DE2257148C3 - Phenylamidosulfonyl-phenoxy-essigsäuren und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Phenylamidosulfonyl-phenoxy-essigsäuren und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2257148C3
DE2257148C3 DE19722257148 DE2257148A DE2257148C3 DE 2257148 C3 DE2257148 C3 DE 2257148C3 DE 19722257148 DE19722257148 DE 19722257148 DE 2257148 A DE2257148 A DE 2257148A DE 2257148 C3 DE2257148 C3 DE 2257148C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
chlorophenoxyacetic acid
phenylamidosulfonyl
phenoxy
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722257148
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257148A1 (de
DE2257148B2 (de
Inventor
Gheorghe; Oniscu Corneliu; Gorea Cornelia; Merica Ecaterina; Iasi Botez (Rumänien)
Original Assignee
Fabrica de Antibiotice Iasi, Iasi (Rumänien)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabrica de Antibiotice Iasi, Iasi (Rumänien) filed Critical Fabrica de Antibiotice Iasi, Iasi (Rumänien)
Priority to DE19722257148 priority Critical patent/DE2257148C3/de
Publication of DE2257148A1 publication Critical patent/DE2257148A1/de
Publication of DE2257148B2 publication Critical patent/DE2257148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257148C3 publication Critical patent/DE2257148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

20 Nr. Chemische Bezeichnung
Es sind Sulfamide der Phenoxyessigsäure und Phenoxypropionsäuren sowie Sulfamide der Phenoxybuttersäuren und Kresoxybuttersäuren bekannt, weiche durch Chlorsulfonierung mit Chlorsulfonsäureüberschuß, Amidierung und Hydrolyse erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Phenylamidosulfonyl-phenoxyessigsäuren, die wie im Anspruch erläutert, hergestellt werden, bereichern die Skala von Substanzen mit Anregungswirkungen bei Biosyntheseprozessen der Penicillinherstellung. Sie bewirken eine Erhöhung der Aktivität in der Kulturflüssigkeit mit 20 bis 30% im Vergleich zu den bekannten Anregern.
Sie entsprechen der allgemeinen Formel
SO,NH
HOOC-CH2-O
45
Cl
wobei R gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 Chlor (2-, 3- oder 4-Stellung) oder Methyl (4-Stellung) ist.
Sie sind weiße, beständige Stoffe, die nichttoxisch sind.
Schmelzpunkt
τα
1 2-(4-Chlorpkenylamidosulfonyl)- 209
4-chlor-phenoxyessigsäure
2 2-(3-Chlorphenylamidosulibnyl)- 183
4-chlor-phenoxyessigsäure
3 2-(2-Chlorphenylamidosulfonyl)- 162
4-chlor-phenoxyessigsäure
4 2-(4-Methylphenylamidosulfonyl)- 177
4-chlor-phenoxyessigsäure
Ausfuhrungsbeispiel
In einen mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter versehenen 1-1-Kolben werden 500 g Chlorsulfonsäure auf 10 bis 15° C abgekühlt und im Laufe von 30 Minuten unter Rühren mit 100 g Methylester der p-Chlorphenoxyessigsäure versetzt. Die Temperatur wird sodann auf 60° C erhöht und unter Rühren 1 Stunde lang beibehalten. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und unter Rühren über eine Wasser-Eis-Mischung gegossen. Es fällt der Methylester der 2-Chlorsulfonyl-4-chlor-phenoxyessigsäure aus, welcher filtriert und mit kaltem Wasser gewaschen wird. Es werden 140 g Produkt mit dem Schmelzpunkt 74 bis 75 C erhalten.
30 g des sulfochlorierten Esters werden in 60 ml Aceton gelöst, 9 g Natriumbicarbonat zugegeben und sodann mit 12 g in 20 ml Aceton gelösten Metachloranilin behandelt.
Das Reaktionsgemisch wird auf 60° C erwärmt, bis kein Kohlendioxyd mehr entweicht. Es wird dann abgekühlt und mit 500 ml Wasser behandelt. Beim Abkühlen kristallisiert der Methylester der 2-(m-Chlorphenyl-amidosulfonyl)-4-chlorphenoxyessigsäure aus, welcher nitriert wird (Schmelzpunkt = 130° C). Aus dem Filtrat wird das Aceton zurückgewonnen.
Das filtrierte Produkt wird durch 1 stündiges Sieden mit einer 4%igen Natriumhydroxydlösung der Hydrolyse unterworfen. Die Lösung wird mit Aktivkohle behandelt und mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert, worauf die 2-(m-Chlorphenylamidosulfonyl)-4-chlor-phenoxyessigsäure kristallisiert, welche filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet wird (Schmelzpunkt = 183° C). Die Ausbeute beträgt 70%. Die C, H, N, S-Analyse ergab folgende Werte:
C 45,12%
H 3,05%
N 3,68%
S 8,36%
Bei den Produkten 1, 3 und 4 der Tabelle werden ähnliche Ausbeuten erhalten.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. 2 - (4 - Chlorpheny^midosulfonyl) - 4 - chlorphenoxyessigsäure. S
2. 2 - (3 - Clilorphenylamidosulfonyl) - 4 - chlorphenoxyessigsäure.
3. 2 - (2 - ClIloφhenyiamidosulfonyl) - 4 - chlorphenoxyessigsäure.
4. 2-(4-Methylphenylamidosulfonyl)-4-chlorphenoxyessigsäure.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Methylester der p-Chlorphenoxyessigsäure sulfochloriert, das Sulfochlorierungsprodukt mit einem entsprechenden aromatischen Amin kondensiert, das Reaktionsprodukt hydrolysiert und ansäuert.
DE19722257148 1972-11-22 Phenylamidosulfonyl-phenoxy-essigsäuren und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2257148C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257148 DE2257148C3 (de) 1972-11-22 Phenylamidosulfonyl-phenoxy-essigsäuren und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257148 DE2257148C3 (de) 1972-11-22 Phenylamidosulfonyl-phenoxy-essigsäuren und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257148A1 DE2257148A1 (de) 1974-06-12
DE2257148B2 DE2257148B2 (de) 1975-12-11
DE2257148C3 true DE2257148C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708751C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit von Perfluorhalogenalkanen
DE2257148C3 (de) Phenylamidosulfonyl-phenoxy-essigsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2308305A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-3-(5-methyl-3-isoxazolylcarbamoyl)2-methyl-2h-1,2-benzothiazin-1,1-dioxid
EP0021043A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydriden
DE2257148B2 (de) Phenylamidosulfonyl-phenoxy-essigsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
EP0468592A3 (en) Process for the preparation of s(+)-6-methoxy-alpha-methyl-2-naphtalene-acetic acid
EP0196592B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Merkaptobenzoxazolen
DE60025614T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-bis(thiazolyl)sulfenimiden
EP0124657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5,6-Trichlor-1H-pyridin-2-on
DE863052C (de) Verfahren zur Herstellung des Dizinksalzes der Oxymethansulfinsaeure
DE875048C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrazolidonen
DE816545C (de) Verfahren zur Herstellung eines Thymolesters
DE2107358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Asparaginsäure- oder Glutaminsäureanhydrid-hydrochlorid oder -hydrobromid
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE433527C (de) Verfahren zur Darstellung von halogenierten Naphthsultonen
AT234655B (de) Verfahren zur Herstellung von 6,8-Dithiooctansäureamiden
AT236980B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Carbaminsäureestern
AT38350B (de) Verfahren zur Darstellung der Anhydride von Azylsalizylsäuren.
DE1010531B (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxanverbindungen
DE2152369A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-4amino-5-chlor-benzamid
DE1048923B (de) Verfahren zur Herstellung von Azaphenthiazinen
DE1111206B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dichloranthranilsaeure
DE2033590A1 (en) Semi-synthetic penicillins - from 6-apa triethylammonium salt and sulphamoylaryloxyalkanoyl halides
CH296184A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(N4-Phthalyl-sulfanilamido)-thiazol.
DE1001254B (de) Verfahren zur Herstellung aktivchlorhaltiger Biguanidderivate