DE2257260A1 - Signalgenerator regelbarer frequenz - Google Patents

Signalgenerator regelbarer frequenz

Info

Publication number
DE2257260A1
DE2257260A1 DE19722257260 DE2257260A DE2257260A1 DE 2257260 A1 DE2257260 A1 DE 2257260A1 DE 19722257260 DE19722257260 DE 19722257260 DE 2257260 A DE2257260 A DE 2257260A DE 2257260 A1 DE2257260 A1 DE 2257260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transistor
bistable
signal generator
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722257260
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Hout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA filed Critical Alcatel CIT SA
Publication of DE2257260A1 publication Critical patent/DE2257260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/35Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/35Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K3/351Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region the devices being unijunction transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

J 6542 .· 22. W.
-I^G. f;i;.^ ^-iv.-uv · ο;.-..- ::■:■-. ghk
8 MÜNCHEN 22, ROBEF.T-KOCH-STR. 1 TELEFON 225110
COMPAGNIE IKDUSTRIEiBü DAS TELECOMMUNICATIONS
CIT-AICATEL
12, rue de la Baume, PARIS (8), Frankreich
SIGNALGEREHATqR' REGELBARER IEJBQUENZ
Die Erfindung "betrifft einen Signalgenerator regelbarer Frequenz, der zur Verwendung vor allem im Weitverkehr und insbesondere in Fernschreib- oder Fernsprechselbstvermittlungsanlagen geeignet ist.
Viele bekannte Signalgeneratoren wie astabile Multivibratoren liefern Signale einer bestimmten Frequenz, die von. den Werten der Bauteile abhängt.
Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Signalen deren Frequenz regelbar ist.
Der erf rrKhingsgemässe Signalgenerator regelbarer Frequenz ist dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer bistabilen Schaltung besteht, die regelbaren, spannungsspeichernden Einrichtungen und Schwellenwertsteuerschaltungen zugeordnet ist, wobei durch kombinierte Wirkung beider Einrichtungen abwechselnd die bistabile Schaltung in den 'einen Zustand und dann in den anderen Zustand gebracht wird, so dass der Signalgeber periodische Signale erzeugt, deren Frequenz in
309822/1076 .
einem weiten Bereich regelbar ist.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Vorrichtung aus einer bistabilen Kippstufe und zwei zugeordneten Unijunctionstransistoren, die abwechselnd die Kippstufe in den einen und dann in den anderen Zustand bringen.
Vorteilhafterweise besitzt die Vorrichtung zwei symmetrische Ausgange, deren Verhalten von den Ausgängen der bistabilen Kippstufe abhängt, die in der Vorrichtung eingebaut ist.
Es ist weiter günstig, wenn die Unijunctionstransistoren mit der bistabilen Kippstufe Über symmetrische Schaltungen verbunden sind, und jeder Unijunctionstransistor jeweils durch einen der der Kippstufe zugeh'drenden Transistoren gespeist wird.
Vorteilhafterweise ist die Basis 1 jedes Unijunctionstransistors mit der Basis eines der beiden die bistabile Kippstufe bildenden Transistoren verbunden, und die Emitter bzw. die Basisschaltungen 2 der Unijunctionstransistoren haben jeweils eine gemeinsame Verbindung zum Kollektor eines der die Kippstufe bildenden Transistors.
In einer bevorzugten AusfUhrungsform besteht die Emitterschaltung jedes Unijunctionstransistors aus einer Schaltung mit einer regelbaren Zeitkonstante, so dass jeweils die Freigabe der Unijunctionstransistoren mit einer Zeitverzögerung eintritt, solange die Spitzenspannung der Unijunctions-
3 0 9822/1076 ·/*
transistoren nicht erreicht ist, wobei durch den abwechselnden Leitfähigkeitszustand der Transistoren die Zustandsänderung der bistabilen Kippstufe bei einer Frequenz erfolgt, die von dem Einstellwert der die Zeitkonstante definierenden Bauteile abhängt. - " . ..
Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung werden Signalimpulse erzeugt, deren Anstiegs- und'Abfallzeit getrennt regelbar sind. Das Verhältnis zwischen Anstiegszeit und Abfallzeit und dementsprechend die Signaldauer sind somit unmittelbar vom Signalgenerator aus einstellbar.
Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die Eichung bereits des ersten Impulses auf dessen Nominalwert möglich, während die von den herkömmlichen Generatoren abgegebenen ersten Impulse einen unter dem Kennwert liegenden Wert aufweisen.
Ein anderer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass die Frequenz der Impulsfolge in einem weiten Bereich regelbar ist.
Ein weiterer Vorteil besteht in der Verwendung von Leitern mit niedrigerer Kapazität als in herkömmlichen Einrichtungen.
Im übrigen ist die erfindungsgemässe Vorrichtung gegenüber Störimpulsen weniger anfällig als ein herkömmlicher astabiler Multivibrator.
30 9 8 22/1076
225726ί
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemässen Vorrichtung enthält die Beschreibung eines AusfUhrungsbeispiels an Hand der Zeichnung.
Fig. 1 und 2 zeigen die Schaltung eines von einer veränderlichen Spannungsquelle gespeisten Unijunctionstransistors und die statische Kennlinie des Emitters dieses Transistors, die in dieser Schaltung erzielt wird;
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsart der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 4A und 4B veranschaulichen die Emitterspannungen der Unijunctionstransistoren sowie die Zustände der Transistoren und die am Ausgang erzielten Signale, wenn die Zeitkonstanten gleiche Werte haben.
Fig. 5A und 5B veranschaulichen die Spannungen, die Zustände und Signale, wenn die Zeitkonstanten unterschiedliche Werte haben.
In Fig. 1 liegt die Basis B1 eines Unijunctionstransistors UJ über einen Widerstand R1 an dem negativen Pol einer veränderlichen Stromversorgung SV. Die Basis B2 ist über einen Widerstand R2 mit einem loositiven Potential beaufschlagt. Der Emitter E liegt an dem positiven Pol der Stromversorgung. Als Emitterspannung UE wird die zwischen dem Emitter und der Basis B1 des TJnijunctionstransistors liegende Spannung bezeichnet.
Fig. 2 veranschaulicht die Beziehung zwischen dem
309822/1076 #/#
Emitterstrom IE und der Emitterspannung UE0 Wenn danach die Spannung von einem schwachen positiven Wert ausgehend zunimmt, bleibt die Emitterstromstärke praktisch Null bis zu dem Augenblick, in dem die Emitterspannung einen Spitzenwert erreicht (Spitzenwert PP der Kurve G); der Emitterstrom erreicht dann nur einen sehr niedrigen Wert IP (in der Figur ist der. Abschnitt A-IP stark vergr'össert). Wenn die Spitzenspannung erreicht ist, tritt eine negative Widerstandswirkung ein und die Emitterstromstärke gelangt auf einen hohen Wert.
Dieser Zustand bleibt bestehen, solange die Emitterstromstärke mindestens einen Wert IV, d.h. den sogenannten Schwellenstromwert aufweist» Wenn der Emitterstrom auf einen Wert unter dem Schwellenwert verringert wird, gelangt der Kennpunkt der Smitterkurve an den astabilen Bereich mit negativem Widerstand heran und beschreibt erneut die Kurve, jedoch in entgegengesetzter Richtung, und die Emitterstromstärke nimmt schliesslich einen vernachlässigbaren Wert an wie zum Beginn des Vorgangs.
Das elektrische Schaltbild in Fig. 3 zeigt beispielsweise eine erfindungsgemässe Vorrichtung unter Verwendung der oben beschriebenen Unijunctionstransistoren. Die· gestrichelt eingezeichnete Anordnung bildet eine bekannte bistabile Kippstufe mit zwei Transistoren T1 und T2 und ist mit zwei Schaltungen,, die je einen Unijunctionstransistor UJ1 bzw. UJp aufweisen, verbunden.
309822/1076 ·/·
Bei den Transistoren T1 und T? der bistabilen Kippstufe handelt es sich um solche des Typs NPN, deren Emitter über eine geraeinsame Klemme an der negativen Polarität der Spannungsquelle liegen. Die Basis des Transistors T1 liegt an einem drei Widerständen RB1, RR1 und RL1 gemeinsamen Punkt P, wobei das entgegengesetze Ende des Widerstands RB1 an negativer Polarität liegt.
Das entgegengesetzte Ende des Widerstands RR1 liegt an einem dem Kollektor des Transistors T2 und einem Widerstand RC2 gemeinsamen Tunkt S, wobei das andere Ende des Widerstands PlC2 an positiver Polarität liegt. Die Basis des Transistors 2 liegt an einem funkt Q, der den Widerständen RB2, RR2 und RL2 gemeinsam ist, und das entgegengesetzte Ende des Widerstands RB2 liegt an negativer Polarität. Das entgegengesetzte Ende des Widerstands RR2 liegt an einem Punkt R, der dem Kollektor des Transistors T1 und einem 7iderstand RC1 gemeinsam ist, wobei das andere Ende des Widerstands RC1 an positiver Polarität liegt. Die Basis 1 des Unijimctionstransistors UJ1 ist andererseits mit einem Widerstand R11 verbunden, dessen anderes Ende an negativer Polarität liegt und ferner ist sie mit dem Widerstand RL1 verbunden, dessen entgegengesetztes Ende mit dem Punkt P der bistabilen Kippstufe verbunden ist.
Die Basis 2 des Unijunctionstransistors UJ1 liegt an einem Widerstand R12, dessen anderes Ende mit dem Punkt R der bistabilen Kippstufe verbunden ist. Der Emitter El des Unijunctiönstransistors UJ1 liegt andererseits fm einem
309822/ 1076
Kondensator C1, dessen anderer Anschluss" an negativer Polarität liegt und ferner an einem veränderlichen Widerstand BE1, dessen anderes Ende mit dem Punkt E der "bistabilen Kippstufe verbunden ist. Der Punkt E dieser Kippstufe ist ebenfalls mit dem Ausgang S. verbunden.
Die Basis 1 des TJnijunctionstransistors UJ2 ist einerseits mit dem Widerstand E21 verbunden, dessen anderes Ende an negativer Polarität liegt, und andererseits mit dem Widerstand EL2, dessen entgegengesetztes Ende am Punkt Q der bistabilen Kippstufe liegt. Die Basis 2 des Unijunctionstransistors UJ2 liegt an einem Widerstand R22, dessen anderes Ende mit dem Ausgang S der Vorrichtung verbunden ist. Der . Emitter E2 des Unijunctionstransistors UJ2 liegt einerseits an einem Kondensator 0 , dessen anderer Anschluss an negativer Polarität liegt und andererseits an einem veränderlichen Widerstand EE2, dessen anderes Ende mit dem Ausgang S2 verbunden ist. Der Punkt S der bistabilen Kippstufe liegt gleichfalls am Ausgang Sp.
Die Betriebsweise dieser Vorrichtung ist folgendes Bei ihrer Inbetriebnahme wird-die bistabile Kippstufe in einen stabilen Zustand gebracht und der Transistor T1 gelangt beispielsweise in den Sperrzustand, wobei sich der Transistor T_ im Sättigungszustand befindet. Bei diesem Kippstufentyp befinden sich die Transistoren stets in einem komplementären Zustand, und durch Sättigung bzw„ Sperrung des einen wird die. Sperrung bzw. die Sättigung des anderen Transistors bewirkt,
309822/ 1 0.76
Wenn eich der Transistor T2 im Sättigungszustand befindet, liegt der Ausgang S2 am negativen Emitterpotential des Transistors, so dass der Kondensator C2 sich nicht aufladen kann. Der Transistor T- ist gesperrt, und eine positive Spannung wird über den Widerstand RC1 auf den Ausgang S1 gegeben. Dadurch lädt sich der Kondensator C1 über den Widerstand RE1 auf. Während der Ladezeit des Kondensators C. liegt eine zunehmende positive Spannung am Emitter des Unijunctionstransistors UJ1, und zwar nimmt die Spannung schneller oder langsamer zu, d.h. je nach der Zeitkonstanten der Bauteile RE1 und C1.
Sobald die Emittersprjinung die Spitzenspnimung UP nach Fig. 2 erreicht hat, wird der Basis-1-Emitter-Innenwiderstand klein und der Kondensator C. entlädt sich über einerseits den Widerstand R11 und andererseits über die Widerstände RL1, RB1 und RR1. Die am Punkt Γ liegende Spannung nimmt dadurch sogleich einen positiven '.'ert in bezug auf die Spannung des Emitters des Transistors T1 an und bewirkt die Freigabe dieses Transistors. Dadurch erfolgt die Sperrung des Transistors T2 und die Kippstufe ändert ihren Betriebszustand.
Der Transistor T2 ist nun gesperrt, und der Ausgang S2 gelangt an positives Potential, das durch den Strom bestimmt wird, der durch den Widerstand RC2 fliesst. Der Kondensator Cp lädt sich daher über den Widerstand RE2 auf, dessen eine Klemme am positiven Potential des Ausgangs S„ liegt.
Ebenso wie bei Unijunctionstranistor UJ1,erfolgt durch Ladung des Kondensators C2 die Anlage einer zunehmenden positi-
309822/1076 ·/.
ven Spannung an den Emitter des Unijunctionstransistors UJ2, der freigegeben wird, wenn die Emitterspannung ihren Spitzenwert erreicht. Der Kondensator Cp entlädt sich einerseits über den Basisemitterübergang B1 von UJ2 und den Widerstand RE1, und andererseits Über die Widerstände RL2, RB2 und RR2, wobei der Ausgang S1 am negativen Emitterpotential des gesättigten Transistors T1 liegt. Durch die Entladung des Kondensators Tg erfolgt kurzzeitig die Anlage des Punkts Q an positives Potential im Vergleich zum Emitterpotentid des Transistors Tg. Dadurch wird der Transistor leitend und der Transistor T- sperrt. Die bistabile Kippstufe hat somit erneut ihren Zustand gewechselt und befindet sich wie zuvor im Ausgangszustand. Die dem Unijunctionstransistor UJ1 zugeordnete Zeitkonstantenschaltung wirkt erneut als Verzögerungsschaltung, und der Vorgang wiederholt sich wie bereits beschrieben.
Aufgrund der Zuordnung der beiden Unijunctioiistransistoren zu der bistabilen Kippstufe erfolgt daher periodisch der Zustandswechsel der Kippstufe, und die erfindungsgemässe Vorrichtung in Form eines Signalgenerators mit zwei Ausgängen liefert daher gegenphasige Signale,
Durch Änderung der Widerstände REt und RE2 kann beliebig die Zeitdauer der beiden Spannungszustände der am Ausgang abgegebenen Signale verändert werden.
Wenn die Widerstände ETi 1 und RE2 den gleichen Wert aufweisen und die Kapazitäten der Kondensatoren C1 und Cp ide tisch sind und die Kennwerte der Unijunctionstransistoren UJ1
309822/1076
und UJ2 die gleichen sind, dann sind auf die Halbperioden der Signale an den Ausgängen S1, Sp gleich lang wie dies aus Fig. 4A und Fig. 4B hervorgeht; die Spitzenspannung UP1 und UP2 der Unijunctionstransistoren UJ1 und UJ2 wird in der gleichen Zeit (ti = t2), während der Ladung der Kondensatoren C1 und C2 erreicht.
Die stark ausgezeichneten Teile der Diagrammzeilen T1 und Tp stellen den Sperrzustpnd und die gestrichelten Teile den Sättigungszustand der Transistoren T1 bzw. Tp dar.
Wenn die Widerstände H3Ü1 und R£2 gemeinsam um einen gleichen Wert erhöht bzw. verringert werden, wird dadurch entsprechend die Ladezeit der Kondensatoren C1 und C2 um eine gleiche Zeitdauer erhöht bzw. verringert.
Die Periode der von den beiden Ausgängen abgegebenen Signale wird somit synchron erhöht bzw. verringert, wobei die auf ο inrjide rf olgenden Halboerioden jeweils die gleiche Dauer haben.
Wenn die veränderlichen Widerstände HE1 und RE2 in einem unterschiedlichen Verhältnis geändert werden, d.h. wenn die Widerstände beispielsweise um ungleich0 Beträge abgesenkt werden, nimmt die Ladezeit der Kondensatoren ab, und die Ausgänge S1 und S2 liefern Signale, deren Periode kürzer als zuvor ist, wobei ihre aufeinanderfolgenden Halbperioden wie in Fig. 5A und 5B gezeigt, verschiedene Werte aufweisen.
Ganz allgemein wird durch einer Erhöhung bzw. einer 309822/1076 ·/'
Verringerung des Werts der regelbaren Widerstände EE1 oder RE2 eine längere bzw. kürzere Ladezeit des Kondensators C. bzw.. Cp und infolgedessen eine Verlängerung bzw. eine Verkürzung der positiven Signale am Ausgang S.. und der negativen Signale am Ausgang Sp bewirkt.
Somit können mit der erf indungsgemässen Vorrichtung an deren Ausgängen gegenphasige Signale erzeugt werden, deren Frequenz geändert werden kann und deren Verhältnis zwischen dem positiven und dem negativen Teil der Signalperiode einstellbar ist. .
Die Ausgänge der Vorrichtung können beispielsweise mit Transistor-Verstärkern verbunden werden, die entsprechend ihrem Aufbau während der positiven bzw. während der negativen Phase der Ausgangssignale leitend gesteuert werden.
-Patentansprüche-
309822/1076

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Signalgenerator regelbarer Frequenz, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer bistabilen Schaltung besteht, die regelbaren, spannungsspeichernden Einrichtungen und Schwellenwertsteuerschaltungen zugeordnet ist, wobei durch kombinierte Wirkung beider Einrichtungen abwechselnd die bistabile Schaltung in den einen Zustand und dann in den anderen Zustand gebracht wird, so dass der Signalgeber periodische Signale erzeugt, deren Frequenz in einem weiten Bereich regelbar ist.
  2. 2. Signalgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen mit einer Schaltung mit regelbarer Zeitkonstanten und einem Unijunctionstransistor bestückt sind.
  3. 3. Signalgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bistabile Schaltung aus einer mit zwei Transistoren bestückten Kippstufe besteht und dass die Einrichtungen eine Schaltung mit regelbarer Zeitkonstanten und einen Unijunctionstransistor für jeden der beiden Transistoren der bistabilen Kippstufe aufweisen, wobei jeder Transistor (T., Tp) der "bistabilen Kippstufe nit einen Unijunctionstransistor (UJl, UJ2) und einer entsprechenden Schaltung (RE1-C2, RE2-C2) mit Zeitkonstanten derart verbunden ist, dass eine symmetrische Vorrichtung gebildet wird.
    309822/1076
  4. 4. Signalgenerator nach Anspruch 3, dadurch . gekennzeichnet, dass die Basis jedes Transistors der bistabilen Schaltung mit einer der Basisschaltungen (Bh) des zugeordneten Unijunctionstransistors und der Kollektor jedes Transistors der bistabilen Schaltung mit dem Widerstand der Zeitkonstanten-Schaltung und mit der anderen Basis (B2) des Unijunctionstransistors verbunden ist, dessen Emitter an einem Punkt (E-, E2) liegt, der dem Widerstand und dem Kondensator der Zeitkonstanten-Schaltung gemeinsam ist, so dass, wenn durch den Sperrzustand des Transistors der bistabilen Schaltung die Ladung des Kondensators bewirkt wird, der zugeordnete Unijunctionstransistor betätigt wird, wenn die Ladespannung des Kondensators den Spitzenspannungswert des Unijunctionstransistors erreicht,. wodurch die Zustandsänderung der bistabilen Schaltung erfolgt.
  5. 5. Signalgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Emitterschaltung jedes Unijunctionstransistors eine Schaltung mit einstellbarer Zeitkonstanten aufweist und an einem der bistabilen Schaltung und der Vorrichtung gemeinsamen Ausgang liegt, so dass jeweils vor der Entsperrung der Transistoren eine Zeitverzögerung bewirkt wird, solange deren Spitzenspannung nicht erreicht ist, wobei durch den abwechselnden Leitfähigkeitszustand der Unijunctionstransistoren die Zustandsänderung der bistabilen Schaltung bei einer bestimmten Frequenz durch aufgrund der Werte der Bauteile der Schaltung mit regelbarer Zeitkonstanten erfolgt.
    309822/1076
    Leerseite
DE19722257260 1971-11-26 1972-11-22 Signalgenerator regelbarer frequenz Pending DE2257260A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7142492A FR2161502A5 (de) 1971-11-26 1971-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257260A1 true DE2257260A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=9086489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257260 Pending DE2257260A1 (de) 1971-11-26 1972-11-22 Signalgenerator regelbarer frequenz

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE791292A (de)
CH (1) CH565482A5 (de)
DE (1) DE2257260A1 (de)
FR (1) FR2161502A5 (de)
GB (1) GB1413154A (de)
IT (1) IT971219B (de)
NL (1) NL7216041A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483098A1 (fr) * 1980-05-22 1981-11-27 Dill Etienne Metronome electronique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2161502A5 (de) 1973-07-06
IT971219B (it) 1974-04-30
BE791292A (fr) 1973-05-14
NL7216041A (de) 1973-05-29
CH565482A5 (de) 1975-08-15
GB1413154A (en) 1975-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426394A1 (de) Saegezahngenerator
DE3204840A1 (de) Gleichstromnetzgeraet mit stromkonstanthaltung, insbeondere fuer eine fernmeldeanlage
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE1136371B (de) Elektronische Speicherschaltung
DE2711829A1 (de) Vergleicher fuer einen analog/digital- und digital/analog-umsetzer
DE2019804C3 (de) Monolithisch integrierbare monostabile Kippschaltung
DE2257260A1 (de) Signalgenerator regelbarer frequenz
DE1953478B2 (de) Dynamischer Verzögerungskreis
DE2209385A1 (de) Frequenzgenerator mit Regelschleife fur die Erzeugung veränderlicher Frequen zen
DE3502909A1 (de) Univibrator-schaltung
EP0069888B1 (de) Elektronisch geregeltes Zündsystem
DE2556323A1 (de) Monostabile multivibratorschaltung
DE2729439C2 (de) Elektronen-Blitzgerät
DE2653626C2 (de) Sägezahnspannungsgenerator für einen Verbrennungsmotor-Zündanalysator
DE3929350C1 (en) CMOS input to digital output signal level converter - has PMOS and NMOS FET control transistors and current limiter
AT203052B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wellen, deren Frequenz in Abhängigkeit von einem äußeren Signal veränderbar ist
DE3114433C2 (de)
DE1487651C3 (de) Schaltung zum Erzeugen eines verzögerten Ausgangsimpulses eine bestimmte Zeit nach dem Empfang eines Eingangsimpulses
AT213961B (de) Elektrische Gedächtnisschaltung mit mindestens einem tiefgeätzten Transistor
DE2060524A1 (de) Schaltungsanordnung zur langsamen Auf- und schnellen Entladung eines Kondensators,insbesondere als Verzoegerungsschaltung fuer den Datenaustausch zwischen Einheiten einer Datenverarbeitungsanlage
DE2124650A1 (de) Frequenzteiler-Schaltung mit Tunnel-Diode
DE1151280B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung impuls-foermiger Kurvenverlaeufe
DE1537219A1 (de) Synchronisierbarer Impulsgenerator,insbesondere fuer UEbertragungsverstaerker fuer nachrichtentechnische Systeme mit codierten Impulsen
DE1046799B (de) Kippgenerator mit einer Kristalltriode
DE1299715B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler mit einem Integrationskreis

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee