DE2259503B2 - Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt Ausscheidung in: 2264626 - Google Patents

Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt Ausscheidung in: 2264626

Info

Publication number
DE2259503B2
DE2259503B2 DE19722259503 DE2259503A DE2259503B2 DE 2259503 B2 DE2259503 B2 DE 2259503B2 DE 19722259503 DE19722259503 DE 19722259503 DE 2259503 A DE2259503 A DE 2259503A DE 2259503 B2 DE2259503 B2 DE 2259503B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
armature
contact
base plate
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722259503
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259503A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Phys. Dr. 7252 Muenklingen Hoffmann
Ingo Ruediger Dipl.-Phys. 7120 Bietigheim Isert
Wolfgang 7144 Asperg Mecklenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19722259503 priority Critical patent/DE2259503B2/de
Priority to NL7316335A priority patent/NL7316335A/xx
Priority to IT3181273A priority patent/IT1045706B/it
Priority to BR940873A priority patent/BR7309408D0/pt
Priority to AU63157/73A priority patent/AU6315773A/en
Priority to AR25133173A priority patent/AR210565A1/es
Priority to ES421124A priority patent/ES421124A1/es
Priority to BE2053263A priority patent/BE808160R/xx
Priority to SE7316320A priority patent/SE401580B/xx
Priority to CH1692673A priority patent/CH589354A5/xx
Priority to JP13543273A priority patent/JPS4988065A/ja
Priority to FR7343360A priority patent/FR2209193B2/fr
Priority to IN2747/CAL/73A priority patent/IN139543B/en
Publication of DE2259503A1 publication Critical patent/DE2259503A1/de
Publication of DE2259503B2 publication Critical patent/DE2259503B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/287Details of the shape of the contact springs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

den Kontakten nach den F i g, 1 und 2 greift die magnetische Kraft zwischen dem vorderen Ende des Ankers 5 und dem Innemeil3 sowie zwischen dem hinteren Ende des Ankers 5 und dem Außenteil 2 der Grundplatte am Anker 5 an, d. h, der Kontakt arbeitet mit einem Doppeiluftspalt. Bei den Kontakten nach den Fig.3 und 4 bzw. 5 greift die magnetische Kraft zwischen der Ankermitte und dem Innenteil 3 sowie zwische.i deni Rand des Ankers 5 und dem ringförmigen Außenteil 2 der Grundplatte am An- to ker 5 an, so daß auch diese Kontakte einen Doppelarbeitsluftspalt aufweisen.
Eine weitere Maßnahme zur Planstellung des .Ankers 5 im geschlossenen Zustand ist die Verwendung einer langen Ankerhaltefeder 6, die sich leicht S-förmig durchbiegen läßt. Die in F i g. 1 dargestellte Ankerhaltefeder 6 ist gleich lang wie der Anker 5. Diese lange Ankerhaltefeder 6 ermöglicht eine Tramlationsbewegung des gesamten Ankers 5 bei seiner Betätigung.
Um die Planlage des Ankers mit Sicherheit von geometrischen Toleranzen der Komaktg^häuseteüe unabhängig zu machen und dadurch eventuell auftretende Zwischenlagen des Ankers zu vermeiden, wird gemäß Fig.2 der Anker5 durch Ausprägungen7 bzw. S in". Deckel 1 bzw. im Anker 5 vom Decke! I abgedrückt, so daß der Anker 5 bei einer entsprechenden Erregung unmittelbar in die Planlage übergeht.
Während in den Fig. 1 und 2 das scheibenförmige Innenteil 3 exzentrisch innerhalb des rincförmiaen Außenteiles 2 angeordnet ist und die magnetische Kraft nur an den Enden des Ankers 5 wirksam wird, ist in Fig.3 ein Kontakt dargestellt, bei dem c!as Innenteil 3 genau im Zentrum des Außenteiles 2 liegt und der Anker 5 dus Innenteil 3 und das Außenteil 2 der Grundplatte gleichmaßig überdeckt.
Dadurch wird eine stabile Schräglage bei kleiner Erregung vermieden und der Anker 5 bei einem schrägen Auftreffen auf das ringförmige Außenteil 2 der Grandpiaue sofort durch die weiterhin zwischen dem Innenteil 3 und dem Anker 5 wirkenden Magnetkräfte in die Planlage heruntergezogen.
Die F i g. 4 und 5 zeigen einen Kontakt, bei dem die Ankerhaltefeder 9 gleichzeitig eine Kontaktfeder 10 trägt. Die sich dadurch ergebenden unsymmetrischen Kräfte am Anker 5 lassen sich durch eine entsprechende Verschiebung der Ankerüberdeckung gegenüber dem Außenteil 2 ausgleichen. Trotzdem greif: auch hier die Resultierende der magnetischen Kräfte, irn Bereich der Ankermiir-? am Anker 5 in.
Die Fig. 2 zeigt einen KontaKt, bei dem der .-V.iker5 durch Ausprägungen 7 bzw. 8 plan so vor.: Decke! 1 abgedrückt wird, daß ein Oben,.mg in die Planlage im geschlossenen Zustand begünstigt wird. Durch Maßtoleranzen der Einzeiteile sowie durch Feriigungsto'eranzen sind jedoch die Abstände zwischen dem vorderen und hinteren Ende des Ankers zur Grundplatte nicht immer optimal. Beim fertigen Kontakt können diese Toleranzen durch Eindrücken des Deckels an den mit Pfeilen bezeichneten Stellen auscreslichen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Ruhestellung dargestellt, jedoch ist weder aus der Patentansprüche; Zeichnung noch aus der zugehörigen Beschreibung ersichtlich, wie die dargestellte Planlage des Ankers
1. Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener zustande kommt.
Kontakt mit einem flachen Gehäuse, das aus 5 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einer ebenen Grundplatte mit Preßglasdurchfüh- Maßnahmen anzugeben, die sicherstellen, daß beim rung und einem haubenförmigen Deckel besteht. Anzug des Ankers sofort eine Planlage des Ankers der mil der Grundplatte fest verbunden ist, und im geschlossenen Zustand des Kontaktes erreicht mit einem als flaches Bauteil ausgebildeten An- wird,
ker, der mittels einer AnkerhuHefeder an dem io Diese wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß Deckel befestigt ist, dadurch gekenn- a) die Resultierende der magnetischen Kräfte im zeichnet, daß zur Erzielung einer Planlage Bereich der Ankermine am Anker angreift und
des Ankers (5) im geschlossenen Zustand des b) die Ankerhaltefeder etwa so lang ist wie der Kontaktes Anker und
a) die Resultierende der magnetischen Kräfte 15 c) der Deckel und'oder der Anker am vorderen im Bereich der Ankermitte am Anker (5) an- und hinteren Ende Ausprägungen aufweisen, die greif: und den Anker in seiner Ruhelage plan νοτι Deckel
b) die Ankerhaltefeder [6, 9) etwa so lang ist, abdrücken.
wie der A;:ker(5) und Zur Piaiistelkmg des Ankers greif; die inagne;i>c;:e.
c) der Decke! (I) und oder der Anker (5) am 20 Kraft gemäß weherer Ausbildung der Erfindung zwivorderer. und !unteren Ende .Ausprägungen sehen dem vorderen E:.de des Ankers und dem In-(7, 8) aufweisen, die den Anker (5) in seiner nenteil sowie zwischen dem himeren Ende des An-Ruhelage pb η vom Decke! (1) abdrücken. kers \i:\d dein AuÜenieii der Grundplatte am Anker
2. Abgeschlossener Kontakt nach Anspruch 1, an.
dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische 25 Ein·; andere Ausbildung der Erfindung sieht zur Kraft zwischen dem vorderen Ende des Art- Plansieliung des Ankers vor. daß die magnetische kers (5) und dem Innentei! (3) sowie zwischen Kraft zwischen der Ankermitte und dem Innenteii dem hinteren Ende des Ankers (5) und dem sowie zwischen dem Rand des Ankers '"id dem ring-Außenteii (2) uer Grundplatte am Anker (5) an- formigen Außenteil der Grunu.^aite am Anker angreift. 30 grc'ft.
3. Abgeschlossener Kontakt nach Anspruch 1, Die Erfindung wird an verschiedenen Ausfühdadurch gekennzeichne·:, daß die magnetische rungsbcispielen an Hand von Zeichnungen erläutert. Kraft zwischen der Ankermitte und dem Innen- in denen ze im
teil (3) sowie zwischen dem Rand des Ankers (5) F i g. 1 einer, abgeschlossenen Kontakt mit einer
und dem ringförmiger. Außenteii (2) der Grund- 35 'langen Ankeriialtefeder, von der Seite gesehen und piattc am Anker (5) angreift. aufgeschnitten.
F i g. 2 eine Weiterbildung cL-s Kontaktes nach F i g. Ί von der Seite gesehen ur.d aufgeschnitten.
F i g. 3 einen anderen abgeschlossenen Kontakt
40 mit einer langen Ankerhalteieder, von der Seite gesehen und aufgeschnitten,
Fig.4 eine Weiterbildung des Kontaktes nach F i g. 3 von der Seite gesehen und aufgeschnitten.
Die Erfindung betrifft einen magnetisch betiitigba- F i g. 5 den Koniakt nach F i g. 4, aufgeschnitten
ren, abgeschlossenen Kontakt mit einem fluchen Ge- 45 entlang der Linie AA.
hause, das aus einer ebenen Grundplatte mit Preß- In den Zeichnungen sind verschiedene abgeschios-
itiasdurchführung und einem haubenförmigen Deckel sene Koniakte dargestellt, deren Gehäuse aus einer besteht, der mit der Grundplatte fest verbunden ist, ebenen Grundplatte und einem haubenförmigen und rr.it einem als flaches Bauteil ausgebildeten An- Deckel 1 besteht. Der Rand des Deckels 1 ist mit der ker, der mittels einer Ankerhaitefeder an dem Deckel 50 Grundplatte fest verbunden. Die Grundplatte der befestigt ist. Kontakte besteht aus einem ringförmigen Außenteil 2
Derartige Kontakte können in monosta'oüen sowie und einem scheibenförmigen Innenteil 3. die mittels verschiedenen bislabilen elektromagnetischen Relais eines Glasringes 4 so zusammengefügt sind, daß sie bzw. Schalieinrichtungcn verwendet werde;1,, deren auf der Innenseite der Grundplatte in einer Ebene Mi.u.nctkreisc im geschlossenen Zustand der Kon- 55 liegen. Ein als Haches Bauteil ausgebildeter magneti- takte eine Planlage ci.es Ankers erfordern. sicrharer Anker 5 ist mittels einer elektrisch leitenden
Durch die DT-AS 1 289 91S ist ein Relaissatz mit Ankerhaitefeder 6, 9 an der Innenseite des Deckels 1 "einer Mehrzahl von magnetisch betätigbaren, abge- befestigt und steht sowohl einem Abschnitt des Inschlossencn Kontakten bekannt. Hierbei greift die ncnteiles3 als auch einem Abschnitt des Außenlei-Resultierende der magnetischer Kräfte im Bereich 60 les 2 gegenüber.
der Ankermitte an den Ankern an, die an einem Die Fig. 1 bis 5 betreffen Kontakte, deren An-
Fedcrband befestige sind, dessen wirksame Feder- ker5 entsprechend dem Magnetkreis des Relais im 'länge zwischen den Befcstigungspunkten jeweils etwa geschlossenen Zustand des Kontaktes eine Planlage der Lärij,e der Anker entspricht. Das Federband einnehmen sollen. Dabei muß die Resultierende der drückt die Anker gegen Ansätze an der Innenseite 65 -magnetischen Kräfte im Bereich der Ankermine am des Deckels oberhalb der mit den Ankern zusam- Anker angreifen, wie dies durch die dünne strichmenarbettenden Kernflächen. In Fig. 1 der DT-AS punktierte Linie in den Fig. 1, 2 und 3 angedeutet 2S9 91S ist zwar eine Planlage der Anker in ihrer ist. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei
DE19722259503 1972-12-05 1972-12-05 Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt Ausscheidung in: 2264626 Ceased DE2259503B2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259503 DE2259503B2 (de) 1972-12-05 1972-12-05 Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt Ausscheidung in: 2264626
NL7316335A NL7316335A (de) 1972-12-05 1973-11-29
IT3181273A IT1045706B (it) 1972-12-05 1973-11-29 Contatto sigillato azionabile magneticamente
BR940873A BR7309408D0 (pt) 1972-12-05 1973-11-30 Contato selado suscetivel de ser atuado magneticamente
AU63157/73A AU6315773A (en) 1972-12-05 1973-12-03 Sealed contact capable
AR25133173A AR210565A1 (es) 1972-12-05 1973-12-03 Un contacto sellado capaz de ser accionado magneticamente
ES421124A ES421124A1 (es) 1972-12-05 1973-12-04 Mejoras en los contactos sellados.
BE2053263A BE808160R (nl) 1972-12-05 1973-12-04 Afgesloten contact dat magnetisch in werking gesteld kan worden en inrichting voor een dergelijk contact
SE7316320A SE401580B (sv) 1972-12-05 1973-12-04 Magnetiskt paverkbar forseglad kontakt
CH1692673A CH589354A5 (de) 1972-12-05 1973-12-04
JP13543273A JPS4988065A (de) 1972-12-05 1973-12-05
FR7343360A FR2209193B2 (de) 1972-12-05 1973-12-05
IN2747/CAL/73A IN139543B (de) 1972-12-05 1973-12-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259503 DE2259503B2 (de) 1972-12-05 1972-12-05 Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt Ausscheidung in: 2264626

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2259503A1 DE2259503A1 (de) 1974-06-12
DE2259503B2 true DE2259503B2 (de) 1974-09-05

Family

ID=5863586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259503 Ceased DE2259503B2 (de) 1972-12-05 1972-12-05 Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt Ausscheidung in: 2264626

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4988065A (de)
AR (1) AR210565A1 (de)
AU (1) AU6315773A (de)
BE (1) BE808160R (de)
BR (1) BR7309408D0 (de)
CH (1) CH589354A5 (de)
DE (1) DE2259503B2 (de)
ES (1) ES421124A1 (de)
FR (1) FR2209193B2 (de)
IT (1) IT1045706B (de)
NL (1) NL7316335A (de)
SE (1) SE401580B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5492343U (de) * 1977-12-14 1979-06-29
JPS54113849A (en) * 1978-02-24 1979-09-05 Nippon Electric Co Back stop for multiicontact sealed electromagnetic relay

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1318377A (fr) * 1961-03-29 1963-02-15 Siemens Ag Relais électromagnétique
DE1191908B (de) * 1962-07-03 1965-04-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum nachtraeglichen Justieren eines in einem abgeschlossenen Gehaeuse angeordneten Ankers
JPS3930951Y1 (de) * 1964-01-20 1964-10-20

Also Published As

Publication number Publication date
IT1045706B (it) 1980-06-10
AU6315773A (en) 1975-06-05
DE2259503A1 (de) 1974-06-12
FR2209193A2 (de) 1974-06-28
ES421124A1 (es) 1976-04-16
FR2209193B2 (de) 1977-06-10
BE808160R (nl) 1974-06-04
JPS4988065A (de) 1974-08-22
BR7309408D0 (pt) 1974-08-29
NL7316335A (de) 1974-06-07
AR210565A1 (es) 1977-08-31
SE401580B (sv) 1978-05-16
CH589354A5 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318135C2 (de)
DE1948925C3 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
DE2159530C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
EP0129068A1 (de) Elektromagnetisches Kleinrelais und Verfahren zu dessen Herstellung
CH630200A5 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung fuer ein miniaturrelais mit einem elektromagneten und miniaturrelais mit einer solchen antriebsvorrichtung.
DE2213146A1 (de) Relais
DE4134044C2 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE1639417B1 (de) Elektromagnetisches Mehrkontaktrelais
DE1615662A1 (de) Elektrisches Steckergehaeuse
DE2458991C3 (de) Bürstenanordnung für einen Miniaturmotor
DE2259503B2 (de) Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt Ausscheidung in: 2264626
DE2258922A1 (de) Magnetisch betaetigbarer, abgeschlossener kontakt und anordnung desselben
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
DE1934624C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
DE1589995A1 (de) Elektrisches Relais
EP0198492A2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE1269698B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE3339082A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zur herstellung
DE2306522B1 (de) Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt
DE2140453B2 (de) Kontaktfeder für Steckverbinder
DE2264626C3 (de) Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt
DE2227497A1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen elektrischen Vielfachstecker
DE2441980A1 (de) Steckverbinder-bausatz fuer flachleiter-bandleitungen
DE2145834C3 (de) Etefcfrischer Verbinder für isoliert« Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal