DE2258555A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufrichten und umlegen von teilen an faltschachtelzuschnitten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufrichten und umlegen von teilen an faltschachtelzuschnitten

Info

Publication number
DE2258555A1
DE2258555A1 DE19722258555 DE2258555A DE2258555A1 DE 2258555 A1 DE2258555 A1 DE 2258555A1 DE 19722258555 DE19722258555 DE 19722258555 DE 2258555 A DE2258555 A DE 2258555A DE 2258555 A1 DE2258555 A1 DE 2258555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
movement
folding
guide
erecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722258555
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg Werke AG
Original Assignee
Jagenberg Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke AG filed Critical Jagenberg Werke AG
Priority to DE19722258555 priority Critical patent/DE2258555A1/de
Priority to CH1345873A priority patent/CH570873A5/xx
Priority to GB4505173A priority patent/GB1428756A/en
Priority to FR7336264A priority patent/FR2209320A5/fr
Priority to IT69994/73A priority patent/IT996808B/it
Priority to NL7316017A priority patent/NL7316017A/xx
Priority to ES420910A priority patent/ES420910A1/es
Priority to JP48133102A priority patent/JPS4995775A/ja
Publication of DE2258555A1 publication Critical patent/DE2258555A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/023Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between a pair of belts forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/52Folding sheets, blanks or webs by reciprocating or oscillating members, e.g. fingers
    • B31B50/54Folding sheets, blanks or webs by reciprocating or oscillating members, e.g. fingers operating on moving material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/008Overturning articles employing belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/262Folding sheets, blanks or webs involving folding, leading, or trailing flaps of blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33214Turning, overturning kinetic therefor about an axis perpendicular to the direction of displacement and parallel to the surface of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/333Inverting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1764Cut-out, single-layer, e.g. flat blanks for boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

JAGENBERG-WERKE AG Düsseldorf, den 27. ITov. 1972
DÜSSELDORF *
Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten und Umlegen von Teilen an Faltschachtelzuschnitten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufrichten und Umlegen der in Bewegungsrichtung vorne und hinten liegenden Zuschnitteile von Faltschachtelzuschnitten mit Hilfe von in die Bewegungsbahn der Zuschnitte hineinragenden Falthaken, und weiter bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei der Herstellung von Faltschachteln, Aufrichteschachteln od.dgl· in Faltschachtelklebemaschinen ist es erforderlich, an dem ununterbrochen sich vorbewegenden Zuschnitt in Bewegungsrichtung vorne und hinten liegende Zuschnitteile, wie Faltklappen, Verschlußlaschen oder Seitenteile aufzurichten und umzulegen. Damit wird die Voraussetzung geschaffen, daß sich die die Faltschachtelklebemaschine verlassenden Zuschnitte bei ihrer Weiterverarbeitung zu einer füllbereiten Schachtel öffnen lassen.
Zu diesem Zweck sind Faltschachtelklebemaschinen bekanntgeworden, in denen die in Bewegungsrichtung vorne liegenden Zuschnitteile mit Hilfe von in die Bewegungsbahn der Zuschnitte hineinragenden beweglichen und ortsfest angelenkten Falthaken aufgerichtet und umgelegt werden. Das Aufrichten und Umlegen der in Bewegungsrichtung hinten liegenden Zuschnitteile erfolgt dabei mit Hilfe von bewegungsgesteuerten Werkzeugen, die der Vorbewegung des Zuschnittes vorübergehend folgen und dabei eine Überholbewegung ausführen. Abgesehen von einem großen Konstruktionsmittelaufwand macht die Verwendung derartiger Aufrichtwerkzeuge einen leistungsbegrenzenden taktweisen Durchlauf -der Zuschnitte durch die Maschine erforderlich.
409824/0043
Es ist auch eine Faltschachtelklebemaschine bekanntgeworden., bei der die Zuschnitte zur Vermeidung mitlaufender Aufrichtwerkzeuge mit ihrer Vorderkante gejen einen Anschlag geführt und dann im rechten '.Vinkel zu ihrer ursprünglichen Bewegun^srichtung weitergefördert v/erden. 3ei dieser Arbeitsweise sind besondere Vorkehrungen erforderlich, die den vorangehenden Zuschnitt beschleunigt aus dem Bereich der Richtungsänderung herausbringen, um dem nachfolgenden Zuschnitt Platz zu machen. Darüber hinaus handelt es sich hierbei um eine sogenannte 7/inkelmaschine, deren Aufstellung einen erhöhten Flatzbedarf erforderlich mächt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine leistungsfähige !,laschine zur Durchführung des Verfahrens zu entwickeln, die die vorerwähnten I/ün^el nicht aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, nach dem Aufrichten und Umlegen der vorne liegenden Zuschnitteile den Zuschnitt derart zu wenden, da.3 seine bisherige Oberseite nach unten weist, um bei der "»ye it er förderung des Zuschnittes in der ursprünglichen Bewegungsrichtung die nunmehr vorne liegenden Zuschnitteile aufzurichten und umzulegen. Zum TTenden des Zuschnittes v/ird dessen Bewegungsrichtung durch Beaufschlagen seiner Vorderkante vorübergehend umgekehrt, und anschließend wird der Zuschnitt wieder in seine ursprüngliche Bewegungsrichtung zurückgeführt. Ein weiteres Merkmal ist darin zu sehen, daß die vor dem Wenden des Zuschnittes vorne liegenden Zuschnitteile nach unten und die nach dem Wenden des Zuschnittes vorne liegenden Zuschnitteile nach oben aufgerichtet und umgelegt v/erden.
Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Vorrichtung vorgesehen, bei der der den Zuschnitt beidseitig erfassenden und vorbewegenden Bänderführung eine feststehende, einseitig geschlossene Jleitführung nachgeschaltet ist, die den Zuschnitt vorübergehend aufnimmt und unter TJmkehrung seiner
409824/0043
BAD ORIGINAL
Bewegungsrichtung der folgenden Bänderführung übergibt. Im Bereich des geschlossenen Endes- dieser Gleitführung ist; ein feststehender oder federnder Anschlag angeordnet. Die Gleitführung ist zwischen einer geradlinigen und einer den Zuschnitt, wendenden kreisförmigen Bänderführung derart angeordnet, daii das offene Ende der Gleitführung sowohl im Auslaufbereich der geradlinigen als auch im Einlaufbereich der .zreisförmigen !ßänderführung liegt. Die Anordnung ist weiterhin so getroffen, daii die eine:: stumpfen 7/iru:el einsciilieiiende geradlinige 3änderführung und die Gleitführung die icreisformige 3änderführunb· tangieren bzw. annähernd tangieren.
Die mit o.er Erfindung erzielten Vorteile liegen in erster Linie darin, daß bei taktloser Zusciinittf olge und ieraäeaus— anordnung der L'.asciiine auf umlauf ende und bewegungsgesteuerte Auf rieht organe vc-rziehtet werden kann, womit die Voraussetzung für geringen Aufwand, störungsfreie Arbeitsweise und hohe Leistung o-egeben ist., Ein weiterer Vorteil ist darin zu seilen^ daß diese Einrichtung einer vorhandenen Faltschachteln e"bemasccine als selbständiges Aggregat vorgeschaltet werden kann, ohne daß umfangreiche Um- und Einbauten an der Faltschachtel-" klebemaschine erforderlich werden*
Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung an Hand des mit den Zeichnungen veranschaulichteE. Beispieles für die Herstellung von Aufrichteschachteln beschrieben. Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Seitenansicht der !,!aschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, , ■
Fig. 2 stellt in perspektivischer Darstellung den Durchlauf der Zuschnitte durch die maschine dar, wobei die einzelnen Phasen der Lage- und Formänaerungen der Zuschnitte veranschaulicht werden. ·'
Die durch id.llen und stanzen vorbereiteten, zunächst noch flachliegend gestapelten Zuschnitte 1 werden in bekannter
A0982A/00A3 ' ;
Weise durch Förderbänder 2 vereinzelt und dabei durcn den zwischen J.er Gtellzunge 3 und der Oberseite der Förderoänder 2 gebildeten Spalt hindurchbev/ect. Unmittelbar hinter der Stellzunge 3 ragen die Falthaken 5 in aie Bewegung bahn aes Zuacnnittes 1 und le^en die Zuschriitteile 6 nach unten um. Den Förderbändern 2 schließt sich die ^ankerführung 7, 8 an, in deren Bereich ein v/eiterer Falthaken. 9 angeordnet ist, der den Zuschnitteil Io nach unten umlegt.
LIit seiner weiteren Vorbewet^ung wird der Zuschnitt 1 in die Gleitführung 11 gefördert und prallt dort mit seiner Vorlerkante gegen den federnden Anschlag 12, der die Umkehr der Bewegungsrichtung des Zuschnittes bewirkt. Während bereits der folgende Zuschnitt in die gleitführung 11 gelangt, wird das nunmehr vorne liegende ünde des vorangehenden Zuschnittes von den Bändern 8, 13 erfaßt, die die Scheiben 14 teilweise umschlingen.
Auf der durch die Scheiben 14 bestimmten Kreisbahn wird der Zuschnitt 1 derart gewendet, daß seine bisherige Oberseite nach unten weist. Im Anschluß an die Stützrollen 15 wird die den Zuschnitt 1 zwischen sich aufnehmende Bänderführung 8, 13 wieder geradlinig weiterbewegt. In diesem Bereich v/ix^d durch den Falthaken 16 der Zuschnitteil 17 unter Zurückfalten, der Zipfel 18 aufgerichtet und umgelegt. Die sicn anschließenden FaItheken 19 lejen dann die Zuschnitteile 2o um.
Der die 3änderführung 8, 13 verlassende Zuschnitt 1 wird dann von den Förderbändern 21, 22 der sich anschließenden nicht dargestellten Faltschachtelklebemaschine übernommen. Bevor die Zuschnitte in die Faltschachtelklebemaschine einlaufen, werden noch die Zipfel 23 mit Hilfe der Falthaken 26 aufgerichtet und umgelegt. Im weiteren Verlauf werden dann in bekannter Weise in der Faltschachtelklebemaschine die Zipfel und 23 beleimt und die Seitenteile 24 und 25 aufgerichtet und umgelegt·
409824/0043
BAD OWGlNAL

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zum Aufrichten und Umlegen der in Bewegungsrichtung vorne- und hinten liegenden Zuschnitteile von Faltschachtelzuschnitten mit Hilfe von in die Bewegungsbahn der Zuschnitte hineinragenden Falthaken, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufrichten und Umlegen der vorne liegenden .Zuschnitteile der Zuschnitt derart gewendet wird, daß seine bisherige Oberseite nach unten weist, um bei der V/eiterförderung des Zuschnittes in der ursprünglichen Bewegungsrichtung die nunmehr vorne liegenden Zuschnitteile aufzurichten und umzulegen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wenden des Zuschnittes dessen Bewegungsrichtung durch Beaufschlagung seiner Vorderkante vorübergehend umgekehrt wird und der Zuschnitt anschließend wieder in seine ursprüngliche Bewegungsrichtung zurückgeführt wird.
  3. j>. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vor dem Wenden des Zuschnittes vorne- liegenden Zuschnittteile nach unten und die nach dem Wenden des Zuschnittes vorne liegenden Zuschnitteile nach oben aufgerichtet und umgelegt werden.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1-3$ dadurch gekennzeichnet, daß der den Zuschnitt beidseitig erfassenden und vorbewegenden Bänderführung (7» 8) eine feststehende, einseitig geschlossene Gleitführung (11) nachgeschaltet ist, die den Zuschnitt (1) vorübergehend aufnimmt und unter Umkehrung seiner Bewegungsrichtung der folgenden Bänderführung (8, IJ) übergibt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des geschlossenen Endes der Gleitführung (11) ein feststehender oder federnder Anschlag (12) zugeordnet ist«
    409824/0043
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5| dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung (11) zwischen einer geradlinigen und einer den Zuschnitt (1) wendenden kreisförmigen Bänderführung (?» 8 und 8,13) derart angeordnet ist, daß das offene Ende der Gleitführung (11) sowohl im Auslaufbereich der geradlinigen als auch im Einlaufbereich der kreisförmigen .Bänderführung (7, 8 und 6, 13) liegt.
    7· Vorrichtung nach den Ansprüchen 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die einen stumpfen Winkel einschließende geradlinige Bänderführung (7, 8) und die Gleitführung (11) die kreisförmige Bänderführung (8, 13) tangieren bzw. annähernd tangieren·
    Mi/Ls -
    409824/0043
    Leerseite
DE19722258555 1972-11-30 1972-11-30 Verfahren und vorrichtung zum aufrichten und umlegen von teilen an faltschachtelzuschnitten Pending DE2258555A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258555 DE2258555A1 (de) 1972-11-30 1972-11-30 Verfahren und vorrichtung zum aufrichten und umlegen von teilen an faltschachtelzuschnitten
CH1345873A CH570873A5 (de) 1972-11-30 1973-09-19
GB4505173A GB1428756A (en) 1972-11-30 1973-09-26 Method and apparatus for erecting and folding over sections of collatsible box blanks
FR7336264A FR2209320A5 (de) 1972-11-30 1973-10-10
IT69994/73A IT996808B (it) 1972-11-30 1973-10-11 Procedimento e dispositivo per il drizzamento e risvoltamento di parti di fustellati per scatole pieghevoli
NL7316017A NL7316017A (de) 1972-11-30 1973-11-22
ES420910A ES420910A1 (es) 1972-11-30 1973-11-27 Proceso y dispositivo para alzar y doblar las partes de losrecortes de cartones plegables.
JP48133102A JPS4995775A (de) 1972-11-30 1973-11-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258555 DE2258555A1 (de) 1972-11-30 1972-11-30 Verfahren und vorrichtung zum aufrichten und umlegen von teilen an faltschachtelzuschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2258555A1 true DE2258555A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=5863074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258555 Pending DE2258555A1 (de) 1972-11-30 1972-11-30 Verfahren und vorrichtung zum aufrichten und umlegen von teilen an faltschachtelzuschnitten

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4995775A (de)
CH (1) CH570873A5 (de)
DE (1) DE2258555A1 (de)
ES (1) ES420910A1 (de)
FR (1) FR2209320A5 (de)
GB (1) GB1428756A (de)
IT (1) IT996808B (de)
NL (1) NL7316017A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55163125U (de) * 1979-05-14 1980-11-22
BR112012014800B1 (pt) * 2009-12-17 2019-11-12 Bobst Mex Sa máquina de dobragem e de colagem
JP6036305B2 (ja) * 2013-01-08 2016-11-30 凸版印刷株式会社 テーパートレーの成形装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962945A (en) * 1958-09-10 1960-12-06 Thomas L Millich Sheet folding apparatus and method
US3055276A (en) * 1960-11-21 1962-09-25 Thomas L Millich Sheet folding apparatus and method
FR1542508A (fr) * 1967-06-09 1968-10-18 Dispositif de commande de feuilles étendues avec imbrication dans des appareils de margeage de feuilles à pile circulaire
DE1956268C3 (de) * 1969-11-08 1974-11-28 Guschky & Toennesmann Kg, 4000 Duesseldorf-Reisholz Faltscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
IT996808B (it) 1975-12-10
NL7316017A (de) 1974-06-04
FR2209320A5 (de) 1974-06-28
CH570873A5 (de) 1975-12-31
GB1428756A (en) 1976-03-17
JPS4995775A (de) 1974-09-11
ES420910A1 (es) 1976-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ineinanderfalten von materialbahnen
DE2341535A1 (de) Foerderer fuer pappschachteln
CH644815A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten mehrblaettrigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
DE2540649A1 (de) Falteinrichtung fuer faltschachtelzuschnitte
DE3905558A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und ablegen von signaturen und gewuenschtenfalls zum aufeinanderlegen von zwei unterschiedlichen teil-buchblocks aus den so gesammelten signaturen
DE2258555A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrichten und umlegen von teilen an faltschachtelzuschnitten
DE1293079B (de) Falthuelse aus Pappe zur Aufnahme von Buechsen
DE2243106A1 (de) Maschine zum herstellen von aufreissumschlaegen
DE7036325U (de) Karton zur aufnahme einer rolle eines blattfoermigen materials.
DE656359C (de) Vorrichtung an Verpackungsmaschinen zum Zufuehren und OEffnen von Faltschachteln
AT219396B (de) Vorrichtung zur Herstellung von einfach gefalteten, in Form einer gestapelten Packung ineinander gelagerten Papier- od. dgl. -blättern
DE682132C (de) Vorrichtung zum Aufspreizen von Schachtelkoerpern
DE1949977A1 (de) Aktenumschlag fuer Archive und Dokumente und sein Herstellungsverfahren
DE2005040A1 (de) Schneidvorrichtung für eine Maschine zur Sackherstellung
EP0182381B1 (de) Zuschnitt aus Karton od. dgl. zum Herstellen einer Kassette
CH574364A5 (en) Transfer conveyor for folded newspapers - has scissor type pick up heads on overhead chain track
DE1610728A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Webstoff-Kleiderguerteln
AT233461B (de) Verfahren zum Verschließen von Faltschachteln
DE1932967B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haftbindemappen
DE2749818A1 (de) Versteifungseinlage fuer das aufmachen von hemden o.dgl.
DE1804082A1 (de) Maschine zum Falzen von Folienmaterial im Zickzackbruch
DE1560117B2 (de) Versteifungseinlage fuer das aufmachen von hemden o.dgl.
EP0113358A1 (de) Falzvorrichtung
DE7243843U (de) Vorrichtung zum aufrichten und umlegen von teilen an faltschachtelzuschnitten
DE537873C (de) Papiersackmaschine, bei der die Bodenklappen an den Papierschlaeuchen durch Formbleche und Falzfinger umgelegt werden