DE2260289A1 - Vorrichtung zur automatischen herstellung von menstrualtampons - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen herstellung von menstrualtampons

Info

Publication number
DE2260289A1
DE2260289A1 DE19722260289 DE2260289A DE2260289A1 DE 2260289 A1 DE2260289 A1 DE 2260289A1 DE 19722260289 DE19722260289 DE 19722260289 DE 2260289 A DE2260289 A DE 2260289A DE 2260289 A1 DE2260289 A1 DE 2260289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cotton
spindle
thread
wound
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722260289
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260289B2 (de
Inventor
Masahiko Ariga
Tetsu Kakuma
Hisao Yamashita
Akira Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meitec Fielders Inc
Original Assignee
JEX Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEX Co Ltd filed Critical JEX Co Ltd
Publication of DE2260289A1 publication Critical patent/DE2260289A1/de
Publication of DE2260289B2 publication Critical patent/DE2260289B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2082Apparatus or processes of manufacturing
    • A61F13/2085Catamenial tampons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. fu- Z- ^r'Gr
Dipl. !ng. V-. Cchioschkö
München 13, Eusabeihstraßa 34
JEX Co. Ltd., Osaka/Japan
Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Mens trualtampons
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Formen von Menstrualtampons aus Zellulose. Zur.Herstellung derartiger Tampons ist es üblich faserige Baumwolle, ein Baumwollvlies, in Stücke entsprechender Länge zu schneiden, daran einen Faden oder ein Bändchen zu befestigen und das Ganze-dann zu einem Kokon zusammenzudrücken. Da jedoch fast sämtliche Produktionsschritte manuell ausgeführt werden, ist die Produktivität gering. Auch in. hygienischer Hinsicht weist dieses Verfahren Nachteile auf.
409809/0362
Durch die Erfindung vird die Herstellung der Tampons vollständig automatisiert, d.h. die Tampons werden kontinuierlich mit großer Produktivität und hygienisch fabriziert·
Gemäß der Erfindung vird ferner das Baumwollvlies in entsprechend lange Stücke zur Herstellung eines Tampons zerrissen, wobei man mit einem langen Baumwollhand arbeitet. Durch das Abreissen der Enden wird das Zusammendrehen der abgerissenen Enden am Umfang der Baumwollvliesrolle beim Aufwickeln des Baumwollvlieses erleichtert, so daß plötzliche Stärkenunterunterschiede bzw. Schultern vermieden werden. Ferner gewährleistet diese Methode, daß beim Komprimieren einer Baumwollvliesrolle in eine Kokonform der fertige Tampon außen glatt und dadurch gut anwendbar ist.
Der zum Herausziehen erforderliche Faden muß dabei so geführt und eingebettet werden, daß er auf eine Seite des Tampons gewickelt ist. Die fertig unter Druck geformten Tampons werden automatisch ohne Zerstörung ihrer Form abgegeben·
Zur ausführlicheren Erläuterung der Erfindung dient die Zeichnung, Darin zeigt:
Fig. 1 eine Übersicht über die erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig. 2 eine erläuternde Darstellung der Fadenbefestigungsmittel, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der angebrachten Fäden, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Mittel zum Vorschub und zum Führen des bandförmigen Baumwollvlieses und
der Fäden zum Herausziehen,
Fig. 5 in einer Frontansicht einen Faden bei der Weitergabe
durch Gummiriemen,
Fig. 6 eine Frontansicht zur Weitergabe eines Fadens durch eine Saugdüse,
409809/0362
Fig. 7 eine Frontansicht der Mittel zum Aufteilen von bandförmigen Baumwollvlies,
Fig. ö eine Seitenansicht dieser Mittel, Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Antriebs für die Rollen
zum Trennen des Baumwollvlieses, Fig. 10 eine Frontansicht eines Revolverkopfes, Fig. 11 einen vergrößerten Schnitt durch eine Spindelhaltebüchse,
Fig. 12 einen Schnitt durch den Antriebsmechanismus für die
Wickeleinrichtung,
Fig. 13 eine Seitenansicht mit der Zuordnung zwischen einer
Revolverspindel und der Wickeleinrichtung, Fig. 14 hierzu eine Frontansicht,
Fig. 15 eine Frontansicht des aufgewickelten Baumwollvlieses, Fig. 16 eine Frontansicht einer Wickelführung für die Fäden
zum Herausziehen,
Fig. 17 eine schematisierte, perspektivische Ansicht der
Revolverkopfmaschine in den einzelnen Arbeitsstationen, Fig. 18 eine Seitenansicht der Fadenbefestigungsmittel, Fig. 19 eine Seitenansicht der gesamten Vorrichtung gemäß der
Erfindung,
Fig. 20 einen Antriebsmechanismus für erste Blätter der Druckformmittel,
Fig. 21 einen Antriebsmechanismus für zweite Blätter, Fig. 22 einen Antriebsmechanismus für Schieber bzw. Stößel, Fig. 23 eine Seitenansicht der Abgabe- bzw. Ausstoßmittel, Fig. 24 eine Draufsicht auf einen Ausstoßschacht und Fig. 25 eine Seitenansicht zum Rückziehmechanismus der Spindel.
Gemäß Fig. 1 wird ein kontinuierliches, bandförmiges Baumwollvlies 1 von einem Baumwollwickel A gezogen und über eine Führungsrolle B zu einer Fadenbefestigungseinrichtung C geleitet, wo Fäden 2 zum Herausziehen in entsprechenden Abständen
409809/0362
an dem Baumwollvlies festgemacht werden, worauf dieses durch Vorschub- und Führungsmittel D zur Trenneinrichtung E gelangt, wo es in Stücke geeigneter Länge aufgeteilt wird, die von den Spindeln F' einer kevolverjcopfmaschine F festgehalten werden, in einer ersten Station durch eine v/iciceleinrichtung G aufgewickelt werden, worauf der so gewickelte Faden in einer zweiten Station an einem Ende der gewickelten Baumwolle eingebettet wird, an einer dritten Station die gewickelte Baumwolle durch eine Druckformeinrichtung I in Stäbchenform gepreßt wird und in einer vierten Station durch Ausstoßmittel J der Tampon aus. der Spindel ausgestoßen und in einem Aufnehmer oder dergleichen gesammelt wird.
Die Fadenbefestigungseinrichtung C umfaßt gemäß Fig. 2 eine hohle Nadelstange, durch die der Faden 2 von einer Spule oder dergleichen geht, mit einem gegenüberliegenden Arretierkörper 4 für das Fadenende.
Zur Fadenbefestigung werden die Nadelstange und der Arretierkörper für das Fadenende horizontal über bzw. unter dem Baumwollvlies 1 bewegt, worauf die Nadelstange 3 abgesenkt wird und das Baumwollvlies durchbohrt, während der Arretierkörper 4 für das Fadenende dieses festhält, worauf die Nadelstange 3 angehoben und seitlich über das Baumwollvlies 1 wegbewegt wird. Ein wartender Fadenknüpfer 5 verknüpft das Fadenende, das von einem Lesser 6 abgeschnitten wird. Die Fäden 2 werden dadurch, wie Fig. 3 zeigt, in regelmäßigen Abständen auf dem Baumwollvlies 1 angebracht.
In Fig. 2 ist außeufem ein Führungsdraht 7 für die Fäden 2 gezeigt.
ORIGINAL 40980 9/0362
Die Vorschub- und Führungseinrichtung D in Fig. 4 dient zum Vorschub des Baumwollvlieses 1 mit den darauf in regelmäßigen Abständen angebrachten Fäden 2 in die Trenneinrichtung E, über mehrere Rollenpaare 8, 9 und 10 für den Baumwöllvorschub und mit einer Einrichtung die gewährleistet, daß die Faden 2 ohne hängen zu bleiben geführt und vorgeschoben werden. Die Fäden werden hierzu an einer Seite des Baumwollvlieses 1 herausgezogen und zwischen Gummiriemen 11 und 12 (Fig. 5) gehalten und transportiert, während sie durch eine Saugdüse 13 (Fig. 6) nach der Seite gezogen werden. Der oben erwähnte Führungsdraht 7 verhindert, daß die Fäden 2 nach unten hängen oder während der Bewegung von der Fadenbefestigungseinrichtung C in den Zwickel der Gummiriemen 11 und 12 auf das Baumwollvlies 1 zurückklappen. Ein Ende des Führungsdrahtes 7 ist an einem Teil 14 des Maschinenrahmens oberhalb der Fadenbefestigungseinrichtung C festgemacht, während das andere Ende der erwähnten Führung frei ist und zum Berührungspunkt der Riemenscheiben 15 und 16 für die Gummiriemen reicht. Dadurch werden die Fäden 2, die von der Fadenbefestigungseinrichtung C angebracht wurden, auf den Führungsdraht 7 getragen und zu den Gummiriemen 11 und 12 geführt, die sie dann weiter transportieren, während sie von der Saugdüse 13 angezogen werden und zusammen mit dem Baumwollvlies in die noch zu beschreibende Trenneinrichtung E gelangen. Der eine Guumiriemen 11 läuft über die Riemenscheiben 15» 17 und und der andere Gummiriemen 12 über die Riemenscheiben "i6f 18 und 19. Bei Drehung der Baumwollvorschubrollen 10, 10 drehen sich auch diese Gummiriemen-11 und 12 und transportieren die Fäden 2 mit gleicher Geschwindigkeit wie das Baumwollvlies Man kann die Gummiriemen 11 und 12 weglassen, wenn man die Saugdüse 13 bis zum freien Ende des Führungsdrahtes 7 verlängert.
409809/0362
Die Saugdüse 13 ist fest angebracht, so daß die langgestrechte Öffnung auf einer Seite entlang dem Baumwollvlies 1 verläuft und über eine Leitung 21 an eine geeignete (nicht gezeigte) Saugeinrichtung angeschlossen. Der Einlaß 13a der Saugdüse 13 ist erweitert, damit die Fäden nicht hängenbleiben. Außerdem ist die Saugdüse im Querschnitt praktisch über die gesamte Länge quadratisch und offen, wobei die kurze Seite des Quadrates offen ist.
Die Trenneinrichtung E umfaßt gemäß den Fig. 7 und b zwei Paar Baumwollvorschubrollen 22, 23, 24 und 25» vertikal übereinander angeordnet, und zwei Trennrollen 26 und 27, die zwischen den übereinander angeordneten Baumwollvcrschubrollen 22, 23, und 25 liegen und aufeinander zu bewegbar sind. Hierzu ist die eine Trennrolle 27 in ihrer Lage fest, während die andere Trennrolle 26 schwenkbar ist. Während des Vorschubs des Bauntwollvlieses 1 durch die Vorschubrollen 22, 23, 24 und 2 5 ist die bewegliche Trennrolle 26 durch einen Zylinder 2& gemäß Fig. S abgehoben. Während das Baumwollvlies stillsteht wird dagegen durch den Zylinder 28 die Trennrolle 26 gegen die feststehende Trennrolle 27 bewegt, während ein Zahnrad 30 durch die Kolbenzahnstange 32 eines Zylinders 31 gedreht u-ird, wobei die Trennrollen 26, 27 um etwa eine Viertel Umdrehung in entgegengesetzter Richtung gedreht werden, was zum Trennen des Baumwollvlieses 1 ausreicht. Das zwischen den oberen Vorschubrollen 22 und 23 eingeklemmte Baumwollvlies 1 wird dadurch zwischen diesen Rollen und den Trennrollen 26 und 27 abgerissen. Die oberen Vorschubrollen 22 und 23 liegen dabei eng aneinander, damit sie das Baumwollvlies 1 klemmen bzw. vorschieben können, während die unteren Vorschubrollen 24 und 25 mehr oder weniger voneinander getrennt sind.
BAD ORIGfNAL 409809/0362
2260283
Über die Baumwollvorschubrollen 22, 23, 24 und 25 laufen zwei Gummiriemen 33 und 34, zwei Riemen für je zwei obere und untere Rollen, einer auf der rechten und der andere auf der linken Seite. Die Gummiriemen 33 und 34 gemäß Fig. ö sind so angeordnet, daß sie das Baumwollvlies 1 auf beiden Seiten leicht halten und nach dem Trennen an der freien Seite nicht fallenlassen. Die Gummiriemen 33 und 34 sind hierzu gemäß Fig. 7 so angeordnet, daß die Bewegungsbahn des Baumwollvlieses nch unten divergiert, wobei sie das getrennte Baumwollvlies 1 leicht berühren und verhindern, da^ dieses unter seinem eigenen Gewicht herabfällt. Die von den Gummiriemen 33 und 34 ausgeübte Klemmwirkung auf das Baumwollvlies 1 wird so eingestellt, daij, während die Spindel F' der Revolverkopfmaschine über das herunterhängende Baumwollvlies 1 geht, dieses durch die Spindel F1 festgehalten und ohne weiteres von den Gummiriemen 33 und 34 weggeführt wird. An den unteren Vorschubrollen 24 und 25 sind gemäß Fig. 7 feste Führungen 35 und 36 vorhanden. Außerdem sind die festen Führungen 35 und 36 gemäß Fig. & mit Aussparungen für die Gummiriemen 33 und 34 versehen.
Die Vorschubrollen 22, 23, 24 und 25 und die Trennrollen 26 und 27 sind in einem Gehäuse 38 gegenüber der Revolverkopfmaschine F frei herausragend gelagert. Ihr Antrieb befindet sich im Gehäuse 38. Die festen Führungen 35 und 36 sind an der Außenwand des Gehäuses 38 angebracht. Die Fäden 2, die am Baumwollvlies 1 befestigt sind, werden nach der Seite gesaugt und durch eine Verlängerung der Saugdüse 13 gemäß Fig. 4 zurückgehalten, wie in Fig. 8 gezeigt ist.
Die Revolverkopf maschine F nach Fig. 10 umfaßt eine Kreuzarmplatte 40, mit einer drehbaren Welle 39 verbunden, Armstangen 41, in der Kreuzarmplatte 40 teleskopartig gehalten, und Haltebüchsen 42 für die Spindeln F1, jeweils am Frontende jeder Armstange 41 festgemacht. Die Armstangen 41 sind .
/»09809/0362
in der Kreuzarmplatte 40 über Federn 43 derart montiert, daß sie zurückgezogen werden.
Jede Haltebüchse 42 enthält gemäß Fig. 11 einen Schieber 44, der durch eine Feder 45 zurückgezogen wird. Der Schieber 44 ist zylindrisch und nimmt eine Spindel F· verschiebbar auf, die sich normalerweise in der herausragenden Stellung befindet.
Die Revolverkopfmaschine F besitzt vier Stationen. Ihre Welle 39 wird intermittierend jeweils um eine Viertel Umdrehung gedreht.
In der ersten Position befindet sich die Wickeleinrichtung G unter der Trenneinrichtung E. Sie ist mit einer Gabel 47 mit zwei Zacken oder Riegeln versehen, einer Spindel F' der Revolverkopfmaschine F zugeordnet. Die Gabel 47 ist gemäß Fig. 12 am vorderen Ende einer drehbaren Welle 48 festgemacht, die gemeinsam mit der Trenneinrichtung E vom Gehäuse 3Ö getragen wird. Die drehbare Welle 48 ist mit einem Zahnrad 49 versehen, das mit einem Zahnrad 5ü auf einer Welle 51 kämmt, deren Ritzel 53 in eine Zahnstange 52 greift. Die Welle 51 ist in Stützen 54 und 55 drehbar gelagert. Die Zahnstange 52 ist verschiebbar auf eine Führung 56 montiert, die an einem Teil des Gehäuses 38 angebracht ist. Die Zahnstange 52 ist über eine Stütze 59 mit dem vorderen Ende der Kolbenstange 58 eines Zylinders 57 verbunden.
Bei der Hin- und Herbewegung der Kolbenstange 58 des Zylinders 57 wird die drehbare Welle 48 über die Zahnstange 52, das Ritzel 53 und die Zahnräder 49 und 50 gedreht, wodurch sich auch die Gabel 47 dreht. Wesentlich ist, daß die Gabel 47 immer um η ganze Umdrehungen gedreht wird.
BAD ORIGINAL 409809/0362
Mit der drehbaren Welle 48 ist ein Zylinder 60 verbunden., der zur Hin- und Herbewegung der Gabel 47 dient. Am Gehäuse 38 ist ein Zylinder 6ü und am vorderen Ende einer Kolbenstange 61 eine Stütze 62 angebracht· Die oben erwähnte Welle 4ö ist an der Stütze 62 festgemacht. Im Gehäuse 38 befindet sich außerdem ein Gleitstück 63. ·
Die Gabel 47 ist normalerweise zurückgezogen» Wenn jedoch eine Revolverkopfspindel F1 die Wicklungsstation erreicht, wird der Zylinder 57 betätigt, worauf sie das auf eine entsprechende Länge abgetrennte Stück Baumwollvlies 1 aufwickelt und nach Beendigung wieder zurückgezogen wird.
Die Zuordnung von Revolverkopfspindel F1 und Gabel 47 zeigen die Fig. 13 und 14· Die Revolverkopfspindel F1 greift zwischen die beiden Zacken der Gabel 47. Die Achse der Revolverkopfspindel F1 ist mit der Achse der drehbaren Welle 48 ausgerichtet.
Gemäß Fig. 14 hält die Spindel F1 das durch die Trenneinrichtung E abgetrennte Stück Baumwollvlies 1 fest und geht zwischen die beiden Zacken der Gabel 47.
Das abgetrennte Baumwollvlies 1 wird zwischen den Gummiriemen 33 und 34 leicht gehalten und über die Bahn der Revolverkopfspindel F1 geführt. Dadurch wird bei der Bewegung der Spindel zur Wicklungsslation das Baumwollvlies 1 von der Spindel F1 festgehalten und zwischen die beiden Zacken der Gabel 47 gebracht. Wenn sich nun die Gabel 47 dreht, wird das Baumwollvlies 1 gemäß Fig. 15 aufgewickelt. Am Gehäuse 38 sind außerdem gemäß den Fig. 13 bis 15 Baumwollhalteplatten 63 und 64 angebracht.
Der Faden 2 wird von einer Fadenführung 65 geführt, die gemäß Fig. 13 und 16 an einem Bide des Baumwollvlieses 1 angebracht ist. Die Fadenführung 65 ist gegabelt und 'führt den Faden 2 von unterhalb den unteren Vorschubrollen 24 und 25 für die Baumwolle in die Kitte der Gabel 47. Nachdem das Baumwollvlies 1 durch Drehung der Gabel 47 aufgewickelt ist bewirkt die Fadenführung das Aufwickeln des Fadens 2 auf der Spindel F· an einer Seite des Baumwollvlieses 1.
Die Fadenfixiereinrichtung H ist die zweite Station der Revolverkopfmaschine F gemäß den Fig. 17 und 18 und dient zum Einbetten des Fadens 2, der auf die Spindel F1 gewickelt ist, an einem Ende der aufgewickelten Baumwolle 1a, durch das vordere Ende eines Schiebers 44. Hierzu ist eine Abstützplatte 66 für die Baumwolle gegenüber der Spindel F1 so angebracht, daß sie über einen Zylinder 67 beweglich ist. Der Zylinder 67 enthält eine Kolbenstange 68, deren vorderes Ende an einem Grundkörper 69 •festgemacht ist, während ein Teil des Zylinders 67 mit einer Stütze 70 versehen ist. An der Stütze 70 ist eine Gleitbüchse 71 festgemacht, an der die Abstützplatte 66 für die Baumwolle fixiert ist.
Die Gleitbüchse 71 sitzt verschiebbar auf einer Führungsstange 72, zwischen dem Gehäuse 38 und dem Grundkörper 69 installiert, und dient zur Bewegung der Baumwollabstützplatte bei Betätigung des Zylinders 67. Ein dem Aufnehmer 74 zugeordnetes hinteres Anschlagteil 73 der Spindel F' ist an der Gleitbüchse 71 festgemacht und besitzt eine Nut 74, durch das der hintere Anschlag 73 der Spindel F1 gehen kann.
Wenn die Spindel F1 die zweite Station erreicht, geht der hintere Anschlag 73 in den Aufnehmer 74 und die aufgewickelte Baumwolle 1a auf der Spindel F1 kommt in eimc Stellung gegenüber
409809/0362
der. Baumwollabstützplatte 66 zum Stillstand. Durch Betätigung des Zylinders 67 werden die Spindel F1 und die aufgewickelte Baumwolle 1a gegen den Schieber 44 bewegt, wodurch der Faden 2, der an einem Ende der aufgewickelten Baumwolle 1a gewickelt ist, durch das vordere Ende des Schiebers 44 in das Ende der aufgewickelten Baumwolle 1a eingebettet wird.
Die Druckformeinrichtung I in der dritten Station der Revolverkopf maschine F umfaßt gemäß Fig. 17 ein Drucktei'l 75» wodurch eine Rückhaitehülse 42 für die Spindel F1, von der Kreuzarmplatte 40 über einen Armhebel 41 gehalten, zur kitte der Druckformmaschine abgesenkt wird, erste Blätter, Klingen oder Zungen 76 und 77 zum vertikalen Komprimieren der aufgewickelten Baumwolle 1a auf der Spindel F1, zweite Blätter 7ö und 79 zum horizontalen Komprimieren der Baumwolle und Schieber 44 und 60, die die aufgewickelte Baumwolle axial zur Spindel F1 verdichten.
Das Druckteil 75 ist gemäß Fig. 19 ein L-förmiger Hebel, mit der Kolbenstange 82 eines Zylinders öl verbunden. Der L-förmige Hebel kann sich um die Achse eines Zapfens 83 drehen«, Der L-förmige Hebel ist dem Anschlag &4 der Rückhaltebüchse 42 der Spindel F' zugehordnet. Wenn die Spindel F1 die dritte Station erreicht liegt der Anschlag 84 der Rückhaltebüchse 42 gegenüber dem Druckteil 75, wodurch bei Betätigung des Zylinders 81 die Spindel F1 zusammen mit der Rückhaltebüchse 42 in die Mitte der Druckformmaschine gedrückt wird.
Die ersten Blätter 76 und 77 sind gemäß Fig. 20 an der drehbaren Welle 86 bzw. 87 angebracht, die in einer Stütze 85 auf dem Gehäuse 38 gelagert und mit Hebeln 88 und 89 am Ende versehen sind. Die Hebel 88 und 88 sind über Zapfen mit einem gemeinsamen Gleitblock 92 über Glieder 90 bzw. 91 verbunden. Der
40980.97 0.3 6-2-. , ,
Gleitblock 92 ist mit der Kolbenstange 94 eines Zylinders 93 so verbunden, daß durch Betätigung des Zylinders 93 ein Verschieben auf einer Gleitführung 95 erfolgt. Die gleitende Bewegung des Gleitblockes 92 bewirkt das Öffrm und Schließen der ersten Blätter 76 und 77 um die Achse der drehbaren Wellen 86 und 87. Außerdem ist mindestens an einem der Blätter eine Befestigungswinkeleins teilplatte 96 festgemacht, so daß der Öffnungsund Schließwinkel der ersten Blätter 76 und 77 einstellbar ist·
Die zweiten Blätter 78 und 79 sind gemäß Fig. 21 an Gleitblöcken 99 und 100 fixiert, die auf Gleitführungen 97 bzw. 98 verschiebbar sind. Die Gleitblöcke 99 und 1üü sind jeweils mit einem Ende der Hebel 103 bzw. 104 verbunden, die um die Achse der Zapfen 101 und 102 drehbar sind. Die Hebel besitzen Glieder 105 und 106, über Zapfen mit dem anderen Ende verbunden. Über Zapfen mit dem anderen Ende der Glieder 105 und 106 ist ebenfalls ein gemeinsamer Gleitblock 109 verbunden, der mit der Kolbenstange 10ö eines Zylinders 107 in Verbindung steht, so daß bei Betätigung des Zylinders 107 der Führungsblock 109 auf einer Gleitführung 110 gleitet, wodurch die zweiten Blätter 78 und 79 sich durch die Mitte der Glieder 105, 106 und der Hebel 103, 104 gegeneinander bev/egen. Das vordere Ende der zweiten Blätter 78 und 79 ist halbkreisförmig und dient zum Klemmen der aufgewickelten Baumwolle 1a, die durch die ersten Blätter 76 und 77 vertikal komprimiert ist, und zum horizontalen Drücken derselben in Stäbchenform.
Von den Schiebern 44 und 80 zum axialen Komprimieren der aufgewickelten Baumwolle 1a ist ein Schieber 80 so angeordnet, daß er zwischen den ersten Blättern 76 und 77 (Fig· 22) hindurchgeht. Hierzu ist eine Führungsbüchse 111 in einer Stellung fixiert, die durch die Stütze 85 der ersten Blätter 76 und 77 geht«
409809/0362
Die Basis äOa des Schiebers 80 ist in die Führungsbüchse TIl verschiebbar eingefügt« Das hintere Ende der Basis 80a ist mit der Kolbenstange 113 eines" Zylinders 112 verbunden, der den Schieber hin«- und herbewegt» Das vordere Ende des Schiebers 80 ist halbkugelig ausgehöhlt und drückt ein Ende der aufgewickelten, und stabellenförmig verdichteten Baumwolle 1a in eine halbkugelige Form« Der andere Schieber 44 wird von einem zylindrischen Körper, außerhalb der Spindel P1 gebildet und ist von der Kreuzarmplatte 40 der Revolverkopfmaschine P über die Rückhaltebüchse 42 abgestützt* Beim Vorschi-eben des Schiebers 8ü wird lediglich der Schieber 44 durch eine Stütze 116 am vorderen Ende der Kolbenstange 115 eines Zylinders 114 nach außen geschoben. Die beiden Schieber 44 und 80 sind koaxial und dienen zum axialen Verdichten der aufgewickelten Baumwolle la, wozu die vorderen Enden der Schieber 44 und 80 halbkugelig ausgehöhlt sind. Am Grundkörper 69 ist der Zylinder 114 festgemacht. Der Bügel 116 am vorderen Ende der Kolbenstange 115 wartet in der Bewegungsbahn der Spindeln F1. Die Stütze 116 besitzt einen gegabelten Abschnitt, durch den das hintere Ende einer Spindel F1 hereinkommt. Wenn die Kolbenstange 115 des Zylinders 114 vorgeschoben ist, schiebt die Stütze 116 lediglich den Schieber 44, den zylindrischen Grundkörper außerhalb der Spindel P1, gegen den anderen Schieber ÖO.
Zur Erläuterung der Druckformeinrichtung I wird auf Fig. 17 Bezug genommen.
die Spindel P* die dritte Station erreicht, wird das Druckteil 75 betätigt und senkt die Spindel F1 in die Mitte der Druckformmaschine ab. Darauf werden die ersten Blätter 76 und 77 geschlossen und verdichten die auf die Spindel P1 gewickelte Baumwolle 1a vertikal.
4t) 3 843 S^ Ö3S 2
Danach werden die zweiten Blätter Io und 79 seitlich gegeneinander bewegt, so daß sie zwischen die ersten Blatter 76 und 77 gelangen und die aufgewickelte Baumwolle la auf" gegenüberliegenden Seiten verdichten. Schließlich werden die Schieber 44 und ου betätigt, die den Tampon 1b in die Stäbchenform bringen. Wach Beendigung der Druckformung wiederholt sich dieser Arbeitsgang in umgekehrter Richtung, bis die Spindel F1 in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt ist.
Die Abgabeeinrichtung J an der vierten Station der Revolver .Köpfmaschine F umfaßt gemäß Fig. 17 einen beweglichen Schacht bzw. eine Rutsche 1iy mit Greifklauen 117 und 11ö für die Tampons und einen Rückziehteil 120 für die Spindeln F1. Der bewegliche Schacht 119 ist gemäß Fig. 23 ein zylindrischer Körper zur Aufnahme eines Tampons 1b und mit im vorderen Ende der Kolbenstange 122 eines Zylinders 121 verbunden, der im Gehäuse 3ö über einen Gleitblock 123 vorhanden ist. Der Gleitblock 123 ist auf eine Gleitführung 124 verschiebbar montiert. Die Innenfläche des vorderen Endes des bewegbaren Schachtes 119 ist zum leichteren Greifen eines Tampons 1b konisch.. Außerdem ist gemäß Fig. .24 am vorderen Ende die Basis der Tampongreifklauen 117 und 116 zum öffnen und Schließen mittels Zapfen 126 und 127 an gegenüberliegenden Seiten des beweglichen Schachtes 119 festgemacht. Zwischen den Klauen 117 und 118 ist eine Feder 12b vorgesehen. Dadurch werden die Klauen 117 und 118 durch die Feder 128 normalerweise geschlossen gehalten. Das vordere Ende der Klauen 117 und 118 ist hakenförmig und die Köpfe sind abgerundet. Dadurch werden beim Vorwärtsbewegen des beweglichen Schachtes die Tampongreifklauen 117 und 118 durch den Tampon 1b geführt und gegen die Kraft der Feder 126 geöffnet, wodurch der Tampon 1b auf der Spindel F1 erfaßt wird. Außerdem ist das Rückziehteil 120 für die Spindeln F» gemäß Fig. 25 am vorderen Ende der Kolbenstange 130 eines Zylinders 129 festgemacht,
409809/0362
der am GrundKörper 69 angebracht ist, so daß beim Zurückziehen der Kolbenstange 13ü das Rückziehteil 12G auf das hintere Ende des Anschlages 73 der Spindel F1 trifft und die Spindel zurückzieht. Dadurch arbeitet die Ausstoßeinrichtung J so, daß zunächst der bewegliche. Schacht 119 vorbewegt wird und den Tampon 1b auf der Spindel F1 erfaßt, worauf die Spindel durch das Rückziehteil 12U zurückgezogen wird, worauf der bewegliche Schacht 119 und die Spindel F1 zurückkehren, wodurch das Ausstoßen oder Abgeben beendet ist. Zu dieser Zeit ist der Tampon 1b nach dem Abstreifen von der Spindel F1 in dem beweglichen Schacht 119. Ein Schlauch oder bewegliches Rohr 131 oder dergleichen ist mit dem hinteren Ende des beweglichen Schachtes 119 verbunden und bringt die Tampons 1b in ein Sammelgefäß oder dergleichen.
Nach dem Abnehmen des Tampons 1b geht die Spindel F1 in die erste" Station zum Aufwickeln der Baumwolle 1.
Im folgenden wird die gesamte Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert.
Das kontinuierliche, bandförmige Baumwollvlies 1 wird vom Wickel A intermittierend in bestimmten Längen abgezogen. Dies erfolgt durch intermittierenden Antrieb der Baumwollvorschubrollen. Die Vorschubrollen drehen sich hierzu gleichzeitig mit der gleichen Drehzahl und Umfangsgeschwindigkeit, von einem gemeinsamen (nicht gezeigten) Antrieb über eine Kette, einen Riemen oder dergleichen angetrieben. Die Anzahl Umdrehungen wird zur Herstellung eines Tampons 1b auf die benötigte Länge Baumwollvlies 1 eingestellt.
Während des intermittierenden Antriebs der Baumwollvorschubrollen, d.h. während des Stillstandes des Baumvollvlieses 1, bringt die Fadenbefestigungseinrichtung C einen Faden 2 auf dem zur
409809/0362
BAD ORIGiNAL
Herstellung eines einzigen Tampons 1b erforderlichen Stück Baumwollvlies 1 an.
Außerdem werden bei stillstehendem Vorschub für das Baumwollvlies 1 die Trennrollen der Trenneinrichtung E zum Trennen des Vlieses einmal betätigt. Das Baurnwollvlies 1 wird dadurch in gleich lange Stücke geteilt.
Nach dein Trennen des Baumwollvlieses 1 dreht die Revolverkopfmaschine F den Kreuzarmkörper 40 um eine Viertel Umdrehung..
Die Spindel F1, die sich von der vierten in die erste Station bewegt hat, hält dadurch das abgetrennte Baumwollvlies 1 fest und bringt es in die Wickeleinrichtung G. Sobald die Drehung der Revolverkopfmaschine F aufhört, wird der Antrieb der Baumwollvorschubrollen wieder eingeschaltet. Gleichzeitig führen die einzelnen Stationen der Revivericopfmaschine F ihre jeweiligen Arbeitsgänge aus. Das bedeutet, daß der intermittierende Antrieb des Baumwollvlieses 1 während des Stillstandes der Re/olverkopfmaschine F erfolgt. In den einzelnen Stationen der Revolverkopfmaschine F werden die folgenden Arbeitsgänge gleichzeitig ausgeführt. In der ersten Station erfolgt durch die Wickeleinrichtung G das Wickeln des Baumwollvlieses 1 und des Fadens 2. In der zweiten Station wird der gewickelte Faden durch die Fadenfixiereinrichtung H in ein Ende der aufgewickelten Baumwolle 1a eingebettet. In der dritten Station erfolgt durch die Formeinrichtung I die Druckformung der aufgewickelten Baumwolle 1a. In der vierten Station wird der Tampon 1b durch die Ausstoßeinrichtung J abgegeben.
Wie aus vorstehender Beschreibung folgt, ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung die automatische und kontinuierliche Herstellung von Tampons aus einem langen Baumwollvlies. Dadurch
409809/0362
wird die Arbeitsweise beträchtlich verbessert und das so hergestellte Produkt genügt allen hygienischen Ansprüchen, da es von keiner Hand berührt wurde. Da außerdem das Baumwollvlies durch Abreissen unterteilt wird, erhält man eine äußerst glatte Querschnittsform der aufgewickelten Baumwolle. Durch die Einbettung des zum Herausziehen dienenden Fadens in ein Ende des Tampons, ist dessen Funktion gewährleistet. Außerdem wird durch eine Führung durch die Fäden die Gefahr beseitigt, dau diese während der Herstellung hängenbleiben und dann nicht sicher in den Tampon gewickelt und eingebettet werden.
Patentanwälte
Dipl.-Ing E. Eder
Dip·-. Ing. K. Schiescnke
8 München 13, Elieabethstraße 34
409809/0362

Claims (8)

  1. Patentanwälte
    Dipl. l,.;< FZ. Fder
    DIpI. Ir.j. !■:. C AALZchke
    München 13, LlisabethstraßeM
    Patentansprüche
    1 J Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von l-.enstrualtampons, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Trennung von bandförmigem Baumwollvlies in Stacke geeigneter Länge, zum Anbringen eines Fadens oder Bändchens und zum Aufwickeln jedes abgetrennten Baumwollvlieses auf einer Revolverkopi^indel, durch eine Einrichtung zum Einbetten des Fadens in ein Ende der aufgewickelten Baumwolle, durch eine Einrichtung zum Pressen der aufgewickelten Baumwolle in Stäbchenform, durch eine Einrichtung zur Abgabe der so geformten Baumwolle von der Revolverspindel und durch die Anordnung dieser Einrichtungen in einer Revolverkopfmaschine.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Revolverkopfmaschine einen Vorschubabschnitt für bandförmiges Baumwollvlies enthält, zum Trennen des Baumwollvlieses durch Abreissen in Stücke geeigneter Länge.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Führungs- und Vorschubeinrichtung in Form eines Riemens, einer Saugdüse oder dergleichen zur Führung des Fadens nach der Fadenbefestigungseinrichtung und bis zu deren Ende.
  4. 4. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch zwei Vorschubrollen zum intermittierenden Transport des Baumwollvlieses während einer bestimmten Zeit bzw· um eine bestimmte Länge, und durch zwei Trennrollen, die in Kontakt gebracht und getrennt werden können und die unmitteltir hinter diesen beiden Vorschubrollen angeordnet sind und die während des Stillstandes der intermittierenden Vorschubbewegung der Vorschubrollen sich berühren und drehen.
    BAD ORIGINAL
    409809/0362
  5. 5. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch einen· Führungsdraht als erste Fadenführung, die das Festhalten der verknüpften Enden der am Baumwollvlies festgemachten Fäden durch eine zweite Führung ermöglicht, wobei die zweite Fadenführung zwei endlose, mit gleicher Geschwindigkeit irle das Bauinwollvlies angetriebene Riemen umfaßt, und wobei ferner die erste und die zweite Führung und eine Saugdüse entlang der Bewegungsbahn des Baumwollvlieses angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenwickeleinrichtung eine Gabel mit· rotierenden hitteln aufweist, die am Endpunkt (Wickelstellung) der Bewegungsbahn der Spindel wartet, daß Führungsplatten übereinander und die Gabel dazwischen angeordnet sind und daß eine gegabelte Gabelführung zur Führung des Fadens in die Wickelstellung vorgesehen ist, so daß der Faden auf die Spindel wickel— bar ist, wenn er das Ende des bandförmigen Baumwollvlieses berührt.
  7. 7. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Hereinschieben aufgewickelter Fäden mit einer Platte zum Drücken des vorderen Endes der auf eine Spindel gewickelten Baumwolle, mit einem zylindrischen Schieber, der den hinteren Spindelteil trägt und den auf das hintere Ende der aufgewickelten Baumwolle gewickelten Faden hereinschiebt, mit einem mit der Druckplatte verbundenen, zum Herausziehen der Spindel nach hinten dienenden Teil und mit einem zwischen der Wickelposition und der Druckformposition angeordnetem Mechanismus zum Antrieb der Platte und des zylindrischen Schiebers.
  8. 8. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine Abgabe- oder Ausstoßeinrichtung, durch für Vorwärts- und Rückwärtsbewegung auf Revolverkopfarmen
    409809/036 2
    BAD ORIGINAL
    gelagerte Spindeln, die normalerweise durch Federn in der vorspringenden Stellung gehalten werden, durch einen gegenüber diesen Federn hin- und herbewegbaren Schacht, der an seinem vorderen Ende mit Taiupongreif klauen versehen ist, und durch ein Teil zum Herausziehen der Spindeln, so daß ein unter Druck auf einer Spindel geformter Tampon erfaßt und bei Vorwärtsbewegung des Schachtes gebracht, die Spindel herausgezogen und der Tampon von der Spindel genommen wird, wenn der Schacht zurückgezogen wird.
    Patentanwälte
    Dipl. lng/ε. Eder Dip!· !ng. l«5fc.;i-.iccchke B München 13, iflli^thstraBe 34
    409809/0362
DE19722260289 1972-08-10 1972-12-08 Vorrichtung zum automatischen herstellen von tampons Withdrawn DE2260289B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47080615A JPS5016106B2 (de) 1972-08-10 1972-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2260289A1 true DE2260289A1 (de) 1974-02-28
DE2260289B2 DE2260289B2 (de) 1976-11-11

Family

ID=13723232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722260289 Withdrawn DE2260289B2 (de) 1972-08-10 1972-12-08 Vorrichtung zum automatischen herstellen von tampons

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5016106B2 (de)
DE (1) DE2260289B2 (de)
FR (1) FR2195422B1 (de)
GB (1) GB1340666A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6112884A (ja) * 1984-06-28 1986-01-21 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼帯の酸洗処理ライン
JP3317477B2 (ja) * 1996-09-27 2002-08-26 本田技研工業株式会社 ブランク材洗浄ブース及びブランク材洗浄装置
CN110907245B (zh) * 2019-12-04 2022-04-19 河北科技大学 小定量棉纤维卷绕制样装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2195422A1 (de) 1974-03-08
FR2195422B1 (de) 1976-09-17
DE2260289B2 (de) 1976-11-11
JPS4937495A (de) 1974-04-08
JPS5016106B2 (de) 1975-06-10
GB1340666A (en) 1973-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844659B1 (de) Direktanbindung von Wurstclip- und Wurstfördereinrichtung
DE2918725A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von saetzen genau gleich langer drahtleitungen
EP1988045B1 (de) Kabelbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines Kabelabschnittes
DE2918687A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von drahtleitungs- oder kabelabschnitten
DE2918724A1 (de) Vorrichtung zur hochgeschwindigkeitsproduktion identischer draht- bzw. kabellaengen
DE2361001C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges
CH634013A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden.
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
EP1988044B1 (de) Wickler und Verfahren zum Herstellen eines Wickels
DE2507384C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten
DE821666C (de) Aufwickelvorrichtung fuer die kontinuierliche Fertigung von elektrischen Leitungen
EP0048507B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kranzdarmwürsten
DE2531844A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von isolierten drahtstuecken, zum abloesen der isolation von den enden der drahtstuecke und zum verdrillen der drahtlitzen
DE1295414B (de) Einrichtung zum Kraeuseln von Wursthuellen od. dgl.
DE2260289A1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung von menstrualtampons
CH679488A5 (de)
DE1774847A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufwickeln von ununterbrochen angeliefertem Band- oder Streifenmaterial
DE2427939C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tampons mit Einfuhrvorrichtung
DE3633428C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
EP2803609A1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE2134921A1 (de) Einrichtung zur herstellung von wattewickeln
DE1112392B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Wickelkernen in einer Papierwickelmaschine
DE3918064C2 (de)
DE1264686B (de) Maschine zum selbsttaetigen Abtrennen und Aufwickeln von Abschnitten bestimmter Laenge von einem Wattevlies fuer Tampons od. dgl.
DE2624015B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faserband in kannen und zum trennen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee