DE2258571C3 - Straßenmarkierungsmasse - Google Patents

Straßenmarkierungsmasse

Info

Publication number
DE2258571C3
DE2258571C3 DE19722258571 DE2258571A DE2258571C3 DE 2258571 C3 DE2258571 C3 DE 2258571C3 DE 19722258571 DE19722258571 DE 19722258571 DE 2258571 A DE2258571 A DE 2258571A DE 2258571 C3 DE2258571 C3 DE 2258571C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
road marking
marking compound
mass
millimeters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722258571
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258571A1 (de
DE2258571B2 (de
Inventor
Karlheinz 8912 Kaufenng Schreiber
Original Assignee
Bituleit-Bayensche Bitumen-Chemie Ferdinand Heinrich, 8912 Kaufenng
Filing date
Publication date
Application filed by Bituleit-Bayensche Bitumen-Chemie Ferdinand Heinrich, 8912 Kaufenng filed Critical Bituleit-Bayensche Bitumen-Chemie Ferdinand Heinrich, 8912 Kaufenng
Priority to DE19722258571 priority Critical patent/DE2258571C3/de
Priority to FR7337107A priority patent/FR2209011A1/fr
Priority to CA184,854A priority patent/CA1023890A/en
Publication of DE2258571A1 publication Critical patent/DE2258571A1/de
Publication of DE2258571B2 publication Critical patent/DE2258571B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258571C3 publication Critical patent/DE2258571C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Straßenmarkierungsmasse mit einem Gehalt an thermoplastischen Harzen. ι %
Bei solchen bekannten Massen, die insbesondere in ausgefrästen Rinnen in Straßenbelägen verlegt werden, hat sich herausgestellt, daß durch sehr hohe oder sehr niedrige Temperaturen oder durch mechanische Einflüsse von der umgebenden Straßendecke Spannungen in der verlegten Masse auftreten, die zu Beschädigungen, insbesondere zum Abbröckeln am Rand der verlegten Masse führen können.
Es sind auch Straßenmarkierungsmassen mit einem Gehalt an thermoplastischen Harzen und Glasfasern bzw. Asbestfasern bekannt (DPS 12 91 434, US-Patentschrift 36 74 525, britische Patentschrift 10 38 649), wobei die Länge der Fasern in der Größenordnung von Millimetern liegt (britische Patentschrift 10 38 649). Die Fasermenge beträgt dabei 1% und mehr der Masse. Es hat sich herausgestellt, daß eine so große Faserzugabe die Verarbeitungsviskosität der fertigen Markierungsmasse verschlechtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Straßenmarkierungsmasse mit einem Gehalt an thermoplastischen Harzen und Fasern aus anorganischem Material einer Länge in der Größenordnung von Millimetern und einer Stärke in der Größenordnung von hundertstel Millimetern zu schaffen, die eine ausreichende Elastizität (Griffigkeit) und Festigkeit aufweist, ohne daß die Verarbeitungsviskosität beeinträchtigt wird. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Masse die Fasern in Mengen von 0,1 bis 0,3% enthält.
Die Fasern bestehen aus anorganischem Material, weil die thermoplastische Masse bei ihrer Aufbereitung und Verlegung einer wesentlichen Erwärmung, z. B. zwischen 140 und 250°C, ausgesetzt ist, welche Wärmebeanspruchung organische Materialien nicht aushalten, sondern z. B. schmelzen, also in der verlegten Masse nicht mehr als Fasern enthalten sein wurden. Für die mit der Erfindung gewünschte Elastizität ist aber gerade die in der verlegten Masse noch vorhandene Faserstruktur wesentlich.
Die Länge der Fasern kann insbesondere bis 10 mm betragen und die Fasern können bis zu 50 μ und insbesondere 10 bis 13 μ stark sein. Es kann auch eine Mischung von Fasern verschiedener Längen und verschiedener Stärken zugesetzt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Straßenmarkierungsmasse sind Versuche im Vergleich zu Straßenmarkierungsmassen ohne Glasfaserzugabe und einer Glasfaserzugabe von 1,0%, wie sie dem Stand der Technik entsprechen, durchgeführt worden, deren Ergebnisse nachfolgend angeführt sind.
Glasfasermenge 0,1% 0,2% 0,3% 1,0%
0% 185° C 1950C 205° C oberhalb der
Verarbeitungs 185° C kritischen
temperatur Zersetzungs
temperatur
gut etwas kurz kurz steif, keine
Viskosität bei Ver- gut brauchbare
arbeitungstemp. Fließfähigkeit
(Fließfähigkeit) nach 24 h nach 24 h nach 24 h
Wärmestand nach 24 h gut gut gut
festigkeit bei 70°C abgetropft ca. 2,90 m ca. 3,30 m ca. 3,50 m
Kugelfallprobe ca. 2,60 m
Hieraus ergibt sich, daß mit zunehmendem Glasfaser- Fasergehalt von 0,1 bis 0,3 Gewichtsprozent optimale
anteil die Verarbeitungstemperatur ansteigt und die Verarbeitsbedingungen der Massen einstellen und
Verarbeitungsviskosität höher wird, wobei überra- 60 Markierungen mit guter Wärmestandfestigkeit und
schenderweise festzustellen ist, daß sich bei einem Elastizität gewonnen werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Straßenmarkierungsmasse mit einem Gehalt an thermoplastischen Harzen und Fasern aus anorganischem Material einer Länge in der Größenordnung von Millimetern und einer Stärke in der Größenordnung von hundertste! Millimetern, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Fasern in Mengen von 0,1 bis 0,3% enthält.
  2. 2. Straßenmarkierungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Fasern Glasfasern enthält.
DE19722258571 1972-11-30 1972-11-30 Straßenmarkierungsmasse Expired DE2258571C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258571 DE2258571C3 (de) 1972-11-30 Straßenmarkierungsmasse
FR7337107A FR2209011A1 (en) 1972-11-30 1973-10-17 Thermoplastics street marking material - contg. inorganic fibres to provide elasticity
CA184,854A CA1023890A (en) 1972-11-30 1973-11-01 Composition for marking road surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258571 DE2258571C3 (de) 1972-11-30 Straßenmarkierungsmasse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258571A1 DE2258571A1 (de) 1974-06-12
DE2258571B2 DE2258571B2 (de) 1976-12-30
DE2258571C3 true DE2258571C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014232C3 (de) Tonerde-Silikatglas, das zur Erzielung hoher mechanischer Festigkeit durch Alkalimetallionen-Austausch hohe Austauschtemperatur und damit große Diffusionsgeschwindigkeit ermöglicht
DE2432613A1 (de) Zusammensetzung fuer einen spannungsvariablen metalloxyd-widerstand
DE2445627C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Varistorkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Varistorkörper
DE2258571C3 (de) Straßenmarkierungsmasse
DE60301463T2 (de) Halbleitendes Glasur-Produkt, Methode zur Herstellung des Glasurproduktes und damit überzogener Isolator
DE1089525B (de) Alkali-Blei-Silikatglas mit hohem spezifischem elektrischem Widerstand
DE2258571B2 (de) Strassenmarkierungsmasse
DE2525441A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrfuellungen mit hohem elektrischem widerstand aus geschmolzenem magnesiumoxid fuer elektrische rohrheizkoerper
DE1596882B2 (de) Gemenge zum erschmelzen von verwitterungsbestaendigen silber aktivierten phosphatglaesern fuer dosimeter insbesondere fuer gammastrahlen
DE1465704A1 (de) Widerstandsmasse zum Aufbrennen auf keramische Widerstandskoerper
DE1949374A1 (de) Glas zur Anwendung in einer Sekundaeremissionselektrode
DE1696063B2 (de) Anwendung eines austauschverfahrens von alkaliionen zur mechanischen festigkeitsverbesserung auf ein boroaluminiumsilikatglas mit einem relativ niedrigen waermeausdehnungskoeffizienten unter 60.10 hoch -7/grad c
DE754071C (de) Verfahren zur Herstellung von Teerpechmassen durch Weichmachen (Fluxen) von Hartpechen
DE1240773B (de) Bindemittel fuer Strassendecken
DE2752653A1 (de) Fliessfaehige, waermehaertbare formmasse
DE3207045C2 (de)
DE1596882C (de) Gemenge zum Erschmelzen von verwitterungsbeständigen silberaktivierten Phosphatgläsern für Dosimeter, insbesondere für Gammastrahlen
DE1421829A1 (de) Verschmelzdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2406286A1 (de) Bituminoese massen
DE2015572B2 (de) Durch mischen mit einem aethylenmischpolymerisat modifiziertes bitumen und dessen verwendung
DE1646449C3 (de) Feuerfestes Isoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1191282B (de) Schmelzbares bituminoeses Bindemittel, vorzugsweise zur Herstellung von Belaegen und UEberzuegen
DE479219C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus bituminoesem Beton von hoher Bestaendigkeit
DE974289C (de) AEthylenglykol fuer die Herstellung von Elektrolyten
DE858589C (de) Verfahren zur Verbesserung von Bitumina