DE2260001A1 - Antrieb fuer foerdervorrichtungen - Google Patents

Antrieb fuer foerdervorrichtungen

Info

Publication number
DE2260001A1
DE2260001A1 DE19722260001 DE2260001A DE2260001A1 DE 2260001 A1 DE2260001 A1 DE 2260001A1 DE 19722260001 DE19722260001 DE 19722260001 DE 2260001 A DE2260001 A DE 2260001A DE 2260001 A1 DE2260001 A1 DE 2260001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
rail
drying chamber
drive according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722260001
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Enzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWEIGER KG GEB
Original Assignee
SCHWEIGER KG GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWEIGER KG GEB filed Critical SCHWEIGER KG GEB
Priority to DE19722260001 priority Critical patent/DE2260001A1/de
Publication of DE2260001A1 publication Critical patent/DE2260001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers
    • B65G25/10Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers with impeller pivotally mounted on a reciprocating bar

Description

  • Antrieb für Fördervorrichtungen Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für Fördervorrichtungen, insbesondere solche mit mindestens zwei zueinander parallelen Rollenreihen, auf denen Jeweils wenigstens eine Tragschiene verschieblich ist, welche zusammen mit der bzw. den in Querrichtung auf die Tragschiene ausgerichteten Tragschienen der anderen Rollenreihe bzw.
  • -reihen das Fördergut aufnimmt.
  • Bei derartigen bekannten Fördervorrichtungen wird das Fördergut entweder von Hand oder durch ein Fahrzeug, beispielsweise einen Gabelstapler, verschoben. Auch ist es bekannt, einen endlosen Ketten- oder Seilzug vorzusehen, welcher von einem Motor angetrieben wird und mit einem Trumm sich in Längsrichtung der Fördervorrichtung etwa in deren Mitte erstreckt, so daß das Fördergut mit Hilfe des Trumms verschoben werden kann.
  • Zu bemängeln bei diesen Fördervorrichtungen ist vor allem, daß das Fördergut von Hand oder durch ein gesondertes Fahrzeug verschoben werden muß bzw. der Seil- oder Kettenzug es unmöglich macht, wenn die Fördervorrichtung in eine Behandlungskammer führt, diese Kammer dicht zu verschließen.
  • Beispielsweise werden Hölzer, an welche höhere Qualitätsansprüche gestellt werden, welche also beispi1sweise zum Bau von Fenstern, Türen und Möbeln verwendet werden, künstlich getrocknet. Die Holzstücke, beispielsweise Bretter, Bohlen und k;antbölzer, welche aus den entrindeten und entasteten sowie abgelängten Stämmen gefällter Bäume herrühren, werden dazu in eine gemauerte oder aus einem liuminiumbehälter bestehende Trockenkammer eingebracht, in welcher erhöhte Temperaturen, beispielsweise 80 bis 1Oo C, aufrechterhalten werden und Luft zwangsumgewälzt wird. In der Trockenkammer herrscht ein gegenüber der Atmosphäre erhöhter Druck. Sie soll daher möglichst dicht sein.
  • Um das zu trocknende Holz in die Trockenkammer einzubringen und nach der Trocknung daraus wieder zu entfernen, ist es bekannt, ein Schienenpaar vorzusehen, welches in die längliche Trockenkammer mit beispielsweise rechtekkigem Querschnitt an einer Stirnseite, welche durch eine Tür verschließbar ist, hineinläuft und gegebenenfalls auch an der anderen Stirnseite wieder austritt, welche Stirnseite dann ebenfalls durch eine Tür verschließbar ist. Dabei ist weiterhin ein endloser Seil- oder Kettenzug vorgesehen, welcher von einem Motor antreibbar ist und sich mit einem Trumm zwischen den beiden Schienen des Schienenpaares erstreckt. An dieses Trumm sind schienenverfahrbare Wagen anhängbar, welche auf das Schienenpaar aufsetzbar sind, um einen oder mehrere übereinander oder nebeneinander angeordnete Holzstapel aufzunehmen.
  • Auch bei diesen Hölzfördervorrichtungen ist vor allem nachteilig, daß sie ein dichtes Abschließen der zugehörigen Trockenkammer unmöglich machen. Darüberhinaus ist der Platzbedarf beträchtlich, da die Trockenkammer in Längsrichtung durchlaufen wird und das Schienenpaar mindestens auf einer Trockenkammerstirnseite sich wenigstens so weit von der Trockenkammer weg erstrecken muß, wie die Trockenkammer bzw. der sich darin in Längsrichtung erstreckende Teil des Schienenpaares lang ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und einen Antrieb für Fördervorrichtungen zu schaffen, welcher insbesondere ein praktisch hermetisch dichtes Abschließen desjenigen Behandlungsraumes ermöglicht, in welchen das Fördergut transportiert wird. -1)er erfindungsgemäße Antrieb ist daher gekennzeichnet durch mindestens eine sich in Förderrichtung erstreckende, hin- und herbewegliche, angetriebene Zahnstange mit wewenigstens einem Xupplungsarm, und durch mindestens eine mit dem Supplungsarm zusammenwirkende Kulissenschiene, welche zur Bewegung des Kupplungsarmes an der Zahnstange aus einer Ru£Lestellung in eine Euppelstellung zur Mitnahme des Bördergutes bei der Hin- oder der Herbewegung der Zahnstange betätigbar ist.
  • Die Zahnstange bzw. die Zahnstangen sind zwar in den erwähntenBehandlungsraum hinein verschieblich, laufen jedoch immer wieder daraus heraus, so daß sie den hermetisch dichten Verschluß des Behandlungsraumes nicht behindern.
  • Der erfindungsgemäße Antrieb ist nicht nur bei Fördervorrichtungen mit mindestens zwei zueinander parallelen Rollenreihen, auf denen jeweils wenigstens eine Tragschiene verschieblich ist, welche zusammen mit der bzw. den in Querrichtung auf die Tragschiene ausgerichteten Tragschienen der anderen Rollenreihe bzw. -reihen das Fördergut aufnimmt, anwendbar. Neben dieser bevorzugten Anwendung kann er beispielsweise auch in Verbindung mit schienenverfahrbaren Fördergut trägern verwendet werden, wobei die Träger Bander aufweisen oder aber auf den Schienen gleitend gelagert sein können.
  • Auch ist die Verwendung nicht nur in Verbindung mit Trockenkammern, insbesondere Holztrockenkammern, sondern auch bei anderen dicht zu verschließenden Behandlungsräumen möglich, wie beispielsweise Imprägnier- oder Lackierkammern, * Brennkammern, Öfen und dergleichen. Allgemein kommen solche Behandlungsräume in erster Linie in Frage, in denen verhältnismäßig schweres Gut behandelt wird.
  • Der bzw. die Supplungsarme greifen vorteilhafterweise am Fördergutträger, bei der bevorzugten Anwendung also an der bzw. den Tragschienen an. Jedoch ist auch ein Angriff am Fördergut selbst möglich.
  • Bei der geschilderten bevorzugten Anwendung in Verbindung mit Fördervorrichtungen, wobei mindestens zwei zueinander parallele Rollenreihen mit Tragschienen zur Aufnahme des Förderguts vorgesehen sind, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Rollenreihen quer zum länglichen Behandlungsraum mit beispielsweise rechteckigem Querschnitt liegen, so daß das Fördergut von einer Längsseite des Behandlungsraumes her in diesen eingefahren werden kann, um dann durch Schlie-Ben der Türen des Raumes an dieser Längsseite dicht darin eingeschlossen zu werden. Es ergibt sich auf diese Weise ein äußerst geringer Platzbedarf.
  • Dabei wird in der Regel eine Vielzahl von Rollenreihen vorgesehen, beispielsweise 17 Rollenreihen bei einer Behandlungsraumlänge von etwa 17 m. Die Rollenreihen können quer durch den Behandlungsraum hindurchlaufen, so daß das zu behandelnde Gut auf einer Behandlungsraum-Längsseite eingefahren und auf der anderen Behandlungsraum-iiängsseite nach der Behandlung ausgefahren werden kann. Dabei ist der Behandlungsraum an beiden Längsseiten durch Türen hermetisch abschließbar. Dies ist dann besonders einfach möglich, wenn die Tragschienen auf den Rollenreihen höchstens so lang sind, wie der Behandlungsraum breit ist, so daß sie das Schließen des Behandlungsraumes an der einen oder an beiden Längsseiten nicht behindern. Die Rollenreihen hindern dies nicht, wenn die Rollen in jeder Reihe so angeordnet sind, daß keine Rolle sich in der Ebene der Längsseiten befindet, und wenn der vorteilhafterweise für å ede Rollenreihe vorgesehene Träger in der Ebene der Längsseiten jeweils unterbrochen ist.
  • Sind mehrere zueinander parallele Zahnstangen mit åeweils mindestens einem Eupplungsarm vorgesehen, dann weist der erfindungsgemäße Antrieb vorzugsweise eine quer zu den Zahnstangen unterhalb derselben verschieblich gelagerte, weitere hin- und herbewegliche, angetriebene Zahnstange auf, mit welcher die anderen Zahnstangen jeweils über ein Ritzelpaar verbunden sind. Sämtliche zueinander parallele Zahnstangen werden also synchron angetrieben.
  • Mit Vorteil ist die bzw. Jede Zahnstange mit mindestens einem Kupplungsarm bzw. die weitere Zahnstange an eine Kolben/Zylinder-Einheit angelenkt. Diese kann pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden, und zwar in beiden Richtungen oder nur in einer Richtung. Im letzteren Fall ist der Kolben der Einheit entgegen der Betätigungsrichtung federbelastet. In jedem Fall bewirkt die Kolben/Zylinder-Einheit eine Hin- und Herbewegung der bzw. Jeder Zahnstange mit mindestens einem Eupplungsarm.
  • Letztere ist mit Vorteil in einer oben und unten offenen, hohlen iEhrungsschiene an einem auf dem Boden abgestützten Träger verschieblich. Die Fuhrungsschiene behindert somit die Beweglichkeit des bzw. der Kupplungsarme an der zugehörigen Zahnstange nicht. Auf ihr kann sich auch der bzw. jeder Fördergutträger abstützen, beispielsweise gleitend oder über Rollen oder Räder am Fördergutträger.
  • Die Abstützung kann jedoch auch an demJenigen Träger erfolgen, an welchem die Führungsschiene dann seitlich angebracht ist. Vorzugsweise weist dieser auf dem Boden abgestützte Träger eine Reihe von daran drehbar gelagerten Rollen auf, welche in gleichmäßigem Abstand in Trägerlängsrichtung verteilt sind, und auf denen die erwahnte Tragschiene bzw. Tragschienen laufen.
  • Erstreckt sich die Pährungsschiene in den Behandlungsraum hinein, dann ist sie vorzugsweise in der Ebene der bzw.
  • jeder Behandlungsraumtür unterbrochen, ebenso wie der zugehörige, auf dem Boden abgestützte Träger, um ein dichtes Verschließen des Behandlungsraumes zu ermöglichen.
  • In weiterer Vervollkommnung der Erfindung ist der bzw. jeder Kupplungsarm an einem Ende um eine waagerechte, zur Längsachse der zugehörigen Zahnstange senkrechte Achse verschwenkbar an der Zahnstange angelenkt und mit dem anderen, in Förderrichtung vorlaufenden Ende in hochgeschwenkter Kuppel stellung am Fördergut bzw. einem Arm eines Fördergutträgers einhakbar.
  • Vorteilhafterweise ist die bzw. jede Kulissenschiene parallel zur zugehörigen Zahnstange angeordnet und axial sowie zugleich auf die Zahnstange zu verechieblich gelagert.
  • Ist dabei ein auf dem Boden abgestützter Träger mit einer iEhrungsschiene vorgesehen, dann ist vorzugsweise die bzw.
  • Jede Kulissenschiene seitlich am Träger angeordnet. Vorteilhafterweise ist die bzw. Jede Kulissenschiene von einer Kolben/Zylinder-Einheit betätigbar. Diese kann mit Druckluft oder einer Druckflüssigkeit beaufschlagt werden.
  • Nachstehend ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben.
  • Darin zeigen: Fig. 1 die schematische und perspektivische Ansicht einer Holztrockenkammer mit einer aus mehreren zueinander parallelen Rollenreihen und Tragschienen darauf bestehenden Fördervorrichtung mit erfindungsgemäßem Antrieb, wobei die Kammer nach einer Trocknung geöffnet ist; Fig. 2 einen Teil der Seitenansicht einer Variante der Fördervorrichtung nach Fig. 1, und zwar in vergrößertem Maßstab mit quer geschnittener, geschlos sener Trockenkammer und teilweise weggebrochenen Bauteilen, wobei ebenfalls der besseren Deutlichkeit wegen ein Bauteil allein, nach unten versetzt dargestellt ist; Fig. 3 einen Querschnitt durch die Fördervorrichtung nach Fig. 2, und zwar in kleinerem Maßstab; Fig. 4 einen Teil der Seitenansicht gemäß Fig. 2 in größerem Maßstab; Fig. 5 die Draufsicht auf die in Fig. 4 sichtbare Rollenreihe, wobei Teile der besseren Deutlichkeit wegen weggebrochen sind; Fig. 6 den Schnitt entlang der Linie VI - VI in Fig. 4 durch die in Fig. 4 sichtbare Rollenreihe.
  • Gemäß Fig. 1 ist eine längliche Holztrockenkammer 1 mit rechteckigem Querschnitt, welche an beiden Längsseiten durch Türen hermetisch dicht abschließbar ist, von siebzeVn parallel zueinander verlaufenden Rollenreihen 2 quer durchsetzt. Die Rollenreihen 2 erstrecken sich auf beiden Längsseiten der Trockenkammer 1 jeweils etwa so weit aus der Trokkenkammer, wie deren Breite entspricht.
  • Auf die Rollenreihen 2 sind zwei Gruppen A und B von jeweils vier zu den Rollenreihen 2 quer liegenden Holzstapeln 3 aufgesetzt. Die Gruppe B liegt innerhalb der Trokkenkammer 1 und ist fertig getrocknet, während die Gruppe A sich davor befindet und getrocknet werden soll. Die Türen an den beiden Längsseiten der Trockenkazumer 1, welche in Fig. 1 nicht dargestellt sind, sind geöffnet. Um die Gruppe B aus der Trockenkammer 1 zu entfernen und die Gruppe i einzubringen, werden zwischen diese beiden Gruppen A und B Distanzstücke eingesetzt, worauf die Gruppe A in Fig. 1 nach rechts in die Klammer 1 hinein bewegt wird. Aufgrund der Distanzstücke wird dabei die Gruppe B gleichzeitig hinten aus der Trockenkammer 1 auf den Rollenreihen 2 herausgeschoben. Nach hermetisch dichtem Abschluß der Trockenkammer 1 an den beiden Längsseiten können dann die Holzstapel 3 der Gruppe A getrocknet werden, während die Holzstapel 3 der Gruppe B der weiteren Verarbeitung zugeführt werden und eine neue Gruppe von Holzstapeln vor der Trockenkammer 1 auf den Rollenreihen 2 aufgebaut wird.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind die Rollen jeder Rollenreihe 2 in einem langen Träger 5 drehbar gelagert und gleichmäßig entlang der Längsachse desselben verteilt. Die Träger 5 aller Rollenreihen 2 sind durch Querstreben 6 miteinander zu einem Rahmen verbunden, welcher auf dem Boden abgestützt ist. Der Rahmen bzw. die Rollenreihen 2 und deren Träger 5 sind in den Ebenen der beiden Längsseiten der Trockenkammer 1 unterbrochen, so daß die dort befindlichen Türen dicht geschlossen werden können, also der Innenraum der Trockenkammer 1 beim Trocknen gegenüber der freien Atmosphäre vollkommen abgeschlossen ist.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sitzen bei geschlossener Trockenkammer 1 die Türen 7 beispielsweise auf einem Sockel 8 der Trockenkammer 1 dicht auf, gegebenenfalls unter Zwischenshaltung einer Dichtung 9. Die Türen 7 können seitlich oder nach oben verschieblich an der Trockenkammer 1 angebracht sein.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 weiterhin zu entnehmen, sind auf den Rollen 4 Jeder Rollenreihe 2 mehrere Tragschienen 10 längsverschieblich angeordnet, im dargestellten Fall sechs Tragschienen 10 vor der Trockenkammer 1. Die Gragschienen 10 Jeder Rollenreihe 2 sind Jeweils in Querrichtung der Rollenreihen 2 auf die entsprechende Tragschiene 10 der benachbarten Rollenreihe 2 ausgerichtet, so daß sich ein Satz zusammengehöriger, parallel zueinander liegender Tragschienen 10 ergibt und mehrere, im dargestellten Fall sechs solche Sätze vor der Trockenkanuaer 1 hintereinander vorgesehen sind. Auf jedem Satz sind zwei übereinander liegende Holzstapel 3 angeordnet.
  • Erfindungsgemäß sind die Tragschienen 10 jedes der gemäß Fig. 2 vor der Trockenkammer 1 liegenden Sätze abwechselnd mit einem Antrieb kuppelbar, um die oben geschilderten Bewegungen der Holzstapel 3 zu ermöglichen. Es sind Jeweils alle Tragschienen 10 Jeder zweiten Rollenreihe 2 antreibbar.
  • Aus Fig. 4 bis 6 ist der Aufbau einer Rollenreihe 2 mit antreibbaren Tragschienen 10 besonders deutlich ersichtlich. An dem hohlen Träger 5 mit zwei zueinander parallelen Seitenwänden, in welchem die Rollen 4 jeweils um eine waagerechte, zur Trägerlängsachse senkrechte Achse 11 drehbar gelagert sind, ist eine obenund unten offene, hohle iMhrungsschiene 12 vorgesehen, welche sich seitlich vom Träger 5 parallel zu diesem erstreckt. Die Führungsschiene 12 besteht aus zwei Profil eisen mit C-förmigem Querschnitt und ist über Knotenbleche 13 mit dem Träger 5 verschweißt. In der Fuhrungsschiene 12 ist eine Zahnstange 14 axial verschieblich geführt.
  • Gemäß Fig. 5 kämmt die Zahnstange 14 mit einem Ritzel 15, welches nach Fig. 4 am Träger 5 drehbar gelagert ist und über eine Welle 16 mit einem dazu koaxialen, zweiten Ritzel 17 drehfest verbunden ist. Letzteres kämmt mit einer zweiten Zahnstange 18, welche in einem unterhalb des Trägers 5 vorgesehenen, sich quer dazu erstreckenden Gehäuse 19 axial verschieblich ist.
  • Die Zahnstange 14 weist mehrere Kupplun6sarme 20 auf, welche jeweils in einem senkrechten, durchgehenden Schlitz 21 der Zahnstange 14 untergebracht, an einem Ende um eine zur Längsachse der Zahnstange 14 senkrechte, waagerechte Achse 22 verschwenkbar an der Zahnstange 14 angelenkt und an dem anderen, in Förderrichtung vorlaufenden Ende gabelförmig ausgebildet sind. Die Kupplungsarme 20 sind jeweils um die Achse 22 beidseitig aus dem Schlitz 21 und der Niiirungsschiene 14 herausschwenkbar, wie besonders deutlich aus Fig. 6 ersichtlich. Die Enotenbleche 13 weisen jeweils eine Öffnung 24 zum Durchtritt-der Kupplungsarme 20 auf.
  • Die Kupplungsarme 20 sind jeweils zwischen einer in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien wiedergegebenen Kuppelstel lung 20' und einer gestrichelt dargestellten Ruhestellung 20" beweglich. In der hochgeschwenkten Kuppel stellung können sie an einem-seitlichen Arm 25 einer Tragschiene 10 der zugehörigen Rollenreihe 2 angreifen, wie aus Fig. 4 bis 6 ersichtlich, so daß diese bei vorlaufender Zahnstange 14 mitgenommen wird. In der Ruhestellung 20" liegen sie jeweils am gabelförmigen Ende 23 mit dem oberen Gabelzinken auf der Zahnstange 14 auf.
  • Unterhalb der Zahnstange 14 bzw. der Kupplungsarme 20 derselben sind am Träger 5 Kulissenschienen 26 vorgesehen. Jede Kulissenschiene 26 ist in zwei (Fig. 4 bis 6) oder drei (Fig. 2 und 3) Knotenblechen 13 axial verschieblich geführt und an der Kolbenstange 27 einer holben/Zylinder-Einheit 28 am Träger 5 angelenkt. Ferner weist jede hulissenschiene 26 im Bereich jedes Knotenblechs 13 eine Kerbe mit einer derart geneigten Gleitfläche 29 auf, daß bei Betätigung der Kolben/Zylinder-Einheit 28 und Axialverschiebung der Kulissenschiene 26 in Fig. 4 und 5 nach links -die hulissenschiene 26 nach oben auf die Zahnstange 14 zu läuft.
  • Ist beispielsweise die Kulissenschiene 26 in Fig. 4 derart verschoben, dann läuft ein in Fig. 4 rechts von der Kulissenschiene 26 befindlicher, die Ruhestellung 20" einnehmender Kupplungsarm 20 bei Verschiebung der Zahnstange 14 nach links auf die Kulissenschiene 26 auf und wird über deren Abschrägung 30 nach oben in die Kuppelstellung 20' verschwenkt, um an dem nächsten seitenarm 25 einer Xragschiene 10 anzugreifen und diese mitzunehmen.
  • Befindet sich jedoch ein Kupplungsarm 20 bei Betätigung einer Kulissenschiene 26 bereits über derselben, dann wird er sofort aus der Ruhestellung 20" in die Kuppel stellung 20' verschwenkt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist Jede Rollenreihe 2 mit antreibbaren Tragschienen 10 mehrere, nämlich im dargestellten Fall fünf entlang dem zugehörigen Träger 5 verteilte Kulissenschienen 26 mit jeweils einer Kolben/Zylinder-Einheit 28 auf. Die zugehörigen Tragschienen 10 sind jeweils an beiden Enden mit jeweils einem Seitenarm 25 versehen. Die Seitenarme 25 sind so angeordnet, daß bei zwei aneinanderliegenden Tragschienen 10 derselben Rollenreihe 2 zwischen den beiden benachbarten Seitenarmen 25 der beiden Tragschienen 10 genug Abstand ist, so daß ein Kupplungsarm 20 dieser Rollenreihe 2 mit seinem gabelförmigen Ende 23 dazwischengreifend in Kuppelstellung 20' geschwenkt werden kann.
  • Gemäß Fig. 3 sind bei der dargestellten Ausführungsform neun Rollenreihen 2 mit antreibbaren Tragschienen 10 vorgesehen. Jede dieser Rollenreihen ist aufgebaut, wie geschildert, weist also eine Zahnstange 14, ein damit kämmendes Ritzel 15 und ein zweites, damit drehfest verbundenes und dazu koaxiales Ritzel 17 auf. Die neun ritzel 17 kämmen alle mit derselben Zahnstange 18, welche sich quer über die gesamte Breite der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung erstreckt und an einem Ende an die Kolbenstange 31 einer holben/Zylinder-Einheit 32 angelenkt ist.
  • Wird diese betätigt und die Kolbenstange 31 in die in Fig. 3 dargestellte ausgefahrene Stellung geschoben, dann verschiebt sich die Zahnstange 18 im Gehäuse 19 entsprechend und werden alle neuen Ritzel 17 verdreht, somit auch alle neun Ritzel 15, so daß alle neun Zahnstangen 14 sich in Fig. 2 nach links bewegen. Dabei wird derjenige querliegende Satz von antreibbaren Tragschienen 10 mitgenommen, welcher durch Ausfahren der jeweiligen Querreihe von Kulissenschienen 26 und Hochschwenken der entsprechenden Kupplungsarme 20 mit den Zahnstangen 14 gekuppelt ist, ferner die in Förderrichtung davor liegenden Sätze, also die in Fig. 2 links davon liegenden. Die Kolben/Zylinder-Einheiten 28 aller Kulissenschienen 26 einer Querreihe sind beispielsweise über ein gemeinsames Steuerventil an eine gemeinsame Druckmittelquelle angeschlossen, so daß sie gleichzeitig betätigt werden.
  • Beim Rückwärtshub der Kolbenstange 31 der Einheit 32 in die in Fig. 3 gestrichelt-wiedergegebene Stellung kehren sich die Bewegungen von Zahnstange 18, Ritzel 17 und 15 sowie Zahnstangen 14 um. Aufgrund der geschilderten Susgestaltung der kupplung zwischen Zahnstangen 14 und Gragschienen 10 werden die antreibbaren Tragschienen 10 bei dieser Rückwärtsbewegung nicht mitgenommen.
  • Dieses Vorschieben der antreibbaren Tragschienen 10 sowie der darauf befindlichen Holzstapel 3 in Fig. 2 nach links kann beliebig oft wiederholt werden, so daß beispielsweise auch die beiden übereinander angeordneten Holzstapel 3 auf dem in Fig. 2 am rechten hinteren Ende befindlichen Tragschienensatz schrittweise in die Trockenkammer 1 befördert werden können.
  • In Fig. 1 und 2 sind insofern Varianten ein und derselben Fördervorrichtung dargestellt, als die Rollenreihen 2 vor der Trockenkammer 1 unterschiedlich lang sind, und zwar sind die Rollenreihen 2 vor der Trockenkammer 1 bei der Variante gemäß Fig. 2 etwa dreimal so lang wie bei der Variante gemäß Fig. 1, so daß dreimal so viel Holzstapel 3 aufgesetzt werden können. Die Rollenreihen 2 können auch hinter der Trockenkammer 1 länger als diejenigen der Variante gen Fig. 1 sein.
  • Wie auch Fig. 2 zu entnehmen, kann jede Rollenreihe 2 als aus verschiedenen Abscnnitten bestehend angesehen werden, nämlich aus einem anschnitt vor der Trockenkammer 1, einem Abschnitt in der Trockenkammer 1 und einem Abschnitt hinter der Trockenkammer 1. Die Rollenreihen 2 sind hinter der Trockenkammer 1 im wsentlichen so aufgebaut, wie vor der Trockenkammer 1. Beispielsweise kann auf der in Fig. 2 nicht dargestellten hinteren Längsseite der Trockenkammer 1 mit Tür 7 ein Rahmen aus Trägern 5 und Querstreben e mit querliegendem Gehäuse 19 und darin axial verschieblicher Zahnstange 18 nebst zugehöriger Kolben/Zylinder-Einheit 32 vorgesehen sein, wobei an ein huber dem anderen Träger 5 eine Zahnstange 14 mit Kupplungsarmen 20, Ritzel 15 und 17 sowie Kulissenschienen 26 mit Kolben/Zylinder-Einheit 28 angeordnet sind, so daß auf die Rollenreihen 2 hinter der Trockenkammer 1 geschobene, getrocknete Holzstapel 3 von der Trokkenkammer 1 weg befördert werden können, beispielsweise zu einer anschließenden Weiterverarbeitungsstätte.
  • Innerhalb der Trockenkammer 1 sind die Rollenreihen 2 ebenfalls zu einem Rahmen 33 mit Trägern 5 und.darin drehbar gelagerten Rollen 4 zusammengefaßt. Ein Antrieb für innerhalb der Trockenkammer 1 befindliche Tragschienen 10 ist jedoch nicht vorgesehen. Diejenigen Träger 5, welche auf die mit einer Zahnstange 14 versehenen Träger 5 vor der Trockenkammer 1 ausgerichtet sind, weisen zumindest im vorderen Trockenkammerbereich Jeweils eine Führungsschiene 12 auf, in welche die zugehörige Zahnstange 14 beim Vorwärtßhub mit dem der Trockenkammer 1 benachbarten Ende eintritt.
  • Wie aus Fig. 2 zu entnehmen, weist im dargestellten Fall jede Zahnstange 14 vier in Längsrichtung verteilte Kupplungsarme auf, nämlich einen Kupplungsarm 20 (a) an dem der Trockenkammer 1 benachbarten Ende, einen Kupplungsarm 20 (b) am anderen Ende, einen Kupplungsarm 20 (c) in-einer Entfernung von 2/5 der Zahnstangenlänge vom Eupplungsarm 20 Ca> und einen Eupplungsarm 20 (d) in derselben Entfernung vom Eupplungsrm 20 (c). Die zugehörigen Eulissenschienen 26 sind unter Berücksichtigung der durch das Ritzel 15 am Träger 5 besetzten Stelle gleichmäßig entlang dem Träger 5 verteilt.
  • Es sei angenommen, daß sich in der geschlossenen Trockenkammer 1 gemäß Fig. 2 eine Gruppe B von vier getrockneten Holzstapeln 3 befindet, und zwar auf zwei in itängsrich tung der Fördervorrichtung aneinander anschließenden, sich in Querrichtung erstreckenden Tragschienensätzen, wobei auf jedem Tragschienensatz zwei Holzstapel 3 übereinander aufgesetzt sind. Auf den Rollenreihen 2 vor der Trockenkammer 1 befinden sich drei solcher Gruppen A, C und D von je vier Holzstapeln 3, welche getrocknet werden sollen. Die Gruppen h, C und D werden nacheinander getrocknet.
  • Zunächst wird die der Trockenkammer 1 benachbarte Gruppe A getrocknet und dazu in die trookenksmmer 1 eingebracht. Dabei werden bei geöffneter Trockenkammer 1 zwischen diese Gruppe A und die Gruppe B in der Trockenksmmer 1 Distanzstücke 34 eingesetzt. Dann wird die Kolben/Zylinder-Einheit 32 betätigt, so daß sich die Zahnatangen 14 aus der in Fig. 2 gesondert wiedergegebenen Stellung nach links verschieben.
  • In dieser Ausgangsstellung der Zahnstange 14 liegt der Kupplungsarm 20 (a) etwa zwischen der der Trockenkammer 1 benachbarten Kulissenschiene 26 und deren Kolben/Zylinder-Einheit 28, der Kupplungsarm 20 (c) über dem hinteren Ende der übernächsten Kulissenschiene 26 zwischen den Gruppen A und C, welche in Fig. 2 sichtbar ist, der Kupplungsarm 20 Cd) ebenfalls über dem hinteren Ende der nächsten, auf das Ritzelpaar 15, 17 folgenden Kulissenschiene 26 zwischen den Gruppen C und D, welche in Fig. 2 sichtbar ist, und der Kupplungsarm 20 (b) über dem hinteren Ende der letzten, fünften Kulissenschiene 26 zwischen den beiden Holzstapelpaaren der Gruppe D, welche Schiene 26 in Fig. 2 nicht sichtbar ist.
  • Bei der besagten Betätigung der Einheit 32 verschiebt sich die Zahnstange 14 aus der Ausgangsstellung um ein solches Stuck, daß der Kupplungsarm 20 (c) diese nige Stellung einnimmt, welche der Kupplungsarm 20 (a) in der Ausgangsstellung einnimmt. Sobald dabei der Kupplungsarm 20 (c) jeder Zahnstange 14 zwischen den zugehörigen, von der Trockenkammer 1 am weitesten entfernten Seitenarm 25 (a) der Gruppe A und den benachbarten zugehörigen Seitenarm 25 (b) der Gruppe C gelangt, wird die von der Trokkenkammer 1 her gesehen dritte Reihe von Kulissenschienen 26 betätigt, so daß sich die Schienen 26 in Pig. 2 nach links oben verschieben und der Kupplungsarm 20 Cc) jeder Zahnstange 14 nach oben schwenkt, um an dem Seitenarm 25 (a) anzugreifen, so daß die Gruppe A auf die Trockenkammer 1 zu verschoben wird, und zwar etwa so weit, daß die Seitenarme 25 (a) über der der Trockenkammer 1 benachbarten Querreihe von Kulissenschienen 26 liegen. Dann erfolgt der Rückhub der Kolben/Zylinder-Einheit 32, wobei die Gruppe A nicht mehr mitgenommen wird.
  • Danach wird die der Trockenkammer 1 unmittelbar benachbarte Reihe von Kulissenschienen 26 über die zugehörigen Kolben/Zylinder-Einheiten 28 betätigt, ferner die Kolben/Zylinder-Einheit 32. Bei diesem zweiten Hub der Zahnstangen 14 aus der in Fig. 2 gesondert wiedergegebenen Ausgangsstellung auf die Trockenkammer 1 zu greifen diese also mit den Kupplungsarmen 20 (a) an den Seitenarmen 25 (a) an. Dabei wird die Gruppe A zu trocknender Holzstapel'3 vollständig in die Trockenkammer 1 hineinbewegt, bis zu einer Entfernung von etwa 1,5 m von der tEr 7.
  • Die Trockenkammer 1 kann dann nach dem äckhub der Kolben/Zylinder-Einheit 32 und Zurückziehen der Zahnstangen 14 aus der Trockenkammer 1 auf der in Fig. 2 sichtbaren Seite durch die Tür 7 geschlossen werden. Dasselbe geschieht auf der anderen Seite, sobald die Distanzstücke 34 entfernt sind, mit deren Hilfe die in teig. 2 ebenfalls gestrichelt wiedergegebenen, getrockneten Holzstapel 3 (Gruppe B) aus der Trockenkammer 1 hinausbefördert wurden. Eine neue Trocknung kann nunmehr beginnen.
  • Wie erwahnt, weisen die Zahnstangen 14 Jeweils vier Kupplungsarme 20 auf, während am zugehörigen Träger 5 jeweils fünf Kulissenschienen 26 vorgesehen sind. Es kann jedoch auch eine andere Anzahl von Kupplungsarnen 20 und Kulissenschienen 26 vorgesehen sein. Durch Steuerung der Länge des Hubes der Kolben/Zylinder-Einheit 32 und Auswahl der geeigneten Querreihe von zu betätigenden Kulissenschienen 26 sowie Betätigung derselben im richtigen Zeitpunkt läßt sich der Vorschub des zu befördernden Gutes auf den Rollenreihen 2 variieren. Vorteilhafterweise wird jeder Vorschub soweit ausgeführt, daß danach mindestens einer der beiden Seitenarme 25 der angetriebenen Tragschienen 10 über einer Kulissenschiene 26 liegt. Sämtliche Zahnstangen 14 werden bei jeder Betätigung der Solben/Zylinder-Einheit 32 synchron verschoben.

Claims (8)

Ansprüche
1. Antrieb für Fördervorrichtungen, insbesondere solche mindestens zwei zueinander parallelen Rollenreihen, auf denen jeweils wenigstens eine Tragschiene verschieblich ist, welche zusammen mit der bzw. den in Querrichtung auf die Tragschiene ausgerichteten Tragschienen der anderen Rollenreihe bzw. -reihen das Fördergut aufnimmt, gekennzeichnet durch mindestens eine sich in Förderrichtung erstreckende, hin- und herbewegliche, angetriebene Zahnstange t14) mit wenigstens einem Kupplungsarm (20), und durch mindestens eine mit dem Kupplungsarm (20) zusammenwirkende Eulissenschiene (26), welche zur Bewegung des Kuppiungsarmes (20) an der Zahnstange (14) aus einer Ruhestellung (20") in eine Euppelstellung (20') zur Mitnahme des Fördergutes (3) bei der Hin- oder der Herbewegung der Zahnstange (i4)betätigbar ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1 , wobei mehrere zueinander parallele Zahnstangen mit jeweils mindestens einem Kupplungsarm vorgesehen sind, gekennzeichnet durch eine quer zu den Zahnstangen (14) lnterhalb derselben verschieblich gelagerte, weitere hin- und herbewegliche, angetriebene Zahnstange (18) mit welcher die anderen Zahnstangen (14) jeweils über ein Ritzelpaar (15, 16, 17)*verbunden sind.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Zahnstange (14) mit mindestens einem Kupplungsarm (20) bzw. die weitere Zahnstange (18) an eine Kolben/Zylinder-Einheit (32) arigelenkt ist.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Zahnstange (14) mit mindestens einem KLupplungsarm (20) in einer oben und unten offenen, hohlen iEhrungsschiene (12) an einem auf dem Boden abgestützten Träger (5) verschieblich ist.
5. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Kupplungsarm (20) an einem Ende um eine waagerechte, zur Längsachse der zugehörigen Zahnstange (14) senkrechte Achse (22) verschwenkbar an der Zahnstange (14) angelenkt und mit dem anderen, in Förderrichtung vorlaufenden Ende (23) in hochgeschwehkter Kuppelstellung (20') an Fördergut (3) bzw. einem Arm C2) eines Fördergutträgers einhakbar ist.
6. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Kulissenschiene (26) parallel zur zugehörigen Zahnstange (14) angeordnet und axial sowie zugleich auf die Zahnstange (14) zu verschieblich gelagert ist.
7. Antrieb nach Anspruch 4 und 6,dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. Jede Kulissenschiene (26) seitlich am Träger () der zugehörigen Zahnstange (14) angeordnet ist.
8. Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Kulissenschiene (26) von einer Kolben/Zylinder-Einheit (28) betätigbar ist.
DE19722260001 1972-12-07 1972-12-07 Antrieb fuer foerdervorrichtungen Pending DE2260001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260001 DE2260001A1 (de) 1972-12-07 1972-12-07 Antrieb fuer foerdervorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260001 DE2260001A1 (de) 1972-12-07 1972-12-07 Antrieb fuer foerdervorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2260001A1 true DE2260001A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=5863826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722260001 Pending DE2260001A1 (de) 1972-12-07 1972-12-07 Antrieb fuer foerdervorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2260001A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915095A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Veit Transpo Gmbh Foerdereinrichtung, insbesondere fuer haengefoerderung
US5800121A (en) * 1997-03-26 1998-09-01 Fanelli; August J. Pneumatic electric generating system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915095A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Veit Transpo Gmbh Foerdereinrichtung, insbesondere fuer haengefoerderung
US5800121A (en) * 1997-03-26 1998-09-01 Fanelli; August J. Pneumatic electric generating system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853685A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen eines Gegenstandes
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
DE2005446C3 (de)
DE2260001A1 (de) Antrieb fuer foerdervorrichtungen
DE3232180A1 (de) Ablaeng- und stapelvorrichtung fuer langgestrecktes gut
DE2907641A1 (de) Maschine fuer die herstellung von ladepaletten u.dgl.
DE3615750C2 (de)
DE1981789U (de) Vorrichtung zum stapeln von hoelzern, rahmen und platten in holzbearbeitungswerkstaetten.
DE2353031C2 (de) Vorrichtung zur Weiterleitung von Gegenständen in einem Winkel, insbesondere für Verarbeitungsstrecken von Plattenelementen
DE1963968C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Faessern
EP1285866B1 (de) Regallager für quaderförmige Behälter, insbesondere Standardkisten
DE2838702A1 (de) Speichervorrichtung fuer schlaeuche u.dgl.
DE2823732B1 (de) Vorrichtung zum Ausschaeumen von langgestreckten Hohlprofilkoerpern,insbesondere Rolladenstaeben
DE2648709C3 (de) Autoklavenanordnung
DE953008C (de) Ein- und Ausfahrvorrichtung zum Beschicken bzw. Entladen von Etagenpressen
DE3223594C2 (de)
DE2856808A1 (de) Austragvorrichtung, insbesondere fuer das austragen von stabmaterial u.dgl. aus den kassetten einer regalanlage
DE2453495A1 (de) Saegemaschinenschlitten
DE3417097C2 (de)
DE1920603B1 (de) Kokskuchenfuehrungswagen
DE1692079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lunkerfreien Gefrieren von Fleisch und Fisch,insbesondere Fischfilet u.dgl.
DE514644C (de) Teigstrangschneid- und -legemaschine
DE2250907A1 (de) Rollentrieb
DE3638580A1 (de) Schrittfoerdervorrichtung
DE8209434U1 (de) Beladeanordnung fuer sterilisationskoerbe

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee