DE2256983C2 - Hebeband für schwere Lasten - Google Patents

Hebeband für schwere Lasten

Info

Publication number
DE2256983C2
DE2256983C2 DE2256983A DE2256983A DE2256983C2 DE 2256983 C2 DE2256983 C2 DE 2256983C2 DE 2256983 A DE2256983 A DE 2256983A DE 2256983 A DE2256983 A DE 2256983A DE 2256983 C2 DE2256983 C2 DE 2256983C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
lifting strap
lifting
strap
heavy loads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2256983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256983B1 (de
Inventor
Heinz 5828 Ennepetal Heckmanns
Heinz Dipl.-Ing. 5841 Holzen Kress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Titan Verpackungssysteme 5830 Schwelm GmbH
Original Assignee
Titan Verpackungssysteme 5830 Schwelm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Titan Verpackungssysteme 5830 Schwelm GmbH filed Critical Titan Verpackungssysteme 5830 Schwelm GmbH
Priority to DE2256983A priority Critical patent/DE2256983C2/de
Priority to SU731970545A priority patent/SU604477A3/ru
Priority to US05/416,353 priority patent/US3934918A/en
Priority to CA185,985A priority patent/CA993275A/en
Publication of DE2256983B1 publication Critical patent/DE2256983B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256983C2 publication Critical patent/DE2256983C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/148End-to-end integral band end connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49936Surface interlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/20Joints and connections with indicator or inspection means

Description

Die Erfindung betrifft ein Hebeband für schwere Lasten, bestehend aus einem zu einer geschlossenen Schlaufe geformtem Stahlband mit sich überlappenden Bandenden und einem Überlappungsbereich des 4- bis 5fachcn der Bandbreite.
Derartige Hebebänder dienen zum Transportieren von (durch z. B. Draht) gebündeltem Langmaterial, /.. B. Stabstahl, mittels eines Kranes und bleiben am Transportgut, bis dieses den Endabnehmer erreicht hat. Dadurch entfällt das zusatzliche Anbringen von Ketten od. dgl. an dem Transportgut, wenn das Transportmittel gewechselt wird oder ein interner Transport im Vorratslager erforderlich ist. Ferner soll durch Verwendung von Hebebändern die Arbeitssicherheit erhöhl werden, da durch das Verbleiben der Hebebänder am Transportgut die Versuchung der Lagerarbeiter vermindert wird, den Kranhaken in das Bindemittel einzuhängen.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse Hebebänder aus einem zu einer Schlaufe geformten Stahlband mit überlappenden Bandenden, die durch elektrische Punktschweißung miteinander verbunden sind, einzusetzen. Diese Hebebänder haben den Nachteil, daß sie bei der Verwendung für schwere Lasten große Querschnitte annehmen müssen, da sie, um punktschweißbar zu sein, aus einem Material mit geringem Kohlenstoffgehalt und damit geringer Festigkeit hergestellt sein müssen.
Hebebänder mit großem Querschnitt sind unhandlich und auf Grund der großen Materialmenge teuer. Die Punktschweißung ist in ihrer Qualität abhängig von der metallurgischen Beschaffenheit des Materials, der Oberflächenbeschaffenheit des Metallbandes und des Schweißaggregats, wodurch stets ein nur abschätzbares Verhältnis zwischen der Bruchlast des Bandes und der der Verbindung besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hebeband für schwere Lasten zu schaffen, das bei geringein Querschnitt eine sichere Verbindung der überlappenden Bandenden aufweist und bei dem die Festigkeit der Verbindung in konstantem Verhältnis zur Festigkeit des zum Hebeband geformten Stahlbandes steht.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die geschlossene Schlaufe mittels in die Bandenden eingebrachter, abgesetzter Einschnitte und aus der Stahlbandebene herausgebogener Stege durch Verhaken gebildet wird, wobei die abgesetzten Einschnitte in Stahlbandrichtung in vier Gruppen in der Anzahl zwei, vier. vier, zwei angeordnet sind, und daß sich zwischen den Vierergruppen eine zusätzliche, durch aus der Stahlbandebene herausgebogene Einstanzungen gebildete Verschiebesicherung befindet.
ίο Da die Hebebänder mehrmals verwendet werden, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß das Stahlband in Längsrichtung gewölbt ist oder daß das Stahlband in Querrichtung gewellt ist, wodurch sich erkennen läßt, ob das Stahlband bereits schon cinmal sehr hoch belastet worden ist.
An sich ist es bereits (I JSA.-Patentschriften 2 966 878 und 3 463 534) bekannt, bei Tragorganen die plastische Verformung als Überlastungsanzeige zu verwenden.
Ein Av.sführungsbeispicl der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein vorgefertigtes Hebeband.
F i g. 2 ein Transportgut, durch Hebebänder an dem Tragebalken eines Kranes angehängt.
F i g. 3 ein Hebeband aus gewölbtem Stahlband.
F i g. 4 den Schnitt nach Linie IV-IV der F i g. 3,
F i g. 5 ein Hebeband aus gewelltem Stahlband,
F i g. b den Verschluß eines I lebebandes.
F 1 g. 7 einen im Querschnitt dargestellten Verschluß.
Das zu einer geschlossenen Schlaufe geformte und vorgefertigte Hebeband 1 unterliegt einer elastischen Verformung durch die Last 2.
Nach I- i g. 2 sind zwei Hebebänder 1 in die Haken 3 eines Tragbalkens 4 eines nicht dargestellten Kranes eingehängt.
Die F i g. 3 bis 5 zeigen mögliche Deformationen ties Hebebandes I, die vorgesehen sind, um bei Wiederverwendung der Hebebänder erkennen zu können, ob das Stahlband bereits schon einmal sehr hoch belastet worden ist. Wenn die Belastung den Bereich der plastisehen Verformung des Bandmaterial erreicht hatte, ist in der Zone der kritischen Belastung die vorher angebrachte Wölbung nach F i g. 3 odei Wellenform nach I" i g. 1 verlorengegangen.
Die Verbindung der sich überlappenden Bandenden 5 und 6 ist in den F i g. 6 und 7 dargestellt. Sie besteht aus vier Gruppen von in die Bandenden 5,6 eingebrachten abgesetzten Einschnitten 7 und aus der Stahlbandebenc herausgebogenen Stegen 8. Die vier Gruppen weisen Einschnitte in der Anzahl zwei, vier, vier, zwei auf.
Zwischen den Vierergruppen befindet sich eine Verschiebesicherung, die mittels aus der Stahlbandebene herausgebogenen Einstanzungen 9 gebildet ist. Dadurch wird ein Öffnen des durch Verhaken der Einschnitte 7 gebildeten Verschlusses verhindert.
Das vorstehend beschriebene Hebeband läßt sich besonders günstig bei einer Bruchlast von über 20Okρ unter Verwendung eines Stahles herstellen, der eine Zusammensetzung von beispielsweise 0,40 bis 0.51J1M)C'. 0.10 bis 0.40% Si, 0,40 bis 0,60% Mn. 0,05 bis 0,15% Cu, 0,010 bis 0,040% Al und höchstens 0,05% P. 0,05% S aufweist. Rest Eisen und übliche Verunreinigungen, tier zti einem Stahlband mit einer Dicke von etwa 0,h bis 1,4 mm kaltgewalzt und durchlaufend beispielsweise im Bleibad patentiert eine Zugfestigkeit von 95 bis 160 kp/mm2, eine Bruchdehnung nach L = 5d von 5 bis 15% und ein Streckgrenzenverhältnis von 75 bis 95% der Zugfestigkeit aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hebeband für schwere Lasten, bestehend aus einem zu einer geschlossenen Schlaufe geformten Stahlband mit sich überlappenden Bandenden und einem Überlappungsbereich des 4- bis Sfachen der Bandbreite, dadurch gekenn / eicnnct, daß die geschlossene Schlaufe mittels in die Bandenden (5.6) eingebrachter, abgesetzter Einschnitte (7) und aus der Stahlbandebene herausgebogener Stege (8) durch Verhaken gebildet wird, wobei die abgesetzten Einschnitte (7) in Stahlbandrichtung in vier Gruppen in der Anzahl zwei, vier, vier, zwei ungeordnet sind, und daß sich zwischen den Vicrergruppen eine zusätzliche, durch aus der Stahlbandebene herausgebogene Einstanzungen (9) gebildete Vcrschiebesichcrung befindet.
2. Hebeband nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband in Längsrichtung gewölbt ist.
3. Hebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband in Querrichtung gewellt ist.
DE2256983A 1972-11-21 1972-11-21 Hebeband für schwere Lasten Expired DE2256983C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256983A DE2256983C2 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Hebeband für schwere Lasten
SU731970545A SU604477A3 (ru) 1972-11-21 1973-11-15 Ленточный строп
US05/416,353 US3934918A (en) 1972-11-21 1973-11-16 Junction for sheet-like material load lifting band with overload indicator
CA185,985A CA993275A (en) 1972-11-21 1973-11-16 Junction for sheet-like material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2256983A DE2256983C2 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Hebeband für schwere Lasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2256983B1 DE2256983B1 (de) 1974-06-12
DE2256983C2 true DE2256983C2 (de) 1975-02-13

Family

ID=5862311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256983A Expired DE2256983C2 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Hebeband für schwere Lasten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3934918A (de)
CA (1) CA993275A (de)
DE (1) DE2256983C2 (de)
SU (1) SU604477A3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048697A (en) * 1976-04-26 1977-09-20 Signode Corporation Sealless strap end alignment and connection means
US4031594A (en) * 1976-04-26 1977-06-28 Signode Corporation Sealless strap connection means
US4228565A (en) * 1978-08-17 1980-10-21 Signode Corporation Strap for forming a readily disengageable anti-reverse sealless strap connection
US4986691A (en) * 1988-09-29 1991-01-22 Hafner Otto P Strip locking joint & method of making same
US5117536A (en) * 1991-04-22 1992-06-02 Signode Corporation Binding strap with integral connecting structure and anti-disengagement feature
AU663428B2 (en) * 1993-02-16 1995-10-05 Illinois Tool Works Inc. Bale tie formed with marcelled portion, package comprising compressed bale and such tie, and related forming apparatus
USD424921S (en) * 1999-04-23 2000-05-16 Panduit Corp. Strap fastener
USD426458S (en) * 1999-04-23 2000-06-13 Panduit Corp. Strap fastener
USD424417S (en) * 1999-05-28 2000-05-09 Axelsson Lennart C Strap fastener
SE520807C2 (sv) * 2000-03-16 2003-08-26 Frenolink Foervaltnings Ab Metod för säkerhetsmätning för lyftslingor, lyftslinga samt säkerhetsetikett
DE10259598A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co Kg Verschluss einer Bandumreifung
US7363875B2 (en) * 2005-11-21 2008-04-29 Capital Safety Group Winnipeg Ltd. Overload indicator for a load supporting apparatus
US7828116B2 (en) * 2004-05-07 2010-11-09 Jan Vetesnik Mobile mount for attachment of a fall arrest system
US7740106B2 (en) * 2004-05-10 2010-06-22 Capital Safety Group Winnipeg Ltd. Mobile mount for attachment of a fall arrest system
FR2944951A1 (fr) * 2009-04-29 2010-11-05 Ghazi Yassine El Dispositif de anses separees pour transport de toutes boites, objets et autres
DE102010060475A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Spanset Inter Ag Anschlagmittel und ein solches Anschlagmittel umfassende Vorrichtung zum Heben von schweren Lasten
CN103922218B (zh) * 2014-05-06 2015-10-28 哈尔滨建成集团有限公司 一种吊装锥形体仪器舱的吊具

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980154A (en) * 1932-09-28 1934-11-06 American Brass Co Means for connecting strips of sheet metal
DE942257C (de) * 1952-11-21 1956-04-26 Hugo Timmerbeil Bandfoermige Umreifung fuer Packstuecke
US3188706A (en) * 1962-06-29 1965-06-15 Universal Steel Strapping Inc Fastenerless splice and method of forming same
ES138168Y (es) * 1966-05-04 1972-09-01 Titan Eisenwarenfabrik G. M. B. H. Fleje para embalajes a cerrar sin uso de manguitos.
DE1275449B (de) * 1966-12-22 1968-08-14 Titan Eisenwarenfabrik Gmbh Bandfoermige Umreifung, insbesondere fuer Pressballen
US3466080A (en) * 1967-10-05 1969-09-09 Wear Flex Corp Fabric load lifting sling and similar flexible tension member having increased ability to withstand shock loads
US3463534A (en) * 1967-10-05 1969-08-26 Wear Flex Corp Load lifting sling with built-in load indicator
US3725976A (en) * 1971-07-20 1973-04-10 Keown G Mac Detachable adjustable drive belt

Also Published As

Publication number Publication date
US3934918A (en) 1976-01-27
DE2256983B1 (de) 1974-06-12
CA993275A (en) 1976-07-20
SU604477A3 (ru) 1978-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256983C2 (de) Hebeband für schwere Lasten
EP1791777B1 (de) Schutzelement für textile zurr- oder anschlagmittel und mit einem solchen schutzelement ausgestattetes zurr- oder anschlagmittel
WO2013156529A1 (de) Greifmechanismus für hebewerke und verfahren mittels eines derartigen greifmechanismus
DE2003051A1 (de) Band oder Riemen fuer technische Zwecke
DE2231653B2 (de) Verkürzungshaken
DE465686C (de) Buendelung von Stabeisen, Roehren und anderen stabfoermigen Koerpern
DE2310344A1 (de) Kettenhaken
DE2059030B2 (de) Greifhaken
DE19959858A1 (de) Industriell vorfertibares Wandelement
DE3304527A1 (de) Flexibles trag-, zurr- oder haltezeug
DE3324095A1 (de) Buendelhebegeschirr fuer langgueter
DE3119859A1 (de) Lasthaken fuer ein- oder mehrstraengiges gurtengehaenge
DE659692C (de) Abspannklemme fuer elektrische Hochspannungsleitungen und Verfahren zur Herstellung der Klemme
DE2535148C3 (de) Endloses Förderband
DE2347102A1 (de) Verzugsmatte fuer den streckenausbau
DE102006005507B4 (de) Fassverzurrung
DE1123445B (de) Fahrbahntraeger fuer Einschienen-Unterflanschlaufkatzen mit Verstaerkungsgliedern
DE3711119C2 (de)
DE2546144C2 (de) Anschlaggeschirr für Rinnenschüsse
DE2804735C3 (de) Endbeschlag für Lasthebe- und/oder Verzurrbänder
DE1756317A1 (de) Hebeband bzw. Ladeband
AT261485B (de) Förderband
DE1753980U (de) Umschnuerung fuer verpackungszwecke.
DD157457A1 (de) Anschlagmittel fuer ueberflurtransporte
AT292520B (de) Schlittschuhträger

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee