DE2258864B2 - Fernseh-Impulsgenerator - Google Patents

Fernseh-Impulsgenerator

Info

Publication number
DE2258864B2
DE2258864B2 DE19722258864 DE2258864A DE2258864B2 DE 2258864 B2 DE2258864 B2 DE 2258864B2 DE 19722258864 DE19722258864 DE 19722258864 DE 2258864 A DE2258864 A DE 2258864A DE 2258864 B2 DE2258864 B2 DE 2258864B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
frequency
television
counter
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722258864
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258864A1 (de
Inventor
Volker Hoeren
Horst Dipl.-Ing. Stuckenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19722258864 priority Critical patent/DE2258864B2/de
Publication of DE2258864A1 publication Critical patent/DE2258864A1/de
Publication of DE2258864B2 publication Critical patent/DE2258864B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)

Description

3 4
wand möglich, die Oszillatorfrequenz auf 16MHz zu aus von der OszDlatorfrequenz abhängigen kleinen erhöhen, so daß ein Fernsehbild in Form einer Ma- Einheiten (Quantelung) zusammenzusetzen. Am trix so zerlegbar ist, daß jeder Bildpunkt durch Q-Ausgang erscheint die negative Flanke synchron einen Impuls dargestellt werden kann. Der Mutter- mit dem Haupttakt, sobald das Flip-Flop in entoszillator Mo bzw. Frequenzteiler To steuert einen 5 sprechender Weise am X-Eingang vorbereitet wird, vollsynchronen Horizontalzähler HZ an, welcher die Die Erzeugung von Impulsgemisohen (z. B. CCIR-Oszillatorfrequenz auf die Horizontalfrequenz her- Synchrongemisch) mit der Stufe // erfordert zusätzunterteilt Der vollsynchrone Vertilcalzähler VZ wird lieh die Bildung von Hilfsimpulsreihen oder die Auswegen des geforderten Zeilensprungverfahrens von nutzung bereits vorhandener Impulsreihen, um die der vorletzten Stufe des Horizontalzählers HZ, also io Lage der verschiedenen Einzelimpulse im Impulsmit doppelter Zeilenfrequenz, angesteuert. Der Ver- gemisch zu bestimmen.
tikalzähler VZ teilt diese Steuerfrequenz auf die Die Erzeugung der Impulsreihen und -gemische
Vertikalfrequenz herunter. Jeder der beiden Zähler ist sehr genau.
hat eine Dekodierstufe HD bzw. VD, mit der jede Das Verfahren ist übersichtlich und einfach zu
Stellung der Zähler dekodiert werden kann. Die 15 handhaben. Alle Impulse entstehen, durch die
Dekodierausgänge dienen zui Ansteuerung der Vor- Triggerung bedingt, synchron zum verwendeten
bereitungseingänge von JK-Flip-Flops FH und FV, Haupttakt (z. B. 4 MHz).
von denen dann die Impulsreihen gebildet werden. Bei der bisher beschriebenen Impulserzeugung
Die Triggerung Tr der JK-Flip-Flops erfolgt mit der wurde von der 625-Zeilen-CCIR-Norm ausgegangen.
Mutteroszillatorfrequenz. »o Das gewählte Konzept gestattet jedoch auch die Ver-
Entsprechend der Wahrheitstabelle für einen JK- wendung anderer, letztlich beliebiger Abtastnormen. Flip-Flop erfolgt die Bildung einer Imnulsreihe. Der Der Umfang der dazu notwendigen verhältnismäßig J-Eingang wird durch einen bestimmten Dekodier- einfachen Änderungen hängt davon ab, inwieweit die ausgang so vorbereitet, daß beim folgenden Trigger- Abtastnorm von der CCIR-Norm abweicht, insbeimpuls der Q-Ausgang in »1 «-Stellung geht. Ein as sondere, ob sich die Relationen zwischen den Imzweiter Dekodierausgang bereitet nach einer fest- pulsen ändern. Im einfachsten Fall genügt es, die gelegten Anzahl weiterer Triggerirapiuse den K-Ein- Mutteroszillatorfrequenz zu ändern,
gang derart vor, daß der nächste Triggerimpuls den Neben den benötigten Taktimpulsen können auch Q-Ausgang in »O«-Stellung setzt. Die kleinste dar- andere beliebige Impulse erzeugt werden, die starr stellbare Impulsbreite (Quantelung) ist abhängig von 30 mit dem Abtastraster verkoppelt sind. Derartige Imder Oszillatorfrequenz und beträgt z. B. 250 ns bei pulse werden z. B. für verschiedene elektronische 4 MHz. Da die Impulsreihe mit einem Flip-Flop Schaltungen des Fernsehsystems benötigt. Außerdem gebildet wird, steht sie auf Grund der beiden zuein- können damit feste oder bewegliche Richtmarken, ander inversen Flip-Flop-Ausgänge auch invers zur feste oder bewegliche im Bild eingetastete AusVerfügung. In der beschriebenen einfache;! Weise 35 schnitte (Fenster) sowie Zusatzinformationen perilassen sich Impulsreihen mit Horizontal frequenz pherer oder externer Geräte, z. B. Einblendung von und beliebigem Tastverhältnis erzeugen. Impuls- alphanumerischen Daten erzeugt und positioniert reihen mit Vertikalfolgefrequenz und Anfängen, die werden.
innerhalb einer Zeile liegen, benötigen zur Bildung Durch das gewählte Prinzip der Impulserzeugung einen Dekodierausgang sowohl vom Vertikaldekoder 40 und die hohe Frequenz des Quarzmutteroszillators VD als auch vom Horizontaldekoder HD. Damit ist ist es ohne weiteres möglich, horizontal, also längs es möglich, die nach CCIR-Norm vorgeschriebene einer Zeile alle 26,5 ns (ungefähre Bildpunktdauer Lage horizontal- und vertikalfrequenter Impuls- bei CCIR-Norm) eine Dekodierung in der Rasterreihen zueinander genau festzulegen, wie es z. B. bei logik RL durchzuführen. Vertikal läßt sich natürlich den HA- und VA-Impulsreihen (VA = 25 H + HA) 45 durch Zusammenfassung zweier aufeinanderfolgengefoidert ist. Die Lage der Impulsreihen zueinander der Dekodierungen jede Zeile dekodieren,
ist nur abhängig von der Toleranz der Verzögerung Durch entsprechende logische Verknüpfung der der einzelnen zur Impulserzeugung verwendeten jeweiligen Ausgänge der Dekodierstufen HD, VD JK-Flip-Flops (synchron durch Triggerung mit dem lassen sich somit Impulse erzeugen, die starr mit Haupttakt). Zur Bildung der vertikalfrequenten Im- 50 dem Raster verkoppelt sind und an beliebig vorpulsreihen werden, wegen der Ansteuerung durch gegebener Stelle (zeiüch bzw. örtlich im Bild gebeide Dekodierstufen, Flip-Flops mit mindestens je sehen) beginnen und enden.
zwei J'- und K'-Eingängen benötigt. Die Verknüp- Geht man von einer Zerlegung des abgetasteten fung der HD- und VD-Dekodierausgänge kann aber Bildes in Normalbildpunkte von z. B. 62,5 ns Dauer auch außerhalb des Flip-Flops mittels Gatter ge- 55 aus, so beträgt die Positionierbarkeit der Impulse schehen. Da der Vertikalzähler VZ mit doppelter 1 Bildpunkt bzw. 1 Zeile. Die Genauigkeit (Kon-Zeilenfrequenz getriggert wird, verharrt dieser nur stanz) der Positionierung wird durch die Drift des für die halbe Zeilendauer in jeder Zählstellung. Schaltverzugs nur eines Flip-Flops bestimmt, da das
Ein Flip-Flop zur Erzeugung einer vertikal- impulserzeugende Flip-F.op ja vom Haupttakt ge-
frequenten Impulsreihe wird am J-Eingang durch 60 schaltet wird. Praktisch bedeutet die Erzeugung soleinen Dekodierausgang des Vertikalzählers VZ für eher Impulse nur die Herausführung der entspreeine halbe Zeilendauer vorbereitet. Während dieser chenden Dekodierausgänge und deren logische VerZeit kommt auch die Vorbereitung vom Ausgang der knüpfung in einer Zusatzschaltung.
Dekodierstufe HD des Horizontalzählers HZ, und Im folgenden wird ein Beispiel für die Erzeugung
erst in diesem Augenblick ist das Flip-Flop vollends 65 eines Fadenkreuzes gegeben.
vorbereitet, so daß mit der nächsten Flanke des Der Vertikalzähler VZ wird auf Grund des Zeilen-Haupttaktes der Q-Ausgang in »1 «-Stellung geht. Sprungverfahrens mit doppelter Zeilenfrequenz ge-Damit ist es möglich, auch vertikalfrequento Impulse taktet. Ein Ha.bbild besteht aus 312,5 Zeilen bzw.
5 6
aus 625 Halbzeilen. Das erste Halbbild beginnt am den, das etwa Bildpunktbreite hat, so muß die
Anfang einer Zeile und endet in der Mitte einer Mutteroszillatorfrequenz (To) zu 16 MHz gewählt
Zeile, wogegen das zweite Halbbild in Zeilenmitte werden. Diese Frequenz wird mit einem Flipflop
beginnt und mit Zeilenende endet. Eine halbe Zeile FFH1 einmal geteilt. Man erhält am Ausgang Im-
entspricht einer Dekodierstellung des Vertikal- 5 pulse A mit einem Tastverhältnis 1:1 und einer
Zählers VZ und stellt z. B. beim 1. Halbbild die erste Periodendauer von 125 ns. Eine Impulsbreite von
Halbzelle dar und beim 2. Halbbild die zweite Halb- £2,5 ns, als Fadenbreite gewählt, wird mit dem
zeile. Ein Durchlauf des Vertikalzählcrs entspricht Flipflop FFH2 (Impulse B) selektiert und mit der
also jeweils einem Halbbild. Da nun eine Zähl- 159. Dekodierung des Horizontalzählers HZ (FFH3,
stellung sowohl dem 1. als auch dem 2. Halbbild io FFH 4) in der Mitte der sichtbaren Zeile mittels der
zugeordnet werden kann, muß dafür gesorgt werden, Gatter G1, G2 und der Umkehrstufe CZ1, U2 posi-
daß die Zuordnung bei Bedarf nur zum 1. bzw. nur tioniert. Die sichtbare Zeile beginnt mit dem Ende
zum 2. Halbbild erfolgt. Das ist z. B. wichtig, wenn des Impulses und endet mit dessen Anfang. Da
eine Zeile durchgehend als Balken dargestellt werden zwischen den Flipflops FFH1 und FFH2 und dem
soll. Die Zuordnung erfolgt mit einem Flip-Flop 15 Horizontalzähler der Zählsynchronismus unterbrochen
/ ν ™. ™ \ , , <. .j · j ist, ist die 159. Dekodierung gegenüber den Flip-
(T-Fhp-Flop), welches entsprechend gesetzt wird. flopausgangen verzögert, wa*s 6 ab fi er keine Auswir-
Der Vertikalzähler VZ wird mit dem 624. Impuls kungen hat. Damit ist der vertikale Balken des
in eine Stellung 999 gebracht. Dies ist die letzte Fadenkreuzes erzeugt
Zählstellung des Vertikalzählers, und nur in dieser ao (Impulse Ä~E + D am Ausgang des Gatters G9).
Stellung erscheint am Hunderter-Stehen-Zählerbau-
stein ein Übertrag. Mit diesem Übertrag wird das Zur Erzeugung des horizontalen Balkens wird Flip-Flop FFl vorbereitet, indem L-Potential an eine Zeile ausgewählt, wozu zwei Stellungen des den J- und K-Eingang gelegt wird. Mit dem Vertikalzählers dekodiert werden. Der horizontale 625. Taktimpuls wird der Q-Ausgang dann von «5 Balken soll ebenso wie der vertikale in der Mitte 0- auf L-Potential gesetzt. Nach einem weiteren des sichtbaren Rasters liegen. Damit wäre die Zählzyklus setzt der 625. Taktimpuls den Q-Aus- 325. Zeile darzustellen. Es wurde jedoch die gang von L- auf O-Potential. Dem 1. Halbbild ist 319. Zeile gewählt, weil sich in diesem Fall ein somit ein bestimmtes Potential am Q-Ausgang des Gatter einsparen ließt. Eine genaue Positionierung Flipflops 1 zugeordnet, im vorliegenden Fall O-Poent- 30 wird erst im Anwendungsfall zwingend. Es wurden tial. Das Flipflop bestimmt also mit seiner Stellung die Zählerstellungen 318 und 319 entsprechend den die Zuordnung der Zählstellung des Vertikalzählers Flipflop-Ausgängen FFV3, FFV2 und FFV1 mittels zum entsprechenden Halbbild. Im vorangegangenen der Gatter G3, G4 und der Umkehrstufe U3 deko-FaIl wurde angenommen, daß das Flipflop bereits diert und mittels des Ü-Ausganges des Flipflops FF1 seine richtige Lage in bezug auf die Halbbilder 35 dem 1. Halbbild zugeordnet, womit eine durchhatte. Befindet sich das Flipflop bei Inbetrieb des laufende Zeile gebildet wurde. Bei Zuordnung der Taktgenerators jedoch in Undefinierter Lage, so wird angegebenen Zählerstellungen mittels des Q-Ausdas Flipflop von einem Gatter in eine definierte ganges zum 2. Halbbild hätte der Faden einen Lage zu den Halbbildern gebraoht. Das Gatter wird Sprung aufgewiesen, da in diesem Falle die zweite entsprechend aii^pvceuert. Anstatt den Vertikal- 40 Hälfte der 318. Zeile und die erste Hälfte der zähler von Stellung 624 in Stellung 999 zu setzen, 320. Zeile dargestel.t worden wären. Ohne das Flipkönnte auch die Zählstellung 624 dekodiert werden. flop FF1 ist eine definierte Zuordnung nicht möglich. Allerdings wäre der Schaltungsaufwand dann größen Horizontaler und vertikaler Faden sind bisher Um — wie angedeutet — eine definierte Zuordnung getrennt erzeugt. Durch Verknüpfung mittels entdes Flipflops FF1 zum Vertikalzähler bzw. Halbbild 45 sprechender Gatter G5, G6 und der Umkehrstufe £Z4 zu erhalten, ist an sich noch ein Kriterium aus dem erhält man nun das Fadenkreuz. Die am Ausgang Horizontalzähler HZ erforderlich. Hierzu kann der des Gatters G5 stehenden Impulse können direkt als Horizontalsynchronimpuls gewählt werden, der Videosignal verwendet werden. Bei nicht inversen ebenfalls auf das Gatter gegeben wird. Impulsen erhält man ein weißes Fadenkreuz, bei
Bei Funktion des Taktgenerators als Erzeuger der 50 inversen ein schwarzes, wobei diesen Impulsen
Impulsreihen und -gemische für ein Fernsehabtast- noch die Blanking-Impulse Bj (G6) aufaddiert wer-
system ist die Zuordnung der Zählerstellung des den müssen. Im Anwendungsfali wird man sicherlich
Vertikalzäfalers zu einem bestimmten Halbbild nicht ein schwarzes Fadenkreuz wählen, so daß man die
erforderlich, wohl aber bei Funktion als Zeichen- Impulse auf eine Aastastschaltung geben wird,
generator. 55 In gleicher Weise wie hier am gezeigten Beispiel
Das Schaltbild zur Erzeugung eines Fadenkreuzes des Fadenkreuzes lassen sich beliebige Zeichen im zeigt Fig. 2, einen wesentlichen Teil des Impuls- durch Mutterfrequenz und Zeilenzahl des Fernsehdiagramms F i g. 3. SoJ ein Fadenkreuz erzeugt wer- abtastsystems festgelegten Raster erzeugen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ι 2 vornehmlich nach CCIR-Empfehlung, eine fort- Patentanspriiche: laufende Nummerierung aller Bildpunkte eines Fern sehsystems, d. lh. auch auf einer Zeile durchlaufend,
1. Fernseh-Impulsgenerator zum Erzeugen von möglich ist
aus Impulsen unterschiedlicher Dauer und Folge- 5 Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch frequenz bestehenden Impulsreihen aus einer gelöst, daß ein Zähler mit einer Decodierstufe durch Mutteroszillatorfrequenz, deren Periode um ein die Zählerimpulse zur Feststellung der jeweils ge-Vielfaches kleiner ist als die kleinste vor- wünschten Zeile vorgesehen ist und ein weiterer kommende Impulsdauer, so düß jede bei einer Zähler mit Decodierstufe für während einer Zähler-Fernsehnorm benötigte Impulsreihe aus der Pen- io dauer erzeugte, den Zeilen- und Bildpunkten entodendauer der Mutteroszillator-Frequenz mittels sprechende Impulse zur Feststellung des jeweils geFrequenzteiler zusammensetzbar ist, dadurch wünschten Bildpunktes vorgesehen ist. Der ebenfalls gekennzeichnet, daß ein Zähler (VZ) mit an einen Frequenzteiler des Mutteroszillators ange-Decodierstufe (VD) für die Zeilenimpulse zur Fest- schlossen ist, dessen Frequenz so gewählt ist, daß stellung der jeweils gewünschten Zeile vorgesehen 15 durch direkte binäre Teilung die gewünschte Unterist und ein weiterer Zähler (HZ) mit Decodierstufe teilung der Horizontalfrequenz erzeugt wird.
(HD) für während einer Zeilendauer erzeugte, den Der neue Impulsgenerator ermöglicht die Her-
Zeilenbildpunkten entsprechende Impulse zur stellung eines punktförmigen Fernsehbildrasters. Die Feststellung des jeweils gewünschten Bildpunktes Dekodierung des Horizontal- und Vertikalzählers vorgesehen ist, der ebenfalls an einen Frequenz- 20 läßt die Darstellung des Fernsehbildes demnach in teiler (To) des Mutteroszillators (Mo) angeschlos- Form einer Matrix zu, so daß durch Selektion horisen ist, dessen Frequenz so gewählt ist, daß durch zontaler und vertikaler Decodierausgänge jeder gedirekte binäre Teilung die gewünschte Unter- wünschte Bildpunkt auswählbar und das Bildfeld in teilung der Horizontalfrequenz erzeugt wird. digitaler Form zerlegbar ist.
2. Fernseh-Impulsgenerator nach Anspruch 1, »s Mittels relativ einfacher Schaltungsanordnungen dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der lassen sich zusätzliche Informationen in das Fernseh-Zählerdecodierstufen an die Vorbereitungs- bild einblenden, beispielsweise ein in Bildmitte ereingänge von JK-Flipflops angeschlossen sind, zeugtes Fadenkreuz. Zur intensiven Beobachtung die mit der Mutteroszillatorfrequenz getriggert könnte beispielsweise auch ein Teil des Szenenbildes sind. 30 mittels eines Fensters besonders gekennzeichnet wer-
3. Fernseh-Impulsgenerator nach Anspruch 1, den. Ferner ist es möglich, alphanumerische und dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Sonderzeichen ins Bild zu setzen. Alle mittels des Vertikalstufen an eine Impulsmischstufe ange- Impulsgenerators erzeugten Informationen sind schlossen sind. außerdem starr an das Abtastraster gebunden. Die
4. Fernseh-Impulsgenerator nach Anspruch 1 35 kleinste Informationseinheit liegt am zweckmäßigsten oder einem der folgenden, dadurch gekennzeich- in der Größenordnung der gewählten Bildpunktdauer net, daß die Ausgänge wähl- und setzbarer (z. B. 62,5 nsec) und ist damit das Kriterium für die JK-Flipflops über Gatter-Schaltungen derart zu- Wahl der Mutterfrequenz (z. B. 16 MHz).
sammengefaßt sind, daß bestimmte Gebiete des Eine Besonderheit des neuen Impulsgenerators ist Bildpunktzeilenrasters des Fernsehbildes mar- 40 es, daß ausschließlich digitale Bauelemente Verwenkierbar sind. dung finden können und somit die Anwendung dynamischer Rückkopplungen und Verzögerungsleitungen, wie bei der bisher bekannten Technik üblich,
vermieden werden. Die Genauigkeit und Betriebs-
45 sicherheit des Impulsgenerators wird dadurch erheblich ;■ tigert.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fernseh-Im- Die * <ct «vtng stellt Ausführungsbeispiele dar. Es
pulsgenerator zum Erzeugen von aus Impulsen unter- zeig
schiedlicher Dauer und Folgefrequenz bestehenden l· .. : iMockschaltbild,
Impulsreihen aus einer Mutteroszillatorfrequenz, 50 Fig. 'J .ue schematisches Schaltbild zur Erzeu-
deren Periode um ein Vielfaches kleiner ist als die gung eines Fadenkreuzes,
kleinste vorkommende Impulsdauer, so daß jede bei F i g. 3 ein Impulsdiagramm zur Erzeugung des einer Fernsehnorm benötigte Impulsreihe aus der vertikalen Balkens nach F i g. 2 im Fernsehbild.
Periodendauer der Mutteroszillator-Frequenz mittels Die Impulserzeugung kann im Prinzip aus folgen-Frequenzteiler zusammensetzbar ist. 55 den Komponenten, vorzugsweise integrierter Aufbau-Derartige Impulsgeneratoren sind aus der DT-OS teohnik, erfolgen:
109 448 bekannt. Hierbei ist der Taktimpulsgene- Ein Quarzmutteroszillator Mo ist einerseits an
rator ein Generator mit einer Taktimpulsperiode, die eine Rasterlogik RL mit einem Horizontalzähler HZ,
dem größten gemeinsamen Teiler der erforderlichen einem Vertikalzä'hler VZ, einer Horizontaldekodier-
unterschiedliohen Impulszeiten in der Impulsreihe 60 stufe HD, einer Vertikaldekodierstufe VD und an-
des Signalgenerators gleich ist, wobei jedoch die dererseits an eine Impulslogik IL angeschlossen, die
kleinsten Impulse die einer Zeile sind. im wesentlichen aus bistabi'en Kippstufen FH für
Aufgabe der Erfindung ist es, demgegenüber einen die Erzeugung von horizontalfrequenten Impulsen
Impulsgenerator zur Erzeugung von Taktsteuer- und bistabilen Kippstufen FV für die Erzeugung von
Signalen für beliebige, jeweils gewünschte einzelne 65 vertikalfrequenten Impulsen besteht. SV stellt die
Bildpunkte, z. B. zum Eintasten von Zusatzinfor- Stromversorgung dar.
mationen zu schaffen, so daß neben allen zum Be- Die Mutteroszillatorfrequenz bestimmt sich z. B.
trieb einer Fernsehanlage erforderlichen Impulsen, zu 4 MHz, jedoch ist es ohne erheblichen Mehrauf-
DE19722258864 1972-12-01 1972-12-01 Fernseh-Impulsgenerator Pending DE2258864B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258864 DE2258864B2 (de) 1972-12-01 1972-12-01 Fernseh-Impulsgenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258864 DE2258864B2 (de) 1972-12-01 1972-12-01 Fernseh-Impulsgenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2258864A1 DE2258864A1 (de) 1974-06-20
DE2258864B2 true DE2258864B2 (de) 1974-11-14

Family

ID=5863245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258864 Pending DE2258864B2 (de) 1972-12-01 1972-12-01 Fernseh-Impulsgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2258864B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040392A2 (de) * 1980-05-16 1981-11-25 Deutsche ITT Industries GmbH Insbesondere monolithisch, vorzugsweise bipolar-monolithisch, integrierte Ablenkschaltung für Kathodenstrahlröhren
EP0044385A1 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 SABA GmbH Schaltung zum Einblenden von Analogsignalen und alphanumerischen Zeichen auf dem Bildschirm eines Fernsehempfängers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040392A2 (de) * 1980-05-16 1981-11-25 Deutsche ITT Industries GmbH Insbesondere monolithisch, vorzugsweise bipolar-monolithisch, integrierte Ablenkschaltung für Kathodenstrahlröhren
EP0040392A3 (en) * 1980-05-16 1982-06-30 Deutsche Itt Industries Gmbh In particular monolithic integrated, preferably bipolar monolithic integrated sweep circuit for cathode ray tube
EP0044385A1 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 SABA GmbH Schaltung zum Einblenden von Analogsignalen und alphanumerischen Zeichen auf dem Bildschirm eines Fernsehempfängers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2258864A1 (de) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856334C3 (de) Fernsehempfänger
DE2823635C2 (de)
DE2156423A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung von Videobildern zur selektiven Bildwiedergabe derselben
DE2622869A1 (de) Zeichengenerator zur zeichendarstellung auf einem rasterbildgeraet
DE2735213B2 (de) Gerät zum Steuern der Bilddarstellung bei einem Farbfernsehgerät
DE2063243C3 (de) Einrichtung zur farbigen Wiedergabe von Bildzeilen auf einem Bildschirm eines Datensichtgerätes
DE2237269B2 (de) Verfahren zur Umänderung eines handelsüblichen Fernsehempfängers in ein Datensichtgerät sowie ein entsprechend abgewandeltes Fernsehgerät
DE2625936C3 (de) Zeitbildaufzeichnungsanordnung mit einer Fernsehkamera
DE2261752A1 (de) Muster-pruefsystem zur steuerung von textilmaschinen
DE2625840A1 (de) Radaranzeigesystem
DE2752551C3 (de) Verfahren und System zur Eichung der Ablenkgeschwindigkeit bzw. des Zeitmaßstabes der Zeitbasis einer Zweikoordinaten-Anzeigeeinrichtung, insbesondere eines Oszilloskops
DE2007622C3 (de) Anordnung zur Darstellung von Bildern auf dem Bildschirm einer Bildröhre
DE2949020B1 (de) Verfahren zur Beseitigung des Zwischenzeilenflimmerns bei der Darstellung von alphanumerischen Zeichen und graphischen Symbolen auf einem Monitor sowie Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2258864B2 (de) Fernseh-Impulsgenerator
DE2436674A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung und darstellung eines analogen signals mit einem fernsehsignal
DE2011253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer alphanumerischen Anzeige
DE2155133A1 (de) Digitaler Intensitätsmodulator für ein Anzeigesystem mit einer Kathodenstrahlröhre
DE2438478C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Abfrageimpulsen für eine Bildübertragung
DE1574726B2 (de) Schirmschreiber fuer zeichenbilder
DE1799029A1 (de) Oszillografische schriftzeichenwiedergabevorrichtung
DE1537995B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung der schwingungsform von pal farbfernsehsignalen
DE2553657A1 (de) Anordnung zur diagrammdarstellung von signalen auf dem bildschirm eines oszillographen
EP0040392A2 (de) Insbesondere monolithisch, vorzugsweise bipolar-monolithisch, integrierte Ablenkschaltung für Kathodenstrahlröhren
DE4016951C1 (en) Dividing frequency of input signal - using counters for positive and negative flanks of pulses and decoding signals from results
DE3832330A1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten impulsen