DE2261214A1 - Verfahren zur herstellung alphamethylstyrolhaltiger blockmischpolymerisate - Google Patents
Verfahren zur herstellung alphamethylstyrolhaltiger blockmischpolymerisateInfo
- Publication number
- DE2261214A1 DE2261214A1 DE19722261214 DE2261214A DE2261214A1 DE 2261214 A1 DE2261214 A1 DE 2261214A1 DE 19722261214 DE19722261214 DE 19722261214 DE 2261214 A DE2261214 A DE 2261214A DE 2261214 A1 DE2261214 A1 DE 2261214A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- methylstyrene
- styrene
- polymer block
- molar amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 67
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 36
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 26
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 22
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 21
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 26
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N lithium;butane Chemical compound [Li+].CC[CH-]C WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- -1 dihexyl pimelate Chemical compound 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridine Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1C(C=CS2)=C2CCN1 CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical compound C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloropropane Chemical compound CC(Cl)CCl KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-(2-ethoxyethoxy)ethane Chemical compound CCOCCOCCOCC RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIABEENURMZTTI-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-2-[(2-isocyanatophenyl)methyl]benzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1CC1=CC=CC=C1N=C=O JIABEENURMZTTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXXWFOGWXLJPPA-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibromobutane Chemical compound CC(Br)C(C)Br BXXWFOGWXLJPPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOMVENUNSWAXEN-UHFFFAOYSA-N Methyl oxalate Chemical compound COC(=O)C(=O)OC LOMVENUNSWAXEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001744 Polyaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- WXZIKFXSSPSWSR-UHFFFAOYSA-N [Li]CCCCC Chemical compound [Li]CCCCC WXZIKFXSSPSWSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N dibromomethane Chemical compound BrCBr FJBFPHVGVWTDIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- BLHLJVCOVBYQQS-UHFFFAOYSA-N ethyllithium Chemical compound [Li]CC BLHLJVCOVBYQQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- CETVQRFGPOGIQJ-UHFFFAOYSA-N lithium;hexane Chemical compound [Li+].CCCCC[CH2-] CETVQRFGPOGIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBEREOHJDYAKDA-UHFFFAOYSA-N lithium;propane Chemical compound [Li+].CC[CH2-] XBEREOHJDYAKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N methyllithium Chemical compound C[Li] DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002900 organolithium compounds Chemical class 0.000 description 1
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M pent-4-enoate Chemical compound [O-]C(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003251 poly(α-methylstyrene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920001470 polyketone Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G81/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
- C08G81/02—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C08G81/021—Block or graft polymers containing only sequences of polymers of C08C or C08F
- C08G81/022—Block or graft polymers containing only sequences of polymers of C08C or C08F containing sequences of polymers of conjugated dienes and of polymers of alkenyl aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F297/00—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
- C08F297/02—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
Kennzeichen 2465
Dr· F. Zumstein 9βη. - Dr. E. A vmnn
Dr.ltKoenigeberger - Dipl. Phys. k. Holzhauer
Dr. F. ZuniGtuin j Ht.
8 München 2, Bräuhausstraße 4/III
Verfahren zur Herstellung OC-methylstyrolhaltiger
Blockmischpolymerisate
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung elastomerer
Blockmischpolymerisate der allgemeinen Konfiguration A-B-C1 in der A und
C nicht elastomere Polymerblöcke mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 2.000 und 100.000 sind, A und u.U. C ein Polymerblock aus a-Methylstyrol sind,
und B ein elastomerer Polymerblock mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen
15.000 und 250.000 ist. Die Herstellung findet dadurch statt, dass mit einem monofunktionellen, anionischen Initiator bei einer Temperatur unter 0 C ein
ο Polymerblock aus α-Methylstyrol, alsdann bei einer Temperatur über 0 C ein
elastomerer Polymerblock und schliesslich das A-B-C-Blockmischpolymerisat durch
Zusetzen eines geeigneten Verbindungsmittels oder durch Fortsetzen der Polymerisation
unter Bildung eines nicht elastomeren Polymerblocks erzeugt werden.
Aus der britischen Patentschrift 852.823 ist bekannt, dass Blockmischpolymerisate
durch Anwendung des Prinzips des. lebenden Polymerisats hergestellt werden können. Gemäss dieser Methode wird ein Blockmischpolymerisat hergestellt,
indem mit Hilfe eines anionischen Initiators ein erstes Monomeres zu einem Polymerisat polymerisiert wird, das endständig, je nach der Funktionalität des
eingesetzten Initiators, eine oder mehrere negative Ladungen trägt, dass sogenannte
lebende Polymerisat. Wird diesem lebenden Polymerisat ohne zwischenzeitliche Entaktivierung desselben ein zweites Monomeres hinzugefügt, so wird die
Polymerisation des zweiten Monomeren von dem lebenden Polymerisat aus dem ersten
309825/1078
Monomere angekurbelt. Das auf diese Weise gebildete Blockmischpolymerisat kann
entaktiviert und aus der LOsung gewonnen werden, lässt sich allerdings hinwieder
auch dazu benutzen, ein nächstes Monomeres zu polymerisieren.
Eine besondere Gruppe von Blockmischpolymerisaten, die gemäss diesem
Prinzip hergestellt werden können, wird von der Gruppe der Blockmischpolymerisate
der allgemeinen Konfiguration A-B-C gebildet, in der A und C nicht elastomere
Polymerblöcke sind und B ein elastomerer Polymerblock ist. Wenn die mittleren Molekulargewichte der nicht elastomeren PolymerblOcke zwischen 2.000 und 100.000
liegen, und das mittlere Molekulargewicht des elastomeren Polymerblocks zwischen
15.000 und 250.000 liegt, besitzen diese Blockmischpolymerisate schon in unvulkanisiertem
Zustand Eigenschaften, die sich mit den Elastomereigenschaften vulkanisierter herkömmlicher Kautschukarten vergleichen lassen.
Die üblichen Blockmischpolymerisate dieses Typs sind aus Styrol und
einem konjugierten Dien, wie Isopren oder Butadien, aufgebaut. Diese Polystyrol-Polydien-Polystyrol-Blockmischpolymerisate
haben jedoch den Nachteil, dass die elastomeren Eigenschaften bei erhöhter Temperatur schnell verlorengehen. Man
hat schon gefunden (siehe die niederländische Offenlegungsschrift 6.804.491),
dass Blockmischpolymerisate erhalten werden können, die sich bei höheren
Temperaturen verwenden lassen, wenn die nicht elastomeren Polymerblöcke A und/oder C aus α-Methylstyrol aufgebaut werden. So kann ein Blockmischpolymerisat
mit der Konfiguration Poly(ot-methylstyrol)-Polydien-Poly(e-methylstyrol)
hergestellt werden, indem mit Hilfe eines monofunctioneilen, anionischen Initiators
a-Methylstyrol zum lebenden PoIy(α-methylstyrol) polymerisiert wird,
danach unter Bildung eines Blockmischpolymerisat-PolyCOt-methylstyrol)-Polydiene
ein konjugiertes Dien und zum Schluss wiederum a-Methylstyrol polymerisiert werden.
Ein solches Blockmischpolymerisat lässt sich gleichfalls herstellen,
indem nach der Bildung eines Blockmischpolymerisats der Konfiguration PoIy-(at-methylstyrol)-Polydien
ein geeignetes Verbindungsmittel hinzugefugt wird.
Bei anionischer Polymerisation von a-Methylstyrol liegt ein Gleichgewicht
zwischen gebildetem Polymerisat und nicht umgesetztem Monomeren vor. Dieses Gleichgewicht liegt bei Temperaturen über 20 C nahezu ganz auf der
Seite des Monomeren. Eine Methode, die Polymerisatausbeute zu erhöhen, besteht darin, dass ein sehr grosser Überschuss an a-Methylstyrol zugesetzt wird. In
Anbetracht jedoch der grossen Monomermengen, die zum Erhalten einer verhältnismassig
geringen Polymerisatmenge erforderlich sind, ist diese Methode in der Praxis unannehmbar. Eine praktisch sehr gut anwendbare Methode ist, die Poly-
309825/1078
merisation bei niedrigen Temperaturen, im allgemeinen unter 0 C1 zum Beispiel '
zwischen -10 und -60 C, durchzuführen.
Die anionische Polymerisation von Monomeren, die bei Polymerisation
einen elastomeren Polymerblock ergeben, verläuft bei Temperaturen unter 0 C
in der Regel sehr träge. Die Polymerisation von Monomeren zum elastomeren
Polymerblock bei der Erzeugung von A-B-C-Blockmischpolymerisaten erfolgt denn
auch im allgemeinen bei erhöhten Temperaturen, zum Beispiel zwischen 0 C und 80 C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 25 urid 60 C. ■
Bei einem Verfahren zur Herstellung von A-B-C-Blockmischpolymerisat.en,
bei dem der Polymerblock A und ggf. C durch Polymerisation von α-Methy!styrol
bei Temperaturen unter 0 C und alsdann der elastomere Polymerblock B durch
Polymerisation von Monomeren bei einer Temperatur über 0 C erzeugt werden, ist
es notwendig, das lebende Poly-(Ot-methylstyrol) eine Zeitlang auf einer Temperatur
über 0 C zu halten.
Es hat sich jedoch herausgestellt, dass ein lebendes Polymerisat aus
(χ-Methylstyrol bei Temperaturen über 0 C und bestimmt bei denjenigen Temperaturen,
die normalerweise bei der Herstellung des elastomeren Polymerblocks angewandt werden und die für eine schnelle Ankurbelung und Polymerisation
erforderlich sind, sehr schnell entpolymerisiert wird.
Man hat jetzt gefunden, dass diese Eni:polymerisation bei Temperaturen
über 0 C vermieden werden kann, wenn man das lebende Polymerisat nach Her-
o stellung desselben aus (X-Methylstyrol bei Temperaturen unter 0 C mit Styrol
in Reaktion bringt, und zwar in einer Molarmenge bezogen auf die benutzte
anionische Initiatormenge von 1 zu 100. Das Verfahren zur Herstellung elastomerer
Blockmischpolymerisate der allgemeinen Konfiguration A-B-C, in der A und C nicht
elastomere Polymerblöcke mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 2.000
und 100.000 sind, A und u.U. C ein Polymerblock aus a-Methylstyrol sind, und
B ein elastomerer Polymerblock mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen
15.000 und 250.000 ist, indem mit einem monofunktionellen, anionischen Initiator
bei einer Temperatur unter 0 C ein Polymerblock aus (X-Methylstyrol hergestellt wird, alsdann bei einer Temperatur über 0 C ein elastomerer Polymerblock hergestellt
wird, und schliesslich das A-B-C-Blockmischpolymerisat. durch Zugabe
eines geeigneten Verbindungsmittels oder durch- Fortsetzen der Polymerisation unter
Bildung eines nicht elastomeren Polymerblocks hergestellt wird, wird somit dadurch
gekennzeichnet, dass man das lebende Polymerisat aus Ot-Methylstyrol nach
der Erzeugung unter 0 °C mit Styrol in einer Menge zwischen 1 und 100 mal die
309825/1078
22612H
Molarmenge des benutzten anionischen Initiators reagieren lässt.
Die Styrolmenge, mit der man das lebende PoIy(Gt-methylstyrol) gemass
der Erfindung bei einer Temperatur unter O C reagieren lasst, soll zwischen
1 und 100 mal die zur Herstellung des Polymerisatblocks aus Ot-Methylstyrol
benutzte Molekularmenge des anionischen Initiators liegen. Werden grössere
Mengen als 100 mal die Molarmenge Initiator verwendet, so Übt dies zu grosse
nachteilige Einflüsse auf die physikalischen und mechanischen Eigenschaften
bei erhöhter Temperatur aus. Wird weniger als 1 Mol Styrol je Mol anionischen Initiator gebraucht, dann werden nicht alle Polymerketten des lebenden PoIy-(a-methylstyrols)
vor Entpolymerisation bei Erhöhung der Temperatur geschlitzt. Vorzugsweise wird Styrol in einer Menge zwischen 2- und 50- und mehr insbesondere
zwischen 4- und 25 mal die Molarmenge des benutzten anionischen Initiators verwendet
.
Wenigstens einer der nicht elastomeren Polymerblöcke ist aus Ot-Methylstyrol
aufzubauen mit ggf. höchstens 10 Gew.-% Comonomeren, Wie zum Beispiel
Styrol.
Wenn nur einer von den nicht elastomeren Polymerblöcken A und C aus
a-Methylstyrol gebildet wird, lasst sich der andere nicht elastomere Polymerblock
aus jedem Monomeren oder Monomerengemisch bilden, das bei Polymerisation
einen nicht elastomeren Polymerblock ergibt. Beispiele gut verwendbarer Monomerer
sind Acrylnitril, Methylmethacrylat, Methacrylnitril, Styrol und dergleichen.
Das mittlere Molekulargewicht der nicht elastomeren Polymerblöcke wird gewöhnlich
zwischen 2.000 und 100.000 und vorzugsweise zwischen 5.000 und 50.000 gewählt.
Der elastomere Polymerblock B kann aus jedem Monomeren oder Monomerengemisch
gebildet werden, das bei Polymerisation einen nicht elastomeren Polymerblock ergibt. Konjugierte Diene und mehr insbesondere diejenigen konjugierten
Diene, die 4 bis 12 und mehr insbesondere 4 bis 8 Kohlenstoffatome je Molekül
enthalten, haben sich sehr gut bewahrt. Beispiele gut verwendbarer konjugierter
Diene sind Isopren, 1,3-Butadien, 2,3-Dimethy1-1,3-butadien, 1,3-Pentadien und
dergleichen.
Butadien hat den Vorzug. Auch Gemische, die in Mischpolymerisate mit
elastomeren Eigenschaften resultieren, wie die von Butadien und einer geringfügigen
Styrolmenge, können benutzt werden. Auch Gemische konjugierter Diene
lassen sich gut verwenden.
Dat. niittlere Molekulargewicht des elastomeren Polymerblocks B wird
gewöhnlich zwischen 15.000 und 250.000 gewählt, vorzugsweise zwischen 25.000
und 125. OCKi.
Die Polymerisation eines Monomeren oder Monomerer zur Herstellung des
elastomeren Polymerblocks wird gewöhnlich bei Temperaturen Über 0 0C durchge-
309825/1078
führt, vorzugsweise zwischen 10 und 100 C und mehr insbesondere zwischen
ο ο
und 80 C. Werden Temperaturen unter 0 C angewandt, so verläuft die Polymerisation
sehr träge, wodurch sie in wirtschaftlicher Hinsicht nicht attraktiv
ist.
Die PolymerblOcke A, B und C können auch Polymerblocke sein, die aus
mehreren Segmenten aufgebaut sind.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von A~B-C~Blockmisch~
polymerisäten lässt sich mit jedem monofunktioneilen, änionischen Initiator
ausführen. Bevorzugt werden lithiumenthaltende, mönofunktionelle Initiatoren,
weil solche eine Polymerisation konjugierter Diene zu Polymerisaten mit verhältnismässig hohem cis-l,4-Gehäit ergeben. Konjugierte Diene werden in
der Regel zur Erzeugung des elastömeren Polymerblocks benutzt. Einen weiteren Vorzug haben Organolithiumverbindungen.
Beispiele verwendbarer monofunktioneller, anionischer initiatoren sind
Methyllithium, Athyllithium, Propyllithium, Butyllithium, Pentyllithium,
Hexyllithium und dergleichen. Namentlich mit η-Butyl- und sek.Butyllithium werden
gute Ergebnisse erzielt.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von A-B-C-Blockmischpolymerisaten
kann mittels eines monofunktioneilen, anionischen Initiators,
allein oder kombiniert mit einem geeigneten Verbindungsmittel, durchgeführt
werden.
Wird ein monofunktioneller, anionischer Initiator ohne ein Verbindungsmittel
benutzt, so lässt sich das A-B-C-Blockmischpolymerisat, in dem wenigstens einer von den Polymerblöcken A und C aus Ot-Methy1styrol aufgebaut ist, wie
folgt herstellen. Zuerst wird CX-Methylstyrol in einem polaren, organischen
Lösungsmittel bei einer Temperatur unter 0 C mit Hilfe eines monofunktionellen, anionischen Initiators polymerisiert, unter Bildung eines lebenden PoIy(α-methylstyrole).
Ohne zwischenzeitliche Entaktivierung wird bei einer Temperatur, die
ebenfalls unter 0 C liegt, Styrol in einer Molarmengse zwischen 1- und 100 mal·
die Molarmenge des verwendeten anionischen Initiators zugesetzt. Alsdann wird ein Monomeres oder ein Monomerengemisch, das bei Polymerisation einen elastömeren
Polymerblock ergibt, zugegeben und bei einer Temperatur über 0 C polymerisiert.
Es ist möglich, die Temperatur des Reaktionsgemisches sowohl nach als auch vor dem Zusatz dieser Monomeren zu erhöhen. Nach der Bildung eines lebenden, aus
zwei Polymerblöcken bestehertden Blockmischpolymerisats, wird schliesslich ein
Monomeres polymerisiert, und wird das A-B-C-Blockmischpolymerisat erhalten. Ist das zuletzt polymerisierte Monomere α-Methy!styrol, so iest die Polymeri-
30982 5/10 78
22612U
ο
sationstemperatur wieder unter 0 C zu wählen.
sationstemperatur wieder unter 0 C zu wählen.
Werden der monofunktioneile, anionische Initiator und ein Verbindungsmittel
gebraucht, dann verläuft das erfindungsgemasse Verfahren zur Herstellung
der A-B-C-Blockmischpolymerisate wie folgt. Zuerst wird Ot-Methylstyrol in
einen organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur unter 0 C mit Hilfe eines
monofunktioneilen, anionischen Initiators polymerisiert, unter Bildung eines
lebenden PoIy(OC-methyIstyroIs). Ohne zwischenzeitliche Entaktivierung wird bei.
einer Temperatur, die ebenfalls unter 0 C liegt, Styrol in einer Molarmenge zwischen 1- und lOOmal die Molarmenge der benutzten Menge anionischen Initiators
zugesetzt. Danach wird ein Monomeres oder ein Monomerengemisch bei einer Temperatur
über 0 C bis zu etwa der Hälfte des gewünschten Molekulargewichts polymerisiert.
Zum Schluss wird ein Verbindungsmittel zugefügt, um die angefallenen
Blockmischpolymerisate der Konfiguration Poly(Ot-methylstyrol)-Elastomeres-Polymerblock
zum A-B-C-Blockmischpolymerisat zu verbinden, in dem A und C beide
Polymerblöcke aus Gt-Me thy Is ty ro 1 sind.
Verbindungsmittel, die sich bei einem solchen Verfahren zweckmässig
verwenden lassen, sind u.A. Kohlenmonoxyd, Diester eines einwertigen Alkohols und eine Dicarbonsäure, wie zum Beispiel Dimethyloxalat, Dihexylpimelat und
Diathyladipat, ferner dialkeny!aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Diviny!benzol,
ferner Dihalogenkohlenwasserstoffe, wie Dibrommethan, Dibrombutan, und Dichlorpropan,
ferner Polyepoxyde, Polyisocyanate, Polyimine, PoIyaldehyde, Polyketone
und Polyester, ferner Kohlenstoffdioxyd, Kohlenstoffdisulfid und Carbonylsulfid,
ferner Halogene, wie Chlor und Brom, und schliesslich Monoester aromatischer
Monocarbonsäuren und aromatische, einwertige Alkohole.
Das Verbindungsmittel wird gewohnlich in Abhängigkeit von der Funktionalität,
in Mengen zwischen 0,1- und 25mal und mehr insbesondere zwischen 0,5- und 5mal die Molarmenge des gebrauchten anionischen Initiators verwendet.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird in der Regel in Lösung durchgeführt.
Geeignete Losungsmittel sind u.a. lineare Kohlenwasserstoffe, wie Hexan,
Heptan und Octan, zyklische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Benzol und
Toluol, und Gemische aus zwei oder mehreren solcher Verbindungen. Bei der Polymerisation
von dt-Methylstyrol verwendet man vorzugsweise Polymerisationsbeschleuniger.
Hierbei handelt es sich meistens um polare Verbindungen, wie Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran, Dimethylather, Hexamethylphosphortriamid,
Diäthyläther und Bis-(2-äthoxyäthyl)äther. Auch ist es möglich, die Polymerisation
von α-Methylstyrol in solchen Verbindungen stattfinden zu lassen, ohne weitere
Lösungsmittel zu benutzen.
Die Blockmischpolymerisate, die mit Hilfe des erfLndungsgemässen Ver-
309825/1078
22612U
— *~t _
fahrens erhalten werden können, lassen sich für allerhand Zwecke benutzen. So
können sie u.a. für die Herstellung von Radreifen, Schuhwerk, Unterlagen für
Bodenbelag,' Haushaltsgegenständen sowie in Leimen und Überzügen verwendet werden.
Auch können die Blockmischpolymerisate zu elastomeren Fasern verarbeitet
werden. Ferner lassen sie sich dazu gebrauchen, verschiedene Thermoplaste
schlagfest zu machen.
Die Erfindung wird anhand nachstehender Beispiele erläutert, ohne sie irgendwie zu beschränken.
In einen sorgfältig getrockneten, mit Rührer, Stickstoffeintrittsrohr,
Kühler und Thermometer.versehenen 1-1-Reaktor werden unter Ausschluss von
Feuchte und Sauerstoff 25 ml über einen Natriumdraht destilliertes Tetrahydrofuran
und 10 ml über Calciumhydrid destilliertes CX~Methylstyrol eingegeben.
Die noch vorhandenen Verunreinigungen werden mit einer 0,5 molaren,
sekundären Butyllithiumlösung in Pentan titriert, bis sich eine leichte Rotfärbung
einstellt. Alsdann kühlt man bis -30 C ab und fügt man 1 niMol sekundäres
Butyllithium zu, wodurch die Polymerisation angekurbelt wird. Die Polymerisation
dauert 30 Minuten, in welcher Zeit die Temperatur auf -30 C gehalten wird. Man erhält eine Polymerlösung, die 9,0 Gramm Poly-(OC-methylstyrol)
enthält.
Dann wird das Reaktionsgemisch ohne zwischenzeitliche Entaktivierung
mit Cyclohexan auf 400 ml verdünnt und auf 60 C erwärmt'. Die Polymermenge wird
als Funktion der Zeit gemessen. Man erhält folgende Ergebnisse:
Versuch Nr. Erwärmungszeit Gew. anwesendes
bis 60 0C in Min Poly(a-methylstyrol)
in Gramm
1 4 0,9
2 8 0,9
3 30 .0,9
Wie aus diesen Versuchen erhellt, ist schon nach 4 minutigem Erwärmen
,ul GO C das Gleichgewicht zwischen dem Polymerisat und dem Monomeren erreicht,
309825/1078
22612U
Heispiel I
Das Vergleichsbeispiel wird wiederholt, allerdings in dem Sinne, dass
nach der Bildung des lebenden Poly(Ql-methylstyrols) 2 »1 titriertes Styrol zugesetzt
werden. Man lasst das Gemisch noch 15 Minuten lang reagieren, verdünnt
es dann mit Cyclohexan auf
erhalt folgende Ergebnisse:
erhalt folgende Ergebnisse:
es dann mit Cyclohexan auf 400 ml und erwärmt es schliesslich auf 60 C. Man
Versuch Nr. | Erwärmungszeit |
bis 60 0C in Min | |
4 | 4 |
5 | 30 |
Gew. anwe sendes Poly(a-methylstyrQl)
in Gramm
10,4 10,4
Die Versuche zeigen, dass nach Zufugung einer geringen Styrolmenge an
das lebende Poly(Ot-methylstyrol) bei Erhöhung der Temperatur kein© Entpolymerisation
des Poly(Ot-methylstyrols) mehr eintritt.
Dieses Beispiel wird wiederholt, allerdings in dem Sinne, dass 1 ml
bzw. 0,5 ml Styrol verwendet werden. Man stellt keine Gewichtsverringerung des
Polymerisats nach 30 minutigem Erwarmen auf 60 C fest.
In ein getrocknetes, mit Ruhrer, Thermometer, Stickstoffeintrittsrohr,
Gaseintrittsrohr und KUhler versehenes Reaktionsgefäss werden unter Ausschluss
von Feuchte und Sauerstoff 50 ml Über einen Natriumdraht destilliertes Tetrahydrofuran
und 20 ml Über Calciumhydrid destilliertes (X-Methylstyrol gegeben.
Die noch anwesenden Verunreinigungen werden mit einer 0,5molären, sekundären
ButyllithiumlOsung in Pentan titriert, bis gerade eine Rotfärbung eintritt.
Alsdann wird auf -30 C abgekühlt, werden 0,8 mMol sekundäres Butyllithium zugesetzt,
und wird 30 Minuten lang bei -30 C polymerisiert. Hiernach werden
2 ml titriertes Styrol beigegeben, und wird die Polymerisation 15 Minuten lang
bei -30 C fortgesetzt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit getrocknetem Cyclohexan
auf 400 ml verdünnt, woraufhin in 30 Minuten 35 Gramm 1,3-Butadien eingeleitet
werden, wobei die Temperatur auf 40 C gehalten wird. Nach dem Einleiten des Butadiens wird noch 30 Minuten lang bei derselben Temperatur nachreagiert.
Schliesslich wird langsam eine 0,3molare Lösung in Cyclohexan von Allylacetat
bis zu einer Gesamtmenge von 1,5 ml hinzugefügt. Das auf diese Weise erhaltene Polymerisat wird durch Zusetzen von Methanol und Ausgiessen in Aceton aus der
Lösung gewonnen. Das anfallende Blockmischpolymerisat, mit der Zusammensetzung
309825/ 1078
Poly(a~methylstyrol)-Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol-Poly(a-methylstyror)
mit mittleren Molekulargewichten von 22.500, 2.000, 87.600, 2.000 bzw. 22.500
weist nachstehende Eigenschaften auf:
Zugfestigkeit 220 kg/cm2
Spannungswert 300 % Dehnung 125 kg/cm
Bruchdehnung 420 %
Schmelzindex bei 190 °C und 10 kg 0,06 g/10 ti
Bleibende Dehung 6 %
Beispiel 2 wird wiederholt, jedoch mit der Massgabe, dass 11 ml CX-Methylstyrol, 1 mMol sek. Butyllithium, 1 ml Styrol, 29 Gramm Butadien und
als Verbindungsmittel 0,8 mMol Divinylbenzol benutzt werden.
Man erhält ein Blockmischpolymerisat, dessen Polymerblöcke aus PoIy-(OC-methylstyrol),
Polystyrol und Polybutadien ein mittleres Molekulargewicht von 10.000, 650 bzw. 29.000 in einer Ausbeute von 39,4 Gramm aufweisen.
Das anfallende Blockmischpolymerisat besitzt folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit 165 kg/cm2
Spannungswert bei 300 % Dehnung 35 kg/cm2
Bruchdehnung 580 f,
Schmelzindex bei 190 °C und 10 kg 5,3 C Bleibende Dehnung 18 %
Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch mit der Massgabe, dass als Verbindungsmittel
Oj5 mMol Methylendiphenylendiisocyanat verwendet werden.
Man erhält 39,0 Gramm Blockmischpolymerisat mit folgenden Eigenschaften:
Zugfestigkeit 195 kg/cm2
2 Spannungswert bei 300 % Dehnung 78 kg/cm
Bruchdehnung 360 % "
Bleibende Dehnung 16 %
Schmelzindex bei 190 °C 2,8 g/10 Min v
309825/ 1078
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung elastomerer Blockmischpolymerisate der allgemeinen
Konfiguration A-B-C, in der A und C nicht elastomere Polymerblöcke mit einem
mittleren Molekulargewicht zwischen 2.000 und 100.000 sind, A und u.U. C ein
Polymerblock aus Ot-Me thy lstyrol sind, und B ein elastomerer Polymerblock mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 15.000 und 250.000 ist, indem
mit einem monofunktionellen, anionischen Initiator bei einer Temperatur unter
0 C ein Polymerblock aus QC-Methylstyrol hergestellt wird, alsdann bei einer
Temperatur Über 0 C ein elastomerer Polymerblock hergestellt wird, und
schliesslich das A-B-C-Blockmischpolymerisat durch Zugabe eines geeigneten
Verbindungsmittels oder durch Fortsetzen der Polymerisation unter Bildung eines nicht elastomeren Polymerblocks hergestellt wird, dadurch.gekennzeichnet,
dass man den Polymerblock aus Ot-Methylstyrol unter 0 C mit Styrol in einer
Molarmenge zwischen etwa 1- und lOOmal die Molarmenge des benutzten anionischen
Initiators reagieren lässt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Styrol in einer
Molarmenge zwischen 2- und 50mal die Molarmenge des gebrauchten anionischen Initiators verwendet.
3. Verfahren gemass einer der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
man Styrol in einer Molarmenge zwischen 4- und 25mal die Molarmenge des benutzten anionischen Initiators verwendet. '
4. Gemäß einem der vorgenannten Ansprüchen erhaltenes Blockniischpolymerisat.
5. Verwendung eines Blockmischpolymerisats gemäß Anspruch 4 zur
Herstellung von ganz oder teilweise daraus bestehenden Erzeugnissen.
309825/ 1078 '
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7117171A NL7117171A (de) | 1971-12-15 | 1971-12-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2261214A1 true DE2261214A1 (de) | 1973-06-20 |
Family
ID=19814698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722261214 Pending DE2261214A1 (de) | 1971-12-15 | 1972-12-14 | Verfahren zur herstellung alphamethylstyrolhaltiger blockmischpolymerisate |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5037079B2 (de) |
BE (1) | BE792795A (de) |
CA (1) | CA1010184A (de) |
DE (1) | DE2261214A1 (de) |
FR (1) | FR2165530A5 (de) |
GB (1) | GB1414174A (de) |
IT (1) | IT974500B (de) |
NL (1) | NL7117171A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4260694A (en) * | 1979-11-29 | 1981-04-07 | Mobil Oil Corporation | p-Methylstyrene diene block copolymers |
FR2514011A1 (fr) * | 1981-10-02 | 1983-04-08 | Philippe Teyssie | Copolymeres sequences derives de dienes conjugues ou d'hydrocarbures aromatiques vinyl-substitues et d'esters acryliques et procede pour leur fabrication |
GB2169905A (en) * | 1984-12-13 | 1986-07-23 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | Conjugated diene based rubber composition |
JP5168460B2 (ja) * | 2007-09-28 | 2013-03-21 | 株式会社クラレ | ブロック共重合体及びその製造方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1189767A (en) * | 1967-04-01 | 1970-04-29 | Polymer Corp | Block Copolymers and their preparation |
-
0
- BE BE792795D patent/BE792795A/xx unknown
-
1971
- 1971-12-15 NL NL7117171A patent/NL7117171A/xx unknown
-
1972
- 1972-12-12 GB GB5722572A patent/GB1414174A/en not_active Expired
- 1972-12-13 CA CA158,774A patent/CA1010184A/en not_active Expired
- 1972-12-14 FR FR7244485A patent/FR2165530A5/fr not_active Expired
- 1972-12-14 DE DE19722261214 patent/DE2261214A1/de active Pending
- 1972-12-14 IT IT5473272A patent/IT974500B/it active
- 1972-12-15 JP JP47126044A patent/JPS5037079B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7117171A (de) | 1973-06-19 |
GB1414174A (en) | 1975-11-19 |
JPS4867381A (de) | 1973-09-14 |
FR2165530A5 (de) | 1973-08-03 |
IT974500B (it) | 1974-06-20 |
BE792795A (fr) | 1973-06-15 |
JPS5037079B2 (de) | 1975-11-29 |
CA1010184A (en) | 1977-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69211767T2 (de) | Blockcopolymerisate von Monovinylaren und konjugierten Dien mit Endblöcken von kontinuierlich sich ändernder Zusammensetzung | |
DE69004712T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit verbesserter Verarbeitkeit. | |
DE2366477C2 (de) | ||
DE2434203C3 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Vinylmonomeren und Katalysator zu seiner Durchführung | |
DE2402715C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymerisaten | |
DE2019473B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Blockpolymerisats | |
DE1795066B2 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter polymerer Materialien | |
DE3710002A1 (de) | Abc-blockcopolymerisate auf basis von butadien und isopren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2104597A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerisaten von konjugierten dienen | |
DE3249364C2 (de) | ||
DE1813765B1 (de) | Verfahren zum Copolymerisieren von konjugierten Dienen,die 4-12 C-Atome enthalten,mit vinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
EP0295675B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mercapto-Endgruppen aufweisenden Homo- oder Copolymerisaten und deren Verwendung | |
DE2261214A1 (de) | Verfahren zur herstellung alphamethylstyrolhaltiger blockmischpolymerisate | |
DE1595343B2 (de) | Verfahren zum Herstellen schlagfester Styrol Acrylnitrilmischpolymensate | |
DE1645332B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Massen durch Kuppeln | |
DE2422724A1 (de) | Verfahren zur herstellung von a-b-ablockpolymeren aus poly-alpha-methylstyrol und dem polymeren eines konjugierten diens | |
DE1620985A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation konjugierter Diene und/oder vinylaromatischer Verbindungen | |
DE1816089B2 (de) | Verfahren zum herstellen von regellosen coplymeren aus conjugierten dienen mit 4 12 kohlenstoffatomen und vinylsubstitu ierten aromatischen kohlenwasserstoffen | |
EP0344441A2 (de) | AB-Blockcopolymerisate auf Basis von Butadien, Isopren und Styrol, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2247470C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Butadien und Styrol | |
DE2457389A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polysegmentcopolymeren | |
DE2813328C2 (de) | Blockcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE875729C (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Vinylidencyanid mit einem halogenierten Butadien-1, 3-Kohlenwasserstoff | |
DE2513206A1 (de) | Butadien-piperylen-mischpolymerisate | |
DE892515C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren des Vinylidencyanids mit aliphatisch konjugierten Diolefinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |