DE2260172C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln oder Stapeln von Stapelhorden, insbesondere Käsehorden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln oder Stapeln von Stapelhorden, insbesondere Käsehorden

Info

Publication number
DE2260172C3
DE2260172C3 DE19722260172 DE2260172A DE2260172C3 DE 2260172 C3 DE2260172 C3 DE 2260172C3 DE 19722260172 DE19722260172 DE 19722260172 DE 2260172 A DE2260172 A DE 2260172A DE 2260172 C3 DE2260172 C3 DE 2260172C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trays
tray
stacking
group
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722260172
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260172B2 (de
DE2260172A1 (de
Inventor
Gottfried Dipl.-Ing. 8091 Lehen; Aschaber Hans; 8093 Rott Hain
Original Assignee
Alpma Alpenland-Maschinenbau Hain &CoKG,8093Rott
Filing date
Publication date
Application filed by Alpma Alpenland-Maschinenbau Hain &CoKG,8093Rott filed Critical Alpma Alpenland-Maschinenbau Hain &CoKG,8093Rott
Priority to DE19722260172 priority Critical patent/DE2260172C3/de
Priority to FR7343424A priority patent/FR2209705B3/fr
Publication of DE2260172A1 publication Critical patent/DE2260172A1/de
Publication of DE2260172B2 publication Critical patent/DE2260172B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260172C3 publication Critical patent/DE2260172C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vereinzeln oder Stapeln von Horden, insbesondere Käsehorden mit Stapelfüßen aus bzw. zu einem Stapel, der sich aus mehreren aufeinanderliegenden Hordengruppen aus mit Versetzung aufeinanderliegenden Einzelhorden zusammensetzt.
Es sind Stapler und Entstapler für Käsehordenstapel bekannt, bei denen die Käsehorden vertikal ausgerichtet, also mit ineinandergesetzten Stapelfüßen, gestapelt sind. Nun lassen sich aber Käsehorden im entleerten Zustandauch unter Versetzung der Stapelfüße aufeinanderlegen, wobei die nach unten vorstehenden Stapelfüße nicht ineinander, sondern nebeneinander stehen und die Hordenbespannungen oder Hordenauflagen ohne Abstand aufeinander liegen. Da auf diese Weise aufeinandergelegte Horden nicht mehr ineinandergreifen, ist es empfehlenswert, nur so viele Horden mit Versetzung zu einer Hordengruppe zu stapeln, daß die Stapelfüße einer weiteren dazu ausgerichteten Hordengruppe gerade noch in die Stapelfüße der unteren Hordengruppe eingreifen und so ein seitliches Verrutschen der Horden verhindera Meist werden nicht mehr als vier Horden eine Hordengruppe bilden. Diese Stapelart, die noch von Hand ausgeführt wird, erspart viel Raum. Besonders vorteilhaft macht sich dies in Reinigungseinrichtungen bemerkbar.
Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, die es mit einfachen Mitteln ermöglichen, auch Stapel aus gruppenweise versetzten Horden mechanisch zu vereinzeln bzw. zu bilden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Verfahren vor, bei dem die Hordengruppen für sich und in Abwechslung hierzu die Horden der jeweils untersten Hordengruppe angehoben werden zum Abtrennen oder Unterschieben der untersten Hordengruppe bzw. der untersten Einzelhorde.
Durch die Aufteilung der Anhubarbeit auf die Hordengruppen und versetzten Horden werden viele Hubbewegungen des Gesamtstapels gespart. Da zum Vereinzeln der Horden stets nur die wenigen Resthorden der un:ersien Hordengruppe bewegt werden müssen, ist eine wesentliche Beschleunigung dieser Bewegungen möglich. Die durch die Versetzung der Horden und den geringen Eingriff der Stapelfüße bedingte verminderte Standfestigkeit des Gesamtstapels wird durch die wenigen Hubbewegungen nicht beeinträchtigt.
Damit die Einzelhorden oder Hordengruppen exakt und sicher während der Hubbewegungen geführt werden können, ist es vorteilhaft, wenn die Horden fest ergriffen werden. Um hierbei die Versetzung der Horden auszugleichen, ist es notwendig, entweder zum Entstapeln die Resthorden der untersten Hordengruppe in die Grundstellung des Stapels zurückzuführen, bevor die nächste unterste Horde vereinzelt wird oder zum Stapeln die jeweils angehobenen Horden um die Versetzung zu verschieben, bevor sie auf die inzwischen eingeschobene Horde abgesetzt werden. Mit diesem Verfahren lassen sich also auch Hordenstapel mit versetzten Hordengruppen in einfacher and sicherer Weise handhaben, wobei die einzelnen Horden vor oder nach der Stapelbildung stets auf der Unterlage bzw. Transportbahn verbleiben und so ohne einer weiteren Richtungsänderung aus oder zu den angrenzenden Behandlungsstationen gebracht werden können.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sieht einen ersten Hubrahmen zum Anheben der über der jeweils untersten Hordengruppe vorhandenen Hordengruppen sowie einen zweiten Hubrahmen zum Anheben der über der jeweils untersten Horde der untersten Hordengruppe vorhandenen Resthorden vor. Eine Einrichtung zum Ausschieben der untersten freigemachten Horde steht zweckmäßig mit einer Transportunterlage in Verbindung.
Schließlich hat sich als vorteilhaft erwiesen, zum Zurückschieben der Resthorden der untersten Hordengruppe in die Grundstellung einen der Hordenversetzung angepaßten, abgestuften Mitnehmer zu benutzen.
Als Hubrahmen für die Hordengruppen und für die Einzelhorden können an sich bekannte Hubeinrichtungen mit in die Stapelfüße der Horden eingreifenden Hubhaken Verwendung linden.
Auch eine Ausschubeinrichiung für die Einzelhorden aus einer Schubstange mit für jede zu transportierende
fOixJe bestimmten Greifern, wie sie zum Entstapeln von Käsehorden schon bekannt ist, läßt sich mit Vorteil zum Einsatz bringen.
Soll die Vorrichtung zum Stapeln eingesetzt werden, dann wird an Stelle des vorerwähnten Mitnehmers zweckmäßig der zweite Hubrahmen verschiebbar gela gert so daß dieser die Versetzung der Horden besorgt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gcinäß der Erfindung. Es stellen dar
ρ Jg. 1 eine Ansicht eines Hordenstapels aus von versetzten Horden gebildeten Hordengruppen,
F i g. 2 eine Ansicht einer Entstapelvorrichtung und
F i g. 3 eine perspektivische Draufsicht auf eine Vorschubeinrichtung in vergrößerter Darstellung.
In Fig· 1 ist ein Hordenstapel gezeigt, der aus mehrereii aufeinandergestellten Hordengruppen la bis Id besteht, die sich wiederum aus mehreren, beispielsweise vier Einzelhorden 2a bis 2d zusammensetzen. Dabei sind diese Einzelhorden mit solcher Versetzung aufeinandergelegt, daß die Stapelfüße 3 nicht wie sonst ineinandergesetzt sondern nebeneinander stehen. Die Horden selbst liegen also mit ihren Auflageflächen 4 ohne Zwischenraum aufeinander. Um nun zu vermeiden, daß ein solcher Hordenstapel seitlich verrutscht, sind die Hordengruppen nur von solcher Höhe, daß die ausgerichteten Hordenfüße 3 der gestapelten Hordengruppen gerade noch ineinandergreifen und so ein seitliches Verrutschen der Horden verhindern. Im gezeigten /.usführungsbeispiel ergeben deshalb vier Horden eine Hordengruppe.
Um nun einen Stapel aus solchen Hordengruppen maschinell und ohne Handanlegen entstapeln zu können, dient die in F i g. 2 dargestellte Vorrichtung. Diese Vorrichtung besteht aus einem Gestell 10 mit Gleitschienen als Unterlage 11 für die Horden. Die stehenden Holme des Gestells tragen diese Unterlage. An dem Gestell ist ein Hubzylinder 13 für einen ersten Hubrahmen, den Gruppen-Hubrahmen 14, der auf einer Führungssäule 12 verschiebbar gelagert ist, vorgesehen. Dieser Gruppen-Hubrahmen 14 weist vier hochstehende Hubarme 15 auf, an deren oberen Enden Huborgane, beispielsweise Hubhaken, (nur schematisch dargestellt) vorgesehen sind, die an der jeweils untersten Horde der anzuhebenden Hordengruppe \b angreifen. Ist diese Hordengruppe \b mit den eventuell weiteren darüberliegenden Hordengruppen lc, Id usw. (in F i g. 2 nicht gezeigt) angehoben, dann können von der auf der Unterlage liegengebliebenen Hordengruppe la die oberen Horden 2b, 2c, 2ddurch einen zweiten Hubrahmen, den Horden-Hubrahmen 20, von der untenten Einzelhorde 2a abgehoben werden. Dazu erfassen die Hubarme 21 die Horde 2b. Der Horden-Hubrahmen 20 wird von einem Hubzylinder ?2 betätigt. Die unterste Horde 2a, die nunmehr frei, d. h. vereinzelt ist, wird mittels einer Ausschubeinrichtung 40 gemäß F i g. 3, die später noch beschrieben wird, in Richtung des Pfeiles P zu einer nächsten Arbeitsstation geschoben. 1st diese Horde 2a entfernt, dann senkt sich der Horden-Hubrahmen 20 ab, setzt die Horden 2b, Ic, 2d auf die Unterlage 11 ab und gibt sie frei. Ein abgestufter Mitnehmer 25, der an der Ausschubeinrichtung 40 schwenkbar gelagert ist, taucht beim Rückhub der Ausschubeinrichtung hinter der zuletzt ausgeschobenen Horde auf (gesteuert über eine Standkurve) und verschiebt die gestaffelten Resthorden 2b, 2c und Id zurück, so daß jetzt die Horde 2c in die vorangegangene Hubposition der Horde 2b zu liegen kommt. Hierauf der Horden-Hubrahmen 20 die Horden 2c und hebt sie mit 2d hoch. Die Horde 2b kann jetzt ausgeschoben werden. Sind auf diese Weise schließlich alle Horden dieser untersten Hordengruppe la ausgeschoben, dann kann sich der Gruppen-Hubrahmen 14 mit dem Stapel nach unten absenken, bis die jetzt unterste Gruppe lözur Auflage kommt. Der Gruppen-Hubrahmen 14 gibt die Hordengruppe \b frei, erfaßt die Hordengruppe Ic und hebt diesen Reststapel wiederum hoch, so daß die auf der Unterlage abgestellten Horden jetzt vereinzelt werden können.
Der Mitnehmer 25 ist an der Ausschubeinrichtung drehbar gelagert und über eine Standkurve (nicht gezeichnet) so gesteuert, daß er beim Rückhub der Ausschubeinrichtung unter der ausgeschobenen Horde hinwegfährt, um dahinter wieder aufzutauchen.
Die Hubrahmen können an den Hubarmen verschiedene geeignete Eingriffsorgane aufweisen. Als zweckmäßig haben sich Hubhaken erwiesen, die in die Stapelfüße eingreifen und die erfaßten Horden sicher und wackelfrei anheben. Die Steuerung dieser Hubhaken kann zwangläufig über Steuerkurven in Übereinstimmung mit den Hubbewegungen erfolgen.
In F i g. 3 ist eine Ausschubeinrichtung 40 dargestellt die eine exakte Transportbewegung der entstapelten oder zu stapelnden Horden gewährleistet. Diese Ausschubeinrichtung kann aber auch durch eine andere geeignete Einrichtung ersetzt sein. Sie besteht aus einer Schubstange 41, die zwischen zwei im Profil angepaßten Rollen 42 geführt und zusätzlich gegen Verdrehung durch eine Querachse 43 mit Seitenrollen 44, die auf Unterlagen 45 abrollen, gesichert ist. Die Querachse ist auf der meist runden Schubstange 41 durch eine Kiemmanschette 46 befestigt. Gleichfalls durch eine Kiemmuffe 48 ist auf der Schubstange ein durch einen Querbügel 49 beabstandetes Greiferpaar 5C befestigt. Der Querbügel ist um seine Längsachse schwenkbar. Ein gegenüberliegender einzelner Greifer 51 ist ebenfalls durch einen Querbügel 52, der mittels einer Muffe 53 auf der Schubstange gelagert ist, in entgegengesetzter Richtung zum Greiferpaar 50 schwenkbar. Die Querbügel dieser Greifer 50, 51 tragen noch Fortsätze 54, 55, in denen Schaltstäbe 56,57 eingreifen. Die anderen Enden dieser Schaltstäbe sind an einem um eine zur Schubstange senkrechte Achse 58 schwenkbaren Schaltbügel 60 mit Abstand von der Drehachse 58 eingehängt. Dieser Schaltbüge! ist zwischen den Greifern 50, 51 mittels einer Muffe 59 auf der Schubstange 41 befestigt. Am Außenende des Schaltbügels 60 greift eine Schaltstange 61 an. die durch einen Schaltzylinder 62 betätigt wird. Der Schaltzylinder 62 ist mittels einer Traverse 63 mit der Schubstange verbunden. Am anderen Ende dieser Traverse greift eine Kolbenstange 64 eines Schubzylinders 65, der stationär an einem nur angedeuteten Rahmenteil 66 gelagert ist, an. Wird der Schubzylinder 65 betätigt, so bewegt sich die Schubstange samt Greifer 50, 51 und Schaltmechanismus um eine Hub- bzw. Vorschubstrecke vorwärts. Dabei befinden sich die Greifer 50. 51 in hochgeschwenkter Eingriffsstellung an einer zu transportierenden Horde 2. Im entsprechenden Abstand zu diesem zu transportierenden Gegenstand sind auch die Muffen der Greifer auf der Schubstange befestigt. 1st ein Vorschub beendet, dann wird der Schaltzylinder 62 betätigt, und die Greifer 50, 51 werden durch Zug an der Schaltstange 61, die den Schaltbügel 60 und die Schaltstäbe 56, 57 verstellt, so weit umgelegt, daß sie beim Rückhub der Schubstange unter der auf Gleitschienen 26 aufliegenden Horde durchfahren können.
Um die Breitentoleranzen der Horden ausgleichen zu können, befinden sich auf der Schaltstange 60 noch Stellringe 68 und auf der Schaltzylinderseite zwischen einem Stellring 68 und dem Lagerteil des Schaltbügels 60 eine Feder 69, die eine gewisse Nachgiebigkeit des Schaltmechanismusses und damit eine Anpassung der Greifer bei unterschiedlichen Hordenbreiten zuläßt.
Ist die Schubstange 41 mit den umgelegten Greifern in die Ausgangsstellung zurückgekehrt, dann werden durch Betätigen der Schaltstange 61 die Greifer zum Erfassen der in dieser Stellung befindlichenHorde wieder geschlossen und der nächste Vorschub kann ausgeführt werden. Die Greifer erfassen zweckmäßig die unterste Horde im Entstapler schon vor dem Anheben des Stapels und wirken somit als Niederhalter für die unterste Horde. In Schubrichtung ist es aus Gründen einer lagegerechten Verschiebung der Horden zweckmäßig, ein Greiferpaar vorzusehen, während auf der Gegenseite ein einziger Greifer ausreicht.
Um die gezeigte Vorrichtung auch zum Stapeln von Horden in versetzter Anordnung geimäß F i g. 1 verwenden zu können, ist es lediglich notwendig, den Horden-Hubrahmen 20 verschiebbar zu lagern, und zwar periodisch jeweils um eine Hordenversetzung. Dann i-t dieser Hubrahmen in der Lage, die jeweils zulaufende unterste Horde zu erfassen, anzuheben und sie nach einer Verschiebung entsprechend der Versetzung auf
ίο die inzwischen eingeschobene unterste Horde abzusetzen, worauf er wiederum die jetzt unterste Horde erfaßt und mit der bzw. den daraufliegenden anhebt. Ist schließlich eine Hordengruppe geschaffen, dann triti der Hubrahmen 14 in Tätigkeit und hebt diese Hordengruppe an, bis darunter eine weitere Hordengruppe gebildet ist, die wiederum vom Gruppen-Hubrahmen erfaßt und hochgehoben wird. Die Hubbewegungen werden so lange fortgesetzt, bis ein Stapel fertig ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

'■■ , Patentansprüche:
1. Verfaiiren zum Vereinzeln oder Stapeln von ^,Horden, insbesondere Käsehorden mit Stapelfüßen ^ aus bzw. zu einem Stapel, der sich aus mehreren
aufeinanderliegenden Hordengruppen aus mit Ver- * setzung aufeinanderliegenden Einzelhorden zusam- ^niensetzt, dadurch gekennzeichnet, daß ; die Hordengruppen für sich und abwechselnd hierzu die Horden der jeweils untersten Hordengruppe angehoben werden.zum Abtrennen oder Unterschieben der untersten Hordengruppe bzw. der un-' tersten Einzelhorde.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zum Vereinzeln der Horden der untersten Hordengruppe die Resthorden in die Grundstellung des Stapels zurückgeführt werden, bevor die nächste Horde vereinzelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ao zeichnet, daß zum Stapeln der Horden zu einer untersten Hordengruppe die angehobenen Horden um die Versetzung verschoben und hierauf auf die inzwischen eingeschobene Horde abgesetzt werden.
4. Vorrichiung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, unter Verwendung von Hubrahmen zum Anheben der Horden, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Gestell (10) mit einer Unterlage (11) ein Gruppen-Hubrahmen (14) zum Anheben der Hordengruppen (lftbis Id) und ein Horden-Hubrahmen (20) zum Anheben der Horden (2b bis 2c/) der untersten Hordengruppe (la) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß ein abgestufter Mitnehmer (25) vorgesehen ist, um zum Vereinzeln die Resthorden (2b bis 2d) in die Grundstellung des Stapels zurückzuschieben, bevor der Horden-Hubrahmen (20) erneut zum Anhub ansetzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Stapeln der Horden der Horden-Hubrahmen (20) um eine Hordenversetzung hin- und herverschiebbar ist.
7..Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschubvorrichtung (40) mit steuerbaren Greifern (50, 51) ausgerüstet ist, die beim Anheben der Horden die jeweils unterste Horde (2a) erfassen und festhalten.
DE19722260172 1972-12-08 1972-12-08 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln oder Stapeln von Stapelhorden, insbesondere Käsehorden Expired DE2260172C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260172 DE2260172C3 (de) 1972-12-08 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln oder Stapeln von Stapelhorden, insbesondere Käsehorden
FR7343424A FR2209705B3 (de) 1972-12-08 1973-12-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260172 DE2260172C3 (de) 1972-12-08 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln oder Stapeln von Stapelhorden, insbesondere Käsehorden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260172A1 DE2260172A1 (de) 1974-06-12
DE2260172B2 DE2260172B2 (de) 1975-11-27
DE2260172C3 true DE2260172C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0359920B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapeln von plattenartigen flachen Elementen
DE3217385A1 (de) Verfahren zum entnehmen von wenigstens einem flachen gegenstand aus einem stapel und anwendung des verfahrens
DE3414996C1 (de) Vorrichtung zum Abschieben von auf einer Trageinrichtung abgelegten Stapeln oder Paketen
DE19608956C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Gegenständen, insbesondere Warenbehältern oder Flaschenkästen
DE3625841A1 (de) Stapelvorrichtung fuer, insbesondere in einer thermoform-maschine hergestellte, kunststoff-tiefziehteile
DE19546389A1 (de) Palettiervorrichtung zum Palettieren von Stapeln aus flachen Gegenständen
DE1905714A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Gegenstaenden
DE3005529C2 (de) Palettiervorrichtung
DE2260172C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln oder Stapeln von Stapelhorden, insbesondere Käsehorden
EP0354469B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum gruppenweisen Stapeln von Stapelelementen
DE3726450C1 (en) Device for loading saggers with ceramic material or for unloading the ceramic material from the saggers
DE3915228A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von falzprodukten aus einer traegerstruktur
DE477762C (de) Foerdervorrichtung fuer die Wirkplatten von Wirkmaschinen fuer Brezelstraenge, Brot oder Broetchen
DE2408797B2 (de) Vorrichtung zum lagenweise Stapeln von Kisten o.dgl
DE2260172B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln oder Stapeln von Stapelhorden, insbesondere Käsehorden
DE2551846A1 (de) Einrichtung zum stirnseitigen abschieben von brettern bei einer abstapelanlage
DE1938538A1 (de) Stapler fuer Kaesehorden sowie Einrichtung zum Vorlegen einzelner Kaesehorden an Bearbeitungsstationen
DE19515720A1 (de) Stapelvorrichtung
DE2304331A1 (de) Foerdersystem
DE102004019614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Entnahme von Rohlingsstapeln
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE2918171A1 (de) Vorrichtung zum schnellen transportieren von gegenstaenden insbesondere von flachen koerpern, die an maschinen, anlagen, produktionslinien o.dgl. aufzustapeln bzw. abzunehmen oder aufzuladen oder abzufuehren sind
DE462327C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen von Stapelpaeckchen aus einem mit einer Grenzplatte abgeschlossenen Magazin mittels Schiebers
DE2258873B2 (de) Anlage zum be- und entladen von paletten
DE2757978C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von zu Stapelschichten zusammengefaßten Werkstücken