DE3240161A1 - Polrad fuer magnetgenerator - Google Patents

Polrad fuer magnetgenerator

Info

Publication number
DE3240161A1
DE3240161A1 DE19823240161 DE3240161A DE3240161A1 DE 3240161 A1 DE3240161 A1 DE 3240161A1 DE 19823240161 DE19823240161 DE 19823240161 DE 3240161 A DE3240161 A DE 3240161A DE 3240161 A1 DE3240161 A1 DE 3240161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
pole wheel
bell
ring
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823240161
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Dr. 8500 Nürnberg Schmid
Horst-Günter Ing.grad. 8501 Schwarzenbruck Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823240161 priority Critical patent/DE3240161A1/de
Priority to IT23417/83A priority patent/IT1171778B/it
Priority to ES526829A priority patent/ES8406811A1/es
Publication of DE3240161A1 publication Critical patent/DE3240161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/279Magnets embedded in the magnetic core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Polrad für Magnetgenerator
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Polrad für Magnetgeneratoren, insbesondere für Schwungradmagnetzünder nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer bekannten Lösung dieser Art ist ein Plastoferrit-Polring bei der Herstellung des Polrades in die Polradglocke eingelegt und auf den Solldurchmesser nach außen gegen die Innenwand der Polradglocke gepreßt. Der Polring wird dabei an der Innenwand der Polradglocke verklebt (DE-PS 2 255 271).
  • Diese Lösung eignet sich insbesondere bei der Verwendung von Polschuhen, da die nach außen drückenden Preßstempel hierbei nur auf die Polschuhe einwirken, so daß das Material des Plastoferrit-Magneten zwischen die Polschuhe ausweichen kann, ohne über den Solldurchmesser der Polschuhe nach innen vorzustehen. Will man å jedoch die Polschuhe einsparen, so ergeben sich Schwierigkeiten beim Aufweiten des Polringes auf den Nenndurchmesser, weil die dafür erforderlichen Preßstempel den Polring nicht über den gesamten Umfang gleichmäßig nach außen drücken können. Die dadurch verursachten Unebenheiten an den nach innen gerichteten Polflächen des Polringes erfordern ein Nacharbeiten, z.B. ein Ausdrehen des Polrades auf den genauen Innendurchmesser.
  • Mit der vorliegenden Lösung wird angestrebt, einen vorgefertigten Polring in die Polradglocke des Polrades einzusetzen, der formstabil ist und bereits den erforderlichen Innendurchmesser für die Polflächen aufweist, die mit dem Eisenkern eines feststehenden Ankers zusammenwirken.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Polrad mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat gegenüber den bekannten Ausführungen den Vorteil, daß ein formstabiler, vorgefertigter Polring aus einem Kunststoff mit eingelagertem Magnetmaterial mit hoher Genauigkeit so hergestellt werden kann, daß er bereits die endgültigen Abmessungen hat. Die Anbringung von Polschuhen kann entfallen und der Luftspalt zwischen dem Polring des umlaufenden Polrades und dem Eisenkern des feststehenden Ankers kann aufgrund geringer Fertigungstoleranzen entsprechend klein gewählt werden.
  • Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß ein solches Polrad in einfacher Weise hergestellt werden kann, indem der Polring in axialer Richtung in die Polradglocke eingepreßt wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. Besonders vorteilhaft ist, die innere Mantelfläche der Polradglocke vom Boden aus zur offenen Stirnseite hin konisch zu erweitern und in gleichem Maße die äußere Mantelfläche des Polringes konisch auszubilden. Dadurch kann einerseits der Polring leicht in die Polradglocke eingeführt werden und andererseits wird durch die konische Auflage eine hervorragende Zentrierung und ein fester Sitz des Polringes in der Polradglocke erreicht.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Polrad für einen Schwungradmagnetzünder.
  • Beschreibung d&s Ausführungsbeispiels In der Figur ist das Polrad eines Schwungradmagnetzünders für eine Brennkraftmaschine mit 10 bezeichnet. Es. besteht aus einer topfförmigen Polradglocke 11, die durch einen Tiefziehvorgang aus einer Stahlscheibe hergestellt wurde.
  • Im Boden 11a der Polradglocke 11 ist eine Nabe 12 eingesetzt, die auf ein nicht dargestelltes Kurbelwellenende der Brennkraftmaschine befestigt wird. An der inneren Mantelfläche 13 der Polradglocke 11 ist ein streifenförmiger Polring 14 befestigt. Der Polring 14 ist aus einem Kunststoff mit eingelagertem hartmagnetischen Magnetmaterial hergestellt und weist eine hohe Formsteifigkeit auf. Er hat in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Polbereiche unterschiedlicher Polarität. Dadurch entstehen an seinem Innenumfang an den Magnetbereichen Polflächen 15 abwechselnder Polarität, die bei der Herstellung des Polringes 14 bereits auf den vorgegebenen Innendurchmesser gebracht sind. Die Polflächen 15 wirken über einen Luftspalt mit dem Eisenkern eines nicht dargestellten feststehenden Ankers zusammen.
  • Wie gestrichelt angedeutet, ist der Polring 14 in Richtung des Pfeiles 16 in die Polradglocke 11 axial eingepreßt. Um das Einführen des Polringes 14 in die Polradglocke 11 zu erleichtern, ist die innere Mantelfläche 13 der Polradglocke 11 im vorderen, zur offenen Stirnseite 11b hin liegenden Bereich mit einem größeren Durchmesser versehen als im hinteren, zum Boden 11a der Polradglocke hin liegenden Bereich. Die innere Mantelfläche 13 der Pdlradglocke 11 ist dabei vom Boden 11a aus zur offenen Stirnseite 11b hin konisch erweitert. Die äußere Mantelfläche 17 des Polringes 14 ist in gleichem Maße wie die innere Mantelfläche 13 der Polradglocke 11 konisch erweitert.
  • Die konische Erweiterung hat dabei einen Winkel oC < 10, der im Ausführungsbeispiel etwa 10 Minuten beträgt.
  • Durch das axiale Einpressen des Polrings 14 ergibt sich zwischen der konischen äußeren Mantelfläche 17 des Polrings 14 und der konischen inneren Mantelfläche 13 der Polradglocke 11 ein Preßsitz. Um den Preßsitz zwischen Polring 14 und der Polradglocke 11 zu sichern, sind von der Stirnseite 11b der Polradglocke 11 her mehrere Krallen 18 an der inneren Mantelfläche 13 der Polradglocke 11 eingeschält, die an der Vorderseite des Polringes 14 anliegen. Außerdem sind im Bereich des Bodens 11a der Polradglocke 11 mehrere Anschläge 19 eingeformt, so daß der Polring 14 beim Einpressen in die Polradglocke 11 die gewünschte Position einnimmt und dort durch die später eingeschälten Krallen 18 gegen axiales Verschieben gesichert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, da konstruktive Änderungen in der Gestaltung des Polrades möglich sind. Erfindungswesentlich ist jedoch, daß der vorgefertigte, den vorgegebenen Innendurchmesser aufweisende Polring axial in eine Polradglocke oder dgl. eingesetzt wird, die gegenüber ihrem hinteren Bereich im vorderen Bereich einen erweiterten Durchmesser für ein erleichtertes Einsetzen und Zentrieren des Polringes hat. Dabei kann anstelle der Anschläge 19 auch eine umlaufende Schulter an der Polradglocke 11 angeformt werden oder der Anschlag kann ganz weggelassen werden.
  • Auch kann zur Verbesserung des Sitzes der Polring 14 an seiner äußeren Mantelfläche 17 mit einem Klebemittel beschichtet werden, so daß er nach dem Einsetzen in die Polradglocke 11 mit dieser an der inneren Mantelfläche 13 fest verklebt ist. Anstelle der Krallen 18 zur Sicherung des Polringes 14 gegen axiales Verschieben und Lockern des Preßsitzes kann auch von der Stirnseite 11b der Polradglocke 11 her eine umlaufende Kante eingerollt werden. Bei einem mit der Polradglocke 11 verklebten Polring kann auch auf derartige Sicherungen verzichtet werden. Anstelle von kunststoffgebundenem Magnetmaterial können auch permanentmagnetische Sintermaterialien oder dgl. für den Polring 14 verwendet werden, soweit sie eine ausreichende Formsteifigkeit haben und die beim Einpressen in die Polradglocke 11 auftretenden Kräfte aushalten.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Ansprüche 0 Polrad für Magnetgeneratoren, insbesondere für Schwungradmagnetzünder von Brennkraftmaschinen, mit einer topfförmigen, auf einer Antriebswelle zu befestigenden Polradglocke, an deren inneren Mantelfläche ein streifenförmiger Polring aus einem Kunststoff mit eingelagertem Magnetmaterial befestigt ist, der an seinem Innenumfang mit einem vorgegebenen Innendurchmesser über Polflächen mit einem feststehenden Anker zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Mantelfläche (13) der Polradglocke (11) im vorderen, zur offenen Stirnseite (leib) hin liegenden Bereich einen größeren Durchmesser aufweist als der hintere, zum Boden hin liegende Bereich und daß der Polring (14) bis in den hinteren Bereich der Polradglocke (11) axial eingepreßt ist.
  2. 2. Polrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Mantelfläche (13) der Polradglocke (11) vom Boden (11a) aus zur offenen Stirnseite (lib) hin konisch erweitert ist.
  3. 3. Polrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Mantelfläche (17) des Polrings (14) in gleichem Maße wie die innere Mantelfläche (13) der Polradglocke (11) konisch erweitert ist.
  4. 4. Polrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (oc) der konischen Erweiterung geringer als 0 10 ist.
  5. 5. Polrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polring (14) an seiner konischen äußeren Mantelfläche (17) mit einem Preßsitz an der konischen inneren Mantelfläche (13) der Polradglocke (11) befestigt ist.
  6. 6. Polrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Klebemittel zwischen dem Polring (14) und der inneren Mantelfläche (13) der Polradglocke (11) befindet.
  7. 7. Polrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polring (14) im Bereich der offenen Stirnseite (11b) der Polradglocke (11) durch mindestens eine Ausformung (18) gegen Verschieben gesichert ist.
  8. 8. Polrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polring (14) im Bereich des Bodens (11a) der Polradglocke (11) gegen mindestens einen Anschlag (19) anliegt.
DE19823240161 1982-10-29 1982-10-29 Polrad fuer magnetgenerator Withdrawn DE3240161A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240161 DE3240161A1 (de) 1982-10-29 1982-10-29 Polrad fuer magnetgenerator
IT23417/83A IT1171778B (it) 1982-10-29 1983-10-25 Ruota polare per generatore magnetico
ES526829A ES8406811A1 (es) 1982-10-29 1983-10-27 Perfeccionamientos en una rueda polar para generador magnetico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240161 DE3240161A1 (de) 1982-10-29 1982-10-29 Polrad fuer magnetgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3240161A1 true DE3240161A1 (de) 1984-05-03

Family

ID=6176952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240161 Withdrawn DE3240161A1 (de) 1982-10-29 1982-10-29 Polrad fuer magnetgenerator

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3240161A1 (de)
ES (1) ES8406811A1 (de)
IT (1) IT1171778B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526948A1 (de) * 1984-07-28 1986-01-30 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Gehaeuseglocke fuer einen elektrokleinmotor
EP0205090A2 (de) * 1985-06-06 1986-12-17 Nippondenso Co., Ltd. Magnetläufer
FR2727264A1 (fr) * 1994-11-10 1996-05-24 Bosch Gmbh Robert Rotor de petit moteur electrique a induit exterieur a boitier polaire en forme de pot

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526948A1 (de) * 1984-07-28 1986-01-30 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Gehaeuseglocke fuer einen elektrokleinmotor
EP0205090A2 (de) * 1985-06-06 1986-12-17 Nippondenso Co., Ltd. Magnetläufer
EP0205090A3 (en) * 1985-06-06 1987-06-10 Nippondenso Co., Ltd. Magneto rotor
FR2727264A1 (fr) * 1994-11-10 1996-05-24 Bosch Gmbh Robert Rotor de petit moteur electrique a induit exterieur a boitier polaire en forme de pot

Also Published As

Publication number Publication date
ES526829A0 (es) 1984-08-01
IT8323417A0 (it) 1983-10-25
ES8406811A1 (es) 1984-08-01
IT1171778B (it) 1987-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633091C3 (de) Schwungradmagnet
DE2728138A1 (de) Rotor eines permanentmagnet-dynamos
DE2907851C2 (de)
DE1942855A1 (de) Laeufer einer elektrischen Maschine
DE2255271A1 (de) Polrad fuer einen magnetgenerator und verfahren zu seiner herstellung
DE2653799C3 (de) Triggerimpulsgenerator zum Erzeugen zeitlich beabstandeter Zündsteuersignale, sowie Gerät und Verfahren zur Magnetisierung des Generators
DE10131474A1 (de) Elektrische Maschine
DE2828460A1 (de) Anlassermotor
DE2924299C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer magnetelektrischen Vorrichtung zur Signalerzeugung
DE3149943C2 (de) Zweiphasenschrittmotor
DE3240161A1 (de) Polrad fuer magnetgenerator
DE102015213020A1 (de) Elektromotor
CH670017A5 (en) Miniature permanent magnet electric motor - has narrow cylindrical air-gap and integral outer housing and stator of sintered metal
DE1869749U (de) Elektrische vorrichtung mit einem auf einer sich drehenden welle befestigten rotor.
DE1222159B (de) Ausfuehrung eines Spaltrohres zur Abdichtung des Staenderraumes im Gehaeuse eines kleinen Pumpenmotors
DE102007055624A1 (de) Gleichstrommotor mit verbesserter Startfähigkeit
DE8017528U1 (de) Synchronkleinmotor, insbesondere schrittmotor in klauenpolbauart
EP0921622B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses eines Elektromotors sowie Motorgehäuse eines Elektromotors
DE3132805A1 (de) Luftturbinen-generator
DE10016827A1 (de) Elektrische Maschine
DE3231575C2 (de)
DE60028427T2 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines rotierenden Elektromotors
DE3514895A1 (de) Schrittmotor sowie verfahren zur herstellung
DE1261235B (de) Rotor fuer elektrische Maschinen, insbesondere Synchron-Kleinstmotoren
DE8500531U1 (de) Elektrische Maschine mit einem rohrförmigen Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee