DE2258578A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE2258578A1
DE2258578A1 DE19722258578 DE2258578A DE2258578A1 DE 2258578 A1 DE2258578 A1 DE 2258578A1 DE 19722258578 DE19722258578 DE 19722258578 DE 2258578 A DE2258578 A DE 2258578A DE 2258578 A1 DE2258578 A1 DE 2258578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
balls
rack
shell
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722258578
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Armand Legueu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2258578A1 publication Critical patent/DE2258578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2266Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers arranged substantially in parallel to the screw shaft axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/40Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2409Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts one of the threads being replaced by elements specially formed for engaging the screw or nut, e.g. pins, racks, toothed belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2228Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls the device for circulation forming a part of the screw member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Antriebsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung,, iasbesoa.«- dere für die geradlinige. Yersehiebuing von Arbeitstischen an Werkzeugmaschinen, wie Fräs-s, Schleif-, Hobelmas©hiaea$ Drehbänken od. dgl©
Werkzeugmaschinen bestehen im allgemeinen einerseits aus einem am Boden befestigten Gehäase mit Arbeitstisch für das zu bearbeitende Werkstück^ das relativ zum Werk^@u| werden muß· In der Regel 'ist dabei der Arbeitstisoh über dem Gehäuse verschieblich angeordnet®
Für die Bewegung des Arbeitstisches sind dabei ja aaeh er-· forderlicher Länge des Arbeitsho.bes entsprechend lange Spindeln erforderlichj, deren Drehbewegung über ©ine Matter in eine Längsbewegung des Arbeitstisches umgesetzt
Durch die Länge der Spindeln ist as aaeisia uw©nsaieLbarp
409811/0790
die Spindeln Verformungen unterliegen, die für die Präzision der Verschiebebewegung nachteilig sind.
Außerdem unterliegen die Spindeln, insbesondere bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten einem beträchtlichen Verschleiß, der sich im Laufe der Zeit ebenfalls nachteilig auf die Präzision auswirkt·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben, d.ho, es soll eine Antriebsvorrichtung für bewegliche Teile an Werkzeugmaschinen der genannten Art geschaffen werden, durch die lange Spindeln entbehrlich werden und die bei vermindertem Verschleiß hohe Arbeitsgeschwindigkeiten ermöglichen·
Diese Aufgabe ist mit einer Antriebsvorrichtung nach der
Erfindung gelöst durch eine Spindel Sit Kugeln fahrbar in einer Zahnstange gelagert ist, wobei der Arbeitstisch der Spindel dem Tisch als Antrieb für die Verstellbewegung dient.
Vorzugsweise ist diese grundsätzliche Lösung derart ausgebildet, daß die Zahnstange zur Führung der auf Kugeln gelagerten Spindel als halbzylindrische Schale ausgebildet ist und daß der Teil der Spindel, der in die Zahnstange eingreift, durch eine Abdeckung in Form einer Halbechale überdeckt ist, die durch eine Keilverbindung mit dem Tisch in fester Verbindung steht.
../3
40981 1/0790
Die relativ kurze Antriebsvorrichtung mit ihrer in spezieller Weise ausgebildeten Spindel erstreckt sich also nicht mehr über die ganze Tiseh~ "bzw· Maschinenlänge, sondern steht in fester Verbindung mit dem Tiaeh und nimmt diesen
bei ihrer Bewegung über die in spezieller Weise ausgebildete Zahnstange mit·
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend an Hand der seichnerisehen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert·
In dieser Darstellung zeigt
Pig· 1 einen Längsschnitt durch die Antribesvorrichtung Bit den benachbart zugeordneten Teilen der Werkzeugmaschine;
Pig, 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung etwa im Bereich des rechten Spindelendes gemäß Pig· I und
Pig· 5 schematisch einen Querschnitt durch die Gesamtanordnung der Antriebsvorrichtung im Bereich des Arbeitstisches einer Werkzeugmaschine.
Di· Antribesvorrichtung besteht aus einer Spindel 1 mit Kugeln 3,für eine Zahnstange 5 mit Kehlgewinde 4, in dem die Kugeln 3, was noch näher beschrieben wird, zirkulierend rollen können, wobei sich die Kugeln durch Rücklaufkanäle 18, 19 in der Spindel 1 in einem geschlossenen Kreislauf bewegen» Die Spindel 1 selbst ist für die Kugeln 3 mit
409811/0790 "/A
einem entsprechenden Gewinde 2 versehen, dessen Profil in Anpassung an die Kugeln 3 halbrund gehalten und wobei der Gewindeschnitt derart ausgeführt istf daß die Hälfte der Kugeln 3 unter Druck auf das Gewinde 4 der Zahnstange 5 Berührungswinkel hat, die entgegengesetzt sind denen der anderen Hälfte der Kugeln.
Gemäß Figur 1 ergibt sich, daß die halbe untere Drehung bzw· der halbe untere Teil der Spindel 1 durch die Kugeln 3 im Gewinde 4 der Zahnstange 5 drehbar gelagert ist, wobei die sich in Drehung befindlichen Kugeln unter Druck und einer Winkelberührung von 45° an den Gewindeflanken abstützen* Diese typische Eigenschaft ist dargestellt durch Pfeile entgegengesetzter Richtung auf den beiden Gruppen der Kugeln auf der unteren Seite der Spindel 1, In der Tat hat die linke Gruppe der Kugeln einen Winkelkontakt von 45° auf der linken Seite der Zahnflanken der Zahnstange und auf den rechten Zahnflanken der Spindel, während die rechte Gruppe der Kugeln in Winkelkontakt mit den rechten Zahnflanken des Gewindes der Zahnstange und den linken Zahnflanken der Spindel steht·
Diese einander entgegengesetzten Winkelberührungen werden einfach dadurch erhalten, daß man an einer bestimmten Stelle der Spindel den Verlauf seines Gewindes derart variiert, daß die Resultante der beiden senkrechten Belastungen, nämlich einerseits die aus der Axialverschiebung resultierende Kraft und andererseits die aus der R^dialbelastung resultierenden Kraft in der Halbierenden des rechten Winkels liegt,
4Q9811/Q79Q "^5
mm Ό' **"
den die Belastungen zueinander "bilden.
Me Zahnstange 5 "besteht je nach erforderlicher länge aus einer Reihe von Profilen in Halbschalenform, die auf einem Zahnstangenträger 6 befestigt sind, der mit einem Keil 7 am Gehäuse 8 der Maschine gesichert ist. Diese Zahnstange 5 mit konstanter Steigerung umgreift die halbe untere Spindel, während deren oberer Teil von einer halbzylindrischen Schale 9 übergriffen wird* die zwischen zwei Lagerbüchsen 10 eingespannt ist, mit denen sie ein einheitliches Ganzes bildet. Durch einen Keil 12 steht die Schale 9 in unverschieblicher Verbindung mit dem Arbeitstisch 120
Die Schale 9 und die Lagerbuchse 10 sind durch Schrauben 13 (nur eine ist dargestellt) verbunden, die Bohrungen 14 durchgreifen und parallel zur Spindelachse verlaufen«, Die Lagersitze 15 der Spindel 1 sitzen in Radial- und Axiallagern 16, die durch die Lagerbüchsen 10 in Stellung gehalten werden. Das eine Ende der Spindel 1 ist als Achsschenkel 17 ausgebildet, mit dem die Spindel in Drehung versetzt wird.
Die Lagerbüchsen 10 haben eine der Schalenform der Zahnstange 5 angepaßte Gestalt, und mit ihrem Oberteil sind sie am Arbeitstisch 11 fixierte
Die Spindel 1 hat einen axialen Kanal 18 für den Rücklauf der Kugeln 3, der in Verbindung steht mit zwei Rücklaufkanälen 19 t
409811/0790 "/6
die mit Hülsen 20 ausgekleidet sind· Die Übergangsatellen der Kanäle 18,19 sind dureh Führungsstücke 21 gebildet, die derart in die Spindel 1 eingepaßt und ausgebildet sind, daß sich glatte Übergänge 22 ergeben und daß ihre Enden (siehe Figo 2) nicht über den Außenumfang der Spindel herausragen. Dadurch wird einerseits ein glatter Übergang der Kugeln von einem Kanal in den anderen und aus den Gewindegängen in die Kanäle bzwe umgekehrt gewährleistete
Die Spindel mit den Kugeln, in Längsrichtung auf der festen Zahnstange 5 beweglich, dient also gewissermaßen als Fahrzeug für den ganzen beweglichen Teil bzw. Arbeitstisch, der durch den Keil 12 mit der Halbschale 9 in fester Verbindung steht.
Die Spindel 1 mit den Kugeln 3 wird unter Druck auf der Zahnstange 5 durch den beweglichen Arbeitstisch 11 und die Lagerbüchsen 10 gehalten. Auf diese Weise sind die Kugeln 3ι die sich auf der oberen Seite der Spindel befinden, ständig einem radialen Druck unterworfen, wie duroh die auf den Kugeln dargestellten Pfeile veranschaulicht, wobei diese radiale Belastung senkrecht zur Spindelacnse gerichtet ist. Die Längsfläcnen 24 der Zahnstange 5 (Fig. 2) verlaufen parallel zu den Längsflächen der Schale 9· Man kann zweckmäßig zwischen den Flächen 24,25 ein leichtes Spiel lassen, um dadurch jedes Hängenbleiben bei der Bewegung der* Kugeln an dieser Stelle zu vermeiden·
../7 409811/0790
Wie in Fig« 3 verdeutlicht, wird die auf die Spindel über die Kugel 1 ausgeübte Belastung geregelt mittels Rollenleisten 26, die man zwischen dem beweglichen Tisch 11 und dem Gehäuse 8 einschaltete
Durch diese Ausbildung der Antriebsvorrichtung wird nicht nur die Lebensdauer der Maschine verlängert, sondern es werden auch Leistungssteigerungen auf Grund erhöhter Geschwindigkeiten ermöglicht die die Kugeln aus gehärtetem Stahl zulassen« Im übrigen schaltet die Tatsache, daß die Spindel ständig unter radialem Druck arbeitet, sich einstellende Toleranzen als Verursacher eines meist vorzeitigen Verschleißes aus«,
Schließlich werden die RISIKEN der Erhitzung oder der Abnutzung unter diesen Bedingungen sehr zufriedenstellend vermieden. Man schaltet ebenso dank der Benutzung einer kurzen Spindel mit Kugeln auf einer profilierten Zahnstange die Probleme der Verformung oder einer Auslängung, wie sie bei gebräuchlichen Spindeln auftreten, aas.
Die Drehung der Spindel 1 kann entweder von einem, wie angedeutet, am Arbeitstisch sitzenden Antrieb aus erfolgen, es ist aber auch möglich, den Achssehenkel 17 entsprechend zu verlängern und keilwellenartig auszubilden, wobei dann die Keilwelle von einem entsprechend angepaßten stationären Antrieb gedreht werden kann.
409811/0790

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ( 1. !Antriebsvorrichtung, insbesondere für die geradlinige Verschiebung von Arbeitstischen an Werkzeugmaschinen, gekennzeichnet durch eine Spindel (1) die mit Kugeln (3) fahrbar in einer Zahnstange (5) gelagert ist, wobei der Arbeitstisch (11) der Spindel (1) derart zugeordnet ist, daß die Spindel dem Tisch als Fahrzeug für die Verstellbewegung diente
    2„Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzei ohne t, daß die Zahnstange (5) zur Führung der auf Kugeln (5) gelagerten Spindel (1) als halbzylindrische Schale ausgebildet ist und daß der Teil der Spindel, der in die Zahnstange eingreift, durch eine Abdeckung in Form einer Schale (9) überdeckt ist, die durch eine Keilverbindung mit dem Tisch in fester Verbindung steht·
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (1) mit einen sich in axialer Richtung erstreckenden Kugelrückfuhrkanal (18) versehen ist, dessen Enden in Kanalverschlußstücke (21) übergehen, in denen Kanalbögen (22) für den Übergang in etwa radiale, mit Führüngsstücken (20) versehene Kanäle (19) angeordnet sind0
    4· Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalverschlußstücke (21), die
    .o/2 409811/0790
    an den Enden der Spindel (1) angeordnet sind, in ihrer Form der Spindel überstandsfrei angepaßt sind«
    Vorrichtung nach jedem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die als Lagersitze (15) ausgebildeten Enden der Spindel (l) in Lagerbüchsen (10) mit Lagern (16) gelagert sind, welche Büchsen (10) in ihrer äußeren Form einerseits der Zahnstange (5) und andererseits dem Arbeitstisch (11) angepaßt sindo
    6. Vorrichtung nach jedem der Ansprüche 1 bis 5s> dadurch gekennz eiohnets daß die obere Hälfte der Spindel (l) von einer halbzylindrischen, die Kugeln (3) radial belastenden Schale (9) übergriffen ist, die zwischen den Lagerbüchsen (10) eingespannt ist„
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Hälfte der Spindel (1) innerhalb der Zahnstange (5) mit den Kugeln (3) derart drehbar gelagert ist, daß die Andruckkraft der Kugeln einerseits an den Gewindegängen der Spindel (1) und andererseits an denen der Zahnstange (5) unter 45° wirkte
    Vorrichtung nach Anspruch 7f dadurch gekennz e i c h η e t, daß das Profil des .Spindelgewindes halbkreisförmig ausgebildet und der Verlauf des Gewindes eine Änderung derart aufweist, daß die Kugeln in zwei Gruppen
    409811/0790 oo/3
    mit entgegengesetzter Wirkrichtung unter 45° der Belastuns- geteilt sind.
    β Vorrichtung nach jedem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (1) mit den Kugeln (3) auf der Zahnstange (5) unter Belastung gehalten ist durch vorgespannte Rollenleisten (26), die zwischen dem beweglichen Arbeitstisch (11) und dem Maschinengehäuse (8) angeordnet sind»
    Oo Vorrichtung nach jedem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch. gekennzeichnet, daß die längsf lachen (95) d*iv> Schale (9) kontaktfrei den Längsflächen (24) der Z&hnstarge (5) zugeordnet sindo
    40981 1/0 790
DE19722258578 1972-09-04 1972-11-30 Antriebsvorrichtung Pending DE2258578A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7231306A FR2198589A5 (de) 1972-09-04 1972-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2258578A1 true DE2258578A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=9103835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258578 Pending DE2258578A1 (de) 1972-09-04 1972-11-30 Antriebsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2258578A1 (de)
FR (1) FR2198589A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857581A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugelgewindetrieb
DE10128252A1 (de) * 2000-10-23 2002-04-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Gewindetrieb
DE102006027942A1 (de) * 2006-06-17 2007-12-20 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834299C2 (de) * 1978-08-04 1982-08-19 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh, 8720 Schweinfurt Kugelschraubtrieb
DE102007046382B4 (de) * 2007-09-27 2012-05-10 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Rotations-Translationswandler, Aktuatoranordnung und Schaltkupplungsanordnung
TWI509171B (zh) * 2014-06-16 2015-11-21 Hiwin Tech Corp Tunnel ball screw

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857581A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugelgewindetrieb
DE10128252A1 (de) * 2000-10-23 2002-04-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Gewindetrieb
DE102006027942A1 (de) * 2006-06-17 2007-12-20 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
FR2198589A5 (de) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944983C2 (de) Spindelstock für eine Universal-Fräs- und Bohrmaschine
EP0170773B1 (de) Zahnstangentrieb für die Erzeugung einer Relativbewegung zwischen zwei aneinandergeführten Maschinenteilen
DE3206085C2 (de)
DE3990008C1 (de)
EP0342257B1 (de) Werkzeugmaschine mit Magazin und Werkzeugwechsler
DE2258578A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE1098325B (de) Mehrspindeldrehautomat
EP0411387B1 (de) C-Achsgetriebe
DE2151582A1 (de) Hydrostatisch gelagerte welle
EP0013746B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
DE8912348U1 (de) Schrittantriebsvorrichtung
EP0718063B1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE63797C (de) Ausführungsform der OLDHAM'schen Kupplung als Werkzeughalter
DE4414856C2 (de) Drehmaschine mit einem Werkzeugturm zur Aufnahme nicht rotierender und rotierender Werkzeuge
DE19833113A1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
DE1627036B2 (de) Werkstueck spannvorrichtung insbesondere fuer mehrwege dreh automaten
DE2718502C3 (de) Kopiervorrichtung für Kurbelwellenfräsmaschinen
CH628262A5 (de) Drehmaschine.
DE2043856A1 (de) Drehmaschine
EP0949070B1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
DE202004010936U1 (de) Stoßvorrichtung zum Stoßen von Nuten o.dgl. auf Werkzeugmaschinen mit einem Werkzeugdrehantrieb, insbesondere auf CNC-Drehmaschinen
DE730092C (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Flaechen durch Fraesen oder Schleifen
DE686669C (de) Antrieb fuer Fraesmaschinen zum Fraesen im Gleichlauf und im Gegenlauf
DE2544074C2 (de) Vorrichtung an einem Mehrspindeldrehautomaten zum Einfräsen von Schlitzen in Werkstücke
DE1045204B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Hohlkoerpern