DE2261177C3 - Behandeltes Pflanzenmaterial - Google Patents

Behandeltes Pflanzenmaterial

Info

Publication number
DE2261177C3
DE2261177C3 DE2261177A DE2261177A DE2261177C3 DE 2261177 C3 DE2261177 C3 DE 2261177C3 DE 2261177 A DE2261177 A DE 2261177A DE 2261177 A DE2261177 A DE 2261177A DE 2261177 C3 DE2261177 C3 DE 2261177C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
carbohydrates
flour
temperature
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2261177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261177B2 (de
DE2261177A1 (de
Inventor
Max Strassburg Gay (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAY MAX STRASSBURG
Ury & Cie Metz Ets
Original Assignee
GAY MAX STRASSBURG
Ury & Cie Metz Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAY MAX STRASSBURG, Ury & Cie Metz Ets filed Critical GAY MAX STRASSBURG
Publication of DE2261177A1 publication Critical patent/DE2261177A1/de
Publication of DE2261177B2 publication Critical patent/DE2261177B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261177C3 publication Critical patent/DE2261177C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/14Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from leguminous or other vegetable seeds; from press-cake or oil-bearing seeds
    • A23J1/148Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from leguminous or other vegetable seeds; from press-cake or oil-bearing seeds by treatment involving enzymes or microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/60Drinks from legumes, e.g. lupine drinks
    • A23L11/65Soy drinks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/30Removing undesirable substances, e.g. bitter substances
    • A23L11/33Removing undesirable substances, e.g. bitter substances using enzymes; Enzymatic transformation of pulses or legumes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/50Fermented pulses or legumes; Fermentation of pulses or legumes based on the addition of microorganisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein behandeltes Pflanzenmaterial, das reich an Proteinen und arm an Kohlenhydraten ist und das dadurch erhalten worden ist, daß man auf eine wäßrige Suspension von Mehl, Flocken oder Klumpen aus Pflanzenmaterial, das teilweise oder vollkommen entölt, thermisch behandelt oder nicht behandelt ist, mit einem oder mehreren Enzymen, wie Cellulasen, Hemicellulasen, Pektinasen und Amylasen, diese Kohlenhydrate abgebaut hat, sowie ein Verfahren zur Behandlung des obengenannten Pflanzenmaterials.
Das weltweite Angebot an Proteinen tierischen Ursprungs reicht nicht aus, um die Bedürfnisse zu befriedigen. Fast ein Drittel der Weltbevölkerung leidet an Unterernahrung infolge Proteinmangels. Man nimmt an, daß im Jahre 2000 in den unterentwickelten Bereichen die Proteine in Mengen verfügbar sein müssen, die diejenigen des Jahres 1958 um das Vier- bis Siebenfache übertreffen.
Das Mengenproblem wird weiter durch ein wirtschaftliches Problem vergrößert da ein Proteinüberschuß zum einen nur sehr wenig angehobenen Wiederverkaufspreis bereitgestellt werden muß. Bestimmte Pflanzenmaterialien, die intensiv produziert werden können, erfüllen die erforderlichen quantitativen und wirtschaftlichen Kriterien.
Allerdings ist zu berücksichtigen, daß diese Pflanzenmaterialien teilweise vom Organismus nicht besonders (ut vertragen werden. Ausgeprägt ist dies z. B. im Falle von ganzer oder entölter Rohsoja, die vom Organismus nur schlecht vertragen wird. Rohsoja führt zu einem ungenügenden Wachstum und erzeugt physiologische Schwierigkeiten. Soja enthält verschiedene bekannte und gewisse noch unbehandelte Bestandteile, die seine digestive Assimilation inhibieren, beispielsweise antienzymatische Substanzen (Anti-Trypsin, Anti-«-Chymotrypsin).
Die industriellen Behandlungen vor allem thermischer Art, erlauben eine Verbesserung der Ernährungsqualität des Soja, wobei gewisse enzymatische Inhibito- ren inaktiviert werden (Annales de Zootechnie, Band 20, Nr. 1,1971, Seiten 11 -89). Das erhitzte Soja (geröstet), das dem Futter für Tiere nach deren Entwöhnung beigefügt wird, weist nicht die Eraährungsmängel des Rohsoja auf. Wenngleich das hinsichtlich seiner Antiprotease-Wirkung thermisch behandelte Soja ein physiologisch störungsfreies Wachstum bei dem jugendlichen und erwachsenen Organismus gewährleistet, so ist dies unter keinen Umständen bei dem jungen, vor allem in der neonatalen Zeit sichergestellt.
Der hohe Milchpreis (vor allem in Hinblick auf die Verwendung zur Fütterung junger Wiederkäuer mit Milch), die schnell defizitäre Produktion der Milch, die Unverträglichkeit bei vielen Kindern, sind ausreichende Gründe, um geeignete Mittel zur Reinigung von Pflanzenmaterialien zu erforschen und diese zur Proteinernährung von Kindern und Tiernachwuchs als Ersatz der natürlichen Milch zur Verfügung zu stellen.
Im Falle von Soja ist bekannt, daß außer den Proteaseinhibitoren die Anwesenheit gewisser Kohlenhydrate insbesondere der Oligosaccharide (Stachyose, Raffinose etc.) für die Verdauungsschwierigkeiten (Blähungen, Diarrhöe etc.) und die ungenügende Proteinassimilation bei den Kleinkindern und den Jungtieren verantwortlich sind, selbst wenn das Soja eine thermische Behandlung erfahren hat. Diese Kohlenhydrate sind in Wasser praktisch unlöslich (weniger als *% sind wasserlöslich).
Die Wirkungen gewisser Enzyme auf die Oligosaccharide, die man in den Bohnen bzw. Samen von Gemüsen und gewisser Knollenpflanzen Findet, sind unter anderem aus den Arbeiten von H. S u ζ u k i. Y. O ζ a w a und O. T a η a b e bekannt:
1963: »Decomposition of raffinose by a-galactosidase of Actinomycetes«. I. Isolation and selection of strain. Nippon Nogei Kagaku Kaisha 37: 673-697;
1964: »Decomposition of raffinose in beet molasses by Λ-galactosidase«. Hakko Kyokaishi 22:444—459; 1966: »Studies on the decomposition of raffinose by Λ-galactosidase of Actinomycetes«. IV. Characteristics of Λ-galactosidase and estimation of raffinose by the enzyme preparation. Agr. Biol. Chem.3:IO39-lO46.
Die US-PS 7 2S497 (angemeldet am 30. April 1968 durch Rohm und Haas Company) beschreibt ein Verfahren, worin die die Blähungen hervorrufenden Oligosaccharide, die in gewissen Nahrungs- bzw. Futtermitteln vorliegen, durch eine enzymatische Wirkung, deren Prinzip durch die vorstehend angeführten Autoren beschrieben worden ist, zersetzt werden. Bei diesem Verfahren werden aber die durch die enzymatische Zersetzung erhaltenen Zucker nicht extrahiert und der Ausgangswert an Proteinen wird nicht erhöht.
Weiter existiert auch ein Viehfutter auf Sojabasis, das bisher im Experimentalmaßstab erhalten wurde, dessen
Toleranz durch die Tatsache der Zersetzung der unverdaulichen Kohlenhydrate infolge Enzymwirkung auf das Soja durch Pectinasen allein oder in Verbindung mit Cellulasen oder Hemicellulasen verbessert wird. In diesem Futter bzw. Nahrungsmittel werden die infolge der enzymatischen Zersetzungen erhaltenen Zucker nicht extrahiert und der Ausgangsproteingehalt wird nicht erhöht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neben der Vermeidung der schlechten Verträglichkeit des Pflanzenmaterials für den menschlichen oder tierischen Organismus eine Anreicherung des Proteingehaltes des Pflanzenmaterials zu erzielen.
Die vorliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß nach der Einwirkung von Enzymen auf das Pflanzenmaterial die abgebauten Kohlenhydrate mittels Nahrungsmittelhcfen metabolisiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man die in Wasser durch die enzymatische Wirkung löslich gemachten Kohlenhydrate durch eine Nahrung*- mittelhefe, die in Hie wäßrige Suspension eingebracht wird, metabolisiert, ohne daß man zuvor eine Trennung der solubilisierten Kohlenhydrate durchführen muß. Dadurch wird eine Verunreinigung der Umgebung durch den Auslaß von mit Kohlenhydraten beladenem Wasser vermieden. Darüber hinaus werden die entstehenden Kohlenhydrate durch die Hefe zu Proteinen mit großem Nährwert metabolisiert. Die Pflanzenmaterial/ Hefesuspension kann unmittelbar nach der Biozersetzungsphase der Kohlenhydrate durch jedes geeignete jo Mittel getrocknet werdea
Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Beispiele, die keine Einschränkung bedeuten, veranschaulich t
Beispiel !
(nachgebracht am 7.3. Ti)
100 g Mehl aus kleinen weißen, geschälten Bohnen (Phaseolus vulgaris) werden in 300 g reinem Wasser bei einer Temperatur von 7° C suspendiert Man stellt den pH-Wert der Suspension durch Zugabe von Phosphorsäure auf 6,5 ein.
Zu der Suspension werden 150 mg im Handel erhältliche «-Amylase zugegeben. Die Amylase enthält 10 000 PS40-Einheiten, d.h.. sie besitzt ein Saccharin-Zierungsvermögen von 10 000 Einheiten bei 400C. Die Temperatur wird mit einer Geschwindigkeit von l°/min auf 95° C erhöht. Man erhält die Suspension unter Rühren 30 Minuten lang bei dieser Temperatur.
Darauf werden zu der Suspension 100 g kaltes Wasser zugegeben. Man senkt die Temperatur auf 52° C und stellt den pH-Wert der Suspension durch Zugabe von Phosphorsäure auf 5,2 ein.
Daraufhin gibt man zu der Suspension 150 mg handelsübliche 0-Glucanase, die eine Aktivität von 80% /7-Glucanase besitzt, 150 mg einer Amyloglucosidase. die 200 AG-Einheiten enthält, und 150 mg handelsübliche Invertase. die ein Inversionsvermögen von 560 Einheiten (P|) aufweist.
Man rührt die bei 52° C gehaltene Suspension 6 Stunden lang. Die Temperatur wird dann für eine Zeit von 20 Minuten auf 80sC erhöht, um die Enzyme zu inaktivieren.
Man fügt nun zu der Suspension, die bei einer Temperatur von 28°C gehalten wird, 20 g einer Suspension von Bierhefe hinzu, die einen Feststoffgehalt von 20% hat. Die Bierhefe ist vom Typ Saccharomyces carlsbergensis. Man läßt die Hefe 6 Stunden lang auf die Suspension einwirken, wobei man ständig rührt und Stickstoff der Suspension in Form von 200 mg Ammoniumphosphat zugegeben wird. Außerdem wird sterile Luft mit einer Geschwindigkeit von 5 l/h in die Suspension eingeblasen.
