DE2257048C3 - Sägeblatt für Gattersägen - Google Patents

Sägeblatt für Gattersägen

Info

Publication number
DE2257048C3
DE2257048C3 DE2257048A DE2257048A DE2257048C3 DE 2257048 C3 DE2257048 C3 DE 2257048C3 DE 2257048 A DE2257048 A DE 2257048A DE 2257048 A DE2257048 A DE 2257048A DE 2257048 C3 DE2257048 C3 DE 2257048C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
thickness
fishing
slot
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2257048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257048A1 (de
DE2257048B2 (de
Inventor
Josef Salzburg Thoeress (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT585071A priority Critical patent/AT306344B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2257048A priority patent/DE2257048C3/de
Publication of DE2257048A1 publication Critical patent/DE2257048A1/de
Publication of DE2257048B2 publication Critical patent/DE2257048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257048C3 publication Critical patent/DE2257048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/28Components
    • B27B3/30Blade attachments, e.g. saw buckles; Stretching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/02Structural design of saw blades or saw teeth
    • B27B33/04Gang saw blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sägeblatt für Gattersägen, ein- oder beidseitig gezahnt, zur Verwendung mit Einschubangeln, deren Kasten unter Zugrundelegung einer bestimmten Schlitzbreite als Lehren ausgebildet sind, wobei die dem Sägeblatt zugewendeten Kastenleisten am Sägeblatt anliegen.
Bei den in Gebrauch stehenden Gauersägeblättern ist die Breite des Einführungsschluzes der vorgenannten Angeln, d. h. deren Kasten, auf ,ne bestimmte Sägeblattdicke, beispielsweise 1,8 mm abgestimmt. Es in in der Praxis möglich, auch geringfügig stärkere, etwa 20 mm dicke Blätter in diese Angeln einzufügen, ohne daß eine nennenswerte Verformung der Angeln auftritt, die ihre Bestimmung als abstandhaltende Lehre illusorisch machen würde.
Es ist jedoch in der Praxis fallweise, etwa beim Vorschnitt erwünscht, zur Erzielung höherer Leistung Sägeblätter stark unterschiedlicher Dicke in einem Einhang anzuordnen, beispielsweise derart, daß die das Prisma begrenzende Blätter eine Stärke von beispielsweise 2,2 mm, die die Seitenbretter aufsägenden Blätter hingegen lediglich eine Stärke von beispielsweise 1,8 mm aufweisen. Diese Maßnahme wird getroffen, um ein Verlaufen der am stärksten belasteten Prismenblätter auf jeden Fall zu verhindern. Auch beim Scharfschnitt (Aufschnitt eines vollen, unabgeflachten Stammes zu 3rettern) ist es üblich, zur Erzielung höherer Leistung dickere Sägeblätter als beim Nachschnitt (Aufschneiden eines vorprismierten, d. h. zweiseitig abgeflachten Stammes zu Brettern) zu verwenden.
Das Einbringen von Sägeblättern, deren Dicke bereits wesentlich, d. h. über 0.2 mm über der Sägeblattdickc liegt, auf die die Kastenschlitze abgestimmt sind, würde jedoch nur noch mit Gewalt möglich sein und zu Deformationen der Angelkästen führen, wodurch dieselben ihren Wert als Lehren einbüßen,
Aufgabe der Erfindung ist es, Sägeblätter von einer die Breite des Angelkaslenschlilzes übersteigenden Dicke auch für Angelkasten^Lehren mit geringerer Schlitzbreite verwendbar auszubilden,
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsglimäß dadurch, daß das Sägeblatt zumindest im Bereich, in welchem es in eingehängtem Zustand unter Registerdruck von den Wandungen des Angelkastenschlitzes berührt wird, durch spanabhebende Bearbeitung, vorzugsweise Planschliff, unter Toleranz von +0,2 mm auf die Stärke des Angelkastenschlitzes gebracht ist.
Dadurch ist es möglich, für Sägeblätter verschiedener Dicke ein und dieselbe Garnitur von Angeln mit Angelkasten-Lehren zu verwenden, so daß eine Vorratshaltung von derartigen Angeln mit Kasten unterschiedlicher Schlitzbreite entfällt. Da auch beim Wechsel von dicken auf dünne Sägeblätter und umgekehrt sowie beim gleichzeitigen Einhang von Sägeblättern von untereinander unterschiedlicher Dikke nicht auch die Angeln in ihrer Kasten-Schlitzbreite angepaßt werden müssen, entfallen Irrtümer und es werden erhebliche Arbeitszeiten eingespart.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Teil eines üblichen Sägeeinhanges in Vorderansicht,
Fig.2 und 3 je ein erfindungsgemäßes Sägeblatt in gleicher Sicht und
Fig.4 stark übertrieben, die Deformation des Angelkasten durch Einschieben eines zu dicken
25 Sägeblattes.
Wie aus F ig. 1 ersichtlich, liegen die Angelkästen 1,2, 3 hier unter Zwischenschaltung einer Schablone 4, unmittelbar parallel aneinander und bestimmen dadurch den Abstand der Sägeblätter 5,6 und 7. Letztere durchsetzen die jeweils von den Wandungen 8, 9; 10, 11 und 12, 13 begrenzten Schlitze A, B. Cdcr Angelkäslen, welch letztere, gegebenenfalls — wie dargestellt — unter Zwischenschaltung von Schablonen, durch Registerdruck zu einem Paket zusammengespanni sind.
>r' Die Schlitze A, B. C weisen eine Breite auf. die der Sägeblattdicke entspricht, so daß die Wandungen 8, 9; 10, 11 und 12, 13 am Blatt anliegen. In F i g. 4 ist übertrieben dargestellt, daß beim Einschieben eines Sägeblattes, dessen Dicke die Breite d-s Angelkasten-Schlitzes erheblich überschreitet, die Angelkästcn deformiert werden und somit ihre Aufgabe als maßhaltende Lehre nicht mehr ausfüllen können. Durch die in den Fig. 2 und 3 beispielsweise dargestellte, erfindungsgemäße Ausbildung eines Sägeblattes wird ein derartiges Auft'ciben des Angelkastenschlit/es vermieden.
Wie aus Fig. 2 erkennbar, ist das Sägeblatt 5' zumindest über einem Bereich, der der Breite der Schlit/wandung 8' entspricht, durch spanabhebende
r'n Bearbeitung, vorzugsweise Planschliff, in seiner Dicke vermindert, und zwar mit einer +0,2 mm Toleranz auf die Breite des Angelkastenschlitzcs gebracht. Bevorzugt ist die >n F i g. 3 dargestellte Ausführungsform. bei welcher aus Fertigungsgründen das gesamte Blattende
■>5 auf die vorerwähnte verminderte Blattstärkc gebracht ist.
Die EinschubbelfMstung des Sägeblattes kann beliebiger Art sein, so etwa könnten die in der Zeichnung angedeuteten Schwalbenschwanzleisten durch Bolzen
hn oder dgl. ersetzt sein.
Es braucht somit nur ein Salz von Angeln mit Angelkästen-Lehren angeschafft zu werden, der für alle erfindüngsgemäß ausgebildeten Sägeblätter verwendbar ist. In vorteilhafter Weise wird sich die Wahl der
()i> Breite des Angelkastenschlitzes nach den schwächsten Sägeblättern richten, die üblicherweise im Gatter Verwendung finden. Bei Verwendung dickerer Sägen sind diese darin erfindüngsgemäß auszubilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sägeblatt für Gattersägen, ein- oder beidseitig gezahnt, zur Verwendung mit Einschubangeln, deren Kasten unter Zugrundelegung einer bestimmten Schlitzbreite als Lehren ausgebildet sind, wobei die dem Sägeblatt zugewendeten Kastenleisten am Sägeblatt anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt (5', 5") zumindest im Bereich, in welchem es in eingehängtem Zustand unter Registerdruck sowie beim Einschieben von den Wandungen (8, 9; 10, 11; 12, 13; bzw. 8' ...) des Angelkastenschlitzes (A, B ...) berührt wird, durch spanabhebende Bearbeitung, vorzugsweise Planschliff, unter Toleranz von ± (plus-minus) 0,2 mm auf die Stärke des Angelkastenschlitzes gebracht ist, während dieser Stärke gegenüber die Sägeblattdicke, gegebenenfalls ohne Berücksichtigung einer sich nur im mittleren Blattlängenbereich erstreckenden ^eschichtungsstärke, beispielsweise von Hartchrom, zumindest im (bzw. in den) mittleren Zähne tragenden Randzonen-Längenbereich(en) größer ist.
DE2257048A 1971-07-06 1972-11-21 Sägeblatt für Gattersägen Expired DE2257048C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT585071A AT306344B (de) 1971-07-06 1971-07-06 Sägeblatt für Gattersägen
DE2257048A DE2257048C3 (de) 1971-07-06 1972-11-21 Sägeblatt für Gattersägen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT585071A AT306344B (de) 1971-07-06 1971-07-06 Sägeblatt für Gattersägen
DE2257048A DE2257048C3 (de) 1971-07-06 1972-11-21 Sägeblatt für Gattersägen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257048A1 DE2257048A1 (de) 1974-05-22
DE2257048B2 DE2257048B2 (de) 1979-10-25
DE2257048C3 true DE2257048C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=61598006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257048A Expired DE2257048C3 (de) 1971-07-06 1972-11-21 Sägeblatt für Gattersägen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT306344B (de)
DE (1) DE2257048C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002295A1 (en) * 1992-07-17 1994-02-03 Eero Kivimaa An arrangement for fixing the blades of a frame saw

Also Published As

Publication number Publication date
AT306344B (de) 1973-04-10
DE2257048A1 (de) 1974-05-22
DE2257048B2 (de) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701716C3 (de) Verfahren zum Schneiden von Magnetbändern
DE2257048C3 (de) Sägeblatt für Gattersägen
DE202005006535U1 (de) Kammerfilterplatte
DE2850654A1 (de) Basiseinheit fuer den sitzteil oder den lehnenteil eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes, und verfahren zur herstellung desselben
DE2929015A1 (de) Bandstahlstanzwerkzeug
DE69632462T2 (de) Mikrobezahnung für schneidgerät, insbesondere messer
DE3209300A1 (de) Furnierkante
DE2708739C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen
DE2214434B2 (de) Bandstahlmesser fuer holzzerspanungsmaschinen und verfahren zur herstellung desselben
DE2646135C3 (de) Brieflocher-Unterteil
DE7242803U (de) Saegeblatt fuer gattersaegen
DE3009813C2 (de) Ritzerleiste zum Einbau in eine Messerwelle einer Holzzerspannungsmaschine
DE2641254B2 (de) Brieflocher-Unterteil
DE202012104394U1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von blattartigen Kartonwerkstoffen
DE3935626A1 (de) Stanzmesser
DE3536058C2 (de) Vorrichtung zum Kerbtrennen von Buchrücken
DE1653090B1 (de) Auf Luecke schneidendes Streifenmesser fuer Holzzerspanungsmaschinen
DE466875C (de) Blatt fuer Loseblattbuecher, Karteneien u. dgl. mit einer oder mehreren sich laengs der Faltstellen erstreckenden Schwaechungszonen
DE2022407C3 (de) Sägeblatt, insbesondere Sägeblatt für Gattersägen
DE2416615B2 (de) Eckverbindung für Abstandsprofile für Mehrscheibenisolierglas
DE655284C (de) Verfahren zur Herstellung von Zungenstimmenplatten
DE3601942C2 (de)
DE2027725B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Klebefolie o.dgl. hinterlegten Einzelstücken gleicher oder unterschiedlicher Größe aus einer ebenen Platte
DE1904011A1 (de) Schneid-und Rillwerkzeug zur Herstellung von Zuschnitten aus blattfoermigem Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2536826C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen der Schwingungen von Kühlrippen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL

8311 Complete invalidation