DE2257378A1 - Verfahren zum metallisieren von nicht leitenden traegern bzw. systemen, die aus einem nicht leitenden kunststoff und teilweise aus leitendem metallueberzug bestehen - Google Patents

Verfahren zum metallisieren von nicht leitenden traegern bzw. systemen, die aus einem nicht leitenden kunststoff und teilweise aus leitendem metallueberzug bestehen

Info

Publication number
DE2257378A1
DE2257378A1 DE2257378A DE2257378A DE2257378A1 DE 2257378 A1 DE2257378 A1 DE 2257378A1 DE 2257378 A DE2257378 A DE 2257378A DE 2257378 A DE2257378 A DE 2257378A DE 2257378 A1 DE2257378 A1 DE 2257378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
activation
metal
solution
polysaccharide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2257378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257378B2 (de
DE2257378C3 (de
Inventor
Nikolaus Dr Ing Ferenczy
Horst Jung
Karl-Wilhelm Sassenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hesse & Co Dr
Original Assignee
Hesse & Co Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesse & Co Dr filed Critical Hesse & Co Dr
Priority to DE2257378A priority Critical patent/DE2257378C3/de
Priority to DD174203*A priority patent/DD107488A5/xx
Priority to ES420098A priority patent/ES420098A1/es
Priority to CA185,120A priority patent/CA979152A/en
Priority to NL7315756A priority patent/NL7315756A/xx
Priority to US05/416,812 priority patent/US4015992A/en
Priority to JP48130292A priority patent/JPS5094080A/ja
Priority to PL1973166677A priority patent/PL91243B1/pl
Priority to HUHE643A priority patent/HU167289B/hu
Priority to BE138053A priority patent/BE807673A/xx
Priority to CH1648573A priority patent/CH595456A5/xx
Priority to DK631773A priority patent/DK144480C/da
Priority to GB5424273A priority patent/GB1430853A/en
Priority to FR7341603A priority patent/FR2208007B1/fr
Priority to SE7315842A priority patent/SE389131B/xx
Priority to AU62874/73A priority patent/AU482124B2/en
Publication of DE2257378A1 publication Critical patent/DE2257378A1/de
Publication of DE2257378B2 publication Critical patent/DE2257378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257378C3 publication Critical patent/DE2257378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating

Description

DR. MOLLER-BORe DIPL.-PHYS. DR. MANITZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL DIPL-ING-FINSTERWALD- dipl.-ing. GRÄMKOW 2257378
PATENTANWÄLTE
München, den Z 3. ^q^ D/Bf - H 114-8
Dr. Hesse & Cie»
Spezialfabrik für Galvanotechnik Bielefeld-Heepen
Verfahren zum Metallisieren von nicht leitenden Trägern bzw. Systemen, die aus einem nicht leitenden Kunststoff und teilweise aus leitendem Metallüberzug bestehen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Metallisieren von nicht leitenden Trägern bzw. Systemen, die aus einem nicht leitenden Kunststoff und teilweise aus einem leitenden Metallüberzug bestehen, unter Anwendung einer Aktivierung in Gegenwart eines Edelmetalls. Unter die an· zweiter Stelle genannten Systeme, die aus einem nicht leitenden Kunststoff und teilweise aus leitendem Metallüberzug bestehen, fallen hauptsächlich die gedruckten Schaltungen.
Metallisierverfahren für nicht leitende Stoffe und für gedruckte Schaltungen sind seit langem bekannt. Allerdings haben sie alle den Nachteil, daß die Vorbehandlung sehr kompliziert, lang und störanfällig ist. Die bisher bekannten
409824/0913
Verfahren haben folgende Hauptbehandlungsstufen empfohlen:
1. entfetten
2. spülen
3. entoxydieren in Ammoniumpersulfatlösung
4. spülen
5. dekapieren
6. spülen
7. katalysieren z.B. in zinn- und palladiumhaltiger Salzsäurelösung
8. spülen
9. beschleunigen in alkalischer oder säurehaltiger Lösung
10. spülen
11. verkupfern.
Manche Veröffentlichungen, wie z.B. die deutsche Patentschrift 1 197 720, erwähnen, daß die Beschleunigung nur wahlweise angewendet wird, Es hat sich jedoch gezeigt, daß in der Praxis immer beschleunigt werden muß. Die Schwierigkeit besteht darin, daß das chemische Kupferbad sich sehr schnell zersetzt, bzw. die Abscheidung im Kupferbad sehr spät und unvollständig beginnt. Außerdem sind de Haftfestigkeitswerte zwischen Kupferkaschierung und der chemisch abgeschiedenen Kupferschicht sehr schlecht.
Ein anderes Verfahren sieht die gleiche Arbeitsmethode vor, allerdings wird für die Beschleunigung eine Behandlung mit 10%iger Salzsäurelösung empfohlen, die 10 bis 20 Minuten dauert (DAS 1 446 224).
Ein drittes Verfahren versucht das Problem so zu lösen, daß die zu metallisierenden Werkstücke folgende Behandlungsstufen durchlaufen:
409824/091?
1. entfetten
2. spülen
3. entoxydieren ·
4. spülen
5. tauchen in eine Sensibilisierungslösung die Zinn-II-. Chlorid und einen niedrig-alkylierten Thioharnstoff neben freier Salzsäure enthält,
6. spülen
7. aktivieren in einer Palladiumchloridlösung, die freie Salzsäure enthält
8. spülen
9. verkupfern
(DOS 1 796 255).
Vorstehend wurde nur auf die modernste Literatur hingewiesen; über die Aktivierungfvon nicht leitenden Stoffen existieren noch weitere Veröffentlichungen, die aber alle in etwa die gleichen komplizierten und zahlenmäßig hohen Vorbehandlungsstufen beschreiben, und wobei überdies Gefahr besteht, daß im Betrieb die oben erwähnten Mangel der schnellen Zersetzung des Kupferbades bzw. der spaten und.unvollständigen Kupferabscheidung auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist ein betriebssicheres Verfahren zuaIfetallisieren unter Verwendung eines Aktivatorbades, das nicht nur sehr lagerstabil, sondern auch im Betrieb sehr stabil ist und das es überdies gestattet, gewünsehtenfalls die Zahl der Vorbehandlungsstufen vor dem Metallisieren zu vermindern.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Aktivierung des wie üblich vorbehandelten Werkstückes mit dem durch Reduktion
409824/091 3
einer Lösung eines Salzes eines Metalls der Palladiumoder Platingruppe mit überschüssigem Polysaccharid und/oder einem Derivat davon mit mindestens einer reaktiven Aldehydgruppe erhaltenen Umsetzungsprodukt bei einem pH-Vert zwischen 1,5 und 4,5 bei üblichen Temperaturen durchgeführt wird.
Das Verfahren hat den besonderen Vorteil, daß kein zusätzliches Reduktionsmittel verwendet werden muß, was häufig zu Störungen führen könnte. Die Verwendung der Aktivierungslösung gemäß der Erfindung aus einem Metall der Platinoder Palladiumgruppe neben Polysacchariden und/oder deren beschriebenen Derivaten hat wie erwähnt weiter den Vorteil, daß ein sehr betriebssicheres Arbeiten möglich ist, weil das benutzte Aktivierungsbad nicht nur als solches sehr lagerstabil ist, sondern auch im Einsatz sehr stabil ist und somit lange Zeit in der Produktion eingesetzt werden kann. Das Bad braucht nicht entnommen werden, sondern es kann verstärkt werden, um so längere Zeit verwendet und besser ausgenutzt werden zu können. Für die Aktivieung selbst werden die üblichen Temperaturen angewandt, also Temperaturen zwischen Baumtemperatur und erhöhten Temperaturen bis zu etwa 700C1 wobei wie üblich das Arbeiten in der Wärme den Vorteil hat, deß die Aktivierung selbst schneller erfolgt und außerdem durch die Verdampfung eine Konzentrierung des Aktivierungsbades erfolgt und somit beim Verstärken durch Zugabe neuer Lösung kein Überlaufvolumen anfällt.
Ein weiterer unerwarteter Vorteil besteht darin, daß auch die Vorbehandlungsstufen wesentlich verkürzt werden können. Beim Verfahren der Erfindung genügen folgende Vorbehandlungsstufen:
1. entfetten
2. spülen
409824/0913
3. entoxydieren in Ammoniumpersulfatlösung (soweit nötig)
5- aktivieren
6. spülen
7. verkupfern.
Das Metallisierungsverfahren ist also nicht nur sicherer, weil"-das Aktivierungsbad keine zusätzlichen Metallverbindungen, wie z.B. Zinnchlorid enthält, die in das Kupferbad gelangen können und dort zu unkontrollierbaren Kupferabscheidungen führen. Das Einbringen von Metallverbindungen kann nämlich die Betriebssicherheit und die Lebensdauer des Kupferbades auf ein Minimum herabsetzen. Dadurch entstehen ständige Betriebsstörungen. Da jedoch keine zusätzlichen Metallbestandteile, außer Platin- bzw. Palladiummetallen, im Aktivierungsbad vorhanden sind, können derartige Störungen im Kupferbad nicht entstehen. Die obige Zusammenstellung zeigt aber auch, daß einige Behandlungsstufen gegenüber den früheren Verfahren entfallen können, was eine weitere Vereinfachung des Metallisierungsverfahrens darstellt.
Da gegenüber bekannten Verfahren, wo mit salzsauren Lösungen bei pH-Werten unter 1 gearbeitet wird, nur ein verhältnismäßig geringer Säuregrad, nämlich pH-Werte zwischen 1,5 . und 4-,51angewandt werden müssen, und überhaupt keine Salzsäure erforderlich ist, sondern mit Vorteil mit Schwefelsäure gearbeitet werden kann, ergeben sich Vorteile auch hinsichtlich des Abwasserproblems. Sulfate können leichter beseitigt werden, wobei nur inerte, unlösliche Stoffe entstehen (z.B. Kalziumsulfat), die ohne Schaden de-poniert werden können.* Ein wesentlicher Vorteil ist jedoch auch,
- 5 -409824/0913
daß keine Salzsäure in die Raumluft verdampft und somit keine Luftverschmutzung im Arbeitsraum auftritt. Damit entstehen nicht nur arbeitshygienieche Vorteile, sondern es entfällt auch die korrodierende Einwirkung von Salzsäuredämpfen auf die Einrichtung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens einstufig gearbeitet, d.h. die aktivierten Werkstücke können in einwandfreier Art und Weise nach bloßer Spülung direkt ohne Zv/ischeDverstärkung dem Reduktionsmetallisierungsbad zugeführt werden.
Mit'einer "guten · Lagerstabilität die über ein Jahr geht bildet dies einen wesentlichen v/eiteren Vorteil.
Es ist bekannt, daß hochmolekulare organische Substanzen, wie Leim, Albumin, Carboxymethylzellulose, Gummi arabicum oder gewisse Polysaccharide als Schutzkolloide für Edelmetallsole dienen können. Die Reduktion des Edelmetallsalzes zum Metall bzw. Metallsol jedoch wurde immer mit einem
durch zusätzlichen Reduktionsmittel /geführt, beispielsweise Hydrazin, Katriumhypophosphit oder Wasserstoff in statu nascendi. Es ist daher überraschend, daß die Reduktion des Edelmetallsalzes zum Metall direkt mit dem Polysaccharid durchgeführt werden kann, wenn dieses wenigstens eine reduktionsfähige Aldehydgruppe aufweist, und das Reaktionsprodkt ein sehr stabiles Aktivatorbad darstellt. Ein bevorzugtes Polysaccharid ist dabei Dextrin, jedoch können auch lösliche Stärken, TEgant und dergleichen verwendet werden.. Verwendbar ist auch beispielsweise ein Polysaccharidderivat, wie ein mit Amin umgesetztes Dextrin, das jedoch noch mindestens eine Aldehydgruppe pro Molekül aufweist.
■ - 6 -
409824/0 913
Die Herstellung des Aktivierungsmittels erfolgt, durch. Zu» mischen der Komponenten in bestimmter !Reihenfolge o Es wird zuerst das Polysaccharid in lösung auf den gexfünschten pH zwischen 1,5 und 4-,5« vorzugsweise 2 bis 3 gebracht,, Erforderlichenfalls und bevorzugt wird hierzu ein Puffer zugegeben, beispielsweise Borax oder Gluconats um den pH~ Wert einzustellen und/oder aufrechtzuerhalten, und zwar auch Dei/xolgenden Zumischen des Eä@lmetallsalz@so Es wird dann das Edelmetallsalze also das Salz des Metalle der Platingruppe oder Palladiumgruppe9 zugefügt und an= schließend wird die Mischung bis zur erfolgten Reduktion des Edelmetallsalzes zum Metall erhitzt., Dabei wird zweckmäßig bis zum Sieden erhitzt und eventuell bis zu 10 Minuten am Sieden gehalten»
Die folgenden bevorzugten Beispiele von Aktivierungsbädern erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 Palladiumsulfat Natriumgluconat Stärke
pH-Wert ca. 2 mit Schwefelsäure eingestellt ο Aktivierungstemperatur: 45°C.
Beispiel 2
Palladiumsulfat ca. 0,1 - 3 g/l
Tragant ca= 59O - 80 g/l
pH-Wert ca. 2,8 mit Schwefelsäure eingestellte Aktivierungstemperatur; ca. 400G.
403824/0S13
ca. 0 „0 - 5 g/l
ca. Ό ,0 - 80 g/l
ca. 5 100 g/l
Beispiel 3
Flatinsulfat ca. 0,2 - 4 g/l
Dextrin ca. 10,-0 - 100 g/l
Borax ca. 5t0 - 50 g/l
pH-Wert 3 mit Schwefelsäure eingestellt.
Aktivierungstemperatur: ca. 400C.
- Patentansprüche - 8 -
409824/0913

Claims (3)

  1. Pat ent an Sprüche
    Verfahren zum Metallisieren von nicht leitenden trägern bzw. Systemen, die aus einem nicht leitenden Kunststoff und teilweise aus einem leitenden Metallüberzug bestehen, unter Anwendung einer Aktivierung in Gegenwart eines Edelmetalls, dadurch gekennz ei-ohne ts daß die Aktivierung des wie üblich vorbehandelten Werkstückes mit dem durch Reduktion einer Lösung eines Salzes eines Metalls der Palladium- oder Platingruppe mit überschüssigem Polysaccharid und/oder einem Derivat davon mit mindestens einer reaktiven Aldehydgruppe erhaltenen Umsetzungsprodukt bei einem pH-Wert zwischen 1,5 und 4,5 bei üblichen {Temperaturen·durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aktivierte Werkstück ohne Zwischenbehand- ■ lung nach bloßem Spülen in das Reduktionsmetallisierungsbad eingebracht Tund'ohne galvanische Zwischenverstärkung metallisiert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung des ümsetzungs-Produktes erfolgt, indem zu einer Polysaccharidlösung vom pH 1,5 bis 4·,5» vorzugsweise nach Zusatz eines Puffers, eine Lösung des Palladium- oder Platinsalzes zugefügt und anschließend die Mischung bis zur erfolgten Reduktion des Edelmetallsalzes zum Metall erhitzt- wird.
    4· Verfahren nach Anspruch 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung bei einem pH-Wert zwischen 2 und 3 erfolgt.
    - 9 -409824/0913
    225737Ö
    5· Verfahren nach. Anspruch 1 bis 4-, dadurch. gekennzeichnet, daß als Polysaccharid Dextrin, insbesondere Gelbdextrin verwendet wird.
    - 10 -
    409824/0913
DE2257378A 1972-11-23 1972-11-23 Verfahren und Mittel zur Vorbehandlung von stromlos zu metallisierenden, nichtleitenden Trägeroberflächen Expired DE2257378C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2257378A DE2257378C3 (de) 1972-11-23 1972-11-23 Verfahren und Mittel zur Vorbehandlung von stromlos zu metallisierenden, nichtleitenden Trägeroberflächen
DD174203*A DD107488A5 (de) 1972-11-23 1973-10-22
ES420098A ES420098A1 (es) 1972-11-23 1973-10-30 Procedimiento para metalizar materiales no conductores.
CA185,120A CA979152A (en) 1972-11-23 1973-11-06 Process for activating a substrate for metallisation and a composition for the same
NL7315756A NL7315756A (de) 1972-11-23 1973-11-16
US05/416,812 US4015992A (en) 1972-11-23 1973-11-19 Process for activating a non-conductive substrate and composition therefor
PL1973166677A PL91243B1 (de) 1972-11-23 1973-11-21
HUHE643A HU167289B (de) 1972-11-23 1973-11-21
JP48130292A JPS5094080A (de) 1972-11-23 1973-11-21
CH1648573A CH595456A5 (de) 1972-11-23 1973-11-22
DK631773A DK144480C (da) 1972-11-23 1973-11-22 Fremgangsmaade til stroemloes metallisering af ikke-ledende materiale,eller materiale,som bestaar delvis af et ikke-ledende plast og delvis af et ledende metalovertraek
GB5424273A GB1430853A (en) 1972-11-23 1973-11-22 Activation of substrates for metallisation
BE138053A BE807673A (fr) 1972-11-23 1973-11-22 Procede de metallisation de supports non conducteurs ou de circuits formes d'une matiere plastique nom conductrice et en partie d'un revetement metallique conducteur
FR7341603A FR2208007B1 (de) 1972-11-23 1973-11-22
SE7315842A SE389131B (sv) 1972-11-23 1973-11-22 Sett att metallisera oledande material
AU62874/73A AU482124B2 (en) 1972-11-23 1973-11-23 Metallisation process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2257378A DE2257378C3 (de) 1972-11-23 1972-11-23 Verfahren und Mittel zur Vorbehandlung von stromlos zu metallisierenden, nichtleitenden Trägeroberflächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257378A1 true DE2257378A1 (de) 1974-06-12
DE2257378B2 DE2257378B2 (de) 1979-08-23
DE2257378C3 DE2257378C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=5862495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257378A Expired DE2257378C3 (de) 1972-11-23 1972-11-23 Verfahren und Mittel zur Vorbehandlung von stromlos zu metallisierenden, nichtleitenden Trägeroberflächen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4015992A (de)
JP (1) JPS5094080A (de)
BE (1) BE807673A (de)
CA (1) CA979152A (de)
CH (1) CH595456A5 (de)
DD (1) DD107488A5 (de)
DE (1) DE2257378C3 (de)
DK (1) DK144480C (de)
ES (1) ES420098A1 (de)
FR (1) FR2208007B1 (de)
GB (1) GB1430853A (de)
HU (1) HU167289B (de)
NL (1) NL7315756A (de)
PL (1) PL91243B1 (de)
SE (1) SE389131B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412447A1 (de) * 1984-03-31 1985-11-28 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen
JPH01319683A (ja) * 1988-06-20 1989-12-25 Electroplating Eng Of Japan Co 白金コロイド溶液及びそれを用いた無電解白金メッキ方法ならびに白金担持体の製法
JP4069181B2 (ja) * 2002-03-29 2008-04-02 Dowaメタルテック株式会社 無電解めっき法
CN103041858B (zh) * 2011-08-17 2015-12-16 罗门哈斯电子材料有限公司 用于化学镀的稳定的不含锡催化剂
TWI524939B (zh) * 2011-08-17 2016-03-11 羅門哈斯電子材料有限公司 用於無電金屬化之安定催化劑
US20170171988A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-15 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Environmentally friendly stable catalysts for electroless metallization of printed circuit boards and through-holes
US20170171987A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-15 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Environmentally friendly stable catalysts for electroless metallization of printed circuit boards and through-holes
EP3181724A3 (de) * 2015-12-14 2017-08-16 Rohm and Haas Electronic Materials LLC Umweltfreundliche stabile katalysatoren für die stromlose metallisierung von leiterplatten und durchgangslöchern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1209347A (en) * 1968-01-16 1970-10-21 Trans Metal Corp Method of electroless plating

Also Published As

Publication number Publication date
NL7315756A (de) 1974-05-27
DD107488A5 (de) 1974-08-05
BE807673A (fr) 1974-03-15
HU167289B (de) 1975-09-27
SE389131B (sv) 1976-10-25
DE2257378B2 (de) 1979-08-23
DE2257378C3 (de) 1980-05-08
FR2208007A1 (de) 1974-06-21
PL91243B1 (de) 1977-02-28
GB1430853A (en) 1976-04-07
JPS5094080A (de) 1975-07-26
ES420098A1 (es) 1976-03-16
CA979152A (en) 1975-12-09
CH595456A5 (de) 1978-02-15
US4015992A (en) 1977-04-05
DK144480C (da) 1982-08-30
FR2208007B1 (de) 1977-06-10
AU6287473A (en) 1975-05-29
DK144480B (da) 1982-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197720B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung
DE102010012204B4 (de) Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitenden Substraten
DE102004026489B3 (de) Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffoberflächen
EP0160966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf isolierenden Trägern sowie isolierende Träger mit Metallmuster, insbesondere gedruckte Schaltungen
EP1441045B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substraten für die Kunststoffgalvanisierung
CH629853A5 (de) Verfahren zum stromlosen metallisieren.
DE2635457A1 (de) Katalytischer lack zur herstellung von gedruckten schaltungen
DE2257378A1 (de) Verfahren zum metallisieren von nicht leitenden traegern bzw. systemen, die aus einem nicht leitenden kunststoff und teilweise aus leitendem metallueberzug bestehen
DE2659680C2 (de) Verfahren zum Aktivieren von Oberflächen
DE2847298A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallmustern auf einem isolierenden traegerstoff
EP0142691A2 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substraten für die stromlose Metallisierung
DE2928699A1 (de) Katalytische loesung zum stromlosen niederschlagen von metallen sowie verfahren fuer ihre herstellung
DE2418654A1 (de) Verfahren zum stromlosen oberflaechenmetallisieren von kunststoffgegenstaenden und fuer die durchfuehrung des verfahrens geeignetes aktivierungsbad
DE2409251A1 (de) Verfahren zum katalytischen sensibilisieren nichtmetallischer oberflaechen fuer eine nachfolgende, stromlose metallisierung und badloesungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2222941C3 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz-Substraten vor einer stromlosen Metallabscheidung
DE3121015A1 (de) Verfahren zur aktivierung von gebeizten oberflaechen und loesung zur durchfuehrung desselben
DE1665314C2 (de) Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE20221901U1 (de) Lösung zur Vorbehandlung einer zu metallisierenden Kunstoffoberfläche
DE2046708A1 (de) Voraetzung von Acrylnitril Butadien Styrol Harzen fur die stromlose Metallab scheidung
DE1814055A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung
DE102005061799B4 (de) Verfahren zur Metallisierung von Silberoberflächen und seine Verwendung
DE1621207B2 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur Bekeimung von Kunststoffoberflächen mit Palladium
DE2159613A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metallplat tieren nichtleitender Korper
DE1621207C3 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur Bekeimung von Kunststoffoberflächen mit Palladium
DE2259544A1 (de) Verfahren zum stromlosen plattieren eines kunststoffsubstrats mit einem metall

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee