DE2255271A1 - Polrad fuer einen magnetgenerator und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Polrad fuer einen magnetgenerator und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2255271A1
DE2255271A1 DE2255271A DE2255271A DE2255271A1 DE 2255271 A1 DE2255271 A1 DE 2255271A1 DE 2255271 A DE2255271 A DE 2255271A DE 2255271 A DE2255271 A DE 2255271A DE 2255271 A1 DE2255271 A1 DE 2255271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
ring
wheel
shaped
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2255271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255271C2 (de
Inventor
Hermann Mittag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2255271A priority Critical patent/DE2255271C2/de
Priority to US407970A priority patent/US3861028A/en
Priority to JP12395073A priority patent/JPS5640588B2/ja
Priority to BR8757/73A priority patent/BR7308757D0/pt
Priority to AT946673A priority patent/AT326764B/de
Priority to SE7315237A priority patent/SE395803B/xx
Priority to IT31107/73A priority patent/IT999307B/it
Priority to FR7340014A priority patent/FR2203208B1/fr
Priority to ES420429A priority patent/ES420429A1/es
Publication of DE2255271A1 publication Critical patent/DE2255271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255271C2 publication Critical patent/DE2255271C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/279Magnets embedded in the magnetic core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49075Electromagnet, transformer or inductor including permanent magnet or core
    • Y10T29/49076From comminuted material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

R.1179
29.9.1972 Ws/Mn
Anlage zur
Patent- und Gebrauchsmus ter-HiIf s anmeIdung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart
Polrad für einen Magnetgenerator und Verfahren zu seiner Herstellung ' . ,. .
Die Erfindung betrifft ein Polrad für Magnetgeneratoren, insbesondere für Schwungradraagnetzünder von Brennkraftmaschinen, mit einer topfförmigen, auf einer Antriebswelle zu befestigenden, magnetisch leitenden Polradglocke, an
deren Innenumfang ein bandförmiger Polring aus einem Kunststoff mit eingebetteten, magnetisierbaren Partikeln angeordnet ist, der magnetisierte Zonen aufweist, die zur Innenseite des Polrings als Polflächen ausgebildet sind.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Polrades. * · ·
Es ist bekannt, einen bandförmigen Polring aus einem Kunststoff mit eingebetteten,-magnetisierbaren Partikeln am Innenumfang' einer Polradglocke anzuordnen„ Die Befestigung dieses sogenannten Plastoferritmagneten wird dadurch, er-
4.09-821/QSS
- 2 - 117 9
reicht, daß das Plastoferrit-Material zwischen den Polschuhen und der Polradwandung eingespannt wird, indem die Polschuhe durch Nieten und dergleichen am Polrad befestigt sind, die das bandförmige Plastoferrit-Material durchdringen.
Diese Lösung hat den Nachteil, daß die Montage des Polrades in mehreren Arbeitsgängen erfolgt, indem die Befestigungslöcher für die Nieten hergestellt sowie die Nieten eingezogen und vernietet werden müssen und daß schließlich die Polflächen der Polschuhe auf den Sollwert ihres Innendurchmessers ausgedreht werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zusammenbau eines Polrades mit Plastoferrit-Magneten wesentlich einfacher und eleganter zu gestalten und den erforderlichen Innendurchmesser an den Polflächen ohne nachträgliche spanabhebende Bearbeitung herzustellen, wobei die Toleranzen der einzelnen Teile groß gewählt werden können.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf der äußeren Mantelfläche des Polringes und/oder der inneren Mantelfläche der topfförmigen Polradglocke ein Klebstoff aufgebracht wird, daß sodann der Polring in die Polradr. glocke eingelegt und von einem Druckstück bei Erwärmung von den Polflächen her radial nach außen gegen die innere Mantelfläche der Polradglocke gedrückt und dabei bis auf . den Sollwert des Innendurchmessers der Polflächen bleibend verformt wird.
Bei Polrädern, deren Polflächen in an sich bekannter Weise von Polschuhen gebildet werden, läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter V/eise dadurch weiterbilden, daß auf der inneren Mantelfläche des streif.enförmigen
409821/0531
·" 3 " 117 9
Polringes und/oder auf der äußeren Mantelfläche der Polschuhe ein Klebstoff aufgetragen und daß die Polschuhe von dem Druckstück gegen die inneren Mantelflächen 'der magnetisieren Zonen des Polringes gedrückt werden.
Einzelheiten der Erfindung sind an einem in der.Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Polrad mit einem Polring aus Plastoferrit-Material und einem in das Polrad eingesetzten Druckstück, und
Fig. 2 das gleiche Polrad mit dem Druckstück in der Vorderansicht.
In den Figuren 1 und 2 ist das Polrad eines Schwungradmagnetzünders mit 10 bezeichnet. Es besteht aus einer topfförmigen Polrädglocke 11s die durch einen TiefziehVorgang aus einer Stahlscheibe hergestellt wurde. Am Innenumfang dieser Polradglocke 11 ist ein bandförmiger Pölring 12 angeordnet, der aus einem Kunststoff mit eingebetteten magnetisierbaren Partikeln - einem sogenannten Plastoferritbesteht. Die Nord- und Südpole des Polringes werden durch magnetisierte Zonen 12a gebildet, die in Fig. 2 gestrichelt angedeutet sind. Am Innenumfang dieser magnetisierten Zonen ist jeweils ein Polschuh 13 vorgesehen, dessen innere Mantelfläche jeweils eine Polfläche 13a bildet. Ferner ist die Polradglocke 11 mit einer Nabe I^ zur Befestigung auf einer nicht dargestellten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine versehen.. . ·
Zur Herstellung des Polrades 10 wird zunächst auf der äußeren Mantelfläche des Polringes 12 und/oder auf der inneren
409821/0531
- 1J - 117 0
Mantelfläche der topfförmigen Polradglocke 11 ein Klebestreifen 15 aufgebracht. Ferner werden auf der inneren Mantelfläche des Polringes 12 im Bereich der magnetisierten Zonen 12a und/oder auf der äußeren Mantelfläche der Polschuhe 13 Klebestreifen 17 aufgetragen. Dann wird der Polring 12 in die Polradglocke 11 eingelegt und die Polschuhe 13 auf die inneren Mantelflächen der magnetisieren Zonen 12a gelegt. Nun wird ein Druckstück 16 in das Polrad 10 eingeschoben. Die radial nach außen ragenden Bereiche l6a des Druckstückes haben außen das Sollmaß des Innendurchmessers der Polflächen 13a, während der Innendurchmesser der Polschuhe 13 vor dem Einführen des Druckstückes 16 etwas kleiner als das Sollmaß ist. Das bedeutet, daß beim Einbringen des Druckstückes 16 die Polschuhe 13 unddamit auch der Polring 12 aus dem Plastoferrit-Material nach außen gegen die innere Mantelfläche der Polradglocke 11 gedrückt wird, so daß der Polring 12 und die Polschuhe 13 unter Druck stehen. Nun wird das Polrad 10 mitsamt dem Druckstück 16 erhitzt. Die Klebestreifen 15 und 17 v/erden dabei flüssig, so daß die Unebenheiten sich ausgleichen und jeweils die sich gegenüberliegenden Flächen der Polradglocke 11, des streifenförmigen Polringes 12 und der Polschuhe 13 miteinander verkleben. Zugleich verformt sich der Polring 12 und baut dabei den Druck, der vom Druckstück 16 ausgeht, ab. Dies ist eine bleibende Verformung, so daß nach dem nun folgenden Abkühlen des Polrades 10 und dem Herausziehen des Druckstückes 16 das Polrad 10 an seinen Polschuhen ohne weitere Nacharbeit den Sollwert des Innendurchmessers aufweist. Alle Toleranzen im Polrad 10 an den Polschuhen 13 und am Polring 12 werden durch die unter Wärmeeinwirkung erzielte Verformung des Plastoferrit-Materials des Polringes 12 vollständig ausgeglichen.
Zusätzliche Befestigungsmittel sowie weitere Arbeitsgänge zur Befestigung der Polschuhe 13 und des Polringes 12 sind
409821/0531
- 5 - - j t 7
nicht erforderlich, da bei einem auf diese Weise hergestellten Polrad 10 die Polschuhe 13 an der inneren Mantelfläche des streifenförmigen Polringes 12 sowie der Polring 12 an der inneren Mantelfläche der Polradglocke 11 festgeklebt sind. Eine Verankerung der Polradglocke 11 und/oder der Polschuhe 13 im Plastoferrit-Material des Polringes 12 kann jedoch ohne zusätzliche Arbeitsgänge erreicht werden, wenn bei der" Herstellung der Polradglocke 11 an der inneren Mantelfläche mehrere Vorsprünge 18-, z.B. in Form von .Krallen gebildet werden bzw. wenn bei der Herstellung der Polschuhe 13 radial nach außen gebogene; gepreßte oder geschälte Haken 19 ent-' stehen, die sich beim Einführen des Druckstückes 16 in das Plastoferrit-Material des Polringes 12 eindrücken und darin fest eingebettet werden.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt j da in gleicher Weise auch Polräder hergestellt werden können, die keine Polsehuhe aufweisen. In diesem Falle bildet der Polring 1.2 an der inneren Mantelfläche im Bereich der magnetisierten Zonen 12a die Polflächen 13a. Das Druckstück muß dabei so ausgebildet sein, daß die gesamte innere Mantelfläche des Polringes 12 auf das Sollmaß des Innendurchmessers gebracht werden. Ferner kann die Erwärmung des Polrades 10 vor dem Einführen des Druckstückes 16 bzw. gleichzeitig damit erfolgen. Die Klebestreifen 15 und 17 können beispielsweise aus einem Klebelack oder aus einer Klebefolie gebildet werden. ,
Da ein auf diese Weise hergestelltes Polrad auch im Außendurchmesser grobe Töleranzen aufweisen kann, können die einzelnen Teile weitgehend spanlos hergestellt und montiert werden. Zum Schutz der Oberfläche'der Polradglocke 11 und' der Polsehuhe 13 kann sendzimirversinktes Stahlblech verwendet werden. Wird blankes Stahlblech verwendets ^o kann, man öas-'komplett montierte 'Polrad 10- in ©inem Bonderbad. beschichten'.'

Claims (1)

  1. - 6 - 117
    Ansprüche
    1. !Verfahren zur Herstellung eines Polrades für Magnetgeneratoren, insbesondere für Schwungradmagnetzünder von Brennkraftmaschinen, mit einer topfförmigen, auf einer Antriebswelle zu befestigenden, magnetisch leitenden Polradglocke, an deren Innenumfang ein bandförmiger Polring aus einem Kunststoff mit eingebetteten, magnetisierbaren Partikeln angeordnet ist, der magnetisierte Zonen aufweist, die zur Innenseite des Polrings als Polflächen ausgebildet sind, dadurch gekenn- · zeichnet, daß auf der äußeren Mantelfläche des Polringes (12) und/oder der inneren Mantelfläche der topfförmigen Polradglocke (11) ein Klebstoff aufgebracht' wird, daß sodann der Polring (12) in die Polradglocke (11) eingelegt und von einem Druckstück (16) bei Erwärmung von den Polflächen (13a) her radial nach aussen gegen die innere Mantelfläche der Polradglocke (11) gedrückt und dabei bis auf den Sollwert des Innendurchmessers der Polflächen (13a) bleibend verformt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der inneren Mantelfläche des streifenförmigen Polringes (12) und/oder auf der äußeren Mantelfläche von Polschuhen (13) ein Klebstoff (17) aufgetragen wird und daß die Polschuhe (13) zur Bildung der Polflächen (13a) von dem Druckstück (16) gegen die inneren Mantelflächen der magnetisierten Zonen des Polringes (12) gedrückt werden. 4O9821/0S31 - 7 -
    - 7 - · 117
    3. Verfahren nach Anspruch! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff (15, 17) durch Erwärmung flüssig vierdende Klebestreifen verwendet werden, welche jeweils die sich gegenüberliegenden Flächen der Polradglocke (11), des streifenförmigen Polringes (12) und der Polschuhe (13) miteinander verkleben,
    k. Polrad für Magnetgeneratoren, das nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (13) an der inneren Mantelfläche des streifenförmigen Polringes (12) und daß der streifenförmige Polring (12) an der inneren Mantelfläche der Polradglocke (11) festgeklebt sind, bzw. ist.
    5. Polrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der inneren Mantelfläche der Polradglocke (11) Vorsprünge (18) und/oder an den Polschuhen (13) radial nach außen gerichtete Haken (19) angeformt und im Polring (12) eingebettet sind,
    409821/0531
    Leerseite
DE2255271A 1972-11-11 1972-11-11 Verfahren zur Herstellung eines Polrades für Magnetgeneratoren und danach hergestelltes Polrad Expired DE2255271C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255271A DE2255271C2 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Verfahren zur Herstellung eines Polrades für Magnetgeneratoren und danach hergestelltes Polrad
US407970A US3861028A (en) 1972-11-11 1973-10-19 Method of producing a magneto rotor
JP12395073A JPS5640588B2 (de) 1972-11-11 1973-11-02
BR8757/73A BR7308757D0 (pt) 1972-11-11 1973-11-08 Aperfeicoamentos em disco polar para um gerador a magneto e processo para a obtencao do mesmo
AT946673A AT326764B (de) 1972-11-11 1973-11-09 Verfahren zur herstellung eines polrades für magnetgeneratoren
SE7315237A SE395803B (sv) 1972-11-11 1973-11-09 Forfaringssett vid tillverkning av ett polhjul for en magnetgenerator
IT31107/73A IT999307B (it) 1972-11-11 1973-11-09 Ructa polare per un generatore magnetico e procedimento per la sua fabbricazione
FR7340014A FR2203208B1 (de) 1972-11-11 1973-11-09
ES420429A ES420429A1 (es) 1972-11-11 1973-11-10 Perfeccionamientos en la construccion de ruedas polares pa-ra generadores de plato magnetico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255271A DE2255271C2 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Verfahren zur Herstellung eines Polrades für Magnetgeneratoren und danach hergestelltes Polrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2255271A1 true DE2255271A1 (de) 1974-05-22
DE2255271C2 DE2255271C2 (de) 1981-09-24

Family

ID=5861423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255271A Expired DE2255271C2 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Verfahren zur Herstellung eines Polrades für Magnetgeneratoren und danach hergestelltes Polrad

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3861028A (de)
JP (1) JPS5640588B2 (de)
AT (1) AT326764B (de)
BR (1) BR7308757D0 (de)
DE (1) DE2255271C2 (de)
ES (1) ES420429A1 (de)
FR (1) FR2203208B1 (de)
IT (1) IT999307B (de)
SE (1) SE395803B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5224504U (de) * 1975-08-11 1977-02-21
JPS5725577Y2 (de) * 1975-10-21 1982-06-03
US4093906A (en) * 1975-11-28 1978-06-06 Brunswick Corporation Permanent magnet pulse generator and method of forming and assembly
JPS5349006U (de) * 1976-09-29 1978-04-25
JPS5351910U (de) * 1976-10-07 1978-05-02
JPS53118713A (en) * 1977-03-28 1978-10-17 Ina Sankyo Kk Method of fixing magnet body in compact motor
JPS53132610U (de) * 1977-03-28 1978-10-20
FR2386183A1 (fr) * 1977-03-29 1978-10-27 Novi Pb Sa Rotor de volant magnetique multipolaire et son mode de montage
JPS53132611U (de) * 1977-03-29 1978-10-20
JPS5473914U (de) * 1977-11-04 1979-05-25
JPS57138853A (en) * 1982-01-14 1982-08-27 Kokusan Denki Co Ltd Manufacture of flywheel magnet rotor
JPS58139664A (ja) * 1982-02-09 1983-08-19 Mitsubishi Electric Corp 磁極固着装置
JPH052191U (ja) * 1991-06-24 1993-01-14 三洋電機株式会社 表示装置
DE19725941A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Förderaggregat für Kraftstoff
DE19752884A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Förderaggregat für Kraftstoff
FR2795509B1 (fr) * 1999-06-23 2001-09-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de mesure du debattement lineaire d'un amortisseur de vehicule automobile
TW538578B (en) * 2000-09-13 2003-06-21 Sanyo Electric Co Synchronous motor with built-in type permanent magnet
JP2004159384A (ja) * 2002-11-01 2004-06-03 Sanyo Denki Co Ltd ヨークへのゴムマグネットの接合方法
JP2007135379A (ja) * 2005-11-14 2007-05-31 Mitsubishi Electric Corp 磁石発電機
DE102006049866A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem auf einem Rotor fixierten Permanentmagneten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1052048A (fr) * 1951-03-05 1954-01-20 Ver Deutsche Metallwerke Ag Procédé pour la fabrication de corps combinés avec un métal et une autre matière
US3500090A (en) * 1966-06-28 1970-03-10 Max Baermann Stator unit for an electrodynamic device
FR1591964A (de) * 1967-11-18 1970-05-04
FR2033663A5 (de) * 1969-02-25 1970-12-04 Jammet Jean
US3598647A (en) * 1968-10-10 1971-08-10 Allen Bradley Co Adhesive coated ferrite magnets

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6801183A (de) * 1968-01-26 1969-07-29
FR2114148A5 (de) * 1970-11-16 1972-06-30 Crouzet Sa
DE2057933A1 (de) * 1970-11-25 1972-06-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Polkerns fuer einen Wechselstromgenerator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1052048A (fr) * 1951-03-05 1954-01-20 Ver Deutsche Metallwerke Ag Procédé pour la fabrication de corps combinés avec un métal et une autre matière
US3500090A (en) * 1966-06-28 1970-03-10 Max Baermann Stator unit for an electrodynamic device
FR1591964A (de) * 1967-11-18 1970-05-04
US3598647A (en) * 1968-10-10 1971-08-10 Allen Bradley Co Adhesive coated ferrite magnets
FR2033663A5 (de) * 1969-02-25 1970-12-04 Jammet Jean

Also Published As

Publication number Publication date
ES420429A1 (es) 1976-04-01
DE2255271C2 (de) 1981-09-24
JPS4974309A (de) 1974-07-18
ATA946673A (de) 1975-03-15
US3861028A (en) 1975-01-21
FR2203208B1 (de) 1976-10-01
BR7308757D0 (pt) 1974-08-29
IT999307B (it) 1976-02-20
SE395803B (sv) 1977-08-22
JPS5640588B2 (de) 1981-09-21
FR2203208A1 (de) 1974-05-10
AT326764B (de) 1975-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255271A1 (de) Polrad fuer einen magnetgenerator und verfahren zu seiner herstellung
DE2633091C3 (de) Schwungradmagnet
DE102007063307A1 (de) Montageverfahren zum Einpassen eines Permanentmagneten in ein Halteelement
EP0910889A1 (de) Verfahren zum isolieren des stators eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
EP0902880B1 (de) Magnetring
DE2653799A1 (de) Permanentmagnet-impulsgenerator und verfahren zu seiner herstellung
DE2550640C2 (de) Stator für eine elektrische Maschine
EP2795772A2 (de) Magnetrad
DE1939189A1 (de) Wickelkoerper mit Befestigungselement zum Befestigen eines Folienbandes od.dgl.
DE102008040348A1 (de) Rotor für einen Elektromotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2934155A1 (de) Verfahren zum herstellen einer keilriemenscheibe
DE597597C (de) Befestigung von Doppelpolen im Staendergehaeuse und von entsprechenden magnetischen Schlussstuecken im Laeuferkoerper synchroner Wechselstrommotoren
DE19602173A1 (de) Elektromotorgehäuse
DE19625478A1 (de) Magnetring
CH380556A (de) Magnetisch haftendes, gummielastisches Markierungsschild zum Anbringen an Verkehrsmitteln und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2107197A1 (de) Ausgewuchtete Zylinderspule und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3240161A1 (de) Polrad fuer magnetgenerator
EP0921622B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses eines Elektromotors sowie Motorgehäuse eines Elektromotors
AT337303B (de) Stator fur elektrische maschinen
DE2124478A1 (de) Transduktor
DE102020125340B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Stator-Blechpaket und einer Stützhülse eines Spaltrohr-Elektromotors
DE700286C (de) Umlaufendes Dauermagnetsystem fuer elektrische Kleinmaschinen, insbesondere Fahrradlichtmaschinen
DE2019555A1 (de) Hohlladung mit eingelegtem Metallschirm
DE1613130A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines scheibenfoermigen Kommutators
AT235637B (de) Kombiniertes Radial- und Axialwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee