DE2261126B2 - Verstärkter Schlauch - Google Patents

Verstärkter Schlauch

Info

Publication number
DE2261126B2
DE2261126B2 DE2261126A DE2261126A DE2261126B2 DE 2261126 B2 DE2261126 B2 DE 2261126B2 DE 2261126 A DE2261126 A DE 2261126A DE 2261126 A DE2261126 A DE 2261126A DE 2261126 B2 DE2261126 B2 DE 2261126B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
reinforcing elements
band
helix
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2261126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261126A1 (de
DE2261126C3 (de
Inventor
Herbert Dr.-Ing. 6243 Falkenstein Vohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2261126A priority Critical patent/DE2261126C3/de
Priority to IT2949/73A priority patent/IT1000814B/it
Priority to ZA00739406A priority patent/ZA739406B/xx
Priority to CA187,855A priority patent/CA990663A/en
Priority to DK673273A priority patent/DK139242C/da
Priority to AT1039773A priority patent/AT337505B/de
Priority to GB5764373A priority patent/GB1414035A/en
Priority to NLAANVRAGE7317040,A priority patent/NL174867C/xx
Priority to BR9760/73A priority patent/BR7309760D0/pt
Priority to CH1743773A priority patent/CH561875A5/xx
Priority to FR7344576A priority patent/FR2327480A1/fr
Priority to ES421484A priority patent/ES421484A1/es
Priority to SE7316953A priority patent/SE409613B/xx
Publication of DE2261126A1 publication Critical patent/DE2261126A1/de
Publication of DE2261126B2 publication Critical patent/DE2261126B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261126C3 publication Critical patent/DE2261126C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/112Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having reinforcements embedded in the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/18Pleated or corrugated hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/68Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels with rotatable winding feed member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/805Applying axial reinforcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen verstärkten Schlauch bestehend aus einem Innen- und einem Außenschlauch aus thermoplastischem bzw. elastomerem Material und einer Drahtwendel, die sich in einem durch den Innen- und Außenschlauch gebildeten wendeiförmigen Hohlraum befindet, dessen Axialerstreckung im Vergleich zum Windungsabstand der Drahtwendel gering ist.
Derartige Schläuche werden bevorzugt beispielsweise bei Staubsaugern eingesetzt, d. h. immer dort, wo es auf eine besonders hohe Flexibilität und ein leichtes Gewicht des Schlauches ankommt.
Bei bekanntgewordenen Schläuchen dieser Art beruht dessen Flexibilität auf der Biegsamkeit der Schlauchwandung im Bereich des Steges zwischen den Wendelgängen, d. h. beim Biegen des Schlauches bildet sich in der Stauchzone des Steges zwischen je zwei benachbarten Wendelwindungen je eine Falte, die jedoch den Mediumsdurchgang im Schlauch behindert (DT-PS 927 610).
Bei einer ähnlichen bekannten Ausführungsform, bei der die Axialerstreckung des wendeiförmigen Hohlraumes im Vergleich zum Windungsabstand der Drahtwendel groß ist, beruht die Flexibilität des Schlauches darauf, daß der Innenschlauch unterhalb der Drahtwendel beim Biegen eine Falte bildet, wodurch die Wendel sich beim Biegen des Schlauches frei in dem Hohlraum zwischen Innen- und Außenschlauch bewegen kann. Durch die große Breite des Hohlraumes sind jedoch die unterhalb der Drahtwendel in der Stauchzone gebildeten Falten wiederum so groß, daß sie den freien Mediumsdurchgang im Schlauch behindern (GB-PS 743 743).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlauch der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß trotz ausgezeichneter Festigkeit des Schlauches auch bei Biegungen von diesem eine möglichst glatte Innenfläche beibehalten wird, ohne daß der Schlauch seine hohe Flexibilität einbüßt.
Dies gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß zwischen die Drahtwendel und parallel zu ihr ein Band aus relativ hartem Material gewickelt ist und daß Innenschlauch, Band und Außenschlauch miteinander fest verbunden sind.
Das Band verhindert die als nachteilig erkannten Falten zwischen den Wendelwindungen. Das Band muß also aus einem derartigen Material gefertigt sein, daß es beim Biegen praktisch nicht zusammengedrückt werden kann und seine Verbindung mit dem Innenschlauch und Außenschlauch beibehält. Die Breite dieses Bandes ist so bemessen, daß sich Bewegungsfalten zwischen den Wendelgängen nicht mehr ausbilden können. Andererseits muß aber ein zur Ta^chenbildung genügender Abstand von der Wendel vorhanden sein.
Die genannten Bestandteile, nämlich Innenschlauch, Außenschlauch und Band, sind durch Erhitzen oder durch Verkleben miteinander verbunden. Beim Bewegen des Schlauches bildet sich in der Stauchzone nach innen und nach außen, über und unter der Wendel die genai.nte Falte, analog zur Ausbildung gemäß GB-PS 743 743.
Durch das DT-Gbm 6 937 013 ist ferner ein Kunst stoffschlauch bekanntgeworden, bei dem die Innenwand au* einem extrudierten Innenschlauch besteht, auf dem axiale Verstärkungsfäden liegen, über die eine Wendel gewickelt ist Die Schlauchaußenseite besteht wiederum aus einem extrudierten Außenschlauch. Dieser Schlauch ist aber praktisch als Rohr anzusprechen, weil sich ein zylindrischer Körper mit achsparallel eingelegten, zwar flexiblen, aber unelastischen Elementen ohne zusätzliche Maßnahmen nicht flexibel verhält. Das eingesehene hinterlegte Muster hat dies bestätigt. Um auch bei einem solchen mit zusätzlich am gesamten Umfang im wesentlichen in der Achsrichtung verlaufenden Verstärkungselementen längsverstärkten Schlauch die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe lösen zu können, werden nach einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Verstärkungselemente direkt auf der Außenseite der Innenwandung unter dem Band liegend aufgebracht. Bei geradem Schlauch sitzen die Verstärkungselemente also auf demselben Radius.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Verstärkungselemente wellenförmig über die Drahtwendel u..U unter dem Band aus härterem Material geführt.
Als Materia" Vj. diese Verstärkungselemente hat sich als besonders wirksam die Verwendung von mit Textilfaden verstärken Bändchen aus PVC gemäß deutsher Offenlegungsschrift 1 629 830 erwiesen. Damit ist nämlich der Vorteil verbunden, daß diese PVC-Bändchen ohne weiteres mit den anderen PVC-Bestandteilen des Schlauches verbunden werden können, so daß die Fäden oder Bändchen als geschlossene Lage in der Schlauchwandung erscheinen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Stück einer ersten Ausführungsform eines Schlauches nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt entsprechend F i g. 1, wobei zusätzliche Verstärkungselemente direkt auf dem Innenschlauch vorgesehen sind,
F i g. 2?. einen Teilquerschnitt durch den Schlauch
nach F i g. 2,
F i g. 3 einen ähnlichen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform, wobei die Verstärkungselemente wellenförmig angeordnet sind,
F i g. 3a einen Teilquerschnitt durch den Schlauch nach F i g. 3,
F i g. 4 einen teilweisen Schnitt durch einen gebogenen Schlauch der Ausführungsform nach F i g. 1.
In F i g. 1 ist ein glatter Innenschlauch 1 aus weichgemachtem Polyvinylchlorid, im folgenden PVC genannt, vorgesehen, auf den eine Drahtwendel 2 aus Metall oder einem harten Kunststoff gelegt ist.
Zwischen die Drahtwendelgänge der Wendel 2 ist ein Hart-PVC-Bändchen 3 gewickelt. Dieses Gebilde wird je nach der Stärke des Hart-PVC-Bändchens mehr oder weniger wellenförmig oder auch gerade mit einer WeiJvPVC-Schicht 4 bedeckt. Alle PVC-Bestandieile. d. h. Innenschlauch, wendelförmig aufgewikkeltes Hart-PVC-Bändchen und Außenschlauch, sind nach an sich bekannten Verfahren miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt.
Es ist entscheidend wichtig, daß die Stützwendel 2 aus Materialien besteht, wie z. B. Polyamid, Polyolefinen usw., die bei Maßnahmen, die zur Verbindung der PVC-Bestandteile miteinander fuhren, mit diesen Materialien keine Verbindung eingehen. Das Bändchen J aus Hart-PVC hat beispielsweise eine Stärke von etwa 03 mm. Es soll genau in der Mitte zwischen den Wendelgängen liegen und so breit sein, daß dort, wo sich eine Biegefalte ausbilden könnte, diese durch die Versteifung des harten ßändchens verhindert wird. Andererseits soll dieses Bändchen nicht bis unmittelbar neben die Stützwendel reichen, damit sich die Wendel in der Tasche 5 frei bewegen kann.
Beim Biegen des Schlauches bildet sich in der Stauchzone über und unter der Wendel je eine Falte aus, wie dies auch in F i g. 4 gezeigt ist.
In den F i g. 2, 2a und 3, 3a sind Ausführungsformen mit zusätzlichen Längsverstärkungen dargestellt. In F i g. 2 sind die textlien Verstärkungselemente 6, die beispielsweise auch bandförmig ausgebildet sein können, direkt auf die Außenseile des Innenschlauches 1 aufgelegt und im Bereich der Bänder 3 mit dem Innenschlauch und mit dem Außenschlauch verbunden.
Die in F i g. 3 und 3a gezeigte Ausführungsform weicht von der nach F i g. 2 und 2a insofern ab, als die Verstärkungselemente 6 dort wellenförmig über die Drahtwendel 2 und unter die Bätidchen 3 gelegt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verstärkter Schlauch, bestehend aus einem Innen- und einem Außenschlauch aus thermoplastischem bzw. elastomerem Material und einer Drahtwendel, die sich in einem durch den Innen- und Außenschlauch gebildeten wendeiförmigen Hohlraum befindet, dessen Axialerstreckung im Vergleich zum Windungsabstand der Drahtwendel ge- ίο ring ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Drahtwendel (2) und parallel zu ihr ein Band (3) aus relativ hartem thermoplastischem bzw. elastomerem Material gewickelt ist und daß Innenschlauch (1), Band (3) und Außenschlauch (4) miteinander fest verbunden sind.
2. Schlauch nach Anspruch 1 mit zusätzlich am gesamten Umfang im westlichen in der Achsrichtung verlaufenden Verstärkungselementen aus flexiblem Material, dadurch gekennzeichnet daß die Verstärkungselemente (6) direkt auf der Außenseite der Innenwandung (1) unter dem Band (3) liegend aufgebracht sind.
3. Schlauch nach Anspruch 1 mit zusätzlich am gesamten Umfang im wesentlichen in der Achsrichtung verlaufenden Verstärkungselementen aus flexiblem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungselemente (6) wellenförmig über der Drahtwendel (2) und unter dem Band (3) aus härterem Material angeordnet sind.
DE2261126A 1972-12-14 1972-12-14 Verstärkter Schlauch Expired DE2261126C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261126A DE2261126C3 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Verstärkter Schlauch
IT2949/73A IT1000814B (it) 1972-12-14 1973-12-06 Tubo flessibile e processo per la sua fabbricazione
CA187,855A CA990663A (en) 1972-12-14 1973-12-11 Hose, and method of manufacture
ZA00739406A ZA739406B (en) 1972-12-14 1973-12-11 Hose, and process for its manufacture
NLAANVRAGE7317040,A NL174867C (nl) 1972-12-14 1973-12-12 Versterkte buigzame slang.
GB5764373A GB1414035A (en) 1972-12-14 1973-12-12 Hose
DK673273A DK139242C (da) 1972-12-14 1973-12-12 Forstaerket tryk- og sugeslange
AT1039773A AT337505B (de) 1972-12-14 1973-12-12 Verstarkter druck- und saugschlauch
CH1743773A CH561875A5 (de) 1972-12-14 1973-12-13
FR7344576A FR2327480A1 (fr) 1972-12-14 1973-12-13 Tuyau et son procede de fabrication
BR9760/73A BR7309760D0 (pt) 1972-12-14 1973-12-13 Mangueira aperfeicoada e processo para a sua fabricacao
ES421484A ES421484A1 (es) 1972-12-14 1973-12-14 Perfeccionamientos en la fabricacion de tubo flexible de presion y succion reforzado.
SE7316953A SE409613B (sv) 1972-12-14 1973-12-14 Tryck- och sugslang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261126A DE2261126C3 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Verstärkter Schlauch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261126A1 DE2261126A1 (de) 1974-08-08
DE2261126B2 true DE2261126B2 (de) 1974-12-19
DE2261126C3 DE2261126C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=5864370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261126A Expired DE2261126C3 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Verstärkter Schlauch

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT337505B (de)
BR (1) BR7309760D0 (de)
CA (1) CA990663A (de)
CH (1) CH561875A5 (de)
DE (1) DE2261126C3 (de)
DK (1) DK139242C (de)
ES (1) ES421484A1 (de)
FR (1) FR2327480A1 (de)
GB (1) GB1414035A (de)
IT (1) IT1000814B (de)
NL (1) NL174867C (de)
SE (1) SE409613B (de)
ZA (1) ZA739406B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720017A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-17 Shiro Kanao Flexibler schlauch
DE2654377A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-15 Vohran Kunststoff Anschlussteil aus spritzfaehigem kunststoff fuer schlaeuche
DE2722928A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Grohe Kg Hans Flexibler kunststoffschlauch

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443916A1 (fr) * 1978-12-14 1980-07-11 Spira Clim Procede et machine de fabrication de gaines tubulaires flexibles
US4310946A (en) * 1979-01-19 1982-01-19 Plastiflex Company International Electromagnetic energy-carrying tube and fabrication method therefor, and the combination thereof with suction cleaning apparatus
DE3017326C2 (de) * 1980-05-06 1984-05-30 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch
EP0039495B1 (de) * 1980-05-06 1984-07-18 Hans Grohe GmbH & Co. KG Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch, insbesondere Brauseschlauch, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3025707C2 (de) * 1980-07-07 1983-08-11 Adolf 4370 Marl Bökenkrüger Armierter Schlauch, insbes. Sanitärschlauch
DE3227166C1 (de) * 1982-07-21 1984-04-12 Vohrer, Christoph, 6240 Königstein Verfahren zur Herstellung eines verstaerkten Schlauches
DE3304079C1 (de) * 1983-02-07 1984-07-12 Vohrer, Christoph, 6240 Königstein Schlauch zur Herstellung von Anschlussenden aufweisenden Schlauchstuecken vorbestimmter Laenge,sowie Verfahren zur Herstellung des Schlauchs
SE8600964L (sv) * 1986-03-04 1987-09-05 Uponor Ab Ror for infodring av markforlagda rorledningar
DE29704122U1 (de) * 1997-03-07 1997-07-31 Oldoplast Kunststoffprofile Gmbh Sanitärschlauch
DE20113705U1 (de) 2001-08-18 2001-12-13 Vohran Patentverwertungs Gmbh Verstärkter, flexibler Schlauch, insbesondere Brauseschlauch
DE102008037294B8 (de) * 2008-08-11 2010-06-10 Leadx Ag Mehrlagiges Schlauchprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
ITMI20081648A1 (it) * 2008-09-16 2010-03-17 Magic Flex Di Melani Marcello Raccordo flessibile per impianti idraulici
DE102015205081A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Mehrlagiges Wellrohr
DE102020106777A1 (de) * 2020-03-12 2021-09-16 HC-Kunststoffwerk Rülzheim GmbH Thermoplastischer Schlauch sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720017A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-17 Shiro Kanao Flexibler schlauch
DE2654377A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-15 Vohran Kunststoff Anschlussteil aus spritzfaehigem kunststoff fuer schlaeuche
DE2722928A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Grohe Kg Hans Flexibler kunststoffschlauch

Also Published As

Publication number Publication date
BR7309760D0 (pt) 1974-08-22
NL7317040A (de) 1974-06-18
FR2327480B1 (de) 1978-03-24
ATA1039773A (de) 1976-10-15
DK139242C (da) 1979-06-18
DE2261126A1 (de) 1974-08-08
ES421484A1 (es) 1976-07-16
FR2327480A1 (fr) 1977-05-06
DE2261126C3 (de) 1975-07-31
SE409613B (sv) 1979-08-27
IT1000814B (it) 1976-04-10
DK139242B (da) 1979-01-15
NL174867C (nl) 1984-08-16
CA990663A (en) 1976-06-08
NL174867B (nl) 1984-03-16
ZA739406B (en) 1975-01-29
AT337505B (de) 1977-07-11
CH561875A5 (de) 1975-05-15
GB1414035A (en) 1975-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261126C3 (de) Verstärkter Schlauch
EP0039495B1 (de) Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch, insbesondere Brauseschlauch, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2722928C2 (de) Flexibler Kunststoffschlauch
DE2337598C2 (de) Materialtransportschlauch
DE2127750C3 (de) Doppelrohr
DE2720017A1 (de) Flexibler schlauch
DE2717212A1 (de) Schlauch aus einem schraubenlinienfoermig gewundenen koextrudierten profil mit an benachbarten windungen verhakten verstaerkungsrippen
DE2837163A1 (de) Stoff fuer die papierherstellung o.dgl. und verfahren zum verbinden der stoffenden
DE2062418C3 (de) Saugschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2541383A1 (de) Verfahren zum herstellen von filterkoerpern, vorzugsweise von filterhohlkoerpern, fuer gasfoermige oder fluessige medien
DE3440459A1 (de) Folienschlauch
DE3416234A1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE3017326C2 (de) Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch
DE2361244B2 (de) Endloser keilriemen
DE7245744U (de) Verstärkter Schlauch
DE282319C (de)
DE2345455A1 (de) Schlauch mit verbesserter flexibilitaet
DE8012326U1 (de) Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch
DE2834136C2 (de)
DE2014887C3 (de) Flexibler Hochdruckschlauch
DE7529294U (de) Mehrlagiger Sackschlauch
DE1245908B (de) Filterband, insbesondere für Papierherstellungsmaschinen
DE1810396A1 (de) Schlauch
DE1966018A1 (de) Flexibler Kunststoffschlauch mit Wendel und axialen Verstaerkungsfaeden
AT308369B (de) Konischer Mast

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977