DE2057933A1 - Verfahren zur Herstellung eines Polkerns fuer einen Wechselstromgenerator - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Polkerns fuer einen Wechselstromgenerator

Info

Publication number
DE2057933A1
DE2057933A1 DE19702057933 DE2057933A DE2057933A1 DE 2057933 A1 DE2057933 A1 DE 2057933A1 DE 19702057933 DE19702057933 DE 19702057933 DE 2057933 A DE2057933 A DE 2057933A DE 2057933 A1 DE2057933 A1 DE 2057933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole core
hollow body
stuttgart
tilting
flat iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702057933
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kleebaur
Manfred Rick
Willy Rottweiler
Alfred Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19702057933 priority Critical patent/DE2057933A1/de
Priority to FR7138434A priority patent/FR2115813A5/fr
Priority to BR7815/71A priority patent/BR7107815D0/pt
Priority to GB5448471A priority patent/GB1373217A/en
Priority to AU36094/71A priority patent/AU457939B2/en
Priority to JP9375771A priority patent/JPS4711172A/ja
Publication of DE2057933A1 publication Critical patent/DE2057933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/022Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with salient poles or claw-shaped poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

H. 97
11.11.1970 Rs/Sz
Anlage zur
Patentanmeldung
ROBERO? BOSCH GMBH, Stuttgart
Verfahren zur Herstellung eines Polkerns für einen Wechseistromgenerator
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Polkerns für einen Wechselstromgenerator, insbesondere für einen mit stark veränderlichen Drehzahlen antreibbaren Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge.
Polkerne für Wechselstromgeneratoren sind bisher aus Rundmaterial auf Drehautomaten gefertigt worden. Als Ausgangsmaterial verwendete man also Eisenstangen, von denen die Kerne mit einer Bohrung versehen maßgerecht abgestochen wurden.
2098:26/0241
BAD ORIGINAL.
Robert Bosch GmbH R. 97 Rs/Sz
Stuttgart
Dieses Verfahren hat sich zwar gut bewährt, es ist aber unwirtschaftlich und verursacht allein in der Fertigung uner-• wünschten Spanabfall.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in wirtschaftlicher und fertigungstechnischer Hinsicht vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Polkernen für Wechselstromgeneratoren zu ermitteln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst wenigstens eine Flacheisen-Platine mit etwa den gewünschten Abmessungen des fertigen Polkerns entsprechenden Abmessungen hergestellt wird, daß diese nach einem Ankippen ihrer beiden Endabschnitte zu einem etwa zylindrischen Hohlkörper zusammengerollt, und nach dem Einführen eines Domes in dessen Bohrung zuerst in einem Einziehvorgang in radialer Sichtung und anschließend durch Stempeldruck in axialer Richtung auf Haß gepreßt wird und daß der als Wulst am Außenmantel des Polkerns sich bildende überschüssige Werkstoff in einem letzten Arbeitsgang abgestanzt wird. *
In der Fertigung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Platine zwischen dem Ankippen ihrer beiden Endabschnitte und dem Zusammenrollen zunächst zu einem offenen Hohlkörper vorgebogen wird. Einen festeren Sitz des Polkerns auf der ihn durchdringenden Welle des Generators erreicht man dadurch,■ daß man ihn aus zwei Flacheisen-Platinen herstellt, welche getrennt voneinander zu zylindrischen Hohlkörpern mi.t unterschiedlichen Durchmessern zusammengerollt, dann ineinandergefügt und gemeinsam den weiteren Arbeitsgängen des Einziehens, axialen Pressens und Abstanzens des Wulstes unterworfen werden. Um eine möglichst gleichmäßige Verformung der beiden Hohlkörper zu gewährleisten, ist es dabei zweckmäßig, den
- 5 -2Q982S/0241
- 3 - 2Q57933
Robert Bosch GmbH · R. 97 Rs/Sz
Stuttgart
Innendurchmesser des größeren Hohlkörpers nur wenig größer zu machen als den Außendurchmesser des kleineren Hohlkörpers. Durch eine vorzugsweise konzentrische und ca. 0,1 mm tiefe Riffelung der Stirnflächen des Polkerns, welche zweckmäßigerweise beim Preßvorgang aufgebracht wird, erhält man eine beachtliche Verringerung des magnetischen Übergangswiderstandes an diesen Flächen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand des gezeichneten und beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. la und Ib je eine Flacheisen-Platine,
Fig. 2a und 2b die Flacheisen-Platinen nach dem Ankippen,
Fig. Ja und 5b je eine durch Vorbiegen erzielte Zwischenstufe in der Fertigung zwischen dem Ankippen und dem Zusammenrollen der Platinen,
Fig. 4a und 4b $e eine etwa kreisförmig zusammengerollte
Platine,
- Fig. 5a und 5b je einen Schnitt nach der Linie a-a bzw.
b-b in Fig. 4a bzw. 4b,
Fig. 6 zwei zu etwa zylindrischen Hohlkörpern
zusammengerollte, ineinandergefügte Flacheisen-Platinen,
Fig. 7 eine Anordnung gemäß Fig. 6 nach dem
Einziehvorgang,
Fig. 8 eine Anordnung gemäß Fig. 7 nach dem
Preßvorgang und
Fig. 9 einen fertigen, aus zwei Flacheisen-Platinen hergestellten Polkern mit geriffelter Oberfläche.
209875/0241
Robert Bosch GmbH R. 97 Rs/Sz
Stuttgart
In Fig. la und in Fig. Ib sind mit 10a bzw. 10b zwei Flacheisen-Platinen bezeichnet. Diese sind von einem Bandmaterial .abgeschnitten, dessen Breite etwa der gewünschten axialen Länge 1 eines aus zwei zylindrischen Hohlkörpern aufgebauten Polkerns 11 entspricht. Die Länge L& bzw. L^ der Platinen hat bereits etwa das Umfangsmaß des inneren bzw. des äußeren Hohlkörpers 12a bzw. 12b des fertigen Polkerns. Auch die Dicke des Bandmaterials wird direkt so gewählt, daß die im Laufe des Herstellungsverfahrens aufzubringende Verformungsarbeit und W der zu entfernende Materialüberschuß möglichst gering gehalten werden können.
Als Vorstufe für das Zusammenrollen der Platinen zu einer etwa kreisförmigen Gestalt erfolgt dann zunächst ein Ankippen, d. h. ein kreisförmiges Abbiegen der Platinenenden um einen Winkel von ca. 90° und daran anschließend ein Vorbiegen der gesamten Platine zu einem offenen Hohlkörper 11a bzw. 11b mit einem öffnungswinkel von etwa 90°.
Danach vierden die vorgebogenen Hohlkörper 11a und 11b zu am Umfang geschlossenen zylindrischen Hohlkörpern 12a und 12b fertiggebogen und anschließend ineinandergesteckt. Ihre Abmessungen sind so gewählt, daß der Innendurchmesser des größeren Hohlkörpers nur wenig größer ist als der Außendurchmesser des kleineren Zylinders. Nach dem Einführen eines in der Zeichnung nicht dargestellten Dornes in die Bohrung 13 des inneren Hohlkörpers 12a erfolgt nun ein Einziehvorgang, d. h. ein Aufbringen einer den Durchmesser zunächst des äußeren Hohlkörpers und dann des inneren Hohlkörpers verringernden Radialkraft. Dies geschieht co, daß die beiden zylindrischen Teile gemeinsam in eine sich konisch öffnende zylindrische Vertiefung kleineren Durchmessers hineingezogen werden. Die lichte Weite des zylindrischen Teils der Vertiefung entspricht bereits dem äußeren Endmaß des Polkerns. Etwa auf halber Höhe hat die Vertiefung seitliche Aus-
209825/0741 ©AD ORIGINAL - ο _
Robert Bosch GmbH E. 97 Rs/Sz
Stuttgart
sparungen, in welche der überschüssige Werkstoff beim Zusammenpressen des Kerns in axialer Richtung ausweichen k'ann. Der • überschüssige Werkstoff bildet einen Wulst 15* am Außenmantel des Polkerns, welcher in einem letzten Arbeitsgang abgestanzt wird. Der Polkern hat dann seine endgültige, in Pig. 9 dargestellte Form.
Die Wicklung für einen Wechselstrom- oder einen Drehstromgenerator wird in Umfangsrichtung auf den Polkern aufgebracht. Der magnetische Fluß tritt also in axialer Richtung aus dem Kern aus, so daß die beiden an den Nahtstellen zwischen den sich berührenden Platinenenden verbleibenden Luftspalte die magnetischen Eigenschaften des Generators praktisch nicht beeinträchtigen.
Eine Verringerung des magnetischen Übergangswiderstandes des Kerns in axialer Richtung wird durch eine konzentrische Riffelung seiner Stirnflächen erreicht. Die Riffelung wird beim Pressen des Kerns auf seine endgültige Höhe aufgebracht und hat eine Tiefe von ca. 0,1 mm. Mit dieser Riffelung wird der Kern dann bei der weiteren Fertigung des Generators in seitlich an ihn anschließende magnetische Leitstücke hineingepreßt, wodurch ein in diesem Bereich weitgehend luftspaltfreier Eisenweg gewährleistet ist.
Die Herstellung des Polkerns aus zwei konzentrischen Teilen ist nicht zwingend. Es ist ebenso gut möglich, den Kern aus einer einzigen Platine herzustellen. Das Hauptkriterium ist dabei weniger die Verformbarkeit des Eisens, sondern die Gewährleistung eines festen Sitzes des Polkerns auf der Läuferwelle. V/ie sich bei Versuchen gezeigt hat, erzielt man durch einen mehrschichtigen Aufbau des Kerns einen sicheren Sitz
- 6■ -209825/024 1 BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH R. 97 Rs/Sz
Stuttgart
desselben, weshalb diese Ausführung bevorzugt wird. Andererseits wird das Verfahren hierdurch jedoch aufwendiger. Ein Optimum unter den sich widersprechenden Forderungen liegt bei einer Ausführung mit zwei konzentrischen Hohlkörpern.
209825^0241

Claims (7)

  1. " _ 7 —
    Robert Bosch GmbH R. 97 Rs/Sz
    Stuttgart
    Ansprüche
    (l. Verfahren zur Herstellung eines Polkerns für einen Wechselstromgenerator, insbesondere für einen mit stark veränderlichen Drehzahlen antreibbaren Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst wenigstens eine Flacheisen-Platine (Fig. la, Ib) mit etwa den gewünschten Abmessungen des fertigen Polkerns entsprechenden Abmessungen hergestellt wird, daß diese nach einem Ankippen ihrer beiden Endabschnitte (Fig. 2a, 2b) zu einem etwa zylindrischen Hohlkörper zusammengerollt (Fig. 4a, 4b), und nach dem Einführen eines Doms in dessen Bohrung (15) zuerst in einem Einzxehvorgang in radialer Richtung (Fig. 7) und anschließend durch Stempeldruck in axialer Richtung (Fig. 8) auf Maß gepreßt wird und daß der als Wulst (14) am Außenmantel des Polkerns sich bildende überschüssige Werkstoff in einem letzten Arbeitsgang (Fig. 9) abgestanzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (10a, b) zwischen dem Ankippen ihrer beiden Endabschnitte (Fig. 2a, 2b) und dem Zusammenrollen (Fig. 4a, 4b) zu einem offenen Hohlkörper vorgebogen wird (Fig. 3a, 5b).
    - 8 209825/0241
    Robert Bosch GmbH R. 97 Rs/Sz
    Stuttgart
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polkern (11) aus zwei Flacheisen-Platinen (10a, b) hergestellt wird, welche getrennt voneinander zu zylindrischen Hohlkörpern (12a, b) mit unterschiedlichen Durchmessern zusammengerollt (Fig. 4a, 4b), dann ineinandergefügt und gemeinsam den weiteren Arbeitsgängen des Einziehens, axialen Pressens und Abstanzens des Wulstes (15) unterworfen werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des größeren Hohlkörpers (12b) nur wenig größer ist als der Außendurchmesser des kleinren Hohlkörpers (12a).
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polkern (11) beim Pressen geriffelte Stirnflächen erhält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen des Polkerns (11) mit einer konzentrischen Riffelung (14) versehen werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    . daß die Riffelung (14) eine Tiefe von ca. 0,1 mm erhält, /f
    Le ersei te
DE19702057933 1970-11-25 1970-11-25 Verfahren zur Herstellung eines Polkerns fuer einen Wechselstromgenerator Pending DE2057933A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057933 DE2057933A1 (de) 1970-11-25 1970-11-25 Verfahren zur Herstellung eines Polkerns fuer einen Wechselstromgenerator
FR7138434A FR2115813A5 (de) 1970-11-25 1971-10-26
BR7815/71A BR7107815D0 (pt) 1970-11-25 1971-11-24 Processo de fabricacao de um nucleo polar para gerador de corrente alternada
GB5448471A GB1373217A (en) 1970-11-25 1971-11-24 Method of manufacturing a core for a rotor for an alternating current generator
AU36094/71A AU457939B2 (en) 1970-11-25 1971-11-24 Improvements in or relating toa method of manufacturing a pole core foran alternating current generator
JP9375771A JPS4711172A (de) 1970-11-25 1972-06-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057933 DE2057933A1 (de) 1970-11-25 1970-11-25 Verfahren zur Herstellung eines Polkerns fuer einen Wechselstromgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2057933A1 true DE2057933A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=5789061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057933 Pending DE2057933A1 (de) 1970-11-25 1970-11-25 Verfahren zur Herstellung eines Polkerns fuer einen Wechselstromgenerator

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4711172A (de)
AU (1) AU457939B2 (de)
BR (1) BR7107815D0 (de)
DE (1) DE2057933A1 (de)
FR (1) FR2115813A5 (de)
GB (1) GB1373217A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7870657B2 (en) 2004-12-06 2011-01-18 Robert Bosch Gmbh Manufacturing device for bending an electromanetic element of an electrical machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255271C2 (de) * 1972-11-11 1981-09-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung eines Polrades für Magnetgeneratoren und danach hergestelltes Polrad
DE3136977A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schleifringloser wechselstromgenerator, insbesondere drehstromgenerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7870657B2 (en) 2004-12-06 2011-01-18 Robert Bosch Gmbh Manufacturing device for bending an electromanetic element of an electrical machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4711172A (de) 1972-06-03
AU457939B2 (en) 1975-02-13
GB1373217A (en) 1974-11-06
BR7107815D0 (pt) 1973-02-27
FR2115813A5 (de) 1972-07-07
AU3609471A (en) 1973-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697866B1 (de) Herstellung eines elektrischen kabels sowie verfahren zur herstellung einer verbindung
DE1934213C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
DE3008454A1 (de) Laeufer fuer umlaufende maschinen und herstellungsverfahren dafuer
DE2714462A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung eines gewalzten metall- kolbenrings
EP1598127B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbuchse oder Lagerschale mit variierender Breite
DE2509107A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kommutators
DE2057933A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polkerns fuer einen Wechselstromgenerator
WO2007000219A1 (de) Leiterrohling für einen trommelkommutator, verfahren zur herstellung eines solchen sowie trommelkommutator
WO2013068153A2 (de) Elektromotorbaugruppe
EP0972588A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechringen
DE102016115798B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kolbenringen
DE1057216B (de) Stromwender mit einer in seine Isolierstoffnabe eingebetteten Drahtwendel
DE102019106322B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl an Klauenpolblechen
WO2012010446A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ringförmigen maschinenelements, insbesondere zum einsatz in einer elektrischen maschine
DE102004034434B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators sowie Leiterrohling für einen Plankommutator
DE3128881C2 (de) Gehäuse, insbesondere für einen Elektromotor, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2432182C3 (de) Verformungsstück in einer Lenkwellenanordnung von Kraftfahrzeugen
EP1156577B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Stators in einem Gehäuse
EP3986633B1 (de) Bodenteil zur herstellung einer patronenhülse sowie patronenhülse, verfahren zur herstellung eines bodenteils für eine patronenhülse sowie verfahren zur herstellung einer patronenhülse
DE3302532A1 (de) Gehaeuse, insbesondere fuer einen elektromotor, und verfahren zu dessen herstellung
EP0724921B1 (de) Rohrförmiges Gehäuse insbesondere für eine Kraftstoffpumpe
DE19526853C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechkäfigs für zylindrische Wälzkörper
DE3411223C2 (de)
DE102016115791A1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines rotationssymmetrischen Körpers aus einer Blechronde
DE10018996B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rolle durch Tiefziehen