DE2261605A1 - Geraet zur entkalkung und entchlorung von trinkwasser - Google Patents

Geraet zur entkalkung und entchlorung von trinkwasser

Info

Publication number
DE2261605A1
DE2261605A1 DE19722261605 DE2261605A DE2261605A1 DE 2261605 A1 DE2261605 A1 DE 2261605A1 DE 19722261605 DE19722261605 DE 19722261605 DE 2261605 A DE2261605 A DE 2261605A DE 2261605 A1 DE2261605 A1 DE 2261605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
columns
batteries
container
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722261605
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Bianco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELBI SpA REGINA MARGHERITA C
Original Assignee
ELBI SpA REGINA MARGHERITA C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELBI SpA REGINA MARGHERITA C filed Critical ELBI SpA REGINA MARGHERITA C
Publication of DE2261605A1 publication Critical patent/DE2261605A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/026Column or bed processes using columns or beds of different ion exchange materials in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/75Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of water softeners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

PATtWTAWWALrsβϋRO TlEDTKE - BüHLING - KlNNE 2261605
TEL. (0811) 53 9653-56 TELEX: 524 845 ti pat CABLE ADDRESS: Germaniapatent München
8000 München 2 Bavariaring 4
Postfach 202403 15. Dezember 197
ELBI S.p.A.
Regina Margherita-Collegno. (Turin) / Italien
"Gerät zur Entkalkung und Entchlorung von Trinkwasser"
Die Erfindung hat zum Gegenstand ein Gerät zur Entkalkung und Entchlorung von Trinkwasser.
Es ist bekannt, dass die ständige Qualitätsverschlechterung der Trinkwasserqualität die Reinigung derselben erfordert, und zwar sowohl zur Reduzierung der Prozentsätze der darin enthaltenen Mineralsalze als auch zur Beseitigung des Geschmacks und des Geruchs des Chlors, mit dem das Wasser häufig behandelt wird.
4098 12/07 70
Deutsche Bank (München) Kto. 51/81070 Dresdner Bank (München) Kto. 3B39844 Postscheck (München) Kto. €7043-804
Ein normaler Entkalkungsapparat, der auf der Verwendung von iontauschenden Harzen beruht, kann nicht verwendet werden, wenn das Wasser Chlorspuren enthält, da dieses Element für die Harze mit Ionaustausch schädlich ist. Das Chlor ist seinerseits von Filtern zurückgehalten, die Aktivkohle enthalten, welche ihre Wirksamkeit so lange behält, wie sie nicht verbraucht ist.
Es ist dementsprechend klar, dass, wenn man die Mineralsalze aus dem bearbeiteten Wasser entfernen wird, bzw. die Restspuren von Chlor, man zunächst das Wasser durch einen Aktivkohlenfilter leiten muss, der das Chlor auffängt und dementsprechend in einen Entkalkungsapparat, der einen Teil der Salze entfernt. Die Verwendung sämtlicher Elemente hat einen negativen Einfluss auf den Platzbedarf, auf das Gewicht und auf die Kosten des Reinigungsapparates, was ihn für Haushaltszwecke wenig geeignet macht.
Eine weitere Schwierigkeit, die sich einer weiten Verbreitung des Geräts vom vorgenannten Typ entgegenstellt, liegt darin, dass während die Harze mit Ionenaustausch regeneriert werden können, indem man sie durch eine Salzlösung leitet, die Aktivkohle nach dem Verbrauch ersetzt werden muss, weshalb es notwendig ist, einen Teil der Elemente aus dem Apparat zu entnehmen, wobei dann die entsprechenden Wasserleitungen ab- und wieder angeschraubt werden müssen.
Die Erfindung hat zum Gegenstand, diesen Nachteilen abzuhelfen, wobei eine kombinierte Reinigungsapparatur erstellt wird, welche geeignet ist, eine wirksame Entchlorung und eine gute Entkalkung des behandelten Wassers zu erreichen, wobei gleichzeitig Gewicht und Platzbedarf stark reduziert sind und die Kosten sich in Grenzen halten.
409812/0770
Eine weitere Erfindungsaufgabe ist die Schaffung eines Reinigungsgeräts vom vorgenannten Typ, bei dem der Ersatz der Filterelemente mit Kohle erleichtert wird, nachdem sie verbraucht sind, ohne dass Fachpersonal herangezogen werden muss.
Noch eine Erfindungsaufgäbe ist die Schaffung eines Reinigungsgeräts vom vorgenannten Typ, bei dem die Regenerierung der Harze mit Ionenaustausch durchgeführt werden kann, indem ein schneller und einfacher Handgriff erfolgt, der von den Benutzern selbst durchgeführt werden kann.
Hauptmerkmal des Reinigungsapparate nach der Erfindung liegt in der Tatsache, dass ein zu öffnendes Gehäuse gegeben ist, eine Batterie von Vertikalsäulen mit Aktivkohle, welche geeignet sind, in aufsteigender Richtung vom zu behandelnden Wasser durchlaufen zu werden, einer Batterie von vertikalen Kolonnen mit Ionenaustauschharzen, die in Serie mit'den Kolonnen der ersten Batterie verbunden sind und geeignet sind, in, auf steigender Richtung vom zu behandelnden Wasser durchlaufen zu werden, wobei Mittel vorhanden sind, um mit einer Wand des Gehäuses beide Batterien zu verbinden, weiterhin ein zu öffnendes Gehäuse, das geeignet ist, eine regenerierende Substanz für die Harze und Mittel zu enthalten, um in Serie in einem einzigen Schaltkreis eine Zuführungsleitung, eine Batterie mit Aktivkohle,einen Behälter mit Regeneriersubstanz, die Batterie mit Harzen und einen An Schluss an den Verbraucher zu verbinden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung'der in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Hierin ist:
Fig. 1 eine perspektivische, schematische Ansicht eines Gerätes nach der Erfindung zur Entkalkung und Entfärbung von Trinkwasser,
Fig. 2 eine Frontalansicht mit abgenommener Aussenumhüllung,
409812/0770
Fig. 3 eine Querschnittsansicht nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 ein weiterer Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 ist eine teilweise Längsschnittansicht in vergrössertem Masstab des Bodens der Umhüllung, und
Fig. 6 ein Funktionsschema des Geräts.
Das Reinigungsgerät nach der Erfindung umfasst einen Behälter, der aus einem Tragelement 1 besteht, das vorzugsweise aus Plastikmaterial gepresst ist und einem Deckel 2, der zum Tragelement passt. Letzterer weist einen hinteren Vertikalteil la auf, der geeignet ist, an einer Wand und an einer unteren Horizontalwand Ib befestigt zu werden, die konsolenartig hervorsteht und von deren Innenfläche aus nach oben eine Mehrzahl von Überständen 3 überstehen, die geeignet sind, zwei parallele Sitze für das Erfassen von zwei Gruppen von Behältern A und B zu bilden, die jeweils Aktivkohle, bzw. Ionenaustauschharze enthalten.
Die erste Gruppe von Behältern A besteht aus einer Batterie von Vertikalsäulen 4 mit Aktivkohle, die an den entgegengesetzten Enden mit zwei Horizontalkollektoren 5, 7 verbunden sind, welche an einem Ende Einlaufrohre 6 und am anderen Ende Ablauf rohre 8 aufweisen. Die Säulen stehen mit den Kollektoren über Öffnungen in Verbindung, die mit Netzfiltern 9 versehen sind, welche verhindern, dass das Filtriermaterial austritt.
Neben der ersten Gruppe A ist die zweite Behältergruppe B angeordnet, welche an der Bodenwand la anliegen und gebildet werden durch eine Batterie von vertikalen Säulen 10, die Ionenaustauschharze enthalten und mit einem unteren Behälter 11 verbunden sind, der mit einem Einlaufrohr 12 und einem oberen Kollektor 13 mit einem Ablaufrohr 14 versehen ist. Auch diese Kolon-
409812/0770
nen sind mit den entsprechenden Kollektoren durch Filter 9 analog zu denen der ersten Gruppe verbunden.
Die hintere Behältergruppe B wird durch eine Vertikalführung 15 ausgerichtet, die aus der Bodenwand la des Behälters übersteht: die Ausrichtung der ersten Gruppe A wird erhalten, indem man zwischen die beiden Gruppen ein sternförmiges Element 14 mit ungleichen Armen unterbringt, das auch als Distanzelement fungiert. Die beiden B ehälter gruppen sind am Gehäuse durch einen elastischen Riemen 17 verankert, der mit einem Ende in permanenter Weise mit einem festen Zapfen 18 verbunden ist und der am anderen Ende einen Haken 19 aufweist, der geeignet ist, an einem Haken des Gehäuses angehakt zu werden. Wenn man den Riemen aushängt, ist es möglich, die beiden B eh alt er gruppen aus den Aufnahmen herauszunehmen. Dieses Manöver wird im allgemeinen zwecks Ersatz der Aktivkohlebehälter durchgeführt.
An der unteren Wand in Konsolenform Ib des Gehäuses sind eine Mehrzahl v.on Anschlüssen vorgesehen, die es ermöglichen, in einfacher, schneller und wirtschaftlicher Weise die Wasseranschlüsse zwischen den verschiedenen Gruppen vorzunehmen. Die vorgenannte Wand weist eine erste Gewindeaussenverbindung 20 auf, welche normalerweise einen Förderfilter 21 aufweist und einen Filter 22 und geeignet ist, mit einer Wasserzuleitung 23 verbunden zu werden. In Verbindung mit dem vorgenannten Anschluss steht über die Innenfläche eine Verbindungsleitung mit reduziertem Durchmesser 20a hervor1, auf die ein flexibles Rohr 24 aufgesetzt wird, das den Eingangsanschluss 20 mit dem unteren Eingang 6 der Batterien 4 verbindet, die die Aktivkohle enthalten.
Zentral weist die Wand Ib der Umhüllung eine Schelle 25 auf, die innen ein Gewinde aufweist, in das ein Behälter 26 aus transparentem Material eingesetzt wird, dessen Dichtigkeit durch eine Dichtung 27 sichergestellt wird, die zwischen den Rand des Behälters selbst und dem Boden der Wand gelegt wird. Der genannte Behälter, der aussen eine Gradeinteilung aufweist, ist
"168"12/
dazu bestimmt, eine Regeneriersubstanz C zu enthalten, beispielsweise Natriumchlorid. Der Boden ist halbkugelförmig und aussen mit einer Ringabstützung 26a versehen. Wenn der Behälter auf dem Gehäuse montiert ist, dann reicht ein Vertikalrohr 28 in ihn hinein, wobei die untere Seite wie ein Flötenmundstück geschnitten ist und diese untere Seite setzt sich im Inneren des Gehäuses fort und bildet eine Verbindung 28a, die mit einem flexiblen Rohr 29 mit dem oberen Ausgang 8 der Kolonnen 4 mit Aktivkohlen verbunden ist. Der Wasseraustritt aus dem Behälter wird durch eine Öffnung in der Wand Ib neben dem Rohr 28 ermöglicht, wobei ein Netzfilter 30 vorgesehen ist. In der Achse mit der vorgenannten Öffnung ist eine zweite Vertikalverbindung 31 vorgesehen, die sich im Inneren des Behälters erstreckt und in die eine weitere flexible Rohrleitung 32 eingeschraubt wird, die mit dem unteren Eingang 12 der Batterien 10 verbunden ist, welche die Harze mit Ionenaustausch enthalten. An der unteren Wand Ib ist ausserdem eine weitere Gewindeausgangsverbindung 33 vorgesehen, die geeignet ist, mit einer Ablaufleitung 34 verbunden zu werden; in der Achse mit der vorgenannten Verbindung ist eine Innenverbindung 33a vorgesehen, die mittels eines weiteren flexiblen Rohrs 3 5 mit dem oberen Ausgang 14 der Kolonnen 10 mit Harz verbunden ist.
Das beschriebene Gerät kann unterhalb eines normalen Wasserhahns angeschaltet werden, wobei nach Öffnung das Hahns das Wasser durch die verschiedenen Reinigungsphasen läuft. Das Wasser in der Leitung 20 läuft zunächst aufsteigend in die Säulen 4 mit Aktivkohle, so dass das Chlor zurückbehalten wird. Dann gelangt das Wasser durch die Rohrleitungen 29 und 28 in das Gefäss 26, in dem normalerweise keine Regenerationssubstanz enthalten ist, läuft aus dem Anschluss 31 heraus, passiert dann die Rohrleitung 32 und durchläuft in aufsteigender Bewegung die Kolonnen 10 mit Ionenaustauschharz en, die die Mineralsalze zurückhalten. Dann erreicht das Wasser über die Rohrleitungen 35 und den Abfluss 33 den Verbraucher.
409812/07^0
Für die Regenerierung der Harze wird der Behälter 26 abgenommen und auf dessen Boden wird die vorgeschriebene Salzdosis eingebracht. Dann schraubt man das Gefäss wieder fest, um die Dichtung herzustellen und man lässt Wasser mit reduzierter Flussmenge durch das Gerät laufen. Aufgrund der Position des Rohrs 28 und der flötenmündungsförmigen Ausbildung des unteren Endes bildet sich im Behälter eine Wirbelbewegung, welche alle Salzkörner zwingt, sich nach oben so zu bewegen, dass das Auflösen des Salzes erleichtert wird und dass vermieden wird, dass Salz am Boden ungelöst liegen bleibt. Nach Abschluss der Regenerationsphase, während der das Wasser nicht trinkbar ist, kann das Gerät neuerlich für die Reinigung benutzt werden.
Wenn die Aktivkohlen erschöpft sind, werden die entsprechenden Behälter leicht ersetzt, indem man das Gehäuse öffnet und den Riemen 17 aushängt, wonach die Verbindungen der elastischen Rohrleitungen abgenommen werden und nach Einbringen eines neuen Pakets wieder befestigt werden müssen.
Der Apparat hat einen geringen Platzbedarf aufgrund der rationalen Anordnung der Bauelemente und das Gewicht ist auch wegen der Ausführung der einzelnen Komponenten in Plastikmaterial reduziert. Die Dimensionierung der Behälter wird so sein, dass eine lange Betriebsdauer gewährt ist.
Natürlich kann unbeschadet des Prinzips der Erfindung die Ausführungsform und die Konstruktionseinzelheiten im weitesten Sinne geändert werden bezügl. dessen Was beschrieben und dargestellt wurde, ohne dass man damit den Erfindungsrahmen verlässt.
409812/0770

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gerät zur Entkalkung und Entchlorung von Trinkwasser, dadurch gekennzeichnet, dass vorhanden sind ein zu öffnendes Gehäuse, eine Batterie vertikaler Säulen A mit Aktivkohle, die geeignet sind, in aufsteigender Richtung vom zu behandelnden Wasser durchlaufen zu werden; eine Batterie vertikaler Säulen (B) mit Harzen mit Ionenaustausch, die in Serie mit den Säulen der ersten Batterie verbunden und geeignet sind, in aufsteigender Richtung vom zu behandelnden Wasser durchlaufen zu werden; Mittel zur Verbindung beider Batterien an einer Wand des Gehäuses; ein zu öffnender Behälter, der geeignet ist, die Regeneriersubstanz (C) für die Harze zu enthalten und Mittel, um in einem einzigen Kreislauf eine Öffnungsleitung, die Batterie mit Aktivkohle, den Behälter für Regeneriersubstanz, die Batterie mit Harzen und ein Ablaufrohr für den Verbraucher in Serie zu verbinden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem Tragelement besteht, das quadratisch ausgebildet ist und einen Deckel (2) aufweist, welcher abgenommen werden kann und dadurch, dass der untere Teil (Ib des Tragelenients (1) konsolenförmig übersteht und zwei Anschlüsse beinhaltet, die für den Eingang (20) und für den Ausgang (33) vorgesehen sind und die mit den Batterien von Kolonnen verbunden werden können und einen Gewindesitz (2 5.) für das Aufschrauben eines durchsichtigen Behälters (2 6), der geeignet ist, die Regeneriersubstanz zu enthalten, wobei in Entsprechung zu diesem Punkt ein vertikales Rohr (28) mit einem unteren Ende in Flötenniundstückform in der Nähe des halbkugelförmigen Bodens des Behälters und ein Ablaufrohr (31) vorgesehen sind, das durch einen Filter (30) abgeschirmt ist, wobei Rohr und Anschlussrohr mittels Rohrleitungen an die Säulen im Inneren angeschlossen werden können.
409812/07^0
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere überstehende Teil (Ib) des Tragelements (1) des Gehäuses auf der Innenfläche mit Sitzen(3)versehen ist, die geeignet sind, die beiden Säulenbatterien auszurichten.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verankerung der beiden Säulenbatterien an der Umhüllung einen elastischen Riemen (17) aufweisen, der geeignet ist, die Säulen zu umschlies· sen und weiterhin geeignet ist, an Aufhängungen befestigt zu werden, die von der Bodenwand des Tragelements getragen werden; die beiden Batterien sind voneinander getrennt und in richtiger Lage durch ein Formelement (16) gehalten, das zwischen den oberen Enden der genannten Batterien liegt, wobei die Batterie an der Bodenwand des Tragelements ausserdem durch eine Längsnut (15) geführt wird, die in der vorgenannten Wand ausgebildet ist.
409812/0^0
DE19722261605 1972-09-16 1972-12-15 Geraet zur entkalkung und entchlorung von trinkwasser Pending DE2261605A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT69935/72A IT968345B (it) 1972-09-16 1972-09-16 Apparecchio per la decalcificazione e la declorazione di acque potabili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2261605A1 true DE2261605A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=11313123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261605 Pending DE2261605A1 (de) 1972-09-16 1972-12-15 Geraet zur entkalkung und entchlorung von trinkwasser

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2261605A1 (de)
ES (1) ES410268A1 (de)
FR (1) FR2200202A1 (de)
IT (1) IT968345B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826857A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-22 Isg Kreutzer Import Und Servic Trinkwasser-filteranlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1373U1 (de) * 1996-05-14 1997-04-25 Charmilles Zubehoer Ersatzteil Gerät zum entsalzen und aufbereiten von wasser
WO2005030657A1 (en) * 2003-09-26 2005-04-07 Provital A/S Modular panel unit for producing purified water having security features

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826857A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-22 Isg Kreutzer Import Und Servic Trinkwasser-filteranlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2200202A1 (en) 1974-04-19
FR2200202B1 (de) 1976-08-27
ES410268A1 (es) 1975-12-01
IT968345B (it) 1974-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667355A1 (de) Entmineralisierungsverfahren und Vorrichtung
DE3826857C2 (de)
DE2261605A1 (de) Geraet zur entkalkung und entchlorung von trinkwasser
DE3033964C2 (de) Elektrisch beheiztes Dampfbügeleisen
DE2917206C2 (de) Filtervorrichtung
DE2225682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen filtration von fluessigkeiten, insbesondere wasser
DE1223963B (de) Verdampfer-Vorrichtung fuer radioaktive Loesungen
DE1767623C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Flüssigkeiten unter Verwendung von Ionenaustauschern
AT333208B (de) Ionenaustauschervorrichtung
DE323628C (de) Knotenfaenger fuer Zellstoff
DE2320662A1 (de) Vorrichtung zum austauschen von fluessigen oder gasfoermigen medien in einem beweglichen bett
DE2029720C3 (de) Ionenaustauschanlage zur Behandlung von Flüssigkeit
DE202018105728U1 (de) Wasserfilter
DE380186C (de) Speisevorrichtung fuer Steilrohrkessel
CH644570A5 (en) Phytobiological clarification plant with reversal of flow
DE684796C (de) Einrichtung zum Elektrolytumlauf in elektrolytischen Zellen, insbesondere Wasserzersetzern
AT165093B (de) Kalksättiger für die Wasserreinigung
DE268060C (de)
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE1517562A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen,kontinuierlichen Enthaerten von Wasser
AT107287B (de) Vorrichtung zur Herbeiführung einer innigen Mischung zwischen Gasen und Flüssigkeiten.
DE851238C (de) Acetylen-Gasentwickler
DE2618528B2 (de) Verfahren zum Füllen des einem Salzbehälter einer Enthärtungseinrichtung für Geschirrspülmaschinen zugeordneten Auffangbehälters mit Wasser
DE371469C (de) Dampfueberhitzer mit Wasserabscheider
AT44296B (de) Verdampferkessel mit schrägen Röhren.

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal