit einem elektromagnetisch angetriebenen Anker, der eine Membran und eine Unterbrecherfeder bewegt, und mit einer langgestreckt parallel zu einem starren Kontaktträger angeordneten Unterbrecherfeder (s. DPS 1 027 109). Bei einer derartigen Ausbildung der Unterbrecherfeder sind die Kontakte auf der Unterbrecherfeder und dem starren Kontaktträger unmittelbar der Aufschlagstelle des Ankers benachbart angeordnet. Der Kontaktweg entspricht also genau dem Weg, den der Anker der Kontaktfeder vermittelt.
  • Es können sich hierbei Schwierigkeiten hinsichtlich des Kontaktübergangs, insbesondere auch durch Kontaktabbrand, und des Kontaktprellens ergeben. Man behalf sich bisher. damit, daß die Kontaktfeder genügend steif ausgeführt wird, wodurch das Kontaktprellen zwar nicht beseitigt wird, aber die Zeit des Kontaktprellens so kurz wie möglich gehalten werden kann.
  • Die Erfindung betrifft die Beseitigung dieser Nachteile Ein akustischer Signalerzeuger der eingangs beschriebenen Art ist deshalb erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte auf der Unterbrecherfeder und dem starren Kontaktträger so gegenüber der Aufschlagstelle des Ankers versetzt angeordnet sind, daß sich ein größerer Kontaktweg als an der Aufschlagstelle ergibt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Kontaktfeder durch eine zweite Feder gestützt und beide Federn sind so zueinander angeordnet, daß sie bei ihrer Bewegung in Richtung des Ankerhubs gegeneinander reibend bewegt werden. Vorzugsweise sind beide Federn unterschiedlich lang. Beide Federn können unterschiedliche Angriffspunkte haben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, aus dem weitere Einzelheiten und Vorteile hervorgehen.
  • Figur 1 zeigt das Innere eines Aufschlaghorns in der Draufsicht, Figur 2 zeigt den Unterbrecher in der Draufsicht, Figur 3 zeigt den Unterbrecher in einem Seitenschnitt.
  • In dem topfförmigen Gehäuse 1 des Auf schlaghorns befindet sich ein Eisenkern 2, der von einer Magnetspule 3 umschlossen wird. Entsprechend dem Eisenkern 2 ist ein Anker ausgebildet, der mit der schallabstrahlenden Membran verbunden ist, die das Gehäuse verschließt. Bei einer Bewegung des Ankers wird also die Membran ebenfalls bewegt. Der Anker betätigt zusätzlich den Unterbrecher, indem er mit einer Schulter auf einen Teil des Unterbrechers aufschlägt und dadurch die Unterbrecherkontakte öffnet.
  • Der Unterbrecher 4 ist in den Figuren 2 und 3 gesondert dargestellt. Er besteht im wesentlichen aus einem starren Kontaktträger 5, dem eine Unterbrecherfeder 6 gegenüber angeordnet ist. Beide Teile sind durch eine Isolierplatte 7 voneinander isoliert.
  • Bei der Bewegung des Ankers schlägt die Schulter des Ankers auf einen Bereich 8 der Isolierstoffplatte 7 und bewegt dadurch die Isolierplatte und die Unterbrecherfeder 6 sd, daß die Kontakte 9 und 10 voneinander abheben. Diese Kontakte liegen nicht mehr wie in bekannter Weise in unmittelbarer Nähe der Aufschlagstelle 8, sondern in Längsrichtung der langgestreckten Unterbrecherfeder gesehen von der' Einspannstelle der Unterbrecherfeder jenseits der Aufschlagstelle 8. Dadurch wird erreicht, daß die Kontakte 9 und 10 einen größeren Kontaktweg machen. Dies hat zur Folge, daß ein längerer Weg für den Lichtbogen gegeben ist.
  • Dadurch können derartig aufgebaute Aufschlaghörner ohne weiteres nicht nur in 12 Volt-Kraftfahrzeugbordnetzen, sondern auch in Kraftfahrzeugen mit 24 Volt-Bordnetzen angewendet werden.
  • Der Unterbrecher neigt häufig zum Kontaktprellen, was durch den vergrößerten Kontaktweg noch verstärkt werden kann. Dies wird in Weiterbildung der Erfindung dadurch beseitigt, daß der Kontaktfeder 6 eine zweite Feder 1.1 zugeordnet wird, die, wie insbesondere aus Figur 3 hervorgeht, eine unterschiedliche Länge hat, in unterschiedlicher Weise gebogen ist und dadurch einen unterschiedlichen Angriffspunkt hat. Daraus ergibt sich, daß bei jeder Bewegung der Unterbrecherfeder 6 die zweite Feder 11 ein anderes Schwingungsverhalten zeigt, wodurch beide Federn aufeinander reiben und dadurch das Kontaktprellen fast vollständig verhindern.
  • Der starre Kontaktträger 5, die Tsolierstoffscheibe 7, die Unterbrecherfeder 6 und die zweite Feder 11 sind gemeinsam an einer Gehäuseseite befestigt, während an der anderen Gchj:'useseite lediglich der starre Kontaktträger 5 befestigt ist, zweckinä.ßj' gerweise, wie an sich bekannt, mit Hilfe einer Einstellschraube.

Claims (4)

  1. Ansprüche
    Akustischer Signalerzeuger, insbesondere Aufschlaghorn, mit einem elektromagnetisch angetriebenen Anker, der eine Membran und eine Unterbrecherfeder bewegt, und mit einer langgestreckt parallel zu einem starren Kontaktträger angeordneten Unterbrecherfeder, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (9, 10) auf der Unterbrecherfeder (6) und dem starren Kontaktträger (5) so gegenüber der Aufschlagstelle (8) des Ankers versetzt angeordnet sind, daß sich ein größerer Kontaktweg als an der Aufschlagstelle ergibt.
  2. 2. Signalerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (6) durch eine zweite Feder (11) gestützt ist, und daß beide Federn so zueinander angeordnet sind, daß sie bei ihrer Bewegung in Richtung des Ankerhubs gegeneinander reibend bewegt werden.
  3. 3. Signalerzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Federn (6, 1-1) unterschiedlich lang sind.
  4. 4. Signalerzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Federn (6, 11) unterschiedliche Angriffspunkte haben.
    Leerseite
DE19722261844 1972-12-18 1972-12-18 Aufschlaghorn Expired DE2261844C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261844 DE2261844C3 (de) 1972-12-18 1972-12-18 Aufschlaghorn
ES1973198752U ES198752Y (es) 1972-12-18 1973-12-13 Un generador de senales acusticas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261844 DE2261844C3 (de) 1972-12-18 1972-12-18 Aufschlaghorn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261844A1 true DE2261844A1 (de) 1974-06-20
DE2261844B2 DE2261844B2 (de) 1978-05-03
DE2261844C3 DE2261844C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5864688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261844 Expired DE2261844C3 (de) 1972-12-18 1972-12-18 Aufschlaghorn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2261844C3 (de)
ES (1) ES198752Y (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES198752U (es) 1975-06-16
DE2261844C3 (de) 1979-01-11
DE2261844B2 (de) 1978-05-03
ES198752Y (es) 1975-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263363B (de) Hammeranordnung fuer einen Schnelldrucker
DE2534280A1 (de) Hochgeschwindigkeits-magnetspulenbetaetigungsanordnung
DE3003278A1 (de) Druckhammermechanismus fuer einen punktmatrixdrucker
DE731121C (de) Kontaktfedergruppe
DE2261844A1 (de) Akustischer signalerzeuger, insbesondere aufschlaghorn
DE1539922A1 (de) Mehrstellungsmagnet
DE871637C (de) Polarisiertes Elektromagnetsystem
DE1254388B (de) Druckwerk zum Abdruck von aus einer Vielzahl von Punkten zusammengesetzten Zeichen
DE2952271A1 (de) Magnetbuegel, insbesondere fuer ein klappankerrelais
DE558663C (de) Kipphebelschalter, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE2905498A1 (de) In einem gehaeuse angeordnetes miniaturrelais
DE3339082A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zur herstellung
AT214794B (de) Hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Schalter für Signale, insbesondere Blinkgeber für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
AT208944B (de) Magnetauslöser mit einer Rückholfeder, insbesondere für elektrische Installationsselbstschalter
DE2042384C3 (de) Kontaktvorrichtung
DE2254000A1 (de) Kleinrelais, insbesondere fuer leiterplatten mit gedruckter schaltung
DE959478C (de) Betaetigung des Kontaktfedersatzes bei elektromagnetischen Relais
AT372803B (de) Elektromagnetisches relais
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
DE548142C (de) Elektromagnetisches Relais mit mehreren Wicklungen auf einem gemeinsamen Kern
DE1004293B (de) Polarisiertes Relais
DE2115436C3 (de) Elektromagnetische Hupe
DE1960809A1 (de) Schaltmagnet
DE2149008A1 (de) Elektromagnetisches antriebssystem, insbesondere polarisiertes antriebssystem, fuer wecker
DE834574C (de) Schienenimpulsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KG HUECK & CO, 4780 LIPPSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee