DE8012326U1 - Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch - Google Patents

Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch

Info

Publication number
DE8012326U1
DE8012326U1 DE19808012326 DE8012326U DE8012326U1 DE 8012326 U1 DE8012326 U1 DE 8012326U1 DE 19808012326 DE19808012326 DE 19808012326 DE 8012326 U DE8012326 U DE 8012326U DE 8012326 U1 DE8012326 U1 DE 8012326U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
hose according
tape
inner tube
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808012326
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBER FREIHERR VON GLANSTAETTEN THASSILO 8090 WASSERBURG DE
Original Assignee
ALBER FREIHERR VON GLANSTAETTEN THASSILO 8090 WASSERBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBER FREIHERR VON GLANSTAETTEN THASSILO 8090 WASSERBURG DE filed Critical ALBER FREIHERR VON GLANSTAETTEN THASSILO 8090 WASSERBURG DE
Priority to DE19808012326 priority Critical patent/DE8012326U1/de
Publication of DE8012326U1 publication Critical patent/DE8012326U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/22Multi-channel hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Γ Π
Die Neuerung betrifft einen flexiblen bewehrten Kunststoffschlauch mit einem Innen- und einem Außenschlauch aus plastomerem oder elastomerem Material und einem zwischen Innen- und Außenschlauch wendelförmig mit axialem Abstand verlaufenden Verstärkungsband aus einem relativ harten Material.
Bei einem bekannten Schlauch dieser Art (DE-PS 2 261 126) ist direkt auf den extrudierten Innenschlauch eine Drahtwendel gewickelt, die sich in einem durch den Innen- und Außenschlauch gebildeten, wendeiförmigen Hohlraum befindet, dessen Axialerstreckung im Vergleich zum Windungsabstand der Drahtwendel gering ist. Zwischen die Drahtwendel und parallel zu ihr ist ein Band aus relativ hartem plastomerem oder elastomerem Material gewickelt. Innenschlauch, Band und Außenschlauch sind fest miteinander verbunden, während die Drahtwendel lose und beweglich in dem wendeiförmigem Hohlraum gehalten wird. Die Drahtwendel dient der radialen Stabilisierung des Schlauches und besteht daher aus Materialien, die einerseits die erforderliche Härte und Steifheit aufweisen und andererseits unter den Verarbeitungsbedingungen mit den Materialien des Innen- und Außenschlauches sowie des Bandes keine mechanische Bindung eingehen, damit die freie Beweglichkeit der Wendel gewährleistet ist. Diesen Anforderungen genügen z.B. Drahtwendeln aus Polyamid, Polyolefinen oder Metall.
Beim Abbiegen des Schlauches bilden sich normalerweise in den zwischen den Drahtwendelwindungen liegenden Bereichen des Innenschlauches, die einer Stauchung unterliegen, nach
innen gerichtete Falten. Um dies zu vermeiden und eine glatte Schlauchinnenfläche zu erzielen, ist das bereits erwähnte,
zwischen und parallel zur Drahtwendel gewickelte Band vorgesehen. Dieses Band muß aus einem Material gefertigt sein, das beim Abbiegen des Schlauches praktisch nicht zusammengedrückt werden kann und seine feste Verbindung mit dem Innen- und Außenschlauch beibehält. Die Breite des Bandes soll so bemessen sein, daß sich Biegefalten zwischen den Drahtwendelw indungen nicht mehr ausbilden können, andererseits aber ein zur Taschenbildung genügender seitlicher Abstand zur Drahtwendel gewahrt wird.
Aufgrund der Verwendung eines harten Bewehrungsdrahtes besteht jedoch bei dem bekannten Schlauch die Gefahr, daß sich der Außenschlauch vom Band bzw. vom Innenschlauch löst, weil beim Biegen des Schlauches die radialen Spannkräfte, denen die Drahtwendelwindungen standhalten müssen, von der Drahtwendel radial nach außen gerichtet auf den Außenschlauch einwirken und gleichzeitig im Bereich des äußeren Biegeradius noch axial gerichtete Zugkräfte auf den Außenschlauch einwirken. Das hierdurch verursachte Ablösen des Außenschlauchs vom Band bzw. vom Innenschlauch kann wiederum dazu führen, daß bei kleinen Biegeradien des Schlauches der Innenschlauch knickartig abflacht und der Mediumsdurchgang erheblich behindert bzw. vollständig unterbunden wird. Hinzu kommt, daß der bekannte Schlauch auf seiner Außenseite eine ausgeprägte Wellenform besitzt, die z.B. das Abdichten von Schlaucharmaturen erschwert und häufig Undichtigkeiten zur Folge hat. Ferner kann der harte Bewehrungsdraht beim Quetschen der Schlauchwandung in den Armaturen sehr leicht die weiche Schlauchseele und den weichen Außenschlauch durchschneiden, so daß der gesamte Schlauch undicht wird. Es sind somit spezielle und aufwendige Schlauchanschlüsse erforderlich.
Schließlich ist an dem bekannten Schlauch nachteilig, daß er zwei Bewehrungskomponenten aufweist, nämlich die Drahtwendel und das Querband, so daß ein "kompliziertes und aufwendiges Schlauchfertigungsverfahren angewandt werden muß.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, einen flexiblen, bewehrten Kunststoffschlauch der eingangs genannten Art bereitzustellen, der keine Drahtwendel als Bewehrungskomponente aufweist, höhere Flexibilität insbesondere bei kleineren Biegeradien besitzt und einfacher herstellbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Verstärkungsband mit einer Ummantelung aus einem relativ weichen plastomeren oder elastomeren Material versehen ist und die Ummantelung mit dem Innenschlauch und dem Außenschlauch fest verbunden ist.
Der neuerungsgemäße Kunststoffschlauch weist keine Drahtwendel zur radialen Bewehrung auf, sondern diese Funktion übernimmt das Verstärkungsband; d.h. es wird nur eine Bewehrungskomponente angewandt. Das Verstärkungsband ist außerdem nicht direkt mit dem Innen- und Außenschlauch verbunden, sondern indirekt über eine weiche und elastische Ummantelung, die das Verstärkungsband lediglich umschließt, nicht jedoch darauf haftet.
Im folgenden wird die Neuerung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein Stück einer Ausführungsform des Schlauches in ausgestrecktem Zustand; Fig. 2 einen axialen Schnitt durch den Schlauch von Fig. 1; Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform des ummantelten Verstärkungsbandes, das zusätzlich mit einer metallisierten Kunststoffolie kombiniert ist;
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den Schlauch von
Fig. 1 in gebogenem Zustand; und Fig. 5 einen axialen Schnitt durch den gebogenen Schlauch
von Fig. 4 entlang aer Linie A-B. 5
In den Fig. 1 und 2 ist ein flexibler bewehrter Kunststoffschlauch dargestellt, der aus einem Innenschlauch 2 und einem Außenschlauch 3 aus plastomerem oder elastomerem Material besteht. Für den Innenschlauch 2 wird vorzugsweise ein Elastomer verwendet, z.B. Weich-PVC.
Zur axialen Bewehrung weist der Innenschlauch 2 auf seiner Außenseite vorzugsweise im wesentlichen in Längsrichtung verlaufende Verstärkungselemente 7 auf. Zu diesem Zweck eignen sich z.B. Textilfaden oder mit. Textilfaden verstärkte PVC-Bändchen.
Auf den Innenschlauch 2 und die gegebenenfalls vorhandenen axialen Verstärkungselemente 7 ist wendelförmig ein ummanteltes Verstärkungsband 4 gewickelt. Bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 entspricht der axiale Abstand der Windungen ca. 1/2 der Breite des Verstärkungsbandes 4.
Das Verstärkungsband 4 besteht aus einem relativ harten plastomeren oder elastomeren Kunststoff oder aus Metall. Geeignete Kunststoffmaterialen sind z.B. Hart-PVC, Polyamide, Polyurethane, Polyester und Polyolefine, vorzugsweise Polypropylen.
Das Verstärkungsband 4 kann beliebige Querschnittsform haben, jedoch sind Flachmonofile bevorzugt. Bei einem Innendurchmesser des Innenschlauchs 2 von z.B. 8 bis 9 mm kann das Flachmonofil beispielsweise eine Breite von etwa 0,8 bis 1 mm haben.
ρ— ι ( I · ■ · * r · -ι · 1 -
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist das Verstärkungsband 4 mit einer Ummantelung 5 aus einem elastischen, relativ weichen plastomeren oder elastomeren Material versehen. Vorzugsweise besteht die Ummantelung aus Weich-PVC, das um das Verstärkungsband 4 und das gegebenenfalls zusätzlich vorhandene Metalleffekt-Folienband 6 extrudiert ist, ohne jedoch darauf zu haften.
Das Folienband 6 ist eine Metallfolie oder metallisierte Kunststoffolie , z.B. eine aluminierte Polyesterfolie, die
auf dem Verstärkungsband 4 aufliegt oder von diesem gehalten wird. Das Folienband 6 verleiht dem Schlauch 1 bei Verwendung eines Kunststoff-Verstärkungsbandes 4 ein dekoratives metallisches Aussehen.
15
Das ummantelte Verstärkungsband 4 ist mit dem Innenschlauch 2 auf übliche Weise verbunden, z.B. verschweißt oder verklebt.
Der Außenschlauch 3 besteht ebenso wie der Innenschlauch
aus einem plastomeren oder elastomeren Material, vorzugsweise aus Weich-PVC, das z.B. auf das mit dem Verstärkungsband 4 bewehrte Halbzeug aufextrudiert ist.
Aus den Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, daß beim Abbiegen des Schlauches 1 eine radiale Dehnung der Ummantelung 5 durch die vom Innenschlauch 2 ausgeübten Zugkräfte erfolgt und dadurch eine gewisse Abflachung des Innenschlauches 2 im Zugbereich ermöglicht. Hierdurch wird ein ausgezeichnetes Biegeverhalten des Schlauches erzielt, wobei das ummantelte Verstärkungsband 4 selbst bei kleinen Biegeradien nicht abflacht oder in der Stauchzone in den Innenschlauch 2 unter Ausbildung von Biegefalten eingedrückt wird, die den
Mediumsdurchgang hemmen.
ob
Ein weiterer Vorteil der neuer ungsgemäß angewandten Ummantelung besteht darin, daß diese ebenso wie der Innen- und Außensjhlauch aus relativ weichen plastomeren oder elastomeren Materialien besteht, so daß aufgrund der besseren Verträglichkeit der Materialien jene Haftungsprobleme vermieden werden, die bisher bei der direkten Verbindung der aus relativ harten Materialien bestehenden Bewehrungskomponente mit den aus relativ weichen Materialien bestehenden Innen- und Außenschläuchen auftraten.
Über die Ummantelung kann darüber hinaus die Flexibilität des KunststoffSchlauches ohne Beeinträchtigung der sonstigen Schlaucheigenschaften, z.B. der Druckfestigkeit und Bewehrungssteifigkeit, gesteuert werden, indem man die Wandstärke der Ummantelung variiert oder ein mehr oder weniger elastisches Material verwendet.
Da der neuerungsgemäße Kunststoffschlauch keine harte Drahtwendel als Bewehrungskomponente aufweist, eignet er sich ferner besser für die Anbringung von Anschlüssen. Das relativ breite Verstärkungsband schneidet im Gegensatz zu der harten Drahtwendel nicht in die weiche Schlauchseele und den weichen Außenschlauch ein, so daß eine höhere Dichtigkeit des Anschlusses und eine bessere Verankerung am Anschluß aufgrund der größeren Flächenpressung erzielt werden.
Der Kunststoffschlauch eignet sich daher insbesondere für sanitäre Zwecke, z.B. als Brauseschlauch.

Claims (9)

• · f ι · f m ι* -> f a «· · « PATENTANWALTSBÜRO ',,'·..* '..'r·,' ',."..' 8000 MÜNCHEN 40 DR. PETER BARZ Slegtrledstrasse β ZUQELASSEN AUCH BEIM . ΤβΙθίΟΠ C0B9) 391061/62 EUROPAISCHEN PATENTAMT ΤθΙΘΧ 5 213 22Θ paba d Tassilo Alber Wasserburg am Inn " Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch " Schutzansprüche
1. Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch mit einem Innen- und einem Außenschlauch aus plastomerem oder elastomerem Material und einem zwischen Innen- und Außenschlauch wendelförmig mit axialem Abstand verlaufenden Verstärkungsband aus einem relativ harten Material,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsband (4) mit einer Ummantelung (5) aus einem relativ weichen plastomeren oder elastomeren Material versehen ist und die Ummantelung (5) mit dem Innenschlauch (2) und dem Außenschlauch (3) fest verbunden ist.
2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (5) außerdem eine auf dem Verstärkungsband
(4) aufliegende oder davon gehaltene Metallfolie oder metallisierte Kunststoffolie (6) umschließt.
3. Schlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschlauch (2) auf seiner Außenseite mit im wesentlichen axial verlaufenden Verstärkungselementen (7), vor-
L J
zugsweise Textilfaden, versehen ist.
4. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschlauch (2) aus einem elastomeren Material besteht.
5. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsband (4) aus einem relativ harten plastomeren oder elastomeren Material oder aus Metall besteht.
6. Schlauch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsband (4) aus einem Polyolefin, vorzugsweise Polypropylen, einem Polyamid, Polyurethan, Polyester oder Hart-PVC besteht.
7. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (5) aus Weich-PVC besteht.
8. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das ummantelte Verstärkungsband (4) mit dem Innenschlauch (2) verklebt ist.
9. Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenschlauch (3) aus Weich-PVC besteht.
DE19808012326 1980-05-06 1980-05-06 Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch Expired DE8012326U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808012326 DE8012326U1 (de) 1980-05-06 1980-05-06 Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808012326 DE8012326U1 (de) 1980-05-06 1980-05-06 Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8012326U1 true DE8012326U1 (de) 1981-04-09

Family

ID=1326619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808012326 Expired DE8012326U1 (de) 1980-05-06 1980-05-06 Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8012326U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111248A2 (de) * 1982-12-14 1984-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Doppelwandiger, flexibler Schlauch
DE3744108A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Grohe Kg Hans Brauseschlauch und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111248A2 (de) * 1982-12-14 1984-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Doppelwandiger, flexibler Schlauch
EP0111248A3 (en) * 1982-12-14 1984-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Double-walled elastic hose
US4531551A (en) * 1982-12-14 1985-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Double-walled, flexible hose
DE3744108A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Grohe Kg Hans Brauseschlauch und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039495B1 (de) Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch, insbesondere Brauseschlauch, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2722928A1 (de) Flexibler kunststoffschlauch
DE3312553A1 (de) Flexibler, nicht knickbarer schlauch und verfahren zu dessen herstellung
DE1675366C3 (de) Schlauch, insbesondere Bremsschlauch fur pneumatische Bremssysteme von gelenkig miteinander zu verbindenden Fahrzeugen
DE102013109362B4 (de) Kunststoffschlauch mit Gewebeverstärkung
DE19854585A1 (de) Rohr
EP0415297B1 (de) Extrudierter, knickfester, durchsteckmontierbarer Abfluss- bzw. Lüftungsschlauch zur Verlegung in Hohlräumen von Kraftfahrzeug-Karosserien
DE2460417A1 (de) Dichtungsstreifen
DE2261126C3 (de) Verstärkter Schlauch
EP3634796B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102008015050A1 (de) Tracheostomiekanüle aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffen
DE2062418A1 (de) Schläuche
DE3017326C2 (de) Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch
DE2627311A1 (de) Rohr mit einer aeusseren schaumstoffschicht sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3018417A1 (de) Flexibler doppelwandiger druckschlauch, insbesondere brauseschlauch, und verfahren zu seiner herstellung
DE8012326U1 (de) Flexibler bewehrter Kunststoffschlauch
DE2654377C3 (de) Anschlußteil aus spritzfähigem Kunststoff für Schläuche
EP0060513B1 (de) Brauseschlauch
DE3025707C2 (de) Armierter Schlauch, insbes. Sanitärschlauch
DE2804251A1 (de) Schlauch, insbesondere staubsaugerschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE19545603B4 (de) Sanitärschlauch
DE2345455A1 (de) Schlauch mit verbesserter flexibilitaet
DE102010042009A1 (de) Rollosystem
EP3385590B1 (de) Wickelschlauch
DE102017100687B4 (de) Kunststoffschlauch mit silikonbeschichtetem Gewebe und integrierter Armierung