DE2260772A1 - Vorrichtung zum verbinden von tafeln mit perforierten profilteilen - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von tafeln mit perforierten profilteilen

Info

Publication number
DE2260772A1
DE2260772A1 DE19722260772 DE2260772A DE2260772A1 DE 2260772 A1 DE2260772 A1 DE 2260772A1 DE 19722260772 DE19722260772 DE 19722260772 DE 2260772 A DE2260772 A DE 2260772A DE 2260772 A1 DE2260772 A1 DE 2260772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
pins
connecting element
distance
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722260772
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Beretta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technifil SA
Original Assignee
Technifil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technifil SA filed Critical Technifil SA
Publication of DE2260772A1 publication Critical patent/DE2260772A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/02Joints between panels and corner posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • E04B2/7437Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with panels hooked onto posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • E04B2/7818Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7487Partitions with slotted profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

__ . r_„„ ___._ -,.. JZ2BEO3Z
[Χγλ-lr-g. Heinz LoMer, PotKolcr-v-'olt D ■- 8 Müium λ -.i, Cc-s;-.:<:-'rest _· δ I · Tev-ic-n: (IjSII) 95 :·Λ ;:>
Etablissements Technifil 12. 12. 1972
28, rue d1Armenonville L 9904 /wa
92200 Neuilly, Frankreich
Vorrichtung zum Verbinden von Tafeln mit perforierten Profilteilen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von Tafeln mit aus perforierten Profilteilen bestehenden · Haltern.
In modernen Kaufhäusern werden im allgemeinen Einrichtungen benutzt, die aus metallischen Pfosten bestehen, die durch verschraubte Querträger miteinander verbunden sind, an denen Dekorationstafeln, Kästen, Fachbretter, verschiedene Zubehörteile u. dgl. eingehängt sind. Eine derartige Einrichtung soll einen möglichst starren Körper bilden.
j Die Querträger sind häufig unschön und unpraktisch und erfordern für ihre Montage viel Zeit.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen, indem die Querträger vollständig weggelassen 'werden, wobei gleichzeitig die gesamte Einrichtung eine sehr hohe Starrheit erhält.
Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden von Tafeln rn.it aus perforierten Profilteilen bestehenden Haltern dadurch gekennzeichnet, daß jede Tafel auf der Seite, die dem Halter gegenüberstehen soll, eine
309826/0826
BAD ORIGINAL
1 ~ — - —~~ 22CT772"!
Dipl.-!r,'j. Moil* Un:.*:. Poun'^.^hi 11-8WiJrILfIE-IbI, Cortnosl:o?k f:1 ■ Td--Ln: fCS11) ;.'.r. ?;! ?'.) ]
i Nut aufweist, die von zwei Stiften durchsetzt ist und zur j Aufnahme eines Verbindungselements bestimmt ist, das sich J zwischen dem Boden der Nut und den Stiften erstrecken soll |
j und zwei zueinander parallele Haken aufweist, deren gegen- ; seitiger Abstand mindestens der gleiche wie der der Stifte ' ist und die die gewünschten Abmessungen haben, um jeweils j mit einer Bohrung des Halters zusammenarbeiten können. ;
Die Nut ist vorzugsweise an mindestens einem ihrer Enden j
geschlossen.
Ein weiteres Merkmal der ERfindung besteht darin, daß die
Stifte nicht lösbar sind und daß der Abstand zwischen dem
Boden der Nut und dem Stiften mindestens gleich der parallel
zu der Tiefe der Nut gemessenen Länge der Haken ist»
Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die
Stifte lösbar sind und daß der Abstand zwischen dem Boden
der Nut und den Stiften mindestens gleich der sich parallel
zu der Tiefe der Nut erstreckenden Dicke des zwischen den
Haken befindlichen Verbindungselements ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der
Abstand zwischen einem Stift und dem geschlossenen Ende der*
Nut so groß ist, daß ein Verbindungselement eingeführt werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, wobei auf die
beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen;
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer mit einem erfindungsgemäßen Verbindungselement versehenen Tafel;
Fig. 2 eine Darstellung derselben Tafel, wobei ihre Verbindung mit einem perforierten Profilteil dargestellt ist.
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch die in Fig. 2 dargo-
309826/0826 ^0 0Rra)NAL
ΚρΙ,-lng. Heinz Leoset, Patentanwalt D — 8 München BI1 Coiiriioslroße «1 · lcisfor,: (0811J 95 S3 20
- 3 -■
stellte Verbindung;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung, die die Verbindung von drei Tafeln mit einem perforierten Profilteil zeigt.
• .
Wie die Figuren zeigen, besitzt die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung eine Tafel 1, deren Kante eine Nut 2 aufweist, die von zwei Stiften 3 und 4 durchsetzt wird.
Der Abstand χ zwischen dem Boden der Nut 2 und den Stiften 3 und 4 ist mindestens gleich dem Abstand y, der die Gesamtbreite eines Verbindungselements 5 darstellt,"das in die Nut hinter die Stifte 3 und 4 eingeführt ist«
Das Verbindungselement 5, das im vorliegenden Fall aus einem gebogenen Metalldraht besteht, besitzt einen Mittelteil und zv/ei waagerechte Teile 5a und 5b, an deren Enden Haken 5c und 5d vorgesehen sind.
Nach Einführung des Verbindungselements 5 in .die Nut 2 ragen die Haken 5c und 5d an dem Umriß der Tafel 1 um einen Betrag hervor, der ausreicht, damit sie auf die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Weise in die Bohrungen 6 eines Profilteils 7 ein-j gehakt werden können.
Wenn das obere und das untere Ende der Tafel 1 nach der Montage nicht sichtbar ist, kann sich die Nut auch über die gesamte Länge dieser Tafel erstrecken, so daß sie an ihren beiden Enden ausmündet, was die Einführung des Verbindungselements 5 an einem dieser Enden gestattet.
Soll dagegen ein vollkommen sauberes äußeres Aussehen der Tafeln erreicht werden, wie in Fig. 4 gezeigt, so muß die Nut mindestens an einem ihrer Enden geschlossen sein. In diesem Fall ,kann das Verbindungselement nur an dem offenen Ende eingeführt v/erden.
309826/0826
BAD ORIGINAL
. : ..^ . nrnrrz
DipJ.-lng. Hoini lessef, Pcltr.tonwcit D — 8 Mönchen 81, Coamostroße 81 · Telefon: (OSII) 96 38 JO
a- A mm
Wenn es erforderlich ist, daß die beiden Enden der Nut 2 ge-
schlossen sind, können die Stifte 3 und 4 lösbar ausgebildet werden, wobei sie erst eingesetzt werden, nachdem das Verbindungselement 5 parallel zur Ebene der Tafel 1 auf den Boden der Nut 2 zu eingeführt wurde. In diesem Fall ist die Nut 2 weniger tief als in dem oben beschriebenen Fall", da es hierbei genügt, wenn ihre Tiefe gleich der Dicke des Verbindungselements 5 zwischen dem Boden dieser Nut 2 und den Stiften 3 und 4 ist.
Die Nut kann auch an ihren beiden Enden geschlossen sein und die Stifte 3 und 4 können nicht lösbar sein. In diesem Fall jedoch muß die Nut 2 die oben genannte Tiefe χ haben und die Stifte 3 und 4 müssen von den Enden der Tafel 1 weit genug entfernt sein, damit das Verbindungselement 5 eingeführt v/erden kann.
Fig. 4 zeigt drei Tafeln 1, die an einem einzigen perforierten Profilteil 7 befestigt sind. Diese Figur zeigt, daß die erfindungsgemäße Verbindung sehr einfach ist und ein ästhetisches Aussehen hat, da die Verbindungseleraente 5 sowie die Nuten, deren oberes Ende-geschlossen ist, vollkommen unsichtbar sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann nicht nur auf die dargestellte Weise für Tafeln, sondern auch für Kästen und andere Möbel benutzt werden.
Die Erfindung ist demnach nicht auf die oben beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern umfaßt alle Arten von Abwandlungen. Insbesondere kann das Verbindungselement 5 statt aus gebogenem Metalldraht auch auf andere Weise, beispielsweise aus Blech, Kunststoff, Holz usw., ausgebildet sein.
30 9 826/Ü82 6

Claims (5)

  1. Dipl.-lng. Mainz Le.$«γ, Pott-nfonwall . D — 8 Mwn.-J-.pn 81, Cosimcotruße 81 · Telefon: (CS11J 95 36
    - 5 -■ ■ Patentansprüche
    ( 1J Vorrichtung zum Verbinden von Tafeln mit aus perforierten Profilteilen bestehenden Haltern, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tafel (1) auf der Seite, die dem Halter (7) gegenüberstehen soll, eine Nut (2) aufweist, die von zwei Stiften (3, 4) durchsetzt ist und zur Aufnahme eines Verbindungselements (5) bestimmt ist, das sich zwischen dem Boden der Nut und den Stiften erstrecken soll und zwei zueinander parallele Haken (5c, 5d)_. aufweist, deren gegenseitiger Abstand mindestens -der gleiche wie der der^Stifte ist und die die gewünschten Abmessungen haben, um jeweils mit einer Bohrung (6) des Halters (7) zusammenarbeiten zu können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (2) an mindestens einem ihrer Enden geschlossen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (3, 4) nicht lösbar sind und daß der Abstand (x) zwischen dem Boden der Nut (2) und den Stiften mindestens gleich der parallel zu der Tiefe der Wut gemessenen Länge (y) der Haken (5a, 5b, 5c, 5d) ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (3, 4) lösbar sind und daß der Abstand zwischen dem Boden der Nut (2) und den Stiften mindestens.gleich der sich parallel zu der Tiefe der Nut erstreckenden Dicke des zwischen den Haken befindlichen Verbindungselements (5) ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch
    0 9 0 2 0 / Ti: j 2 6
    BAD ORIGINAL
    Dipl.-lng. Heinz lesser, Ptk-atcnwolt D — 8 München iff, CoiiinasliCjße 81 · Tetefon: (0811). 95 2fc 7,'\
    gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen einem Stift (3, 4) und dem geschlossenen Ende der Nut
    (2) so groß ist, daß ein Verbindungselement (5) eingeführt werden kann.
    309926/0826
    ORIGINAL INSPECTED
    . ir ,
    Lee rs e »
DE19722260772 1971-12-14 1972-12-12 Vorrichtung zum verbinden von tafeln mit perforierten profilteilen Pending DE2260772A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7144797A FR2163331B1 (de) 1971-12-14 1971-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2260772A1 true DE2260772A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=9087418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722260772 Pending DE2260772A1 (de) 1971-12-14 1972-12-12 Vorrichtung zum verbinden von tafeln mit perforierten profilteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2260772A1 (de)
FR (1) FR2163331B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667231A1 (fr) * 1990-09-28 1992-04-03 Rich Jean Luc Construction modulaire.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2163331B1 (de) 1974-01-11
FR2163331A1 (de) 1973-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE2941800A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE6916620U (de) Beschlag zum verbinden zweier aufeinander senkrecht stehender regalteile, vorzugsweise zweier holzbretter
DE1575311A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Lagerteil
DE102018100017A1 (de) Regal
DE6809445U (de) Bettrahmenteil mit federnden querleisten
DE2260772A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von tafeln mit perforierten profilteilen
EP0654374A1 (de) Zurreinrichtung in Aufbautenwänden von Lastkraftwagen
EP3973818A1 (de) Schubladenseitenwand
DE1958375A1 (de) Befestigung fuer Paneelbretter zur Herstellung von Moebelstuecken aus Bauelementen
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE8007480U1 (de) Eckverbindungselement
DE202006019445U1 (de) Fußbodenprofil
DE102023119771A1 (de) Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement
AT375205B (de) Rahmenloses schild fuer tueren und orientierungstafeln
DE2820731A1 (de) An einer wand, mauer o.dgl. anzubringende befestigungsvorrichtung fuer wandverkleidungen, ueberzuege, bespannungen usw.
DE6804400U (de) Leiste zur herstellung der zarge von schubladen bzw. des rahmens kastenfoermiger kleinmoebel
DE8322358U1 (de) Aus kunststoff bestehende gartenbank
DE7321119U (de) Bauteilesatz
DE2246933A1 (de) Zusammensetzbares, mehrteiliges schmuckstueck
DE202017104625U1 (de) Verbindungssystem und Bauelementsystem mit einem Verbindungssystem
DE1978738U (de) Bauelement zum herstellen von moebeln, waenden od. dgl.
DE3104616A1 (de) Befestigungselement fuer die raender von bespannungen, ueberzuegen o.dgl.
DE1819491U (de) Aufschraubbeschlag fuer moebel od. dgl.
DE1939775U (de) Befestigungsriegel fuer lochschienen.