Nach Beendigung der Hefeeinwirkung pasteurisiert man die Suspension, konzentriert durch Eindampfen im Vakuum und trocknet sie durch Sprühtrocknung.
Zu Beginn der Operation enthält das Bohnenmehl 27% Rohprotein, 0,38% reduzierende Zucker und 38% Stärke.
Nach der Enzymbehandlung erreicht der Gehalt an reduzierenden Zuckern 34%, bezogen auf den trockenen Extrakt Das Endprodukt enthält nach der Gärung ■44% Rohprotein und weniger als 1% reduzierende Zucker, bezogen auf den trockenen Extrakt
Beispiel 2
(nachgebracht am 7.3.77)
Man stellt eine Suspension von 100 g Kichererbsenmehl in 300 g reinem Wasser her, das auf 70° C erhitzt ist Die Kichererbsen sind von der Art Cicer arietinum. Durch Zugabe von Phosphorsäure bringt man den pH-Wert der Suspension auf 6,5.
Man fügt zu der Suspension 150 mg einer handelsüblichen a-Amylase, die 100 000 PS 40-Einheiten enthält, und man erhöht die Temperatur der Suspension mit einer Geschwindigkeit /*ait PC/min bis auf 95°C. Unter Rühren hält man die Suspension 30 Minuten lang bei dieser Temperatur. Darauf fügt man 100 g kaltes, reines Wasser zu der Suspension und erniedrigt die Temperatur auf 25° C. Der pH-Wert wird mit Hilfe von Phosphorsäure auf 5,2 eingestellt
Nun fügt man zu der Suspension 150 mg handelsübliche Amyloglucosidase, die 200 AG-Einheiten enthält, 150 mg einer handelsüblichen Invertase, die ein Inversionsvermögen von 560 Einheiten hat, und 150 mg einer handelsüblichen /J-Glucanase mit 80% jJ-Glucanase-Aktivität zu. Man rührt die Suspension, die bei einer Temperatur von 52° C gehalten wird, A Stunden lang. Dann erhöht man im Verlaufe von 2υ Minuten die Temperatur auf 80°C, um die Enzyme zu inaktivieren. Man fügt nun zu der Suspension, die auf 28° C gehalten wird, 20 g einer Suspension von Bierhefe (20%ig) vom Typ Saccharomyces carlsbergensis. Unter ständigem Rühren läßt man die Hefe 6 Stunden einwirken, wobei Stickstoff in Form von 200 mg Ammoniumphosphat zugegeben wird, und ein Durchblasen von steriler Luft mit einer Geschwindigkeit von 5 l/h erfolgt.
Nach Beendigung dir Hefeeinwirkung pasteurisiert man die Suspension, konzentriert sie durch Eindampfen im Vakuum und trocknet durch Sprühtrocknung.
Zu Beginn der Operation hatte das Kichererbsenmehl einen Gehalt von 22% Rohproteinen, 03% reduzierenden Zuckern und 55% Stärke.
Nach der Enzymbehandlung betrug der Gehalt an reduzierenden Zuckern 48%. bezogen auf den trockenen Extrakt.
Das Endprodukt enthielt nach der Hefeeinwirkung 46% Rohproteine und weniger als 1% reduzierende Zucker, bezogen auf den trockenen Extrakt.
Beispiel 3
(nachgebracht am 7.3.77)
100 g aus ganzen Maiskörnern gewonnenes Mehl (Zea mays) werden in 200 g reinem Wasser, das auf 70°C erhitzt isi, suspendiert. Der pH-Wert der Suspension wird auf 6,5 durch Zugabe von Phosphor-
säure eingestellt.
Zu der Suspension werden 150 mg einer handelsüblichen «-Amylase, die 10 000 PS 40-Einheiten enthält, zugegeben. Man steigert die Temperatur langsam auf 95"C1 wobei man eine Temperaturerhöhung von PC/min anstrebt Die Suspension wird unter Rühren 30 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten. Darauf fügt man 100 g reines, kaltes Wasser zu der Suspension zu, erniedrigt die Temperatur derselben auf 500C und stellt den pH-Wert durch Zugabe von Phosphorsäure auf 5,2 ein.
Man gibt nun zu der Suspension 150 mg Amylogiucosidase (handelsüblich), die 200 AG-Einheiten enthält, sowie 150 mg einer im Handel erhältlichen Invertase, die ein Inversionsvermögen von 560 Einheiten aufweist
Man rührt die bei 52° C gehaltene Suspension 6 Stunden lang. Darauf bringt man die Temperatur der Suspension im Verlaufe von 20 Minuten auf 800C, um die Enzyme zu inaktivieren.
Zu der Suspension, die bei 28° C erhalten wird, werden nun 20 g einer 20%igen Hefesuspension vom Typ Saccharomyces florentinus zugegeben. Man läßt die Gärung vor sich gehen, wobei man ständig rührt Stickstoff in Form von 200 mg Ammoniumphosphat zugibt und sterile Luft mit einer Geschwindigkeit von 5 I/h in die Suspension einbläst
Am Ende der Hefeeinwirkung pasteurisiert man die Suspension, konzentriert sie durch Eindampfen im Vakuum und trocknet durch Sprühtrocknung.
Zu Beginn der Operation enthält das Maismehl 93% so Rohproteine, 0,4% reduzierende Zucket und 65% Stärke.
Nach der Enzymbehandlung beträgt der Gehalt Rn reduzierenden Zuckern 50%, bezogen auf den trockenen Extrakt.
Das Endprodukt enthält nach der Gärung 35% rohe Proteine und weniger als 1% reduzierende Zucker, bezogen auf den trockenen Extrakt.
Beispiele 4 bis 6 und Vergleichsbeispiele
(nachgebracht am 7.3.77)
Im folgenden werden drei pflanzliche Produkte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt, und zwar
1. ein Mehl aus enthülsten, entölten und gerösteten Sojabohnen (Glycine max).
2. ein Mehl aus enthülsten Ackerbohnen (Vicia faba minor. Sub»ar. Ascot) und
3. ein Mehl aus geschälten Manihotwurzeln (Manihot esculenta).
Die obengenannten pflanzlichen Produkte wurden drei verschiedenen Versuchsverfahren unterworfen:
1. nur Enzymeinwirkung.
2. nur Hefeeinwirkung.
3. Enzymeinwirkung mit darauffolgender Hefeeinwir- 5^ kung.
Beispiel 4
mit Vergleichsbeispielen Μ
Mehl aus enthülsten, entölten und gerösteten Sojabohnen
4.1.1. Versuchsverfahren nur mit Enzymwirkung
a) 100 g enthülstes, entöltes und geröstetes Mehl aus b5 Sojabohnen werden in 100 g destilliertem Wasser suspendiert, das bei einer Temperatur von 45°C geheilten wird. Der pH-Wert der Suspension wird durch Hinzufügung von Schwefelsäure auf 5,2 gebracht.
b) 150 mg einer handelsüblichen Pectinase werden der Suspension zugegeben. Diese Pectinase j-eigt die folgenden enzymatischen Wirkungen:
Polygalacturonase (PG-Aktivität: 800 Einheiten/g),
Pectinmethylesterase
(PG-Aktivität/20 Einheiten/g),
Pectintranseliminase (Aktivität nicht gemessen),
ι ο /3-Glucanase (Aktivität nicht gemessen),
Hemicellulase (Aktivität CMC/Cx*)
11 400 Einheiten/g),
Cellulase (Aktivität nicht gemessen).
Außerdem werden der Suspension 50 mg einer handelsüblichen Invertase (Invertase-Aktivität 560
Einheiten) zugeführt
c) Die Suspension mit Sojamehl wird ständig gerührt und die Temperatur 5 Stunden lang auf 45° C gehalten.
d) Die Suspension wird unter ständigem Umrühren 30 Minuten lang auf eine Temperatur von 70° C erwärmt um die Enzyme zu ■'.. aktivieren.
*) = Aktivität auf Carboxymethylc .llulose
bezogen auf Aktivität reiner Cellulose.
%22. Versuchsverfahren nur mit Hefeeinwirkung
(fermentative Behandlung)
a) 100 g Mehl aus enthülsten, entölten und gerösteten Sojabohnen werden in 400 g destilliertem Wasser suspendiert bei einer Temperatur von 300C. Der pH-Wert wird durch Hinzufügung von Phosphorsäure auf 5 gebracht.
b) Eine Mischung von Mineralsalzen
(150 mg Mg SO4 + 50 mg NaCI
+ 02 mg ZnSO4
+ 0.015 mg CuSo4
+ 100 mg CaCl2
+ 0,1 mg FeCI,
+ 100 mg Mg(OH)2
+ 0,125 mg COSO4
+ 0.05 mg KJ
+ 0.25 mg H1BO1
wird der Suspension zugegeben.
c) 20 g einer Suspension von 20% Bierhefe-Trockensubstanz (Saccharomyces carlsbergensis) wird der Suspension zugefügt.
d) Die der Fermentierung unterworfene Suspension wird während 6 Stunden dauernd gerührt, unter Zuführung von steriler Luft (ungefähr 100 l/h). Der Stickstoff wird in Form von auf 10% verdünntem Ammoniak tropfenweise zugegeben. Die insgesamt hinzugefügte Ammoniakmenge, gerechnet als reiner Ammoniak, beträgt ungefähr 13 ml.
e) Die Fernvsitierung wird 6 Stunden lang bei einer gleichbleibenden Temperatur ton 300C durchgeführt.
f) Die Suspension wird pasteurisiert, um so Jen Fermentkrungsvorgang anzuhalten.
45
50 4.1.3. Versuchsverfahren mit Enzyireifiwirkung,
auf welche ein fermentativer Vorgang folgt
a) Verfahren, wie unter 4.1.1. a,b,c,d beschrieben.
b) Die Suspension wird auf 30°C abgekühlt.
c) Verfahren wie unter 4.1.2. b,c,d,e,f beschrieben.
4.2 Ergebnisse der Analyse, ausgedrückt ing/1 OX) g Trockenextrakt (aufgerundet auf die nächsthöhere Einheit):
Mehl aus enthülsten. Mehl vor der Nach der Nach fermentativer Nach sowohl
entölten und gerösteten Behandlung Behandlung Behandlung enzym, als auch
Sojabohnen ferment. Be
handlung
Proteine N X 6,25 52 52 57 62
Millionen an Hefezellen 0 0 55 75
pro ml der Suspension (40 zu Beginn) (40 zu Beginn)
Polysaccharide des
Sojamehls:
Cellulose 3 03 3 03
Sonstige:
Arabinogalactane, 15 8 15 8
Arabinane, etc.
^/iigi/aa\A.n<ii \\i\. \ι\.λ
Sojamehls:
Saccharose 6 0 3 0
a-Galactoside 7 7 0 0
Reduzierende Zucker 2 18 1 1
Beispiel 5 mit Vergleichsversuchen
Mehl aus enthülsten Ackerbohneh 5.1.1. Versuchsverfahren nur mit Enzymeinwirkung
a) 100 g Mehl aus enthülsten Ackerbohnen wird in 200 g destilliertem Wasser suspendiert, das bei einer Temperatur von 700C gehalten wird. Der r, pH-Wert der Suspension wird durch Zufügung von d) Phosphorsäure auf 6.5 gebracht.
b) 150 mg einer handelsüblichen m-Amylase wird der Suspension zugegeben. Diese Λ-Amylase besteht aus 100 000 PS40-Einheiten. Die Temperatur wird (im Verhältnis von PC/min) allmählich bis auf 95°C gesteigert. Die Suspension wird unter Rühren 30 e) Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten.
c) 100 g kaltes destilliertes Wasser wird dieser
Suspension zugegeben, deren Temperatur auf 25" C gesenkt wird. Der pH-Wert wird durch Hinzufügung von Phosphorsäure auf 5,2 gebracht. 150 mg handelsüblicher Amyloglucosidase mit 200 AG-Einheiten und 150 g einer handelsüblichen Invertase mit einem Inversionsvermögen von 560 Einheiten werden der Suspension zugegeben, welche unter Rühren 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 52°C gehalten wird. Die Suspension wird unter ständigem Rühren während 30 Minuten auf eine Temperatur von 800C erwärmt, um so die Enzyme zu inaktivieren.
5.1.2. Versuchsverfahren nur mit fermentativer Wirkung
a) 100 g Mehl aus enthülsten Ackerbohnen werden in 200 g destilliertem Wasser suspendiert, das eine Temperatur von 30°C aufweist. Der pH-Wert wird durch Hinzufügung von Phosphorsäure auf 5 gebracht.
b) Ein Gemisch von Mineralsalzen
(150 mg MgSOi +
50 mg NaCI
0.2 mg ZnSO*
0.015 mg CuSO1
100 mg CaCI2
0,1 mg FeCIi
100 mg Mg(OH)2
0.125 mg COSO«
0,05 mg KJ
0.25 mg HiBOj)
wird der Suspension zugefugt.
c) 2ö g einer Suspension von 20% trockener Bierhefe (Saccharomyces carlsbergensis) werden der Suspension zugegeben.
d) Während der Fermentierung wird die Suspension ständig gerührt, und es wird ihr sterile Luft zugeführt (ungefähr 100 l/h). Stickstoff wird in Form von auf 10% verdünntem Ammoniak tropfenweise zugegeben. Die gesamte Ammoniakzugabe, reines Ammoniak, beträgt ungefähr 1,5 ml.
e) Die Fermentierung wird während 6 Stunden bei einer gleichbleibenden Temperatur von 300C durchgeführt
f) Die Suspension wird pasteurisiert, um auf diese Weise den Fermentierungsvorgang anzuhalten.
5.13. Versuchsverfahren mit Enzymeinwirkung, auf welche ein Fermentierungsvorgang folgt
a) Verfahren wie unter 5.1.2 a.b.cÄe beschrieben.
b) Die Suspension wird auf eine Temperatur von 35=C abgekühlt.
c) Verfahren wie unier 5.12. b,cd,e.f beschrieben.
9 10
5.2. Ergebnisse der Analyse, ausgedrückt in g/100 g Trockenextrakt (aufgerundet auf die nächsthöhere Einheit)
-Mehl aus enthülsten
Ackerbohnen
Mehl vor der
Behandlung
Nach der Behandlung
Nach fermentativer
Behandlung
Nach sowohl enzym, als auch fement. Behandlung
Proteine N X 6,25 32 32 36 58
Millionen an Hefezellen 0 0 48 105
pro ml der Suspension (40 zu Beginn) (40 zu Beginn)
Polysaccharide der
Ackerbohnen:
Stärke 50 2 50 1
Verschiedene 2 2 2 2
Oligosaccharide der
Ackerbohne:
Saccharose 2 0 1 0
«-Galactoside 4 4 0 0
Verschiedene, nicht- i,5 2 2 2
reduzierende Oligoside
Reduzierte Zucker 0.5 50 0 1
Beispiel 6 mit Vergleichsversuchen
Mehl ausgeschälten Maniokwurzeln
6.1.1. Versuchsverfahren nur bei Enzymeinwirkung
a) 100 g Mehl der geschälten Manihotwurzeln werden in 200 g destilliertem Wasser suspendiert, das bei einer Temperatur von 70°C gehalten wird. Der pH-Wert der Suspension wird durch Hinzufügung von Phosphorsäure auf 6,5 gebracht.
b) 20mg einer handelsüblichen «Amylase werden der Suspension zugegeben. Diese «-Amylase enthält 100 000 PS 40-Einheiten. Die Temperatur wird allmählich gesteigert (l°C/min), und zwar bis auf 95"C. Die Suspension wird unter Rühren während 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten.
c) 100 g destilliertes, kaltes Wasser werden dieser Suspension zugegeben, deren Temperatur auf 52° C gesenkt wird. Der pH-Wert wird durch Hinzufügung von Phosphorsäure auf 5,2 gebracht.
4) 200 mg einer handelsüblichen Amyloglucosidase mit 200 AG-Einheiten und 200 mg einer handelsüblichen Invertase mit einem Inversionsvermögen von 560 Einheiten werden der Suspension zugegeben, welche unter Rühren 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 52° C gehalten wird.
·) Die Suspension wird unter ständigem Rühren während 30 Minuten von 80" C gebracht, um so die Enzyme zu inaktivieren.
6.1.2. Versuchsverfahren nur für
fermentative Wirkung
a) 100 g Mehl aus geschälten Manihotwurzeln werden in 400 g destilliertem bei einer Temperatur von 30° C gehaltenem Wasser suspendiert Der
32. Ergebnisse der Analyse, ausgedrückt in g/100 g Trockenextrakt (aufgerundet auf die nächsthöhere Einheit)
pH-Wert wird durch Hinzufügung von Phosphorsäure auf 5 gebracht,
b) Ein Gemisch von Mineralsalzen
(300 mg MgSO4 + 100 mg NaCI + 0,4 mg ZnSO4 + 0,030 mg CuSO4 + 200 mg CaCI2 + 0,2 mg FeCI1 + 200 mg Mg(OH)2 + 0,250 mg CoSO4 + 0,10 mg KJ + 0,50 mg H3BOj).
c) 40 g einer Suspension von 20%iger trockenei Bäckerhefe (Saccharomyces cerevesiaejwird dei Suspension zugegeben.
d) Die Suspension wird während des Fermentierungs Vorganges unter Zufuhr von steriler Luft (ungefähi 100 l/h) dauernd gerührt. Stickstoff wird in Forrr von auf 10% verdünntem Ammoniak tropfenweiss zugegeben. Die Gesamtzugabe an Ammoniak (ausgedrückt in reinem Ammoniak) beträgt unge fähr 3 ml.
e) Die Fermentierung wird 6 Stunden lang bei einei gleichbleibenden Temperatur von 30°C durchge führt.
f) Die Suspension wird pasteurisiert, um so der Fermentierungsprozeß anzuhalten.
6.1 J. Versuchsverfahren mit Enzymeinwirkung, auf weiche ein fermentativer Vorgang folgt
a) Verfahren wie unter 6.1.1. a,b,c,d,e beschrieben.
b) Die Suspension wird auf eine Temperatur von 30° C abgekühlt.
c) Verfahren wie unter 6.12. b,c,d,e,f beschrieben.
Mehl am geschalter
Manihotwurzei
Mehl vor der
Behandlung
Nach der Behandlung
Nach fermentativer
Behandlung
Nach sowohl enzym, als auch ferment Behandlung
Proteine N X 6.25 2 2 5 37
Millionen an Hefezellen 0 0 88 205
pro ml der Suspension (80 zu Beginn) (80 zu Beginn)
Fortsetzung
Mehl aus geschälter
Manihotwurzel
Mehl vor der Behandlung
Nach der Behandlung Nach fermenlativer
Behandlung
Nach sowohl
enzym, als auch
fermenl. Behandlung
Polysaccharide der
Manihotwurzel:
Stärke
Verschiedene
Oligosaccharide der Manihotwurzel:
Reduzierende Zucker
87 2
84 87
2
Überblick über die Ergebnisse der Beispiele 4—6 mit Vergleichsbeispielen
I. Eigenschaften der Pflanzenmaterialien
nach enzymatischer Behandlung ohne nachfolgende fermentative Behandlung
1.1. Kohlenhydrate
Die enzymatische Behandlung ist spezifisch auf solche Kohlenhydrate gerichtet, für welche gemäß dem gegenwärtigen Stand der Technik industrielle Enzyme vorhanden sind.
Die Kohlenhydrate (Cellulose, Pektinkomplexe, Stärke, Saccharose) werden durch Einwirkung der Enzyme abgebaut. Die Ergebnisse der Analysen zeigen eine spürbare Erhöhung an reduzierenden Zuckern. Diese reduzierenden Zucker bestehen aus Monomeren und kurzkettigen Polymeren, welche beim Abbau der langkettigen Polysaccharide entstehen.
1.2. Proteine
Durch die enzymatische Behandlung wird der Gehalt an Proteinen des verwendeten pflanzlichen Ausgangsmaterials nicht verändert.
2. Eigenschaften der Pflanzenmaterialien, welche durch eine fermentative Behandlung ohne vorhergegangene enzymatische Behandlung entstehen
Aus diesem Grund ändert sich der Proteingehalt des pflanzlichen Materials etwas,d. h., er nimmt zu:
bei Sojamehl um 10%
bei Ackerbohnenmehl um 13%
bei Manihotwurzeln um 250%
22. Proteine
Die durch Hefe metabolisierten Kohlenhydrate ermöglichen eine geringe Zellvermehrung (der Prozentsatz der Zellvermehrung liegt zwischen 10 und 20%).
3. Eigenschaften der Pflanzenmaterialien
nach fermentativer Behandlung
mit vorangegangener enzymatischer Behandlung
3.1. Kohlenhydrate
Die besondere Wirkung der während der enzymalischen Behandlung verwendeten Enzyme ermöglicht die Umwandlung eines sehr wesentlichen Teils der im Pflanzenmaterial vorhandenen Kohlenhydrate in durch Hefe metabolisierbare Zucker.
Nach dem enzymatischen und vermentativen Vorgang ist die Gesamtmenge der Kohlenhydrate stark vermindert.
Es wurden metabolisiert:
50
55 bei Sojamehl
bei Ackerbohnenmehl
bei Manihotwurzeln
72% der Gesamtkohlenhydrate
90% der Gesamtkohlenhydrate
94% der Gesamtkohlenhydrate
2.1. Kohlenhydrate
Die Hefen sind fähig, eine beschränkte Anzahl von Monomeren (wie z. B. Glucose, Fructose, Galactose etc.) sowie Saccharose, Maltose zu metabolisieren.
Durch Saccharomyces carlsbergensis können außerdem Λ-Galactoside (Raffinose, Stachyrose, Verbascose) metabolisiert werden.
Feststellbar ist, daß nach der Fermentierung verschiedene Kohlenhydrate in beschränkter Anzahl verschwunden sind, so z. B.
bei Sojamehl 33% der Gesamtkohlenhydrate e>o
bei Ackerbohnenmehl 8% der Gesamtkohlenhydrate bei Manihotwurzeln 0% der Gesamtkohlenhydrate 3.2. Proteine
Durch die Bereitstellung von für Hefe metabolisierbaren Kohlenhydraten in einer entsprechenden Menge ist eine wesentliche Zellvermehrung möglich, wobei der Prozentsatz der Vermehrung in 6 Stunden 250% ausmacht Bei dem nach der Fermentierung erhaltenen Produkt ist aufgrund der Zellvermehrung der Proteingehalt viel höher als bei den verwendeten Ausgangsmaterialien. Der Prozentsatz der Vermehrung des Proteingehalts beträgt bei:
Sojamehl - 19%
Ackerbohnenmehl 81%
Manihotwurzeln 1750%
Die Erhöhung des Proteingehaltes ist abhängig von der Menge an Kohlenhydraten, welche durch die Enzymeinwirkung umgewandelt und von der Hefe metabolisiert wurde, sowie von den durch die Hefe direkt metabolisierten Kohlenhydraten.
13
zusammenfassende
Tabelle 2261 177 Proteinerhöhung
nur Ferment-
Vorgang
%
14
Abnahme von
nur Ferment-
Vorgang
%
Kohlenhydraten
Ferment-
Vorgang nach
enzym. Vorgang
%
10
13
250
Ferment-
Vorgang nach
enzym. Vorgrng
%
Soja
Ackerbohne
Manihotwurzel
33
8
0
72
90
94
19
81
1750
Zusammenfassend ergeben sich die Unterschiede zwischen einem enzymatischen, fermentativen und r, enzymatiscü-fermentativen Verfahren wie folgt:
Die enzymatische Behandlung kann auf Grund des konstanten Aufbaus eines Enzyms, einer gleichbleibenden Wirkungsweise und seiner hohen Spezifität gegenüber einem bestimmten Substrat nach dem angesteuerten· Ziel ausgerichtet werden. Es erfolgen keine une~wünschten, unvorhergesehenen chemischen Reaktionen. Bei einer enzymatischen Behandlung allein ist jedoch der Proteingehalt nach Beendigung der Behandlung unverändert, d. h., es wird keine Anreiche- 2r> rung an wertvollem Nahrungseiweiß erreicht.
Im Gegensatz dazu ist die Behandlung durch Hefeeinwirkung allein nicht leicht zu steuern. Die Hefezelle hat einen multienzymatischen Aufbau, dessen Spezifität und Wirksamkeit qualitativ und quantitativ so veränderlich ist, entsprechend den mit den biologischen Zellwachstums- und Vermehrungs-Mechanismen verbundenen Faktoren. Ihre enzymatische Wirksamkeit ist verhältnismäßig schwach und nicht konstant. Bei lang dauernden Fermentationsprozessen, wie sie bei einer fermentativen Behandlung ohne vorhergegangene enzymatische Behandlung unumgänglich sind, kommt es zu unerwünschten enzymatischen Nebenreaktionen, wie z. B. Protcolysen.
Bei einer fermentativen Behandlung mit vorhergegangener enzyma.'ischer Behandlung gemäß der Erfindung werden sowohl verdauungsstörende Kohlenhydrate abgebaut, sowie daraus wertvolles Nahrungseiweiß aufgebaut. Dieses Verfahren bieten außerdem Vorteile hinsichtlich seiner Spezifität, Wirksamkeit und Kürze der Verfahrensdauer.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Behandeltes Pflanzenmaterial, das reich an Proteinen und arm an Kohlenhydraten ist und das dadurch erhalten worden ist, daß man auf eine wäßrige Suspension von Mehl, Flocken oder Klumpen aus Pflanzenmaterial, das teilweise oder vollkommen entölt, thermisch behandelt oder nicht behandelt ist, mit einem oder mehreren Enzymen, wie Cellulasen, Hemicellulasen, Pektinasen und Amylasen, diese Kohlenhydraten abgebaut hat, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Einwirkung der Enzyme die abgebauten Kohlenhydrate mittels Nahrungsmittelhefen metabolisiert worden sind.
2. Verfahren zur Behandlung von Pflanzenmaterial, das Proteine und Kohlenhydrate enthält, um ein Produkt zu erhalten, das arm an Kohlenhydraten ist und einen erhöhten Gehalt an Proteinen aufweist, wobei man in einer wäßrigen Suspension von Mehl, Flocken oder Klumpen aus Pflanzenmaterial, das teilweise oder vollkommen entölt, thermisch behandelt oder thermisch nicht behandelt ist, mit einem oder mehreren Enzymen, wie Cellulasen, Hemicellulasen, Pectinasen und Amylasen, diese Kohlenhydrate abbaut, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Einwirkung der Enzyme die abgebauten Kohlenhydrate mittels Nahrungsmittelhefen metabolisiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Pflanzenmaterial Soja verwendet.
DE2261177A 1971-12-14 1972-12-14 Behandeltes Pflanzenmaterial Expired DE2261177C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7146033A FR2165191A5 (de) 1971-12-14 1971-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261177A1 DE2261177A1 (de) 1973-06-20
DE2261177B2 DE2261177B2 (de) 1978-02-09
DE2261177C3 true DE2261177C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=9087833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261177A Expired DE2261177C3 (de) 1971-12-14 1972-12-14 Behandeltes Pflanzenmaterial

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE792665A (de)
CA (1) CA997202A (de)
DE (1) DE2261177C3 (de)
FR (1) FR2165191A5 (de)
GB (1) GB1380477A (de)
IL (1) IL41079A (de)
NL (1) NL7216824A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1446965A (en) * 1974-02-14 1976-08-18 Agricultural Vegetable Prod Preparation of food products
JPS5539727A (en) * 1978-09-13 1980-03-19 Fumiyoshi Onodera Preparation of nourishing food from water oat
GB2116977B (en) * 1981-12-22 1985-07-03 Novo Industri As An agent for decomposition of vegetable remanence especially soy remanence a method for production of a purified vegetable protein product and a purified vegetable protein product
SE461659B (sv) * 1981-12-22 1990-03-12 Novo Industri As Foerfarande foer framstaellning av enzymet sps-as med foermaaga att soenderdela hoegmolekylaer kolhydrat
DE3540179A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-21 Krupp Gmbh Verfahren zur herstellung eiweisshaltiger futtermittel aus rapsmehl
FR2597723B1 (fr) * 1986-04-25 1988-08-26 Tech Aliment Exploit Procede de production, a partir d'un substrat vegetal hydrocarbone quelconque, d'un produit naturel alimentaire et produit obtenu par ce procede.
ES2152393T3 (es) * 1994-03-28 2001-02-01 Nestle Sa Procedimiento para la preparacion de producto de soja finamente dividido.
WO1995029598A1 (en) * 1994-04-29 1995-11-09 Gist-Brocades B.V. Enzymatic treatment of soy
DE102007019401A1 (de) * 2007-04-23 2008-11-27 Bühler AG Verfahren zur Verarbeitung von Leguminosen-Rohmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
NL7216824A (de) 1973-06-18
BE792665A (fr) 1973-03-30
DE2261177B2 (de) 1978-02-09
IL41079A (en) 1975-11-25
IL41079A0 (en) 1973-02-28
DE2261177A1 (de) 1973-06-20
FR2165191A5 (de) 1973-08-03
CA997202A (en) 1976-09-21
GB1380477A (en) 1975-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604491T3 (de) Methode zur verbesserung der eigenschaften von mehlteig, sowie zusammensetzung zur teigverbesserung und verbesserte nahrungsmittel
DE69524951T3 (de) Verfahren zum verbessern der löslichkeit von pflanzlichen proteinen
DE69634756T2 (de) Neue xylanaseverbindung und verfahren zu deren herstellung
EP0942654B1 (de) Verfahren zur herstellung von frischhalte-backwaren
DE2261177C3 (de) Behandeltes Pflanzenmaterial
DE2342183A1 (de) Verfahren zur behandlung von pflanzenprotein
DE2856694A1 (de) Verfahren zur entfernung von blaehenden zuckern aus soja
DE2532005C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verzuckerten Stärkeprodukten
DD288089A5 (de) Fermentationsverfahren und zusammensetzung fuer die konservierung von proteinhaltigem futter
DE2660257B2 (de) Snacks
DE3601479C1 (de) Verfahren zum enzymatischen Abbau von Restbrot und Verwendung des erhaltenen Abbauprodukts
DE4017150A1 (de) Verfahren zur herstellung eines backaktiven pentosanase-praeparates
DE1517810C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Maltosesirup
DE3005020C2 (de)
DD278058A1 (de) Verfahren zur behandlung von oel- und leguminosensamen
DE2145158A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Futtergetreide
DE69819720T2 (de) Getrocknetes Nahrungsmittel auf Basis von Getreide und hydrolysierten Leguminosen, und Verfahren seiner Herstellung
DE2655448A1 (de) Nichtblaehendes sojamehl und verfahren zu seiner herstellung
DE3402778C2 (de)
DE10359316B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kartoffelprodukten aus einem aus Kartoffeln hergestellten Zwischenprodukt
DE2209833C3 (de) Herstellung eines Amylaseinhibitors
DE102011017405A1 (de) Verfahren zur enzymatischen/biotechnologischen Geschmacksstoff-Eliminierung bei der Herstellung von Getreideschlempe
EP0113384B1 (de) Silagefuttermittel aus Rübennassschnitzeln mit angereichertem Proteingehalt als Ergänzungs- und Einzel-Futtermittel für Wiederkäuer
EP0821877A2 (de) Verfahren zur Verwertung von Backwaren, insbesondere von Rest- und Rückbrot
DE440091C (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen Backhilfsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee