DE2261646C2 - Entloetvorrichtung - Google Patents

Entloetvorrichtung

Info

Publication number
DE2261646C2
DE2261646C2 DE2261646A DE2261646DA DE2261646C2 DE 2261646 C2 DE2261646 C2 DE 2261646C2 DE 2261646 A DE2261646 A DE 2261646A DE 2261646D A DE2261646D A DE 2261646DA DE 2261646 C2 DE2261646 C2 DE 2261646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
solder
mouthpiece
desoldering
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2261646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261646B1 (de
Inventor
Franz Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ersa Ernst Sachs Kg & Co 6980 Wertheim De GmbH
Original Assignee
ERSA ERNST SACHS KG 6980 WERTHEIM
SACHS ERSA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERSA ERNST SACHS KG 6980 WERTHEIM, SACHS ERSA KG filed Critical ERSA ERNST SACHS KG 6980 WERTHEIM
Publication of DE2261646B1 publication Critical patent/DE2261646B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261646C2 publication Critical patent/DE2261646C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/018Unsoldering; Removal of melted solder or other residues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

£uf eine Temperatur aufgeheizt ist, bei welcher Rückstände wie Lötmittel, Schutzlacke u.dgl. verascht werden, und dadurch, daß in den in Richtung der Saugströmu g rückwärtigen, durch eine Verschlußkappe verschlossenen Teil der gegenüber dem Saugrohr nochmals erweiterten, ebenfalls Lot abweisenden Auffangkammer ein Grobfilter eingesetzt ist, in dessen Bereich der Anschluß an den Unterdruckerzeuger mfndet. Mit dem zwischen Mundstück und Auffangkampier eingeschalteten, beheizten Saugrohr wird eine Art Glühkammer geschaffen, in der die hindurchfliegenden Partikel verascht bzw. weitgehend verzundert werden. Durchm_sser und Werkstoff zumindest seiner inneren Wandur- verhindern ein zu starkes Benetzen mit ParÜKeln ur;J festsetzen metallischer Lötpartikcl. Die in die ^u«.dngkammer gelangenden, überwiegend !eierten ., siandteile des Saugstromes werden durch ä?~ ' iro&füter daran gehindert, aus der Kammer ir, uie Saugzuteitung hineingerissen zu werden un I -«-leiden sich im wesentlichen schon vor diesem ab. Da nur der rückwärtige Teil der Kammer von dem Filter eingenommen wird, bleibt ein genügend freier Sammelraum, d^r nur selten entleert werden muß.
In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens wird an der Spitze der Entlötvorrichtung ein kegelförmiges Abeaugmundstück aus verschleißfestem W. rkstoff verwendet, dessen Bohrung hinter seiner Absaugöffnung erweitert ist, sobald dit Kegelform dies gestattet, und das in den Heizkörperträger lösbar eingesetzt ist. Nach dem Entfernen der Sp;tze und der rückwärtigen Verschlußkappe sind das Saugrohr und die Auffangkammer von beiden Seiten frei zugängl' :h und bequem zu reinigen.
Mit der eifindungsgemäßen Anordnung läßt sich der Durchmesser der Mundstück? pitze so weit verringern, daß das Entlöten von Bauteilen auch aus feinsten und durchkontaktierten Leiterplatten möglich ist. Die Lohe Saugleistung an dem sehr engen Absaugquerschnitt erlaubt ein restloses Entfernen des Lötzinns von den Lötstellen und ein Auslöten von Bauteilen mit mehreren Anschlüssen.
Vorteilhaft kann zur Schonung des Unterdruckerzeugers noch ein dem Grobfilter nachgeschaltetes Schwebstoffilter vorgesehen sein, das zweckmäßig in das Anschlußstück der Vorrichtung für die flexible Zuleitung zu dem Unterdruckerzeuger eingesetzt ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entlötvorrichtung sieht ein Gehäuse in Pistolenform vor, das im Bereich der Auffangkammer mit Kühlschlitzen versehen ist und in dessen Handgriff voreinander die Zugentlastung für die elektrische Zuleitung zur Heizpatrone und die Anschluß-
•-1 *!t- -l AJ ι j__ i Ul..0..;:_!.
lviGliimt.il xui ucicu J-KU^Ut uiiu U(U nnaviiiuustuvn cu dem äußeren Unterdruckerzeuger mit dem darin eingesetzten Schwebstoffilter angeordnet sind.
An dieser Ausführungsform, die in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellt ist, wird die Erfindung im folgenden ausführlich erläutert.
Die Zeichnung zeigt das nahezu spitze kegelförmige Absaugmundstück 3 aus verschleißfesteai Werkstoff mit seiner Mündung 1, finer zunächst engen Bohrung I? von 0,5 bis i,5mm Durchmesser und einer daran anschließenden Pchrung2 von em a doppeltem Durchmesser. Das Absaugmundsiück ist in den Heizkörperträger 4 aus gut wärmeleitendem Werkstoff cingeschr "bt. Auf dem Heizkörperuäger sitzt die Heizpatrone J 9, und in ihn ist das Saugrohr 5 eingeschoben, das annähernd den Außendurchmesser des kegelförmigen Absaugmundstükkes 3 hat. Das Saugrohr besteht aus einem Werkstoff, der mit flüssigem Zinn keine (Lötverbindung ein-
ΰ geht, z. B. aus Edelstahl, und mündet unmittelbar in die noch größere Auffangkammer 6, deren rückwärtiger Teil von einem Grobfilter? ausgefüllt und mit der abschraubbaren Verschlußkappe 8 abgeschlossen ist. Dichtungen 23 und 23' sitzen an beiden Stirnr?*!- dem der Auffangkammer.
Das Gehäuse des Gerätes besteht im wesentlichen aus zwei Griffschalen 21, die durch die schon erwähnte Verschlußkappe 8, ein Halteteil 20 und sie quer durchsetzende, nicht dargestellte Schrauben, zu-
sammengehalten sind. An der Rückseite des Griffteils des pistolenartigen Gehäuses sind die Griffschalen 21 ausgespart; hier ist eine leicht entfernbare Abdeckschale 17 eingesetzt. Der Griffhohlraum ist durch eine von den beiden Grifischdlen 21 gebildete Trennv/and 22 in zwei nebeneinanderliegende Kammern unterteilt. In der vorderen Kammer sind die Zugentlastung 25 für die elektrische Anschlußleitung 16 und die Anschlußklemmen 26 ftir die Verbindung der Leitungsader mit den Zuleitungen der Heizpa-
trone 19 untergebracht. — In der hinteren, durch die abnehmbare Abdeckschale 17 zugängigen Kammer liegt ein rohrförmiges Anschlußstück 24, das ujf einen im Bereich des Grobfilters? an der Abfangkeil",,:^ 6 ansetzenden Stutzen 27 aufgeschoben ist und die Verbindung von der Auffangkammer zu einem T-förmigen Unterdruckverteilter 10 herstellt, der in einen den Griff durchsetzenden Nippel 11 ausläuft, auf den die flexible Zuleitung 15 zu einem nicht dargestellten LTnterdruckerzeuger aufgeschoben ist. Von der dritten öffnung des Verteilers 10 führt eine Leitung 28 durch die vordere Kammer des Handgriffes zu einer an dessen Vorderseite liegenden öffnung 12, die mit einem Finger der das Gerät haltenden Hand verschlossen werden kann.
4' In das Anschlußstück 24 ist ein Schwebstoffilter 9 eingesetzt, das nach dem Abnehmen der Abdcckschale 17 leicht ausgewechselt werden kann.
Im Bereich des Auffangraumes acr Auffangkammer 6 hat das Gehäuse Kühlschhtze 18.
Solange die öffnung 12 der Nebenschlußleitung 28 offen ist, wird aus dem freien Raum kühle Luft in die Unterdruckleitung 15 abgesaugt. Soblad das beheizte Absaugmundstück 3 als Lötspitze die auszulötende Lötstelle aufgeschmolzen hat, wird die öffnung 12
mit dem Finger verschlossen, und der nun durch das Gerät ziehende Saugitrom reißt das Lot und andere verflüssigte Bestandteile an der Lötstelle, wie Flußmittel- und Lötschutzlackreste durch die sehr enge _..—«. * :M Arn*
ßen der bis zur Rotglut aufgeheizten Zone 14 ύτ< Bereich der Heizpatrone 19 weitgehend verzundert bzw. zu nicht kLbenden Rückständen verascht werden. Lotpartikel, die an die Innenwandung des Saugrohres 5 gelangen, können mit deren Werkstoff keine
Lötverbindung eingehen. Die in die Auffangkammer 6 mitgerissenen Partikel werden vorn Grobfilter7 zurückgehalter und setzen sich in der Kammer ab. Soweit sich in der Glühzone 14 des Saugrohr.· S Schwebstoffe gebildet haben, die vom Grobfilter?
nicht zurückgehalten werden, gelangen diese mit dem Saugstrom durch den .Stutzen 27 in das Anv.hlulistück 24 und werden dort von dem Schwebstoffüter 9 eingefangen.
Zur Reinigung des kegelförmigen Absaugmundstückes 3, des Saugroh res 5 und der Auffangkammer 6 wird das Absaugmundstück vom Heizkörperträger 4 gelöst. Nach Abschrauben der Verschlußkappe 8 mit Dichtungsscheibe 23' von der Auffang-
kammer 6 kann das Grobfilter 7 herausgenommen und können Saugrohr 5 und Auffangkammer & gereinigt werden. Ebenso leicht ist das Schwebstoffil- XcT 9 zugänglich, in dem die Abdcckschalc 17 vom Griffstück abgehoben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

das flüssige Lot von den Lötstellen abzusaugen, so ρ ... daß in die freigesetzten Lötanschlüsse das Ersatzteil tatentansprucne: Qha&weitere Nacharbeit eingesteckt und wieder ein- gelötet werden kann.
1. Entlötvorrichtung, insbesondere für Repa- 5 Es sind bereits verschiedene Arten von Entlötvcrraturarbeiten an gedruckten Schaltungen, mit richtungen bekannt.
einem beheizten Absaugmundstück, an das sich Bei einer Art ist das Absaugmundstück mit nach-
mit vergrößerten Querschnitten ein Saugrohr und geschalteter Auffangkammer für das flüssige Lot an eine Auffangkammer für das abgesaugte Lot mit einen Lötkolben angebaut, das Absaugmundstück einem in diese eingesetzten austauschbaren Filter io dient als Lötspitze, der Unterdruck kann manuell, anschließen, und mit einem Anschluß an einen z. B. mittels eines Gummiballs oder durch Saugen <^räußeren Unterdruckerzeuger, dadurch ge- zeugt werden (USA.-Patentschrift 2 882 380) oder kennzeichnet, daß das Saugrohr (5) aus maschinell mittels eines Unterdruckerzeugers (deuteinem mit flüssigem Lot keine Verbindung einge- sehe Offenlegungsschrift 2 052 801); die Auslösung henden Werkstoff besteht und sich an das Ab- 15 der Saugwirkung kann im letzteren Falle mittels saugmundstück (3) im Bereich der Heizpatrone eines Ventils an der Entlötvorrichtung oder mittels (19) anschließt und in seiner beheizten Zone (14) eines Fußschalters erfolgen.
auf eine Temperatur aufgeheizt ist, bei welcher Eei einer anderen Art ist die Absaugvorrichtung
Rückstände wie Lötmittel, Schutz!acke u.dgl. mit Mundstück und Auffangkammer mit Griff und verascht werden, und dadurch, daß in den in ao Heizkörper eines Lötkolbens in einem einheitlichen Richtung der Saug.c*rörnung rückwärtigen, durch Gehäuse integriert, und zwar entweder in der Ausfüheine Verschlußkappe (8) verschlossenen Teil der rung mit eingebautem Unterdrjckzylinder mit federgegenüber dem Saugrohr nochmals erweiterten, betätigtem Kolben in Pistolenform (USA.-Patentebenfails Lot abweisenden Auffangkammer (6) schrift 2 826 667) oder in der Ausführung mit geein Grobfilter (7) eingesetzt ist, in dessen Bereich 25 trennten maschinellen Untercnickerzeuger in Griffder Anschluß (24, 10, 11) an den Unterdrücker- form (deutsche Offenlegungsschift 2 147 443).
zeuger mündet. Die verschiedenen bekannten Entlötvorrichtungen
2. Entlötvorrichtung nach Anspruch 1, gekenn- haben einen oder mehrere der folgenden Nachteile:
zeichnet durch ein kegelförmiges Absaugmund- Unterdruck-Absaugvorrichtungen mit durch stück (3) aus verschleißfestem Werkstoff, das in 30 Federkraft betätigtem Kolben sind nicht rückstoßden Heizkörpertrsjer (4) lösbar eingesetzt ist und frei, so daß die Gefahr der Beschädigung von Leiterdessen Bohrung (2) hinter seiner Absaugöffnung bahnen und Bauteilen besteht, ihr Vakuumvolumen (1) erweitert ist. ist zu klein und die Saugzeit zu kurz, so daß das Lot
3. Eintlötvorrichtung nach Ar-pruch2, da- nicht vollständig abgesaugt wird; das Lot und insöedurch gekennzeichnet, daß der Durc! messer der 35 sondere auch die von den Lötstellen abgesaugten Mundstückspitzs (1) zwischen 0,5 und 1,5 mm klebrigen und zum Teil sehr aggressiven Lötmittclbeträgt. rückstände setzen die Ansaugkanäle zu, und deren
4. Entlötvorrichtung nach Anspruch 1, da- Reinigung ist außerordentlich umständlich und setzt durch gekennzeichnet, daß in das Anschlußstück die Produktivität der Vorrichtung be; einem Dauer-(24) an den Unterdruckerzeuger ein Schwebstoff- 40 einsatz herab. Es ist deshalb versucht worden, die filter (9) eingesetzt ist. Lotauffangkammer als Strömungsabschneider auszu-
5. Entlötvorrichtung nach Anspruch 1 und bilden und mit dem beheizten Absaugmundstück einem oder mehreren der folgenden, gekenn- über ein Saugrohr mit gegenüber diesem vergrößerzeichnet durch ein Gehäuse (2w, 2ί) in Pistolen= ίεπι Querschnitt zu verbinden (deutsches Gebrauchsform, das im Bereich der Auffingkammer (6) mit 45 muster 1 941 567), aber diese Qucrschniusvcrgrö-Kühlschlitzen (18) versehen ist und in dessen ßerung allein kann Abscheidungen hinter der Heiz-Handgriff voreinander die Zugentlastung für die körperzone nicht verhindern.
elektrische Zuleitung (16) zur Heizpatrone (19) Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine
und die Anschlußklemmen (26) für deren Adern Entlötvorrichtung der letzteren Art mit einem besowie das Anschlußslück (24) zum äußeren Un- 5ö heizten Absaugniundstück, an das sich mit vergröterdruckcrzeuger angeoidnet sind. Berten Querschnitten ein Saugrohr und eine Auffang-
6. Entlötvorrichtung nach Anspruch 5, da- kammer für das abgesaugte Lot mit einem in diese durch gekennzeichnet, daß das im Anschlußstück eingesetzten austauschbaren Filter anschließen, und (24) !!« Handgriff angeordnete Schwebstoffilter mit einem Anschluß Jn einen äußeren Unterdrucker-(9) durch eine einen Teil des Handgriffes bil- 55 zeuger so auszubilden, daß das hntloten von Bameidende, abnehmbare Abdeckschale (17) zugängig len aus Leiterplatten mit schmalen, eng nebencinanist. derliegenden Leiterbahnen und kleinen, durchkon-
taktierten Bohrungen ohne Beschädigungen der Leiterplatten, der zu entfernenden Bauteile und der
-——— 60 diesen benachbarten Bauteile möglich ist, und trotz
des dazu erforderlichen dünnen Absaugmundstückes ein Zusetzen und Verstopfen mit angesaugtem Lot und klebrigen Rückständen zu verhindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gc-
Die Erfindung bezieht sich auf Geräte für Repara- 65 löst, daß das Saugrohr aus einem mit flüssigem Lo* turarbciten an gedruckten Schaltungen, die dazu die- keine Verbindung eingehenden Werkstoff besteht nen, in kürzester Zeit elektronische Bauteile von den und sich an das Absaugmundstück im Bereich der sie tragenden Leiterplatten abzulöten und zugleich Heizpatrone anschließt und in seiner beheizten Zone
DE2261646A 1972-12-16 1972-12-16 Entloetvorrichtung Expired DE2261646C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261646 1972-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2261646B1 DE2261646B1 (de) 1973-09-20
DE2261646C2 true DE2261646C2 (de) 1974-04-25

Family

ID=5864584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261646A Expired DE2261646C2 (de) 1972-12-16 1972-12-16 Entloetvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3910479A (de)
DE (1) DE2261646C2 (de)
FR (1) FR2210885B1 (de)
GB (1) GB1439688A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187973A (en) * 1978-02-06 1980-02-12 Fortune William S Desoldering system for use with a soldering instrument
US4269343A (en) * 1978-08-18 1981-05-26 Pace Incorporated Desolderer and heater assembly for use therewith
GB2028209B (en) * 1978-08-18 1983-07-20 Pace Inc Desolderer and heater assembly therefor
US4439667A (en) * 1980-07-11 1984-03-27 Pace Incorporated Desoldering device and improved heater assembly therefor
DE3143688A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Arménio 3300 Braunschweig Martins dos Anjos Antunes Loet-abloetkolbenpistole
US4813589A (en) * 1988-04-05 1989-03-21 Palmer Harold D Surface mounted device rework heat guide
US4958434A (en) * 1989-12-22 1990-09-25 Marschner Charles F Holding device and shearing device used in concert for hand held shearing of thin-wall tubes
US5143272A (en) * 1991-07-09 1992-09-01 Metcal, Inc. Desoldering device
US5893992A (en) * 1997-09-10 1999-04-13 Cooper Industries, Inc. Portable electric desoldering tool
CN110524081A (zh) * 2018-05-24 2019-12-03 南昌欧菲光电技术有限公司 摄像模组解锡方法以及吸锡器
CN114226907B (zh) * 2022-02-23 2022-04-26 飞荣达科技(江苏)有限公司 一种助焊剂流体压力控制装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955187A (en) * 1959-01-19 1960-10-04 Lillian M Campo Filtered suction desoldering tool
US3690539A (en) * 1970-09-25 1972-09-12 Joseph A Geiger Heat and air action apparatus for electronic circuitry repairs
US3842240A (en) * 1971-09-17 1974-10-15 Stanley Electric Co Ltd Solder removing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2261646B1 (de) 1973-09-20
US3910479A (en) 1975-10-07
FR2210885B1 (de) 1978-08-11
FR2210885A1 (de) 1974-07-12
GB1439688A (en) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261646C2 (de) Entloetvorrichtung
DE3545885C1 (de) Elektrostatische Spruehpistole
DE2614787C3 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Fliissigkeitsproben
EP0224055A2 (de) Fahrbare Nassreinigungsmaschine
DE3521510A1 (de) Vorrichtung zur umlauffoerderung fluessigen kuehlmittels
DE2433744A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit einem kombinierten saug- und blasmundstueck
DE2537313A1 (de) Entloetvorrichtung
DE69004105T2 (de) Verbrennungsofen für eine zu analysierende Probe.
DE1527247B2 (de) Werkzeuge zum entfernen von loetmittel von einer loetstelle
DE2303710A1 (de) Gasspuergeraet unter verwendung von pruefroehrchen
DE3644840C2 (de)
DE3734860C2 (de) Zahnärztliches Spritzhandstück
DE660924C (de) Vorsatzgeraet fuer Spritzpistolen
DE19608677B4 (de) Kühlanordnung für auf einer Leiterplatte angeordnete elektronische Bauteile
DE2158051B2 (de) Absaugvorrichtung
EP0597264A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von insbesondere staubhaltigen Gasen
DE3611186A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von modellierwachsen
DE3709304C2 (de)
DE1604327B1 (de) Absaugauflage mit eingebautem filter fuer arbeitstische von zahntechnikern goldschmieden oder anderen
DE389203C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Feuerungsrueckstaenden
DE757592C (de) Anordnung fuer Luftfilter von Brennkraftmaschinen auf Fahrzeugen
AT98489B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Feuerungsrückständen.
DE2453021C2 (de) Absaugvorrichtung zum Absaugen von flüssigen Zinnresten beim Auslöten von Bauelementen aus gedruckten Leiterplatten
DE2318101B1 (de) Vorrichtung zum entloeten
DE7610288U1 (de) Feilkloben fuer arbeitstische mit saugeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERSA ERNST SACHS KG, GMBH & CO, 6980 WERTHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee