DE2255196A1 - Behaelter fuer einen lippenstift oder dergleichen vom patronenhuelsentyp - Google Patents

Behaelter fuer einen lippenstift oder dergleichen vom patronenhuelsentyp

Info

Publication number
DE2255196A1
DE2255196A1 DE2255196A DE2255196A DE2255196A1 DE 2255196 A1 DE2255196 A1 DE 2255196A1 DE 2255196 A DE2255196 A DE 2255196A DE 2255196 A DE2255196 A DE 2255196A DE 2255196 A1 DE2255196 A1 DE 2255196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
recess
axial
radially
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2255196A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert C Geisel
John W Pfrommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eyelet Specialty Co Inc
Original Assignee
Eyelet Specialty Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eyelet Specialty Co Inc filed Critical Eyelet Specialty Co Inc
Publication of DE2255196A1 publication Critical patent/DE2255196A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/06Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a screwing movement

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, DR. BRANDES, DR.-ING. HELD Dipl.-Phys. Wolff
R/dö 25/65 MÜNCHEN 22 THIERSCHSTRASSE 8 TELEFON: (0811) 29 3297
9. Nov. 1972
Reg.Nr. 123
Eyelet Specialty Company Wallingford, Connecticut, USA
Behälter für einen Lippenstift oder dergleichen vom Patronenhülsentyp
302831/0394
Die Erfindung betrifft einen Behälter für einen Lippenstift oder dergl. mit einem Bodenende und einem Anwendungsende zum Freilegen z. B. des Lippenstifts, und einem becherförmigen Bodengehäuseteil mit einer Bohröffnung zur rückgängig zu machenden Aufnahme des Behälterbodenendes. Ganz speziell bezieht sich die Erfindung auf eine verbesserte Behälterkonstruktion für einen Lippenstift oder dergl,, insbesondere auf einen Behälter vom Patronenhülsentyp, bei dem die Hülsenanordnung in einem äußeren dekorativen Gehäuse oder Hülsenmantel aufgenommen wird.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anordnung dieses Typs anzugeben, und zwar eine Behälterkonstruktion vom Patronenhülsentyp mit verbesserter Einrastkupplung zwischen den Bauteilen, wenn die Hülse im Gehäuse angeordnet ist, Aufgabe der Erfindung war es ferner, die angegebenen Ziele mit Hilfe einer Anordnung zu erreichen, bei der eine ausreichende positive Verschlußwirkung sichergestellt· ist, solange die Bauteile zusammengesetzt sind, wobei diese aber trotzdem durch einfache Handgriffe wieder entarretiert werden können. Dabei sollte schließlich eine automatische koaxiale Ausrichtung der zusammengesetzten Bauteile in einer Konstruktion des angegebenen Typs erzielt werden,
Aufgabe der Erfindung war es schließlich auch, die angegebenen Ziele mit Hilfe einer Einsatz-Grundkonstruktion für ein äußeres dekorativ ausgestaltetes Gehäuse in solcher Weise zu erreichen, daß die Hülsen- und Einsatzvorrichtung universell verwendbar ist für eine Vielzahl von äußeren Gehäuseausgestaltungen, und wobei ferner die verschiedensten Typen von Nachfüll-Patronenhülsenkonstruktionen gut passend aufgenommen, arretiert und koaxial ausgerichtet werden können,
Aufgabe der Erfindung war es insbesondere, die angegebenen Ziele mit Hilfe einer Konstruktion zu erreichen, in der die gleichen Teile und Ausgestaltungen mehreren Funktionen dienen.
309031/0304
Gegenstand der Erfindung ist ein Behälter für einen Lippenstift oder dergl. mit einem Bodenende und einem Anwendungsende zum Freilegen z. B. des Lippenstifts, und einem becherförmigen .Bodengehäuseteil mit einer Bohröffnung zur rückgängig zu machenden Aufnahme des Behälterbodenendes, gekennzeichnet durch einen ersten Axialbereich der Außenfläche des Behälterbodenendes und einem entsprechenden Axialbereich der Bohröffnung des Bodengehäuseteils mit Ausgestaltungen zum gegenseitigen Eingriff beim Einsetzen des Bodenendes in die Bohröffnung, um eine relative Drehung des Gehäuseteils in bezug auf das Behälterbodenende zu verhindern, ferner durch einen zweiten Axialbereich der Außenfläche des Behälterbodenendes mit einer sich längs des Umfangs erstreckenden kontinuierlichen Vertiefung mit einer Seitenwand, die sich praktisch radial zu einem scharf begrenzten Eckenzwischenabschnitt mit dem angegebenen zweiten Außenflächenteil erstreckt, ferner durch mehrere integrale, winkelmäßig im Abstand voneinander angeordnete Sockelausbildungen in einem entsprechenden zweiten Axialbereich der Bohröffnung des Gehäuseteils, wobei die Sockelbereiche in einem Radius liegen, der eine gegenseitige Einpassung mit dem zweiten Axialbereich .des Behälterbodenendes benachbart zu der Vertiefung bedingt ,,sowie ferner durch eine integrale Einrastarretierungs-Nasenausbildung einer in die Vertiefung passenden Breite, die von jedem Sockel radial nach innen ragt, wobei jede Nasenausbildung eine Seitenwand aufweist, die sich praktisch radial zu einem scharf begrenzten Eckenzwischenabschnitt mit ihrer benachbarten Sockelfläche erstreckt und wobei sämtliche Nasenseitenwandecken-Zwischenabschnitte in einer einzigen Radialebene liegen und die effektive axiale Brei-
309831 /0394
te dieser Nasenausbildungen im Verhältnis zu der Vertiefung so gewählt ist, daß der Paßflächeneingriff des Behälterbodenendes mit sämtlichen Nasen nicht verhindert wird, wenn aiydie Nasen in der Vertiefung befinden.
Die Erfindung wird durch die beigefügte Zeichnung näher veranschaulicht, in der gemäß einer bevorzugten Ausführungsform darstellen!
Pig. 1 einen Aufriß einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einer Hülse, die in einem Bodengehäuseteil, welcher Teil eines äußeren dekorativen Gehäuses sein kann, eingesetzt ist, wobei die Verschlußkappe durch strichpunktierte Linien angedeutet wird,
Fig. 2 eine schwach vergrößerte perspektivische Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Grundhülse,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Bodengehäuseteils, der teilweise aufgebrochen und im Querschnitt gezeigt wird,
Fig. 4 und 5 zunehmend weiter vergrößerte Teilquerschnitte des in Fig. 1 dargestellten Bodenabschnitts, wobei Fig. 5 Radialeinpaß- und Axiallokalisierungsteile der Fig. 4 wiedergibt,
Fig. 6, 7 und 8 Teilansichten einer weiteren Ausfükrungsform, die den Fig. 3, 4 und 5 entsprechen,
Fig. 9 und 10 Teilansichten einer weiteren Ausführungsform, die den Fig. 2 (unterer Abschnitt) bzw. 5 entsprechen und
Fig. 11 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform, die
309831/0394
- Sr -
- . " " 22551S8
der Pig. 5 entspricht.
In Pig. 1 ist ein mit 10 bezeichneter Grundbehälter vom Patronenhülsentyp dargestellt, der in der unteren oder Bodenhälfte eines äußeren dekorativen Gehäuseteils 11 eingesetzt ist. Ist der Gehäuseteil 11 reich verziert und vergleichsweise teuer, so kann der Grundbehälter 10 in ]?orm einer lachfüllpatrone ausgestaltet sein, die im Gehäuseteil 11 eingesetzt und aus diesem wieder entfernt werden kanni ist andererseits der Gehäuseteil 11 vergleichsweise billig, so kann es sich um eine nur außen dekorativ ausgestaltete oder glatte Außenhülle handeln, die nicht dafür vorgesehen ist, aus dem Grundbehälter entfernt zu werden, wie weiter unten noch erläutert werden wird ο
Der Gehäuseteil 11 ist, wie gezeigt wird, praktisch zylindrisch und becherartig und an einem Eade geschlossen und am andern Ende mit einer Bohröffnung versehen, die zur Aufnahme des Bodenendteils 12 der Hülse dient» Eine entfernbare Verschlußkappe 13 paßt auf das obere oder Anwendungsende der Hülse 10 und ist von einer dekorativen Ausgestaltung und Anordnung, die mit derjenigen des Bodengehäusebeils 11 übereinstimmt. Details der Aufnahmevorrichtungen für die Kappe 13 sind weggelassen, da sie für die Erfindung unerheblich sind.
Die Hülse 10 kann aus einem solchen Hülsentyp bestehens bei dem zwei relativ zueinander drehbare. Teile verwendet i^erden,, um eine Vorschub-Hückziehbewegung eines darin untergebrachten Lippenstiftträgers zu bewirken. Für die in Erage stehenden Zwecke genügt der Hinweis auf den am oberen Oder Anwendungsende befindlichen Gleitteil 1% der zylindrisch ausgebildet und mit einer öffnung versehen sein kann, durch welche der Lippenstift beliebig herausgeschoben werden kann, und außerdem der Hinweis auf den am unteren Ende vorgesehenen Bodenteil 12. Der Bodenteil 12 wird vom Gehäuseteil 11 vollständig aufgenommen und verdeckt, wenn er mit diesem zusammengesetzt ist.
309031/0394
Ist die Verschlußkappe 13 entfernt und liegen die in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellten Bauteile vor, so wird der im Gehäuse 10 befindliche Lippenstift oder dergleichen Gegenstand herausgeschoben und zurückgezogen entsprechend der relativen Drehung zwischen herausragendem Hülsenteil 14 und Bodengehäuseteil 11. Dies erfolgt mit Hilfe eines Nut-Federeingriffs zwischen dem Bodenende 12 der Hülse und einer oder mehreren geeigneten Ausgestaltungen innerhalb der Bohrung des Bodengehäuseteils 11. Diese Ausgestaltungen dienen nicht nur dazu, den angegebenen Nut-Federeingriff zu bewirken, sondern auch dazu, mit dem Bodenende 12 zusammenzuwirken unter Erzielung einer Koaxial-Feststellung und Einschnappverschlußfunktion, die nur in einer oder in beiden Sichtungen wirken kann, je nachdem, ob es sich bei dem Grundbehälter 10 um eine Nachfüllpatrone oder um einen permanent mit dem Gehäuseteil 11 verbundenen Bauteil handelt.
Erfindungsgemäß ist die oder sind die in der Öffnung des Gehäuseteils 11 vorgesehene* Ausgestaltung oder Ausgestaltungen so ausgebildet, daß sie mehreren und gleichzeitig drei Funk- ■ tionen dienen. Diese Ausgestaltungen oder deren Äquivalente können in. einem Einsetz-Zwischenhülsenstück vorgesehen sein, das aus Metall bestehen kann und fest montiert wird durch Einsetzen in die Bohröffnung eines Gehäuseteils, der je nach den speziellen Verbraucherwünschen aus einer Reihe von mit äußeren Verzierungen versehenen Gehäusen ausgewählt wird, oder diese Ausgestaltungen können, wie in den Figuren veranschaulicht, integral mit dem Gehäuseteil 11 vorliegen. Die Bohröffnung des Gehäuseteils 11 ist, wie gezeigt, zylindrisch und wird lediglich unterbrochen von einem ersten Satz von in winkelförmigem Abstand voneinander angeordneten Vorsprüngen 16 in einem weit unten im Gehäuseteil 11 liegenden ersten Axialbereich, und einem zweiten Satz von winkelförmig im Abstand voneinander angeordneten VorSprüngen 1? in einem in der Regel axial in der Mitte der Bohrung 15 befindlichen zweiten Axialbereich. Der zum
J C9831/0394
2255198
Eingriff vorgesehene Bodenteil 12 "besitzt außen eine Reihe von winkelförmig im Abstand voneinander angeordnete Keilnutfedern oder Kronierungen 18 in einem ersten AxiaXbereieh, der dem Bereich der in der Bohröffnung vorgesehenen Ausge«= staltungen 16 entspricht, und er besitzt ferner eine sich um den Kreisumfang kontinuierlich erstreekende lsi al Verschlußvertiefung 19 benachbart zu einer ausgedehnten zylindrischen Oberfläche 20 in einem zweiten Axialbereich, das dem Bereich der in der Bohröffnung vorgesehenen Ausgestaltungen/entspricht.
Wie sich am besten aus den !Figuren 3» ^ und 5 ergibt„ besteht jede der sich im Innern der Bohröffnung radial nach innen erstreckenden Ausgestaltungen 17- aus einem Sockelteil 21 und einem hierzu benachbarten, sich noch weiter radial nach innen erstreckenden Nasenteil 22. Die Innenfläche jedes Sockels 21 stellt einen zylindrischen Bogen-dar, der, wenn sich der Gehäuseteil 11 nicht damit im. Eingriff befindet, Teil eines einzigen Zylinders mit dem Radius Rx. um die Achse der Bohröffnung 15 . Der Radius R/j ist vorzugsweise geringfügig kleiner als der Radius Ro des zylindrischen Äußeren 20 des Bodenteils 12, wodurch eine geringe gegenseitige Beeinflussung erfolgt, so daß die im Eingriff stehende radiale Federkraft der Bauteile 11-12 dauernd wirkt und die Konzentrizität der zusammengesetzten Teile 11-12 sichergestellt unmittelbar benachbart zur Lage der.ineinandergreifenden Vertiefungs-Nasenteile (19-22). Der Radius Ry, braucht nur sehr wenig kleiner zu sein als der primäre Bohröffnungsradius R, (in der Größenordnung von 127 " Mikron (5 mils) für einen Gehäusebodenradius Rp von 8,4 mm (0,33 inch)), um einen ausreichenden radialen Spielraum für die erforderliche geringe Deformation zu schaffen, und bei Wahl einer symmetrichen Anordnung des Abstands zwischen den drei Sockeln 17 wird die Konzentrizität des zusammengesetzten Gebildes nicht beeinträchtigt.
Die Vertiefungsseitenwand 23 benachbart zur zylindrischen Oberfläche 20 ist vorzugsweise praktisch radial und weist,
309831/0394
Zwi sehen ab
wie gezeigt, einen eciifirx "begrenzten Ecken-fti« schnitt mit der Oberfläche 20 auf. In entsprechender Weise ist die'benaphbarte l'aeensei/fcsiiwa.n,(:lii;i(,;iia ebenfalls Oraktisch radial und.
** S " W jL S C tu β JOl OlIü)
weist einen aciiarf 'begrenaten Eckeiiftte-äescfuiitt mit der benachbarten zylindrische!! fiiierie (B^) des Sockels 21 aufj in1 fig. ist die Seit ob, wand 24 goii.o igt in. einem Winkel' & (der etwas kleiner ist «1.3 ein raclifcsr Winkel) au tier Mittelachse dargestellt und divergiert delcior geringfügig 1VOn der Seitenwand 23, so daß die axiale Auflage sn den, SoitsiwäMen 21-23 so weit, wie möglich radial nach, alliier^ erfolgen kann (d, h. bei und';
, , „, ,. ... , -Ziiisaliö'tic") x _, _. ,., _,, _ ■ _ nahe den sc,b.s,r,ter;i, Juckengtts-Pfichru/cten). Die radiale Tiefe 3X· t' um welche cli.e ,laee 22 vom Sockel 21 nach, innen voreteht, let wie in Fig· 5 gezeigt, vorzugsweise kleiner.als'die Tiefe Dg der Vertiefung 19} und die andere JSTasensaitenwand 2^.kaxui leicht abgeschrägt Bein, wie durch den Winkel ß angedeutet. ■ "Für eine Ηίΐ1β·3 '1IO1 dis «us dem Bodengehäuseteil 11 tatf#rabar sein soll, stellt der Winkel S eine I'ockenflache bei 25 in der Größenordnung von Ji/% Einheitswinkel (Radian) darf für eine, Hülse 10, die nicht in der angegebenen-Weise entfernt werden soll, sollte die Fläche 25 in einem Neigungswinkel B ausgebildet seinι der mehr in allgemeiner Weise radial ist»und zwar bis zu einein, AiiÄaaß» daß er in der für den Winkel 0^ gezeigten Gros-•anordnung liegt. Auf alle Fälle ist die. effektive .axiale Abmessung der läse 22 vorzugeweise so groß, daß mit beiden benachbarten 'Vertiefungsseit»«iwäiiden Eingriff erfolgt, so daß die angegebene axiale Lokalisierung bei 23-24 sichergestellt wird| und ferner ist, falls der BodengeMusete.il 11 leicht entfernbar sein soll, die untere Seitenwandkante der Vertiefung 19 vorzugsweise "bei 26 abgerundet, um ein nockenahnliches Herausziehen der Nasen 22 zu erleichtern* Da alle Masenseitenwände 24 in der gleichen praktisch radialen Fläche liegen, sind die Widerlager bei 23-24- nicht nur ineinander passend feste axiale Bezugspunkte, sondern es erfolgt auch von Haus aus feste Stabilisierung gegen winkelmäßige Verkantung der Achsen der Bauteile 11-12, selbst bei Vorliegen fest ausgeübter exzentri-
309831/0394
ORKSNAL INSPECTED
Ii ϊ? ö
scher Belastuagens 2. B. weim ©ia aergasgescaoiseae:!? lippenstift angewandt wird? wäkread der Bodeagsaäuseteil 11 angefaßt wird.
Die keilautfeder» oder kröaeaa2?tig©n Ausbilduages 18 siad in gleichem wiakelmäßigea Instand Y©aeia&a"d©r9' ^eatrum auf trum eingestellt j aageoröaet und ©s enfies sicfeäs selin. derartig© AiistdidiMsgn 18 Y0rs-ö,s®h©jio Die- ma A"betäß.d@- der Fed©rsu,sl?'ildmig@a 16 "be'&ragaa ®ia gaa^seliges ?iel£aches das
die -ße&auigkeit a
der-liagriffs sieliergesRifXlt igt* Sie &®p£®ad©n 18f. (¥glo lig 4) der KailLaiitiSedors siad
tsii mazisssilo öäaaöes. für ©las- fim© ig
Ein der&rtigsi? SaXoeiiax^iJiiäatiffiissisiBgS'iff wi duroh erlcdcMisrt, daß- di-& Amsg^istaltutigea 1? ia eiaes föaaaigeii Breit es ®isg©"biicl@t tjs<i4sa5 di© ii3i3isd©st sie& ist als der EsiljMtfetG^^iwigstessjaevtami. S^ so dai salbs« d®Bas di@ Keilautf ^dszii 18 t&@
öhaace für eisen E( saaaaeasetssea "bestelifc, um ©ia@ B©@feimg fias? eiaea autfddereingriff zu "bewir&ea». Si®is©s" ^getois wird zielt, daß die I?sse="S©s]£@Irai.ii@gastaltimgea I7 i Zeatriiffi«-Aaoi:dii52agea ß&g@@r&n®fc w©2?d©a5 di© gsaazahlig© fache des SeatriiEi^su^SeateiSGi^E^ilautfederabstaads "betragen§ und außerdem g-iad ztüs !©ie&tesoa Terfosmimg dia AusgestaXtua·= gea 17 veras@i?st oder·1 auf Lüok© aßgeoröa@t ait des PlsLts©&9 aa denea gieJi die isde-riro^spjrSng© 16 'befiadeao Iasb©eoadere genau der angegebensa Ämsfiilir-ioBggfo^iaj woaaca 10 E©ilautfed@ra vorge·= seilen sind$ wird sin© gsaaö,® l£0ffiS2®atriseli© Arretieruag ©rzielt durch eine s^asisstri solle Aaordiis2s.g ¥©a 3- Baseaausbilduagea 1?» wobei ein arstes Ifessaseateiaa auf @ia@r diametral befiadlich@a a© liegt" vmxi die saderrä beiden Ifaseaaeatrea prak·=
tisch diametral entgegengesetzt und abgesetzt sind auf gegenüberliegenden Seiten dieser Eben® im Abstand von einem Basenzentrumzu-Zentrum-Kellnutfederabstand, so daß die beiden letztgenannten Nasen doppelt so weit wie der Basenkeilnutabstand voneinander angeordnet sind. In entsprechender Weise sind die drei Federvoraprungausgestaltungen 16 symmetrisch angeordnet, und zwar eine auf der gleichen Symmetrieebene und zwischen den beiden zweiten Nasenausgeetaltungen, und die andern beiden an praktisch diametral gegenüberliegenden Stellen, die von der Syjnmetrieebene abgesetzt sind im Abstand von einem Basiszentrum-zu-Zentrum-Keilnutfederabstand.
Die in den Figuren 6, ? und 8 dargestellte Modifikation betrifft Prinzipien, die im Zusammenhang mit den entsprechenden Figuren J1 4- und 5 bereits diskutiert wurden. Gemäß dieser Modifikation sind die primär zur Axialausrichtung bestimmten Sockel 31 wie-. derum integral gebildet in der Bohröffnung 32 des Bodengehäuseteils 33ϊ die axial, lokalisierenden Nasen 34· befinden sich jedoch an der Außenfläche dee Hüleenkörpers, während die sich länge das Umfange'erstreckende Vertiefung 35 demzufolge in der Bohröffnung 32 vorgesehen ist. Die Nasen 34- stellen im Abstand voneinander angeordnete bogenförmig© Längsstiicke dar, die anderweitig einen Umfarigsbördelrand bilden würden, und sie sind vorzugsweise durch eine untere Wand 36 charakterisiert, die einen scharf ausgebildeten 3riak»a Eckenzwischenabschnitt in einem Winkel Ot mit der äußeren Zylinderfläche 37 des Hülsenkörpers aufweist und die obere Wand 38 ist durch den bereits beschriebenen Winkel ß charakterisiert, ist jedoch, wie in den Figuren gezeigt, leicht abgeschrägt, um die Nockenwirkung bei der Entfernung der Hülse vom Gehäuseteil 33 zu erleichtern. Die Vertiefung 35 weist untere und obere Wandausbildungen 39-40 auf, wie dies für die in Fig. 5 dargestellten oberen und unteren Wandausgestaltungen 23-26 beschrieben wvrde. Die radiale Absetzung der Sockel 31 von den benachbarten Trägerzylindern 32 kann wiederum in der Größenordnung von 127 Mikron (5 mils) für die angegebene Behältergröße liegen. Da die zur Verhinderung
309831/0394
der Drehung bestimmten "Vorriontuagea wie beschrieben staltet sein können, sind sie mit dta gleichen versehen.
Gemäß der in den figures. 9 iasid 1Ö &sa?g© stellten form können die zur Axialarretieruiig 'bestirnt ©s lasen- J43-in den figuren 7 und 8 beschrieben ausgestaltet sein zum ISiagriff mit einer sich längs des Umfang© ©3?streek©2ia@& Y©2?fci©=> fung 355 in der Bohröffnung 32^ des BodeageMustteils 553B ö-i im Abstand voneinander aaago^ffdaaten 8oek©l 41 für di@ koaxial örtliöiie lestlegung best@b.©s jadoeli ims intsgsaleaLj, aaeii auswärts ragenden Ausgestaltimgea des HülB€3akSrp©rs9 die vea d©s zylindrischen Fläehe 37 d©ssö3.b©n we^Btehmio W©it©r©" Herlsial© einschließlich. der ¥iak©l οι- yad B9 .siad dieigelbea tfie Jja fe» saoaaemiang siit den ligursn 7 uad 8 "besekedabosi irad sind deshalb mit. denselben Beziagssaich^a» ^edöefeiiater Hinsufügimg ©i nes hochgestellten Strichess¥ersehen»
Sowohl in den Ausfünrungsförffiöa d©r JFigurea 6 bis 8 sotä© d©2? Figuren 9 und 10 kann die bogenförmig© Abmessung d@3? las©a 3% (341) für die vorherrschende Uaterbr©ellung d©s um den volles Kreisumfang reichenden Bördelrsades v^rantwptlish s©in und es können z. B. vier derartige Naseavorsprüng© von 50° Abmessung mit 40° Zwischenräumen vorliegen* Bio durste, derartig© voneinander abgesetzte Nasenausbildumgen bewirkt© Unterbrechung der Axial Verschlußvorrichtung ermöglicht eiae natürlich© Überganggä-Lokalfederungsdeformation des vergleichsweise düraien Wandmaterials des Bodenendes der Hülse (angedeutet durch di© gestrichelten Linien 42-42f in den Figuren 8 bzv;o 10) im Verlaufe der Anpassung der für das Zusammensetzen und Auseinandernehmen beschriebenen Wechselwirkung, und außerdem ein© Sockelarretierung des zusammengesetzten Gebildes. Bs zeigt sich ferner, daß eine derartige Nasenvorsprungsausgestaltung vergleichsweise einfache Injektionsguß-Formverfahren zuläßt, wobei dae Innere 27 mit der integralen Fläche 20 gebildet wird mit einer lormtrennlinie9
309831/0394
INSPECTED
-Al -
die in einer Ebene angeordnet ist, welche die Mittelachse umfaßt und von welcher alle Nasenvorsprünge 34 (34*) symmetrisch abgesetzt sind.
Die in Fig. 11 dargestellte Ausführungsform betrifft eine leichte Modifikation der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ,und zwar insofern, daß die integralen Axialauerichtungs-Sockel 45 einen Teil des Behälterkörpers darstellen. Die Axiallokalisierungsvorrichtungen sind dieselben wie beschrieben und werden daher mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 5, jedoch unter Zusatz eines hochgestellten Striches, versehen. Der zur Axiallokalisierung bestimmte, nach innen gerichtete Vorsprung 22' ist vorzugsweise ein einziger, sich längs des Umfangs erstreckender, in kontinuierlicher Anordnung radial nach innen gerichteter Bördelrand mit den bereits beschriebenen Oharakteristika in bezug auf die Winkel & und B, doch kann er auch mehrere, sich längs des Umfange erstreckende, voneinander getrennte einzelne Bogenelemente aufweisen, wie in Fig. 5 veranschaulicht.
Die beschriebenen Konstruktionen lösen, wie ersichtlich, die angegebenen Aufgaben und stellen eine konzentrische und koaxiale Genauigkeit beim Zusammensetzen sicher für eine Vielzahl von Typen von Bodengehäuseteilen 11 mit welchen der Grundbehälter 10 verbunden wird, unabhängig davon, ob die erfindungsgemäße Kombination entfernbar (kleiner Winkel ß wie angegeben) oder praktisch nicht entfernbar (Winkel ß praktisch ebenso groß wie Winkel οι) ist. Der funktionsfähige Bodenteil 12 legt insbesondere nahe, zur Herstellung spritzgußformbare Kunststoffmaterialien wie Polypropylen und ABS zu verwenden, und ebenso die integrale Formung dieses Teile mit dem inneren Gleitteil 27 des Behälterantriebsmechanismus, der in Fig. 2 mit einem geraden Nockenschlitz 28 für den Vorschub- und Bückziehträger dargestellt ist. Weitere Modifikationen der erfindungsgemäßen Kombination sind dem Können des Fachmannes überlassen.
309831/0394

Claims (12)

  1. 2255198
    Patentansprüche
    Behälter für einen Lippenstift oder dergl· mit einem Bodenende und einem Anwendungsende zum Freilegen des Lippenstifts oder eines anderen Stiftes, und einem becherförmigen Bodengehäuseteii mit einer Bohröffnung sur rückgängig zu siachenden Aufnahme des Behälterbadenendes t gekennzeichnet durch einen ersten Äxiaibereich der Außenfläche dss Behälterbodenendes und einen entsprechenden Axialbereich dot Boiiröf firang des. Bodengehäuseteiis mit "Ausgestaltungen, swm gegenseitigen Eingriff beim Einsetzen des" B$-d@nende$ in üie Boh-röffnung, um eine relative Drehung des G@häuse-t@ils in foesug auf "das Behälterbodenende zu verhind©^ ferner iutch einen zweiten Axial» bereich der Außenfläche- des" Behaltevbaaetwmaes mit einer sich längs des ilaifrimgs ersty®skend@n kontinuierlichen. Vertief tin g mit eimer Seitenwand,, die. sich praktisch, radial zu eine® sc&srf begrenzte-BcU^nswischenabschnitt mit «fern angegebenen AußenfHch#fiteil ©rsfr©elttg fe-rner άπτΦ μΦ winkelmäßig im AhBtand ν®η&ίηύηάβτ angeordnete gen in ©inest »»tspirechösi-de??." zmztm Asis-l-bereich. «J@ir BohyiJf f · nung des Gehäuseteils-p i?©^ei die Seek©Ib©seich© im ©in©®" Radius liegen, der 'eine gegenseitige Siaps$siimg "mat dem zweiten Axiai~ bereich des Behälte'rbodenendes benachbart su der Wttmiumg bedingt, sowie ferner durch eine intsgrale Einrastarretierungs-Nasenausbildung einer in die Vertieftisg passenden Breite, die von jedem Sockel radial nach innen ragt, wobei jede Nasenausbildung eine Seitenwand aufweist 6 die sich praktisch radial zu einem scharf begrenzten Eckenzwischensbsdmitt niit ifirer benachbarten Sockelfiäche erstreckt und wobei sämtliche Nasenseitenwandecken-Zwischenabschnitte in einer einzigen Radialebene liegen und die effektive axiale Breite dieser Nasenausbildüngen im Verhältnis zu der Vertiefung so gewählt istp daß der Paßflächeneingriff des Behälterbodenendes mit sämtlichen Nasen nicht verhindert wird,, xvenn sich die Nasen in der Vertiefung befinden.
    -M-
  2. 2. Behälter nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungsseitenwand an der Axialseite der Vertiefung abgesetzt ist von der axialen Begrenzung des Behälterbodenendes, und daß sich die Nasenseitenwände an dieser Axialseite der Nase befinden, die näher am offenen Ende des Bodengehäuseteils liegt, wobei sich berührende Seitenwände an und nahe den Eckenzwischenabschnitten eine in Radialebene liegende Widerlagerbeziehung schaffen, die durch die Sockel konzentrisch gemacht wird für alle normalen zur Kosmetikaanwendung und zum Behälter-Schließen erforderlichen Manipulationen des Behälterbodenteils,
  3. 3, Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Axialseite jedes Nasenvorsprungs abgeschrägt ist zur Bewirkung einer Übergangsnockenwirkung einer lokalen radialen Deformation der im Eingriff stehenden Behälterbodenend- und Bodengehäuseteile während des axialen Auseinandernehmens vom Punkte der Einschnappnasenarretierung in der Vertiefung.
  4. 4» Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die effektive Breite der Vertiefung im Verhältnis zum Axialabstand der Nasenseitenwände so gewählt ist, daß normalerweise die scharf abgegrenzten Naseneckenzwischenabschnitte in enge Nachbarschaft zu denen der Vertiefung gedrückt werden,
  5. 5. Behälternach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verhinderung der Drehung im Eingriff miteinander stehenden Vorrichtungen Keilnutfeder- und Federvorsprungausbildungen umfassen, die nahe am geschlossenen Ende der Bohröffnung wirken und daß die Nasenvorsprungs- und Vertiefungskupplungen und die Socke!kupplungen näher am offenen Ende der Bohröffnung wirken.
    309831/0394
    2255136
  6. 6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Socke !kupplungen in einem praktisch zentralen Axialbereich der Bohröffnung wirken,
  7. 7. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilnutfedern der letztgenannten Ausbildungen am Behälterbodenende angeordnet sind und mindestens ein FedeTvorsprung derselben integral in der Bohröffnung gebildet ist, wobei die Keilnutfedern in gleichem winkelmäßigen Abstand vorliegen,
  8. 8. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsetzenden der Keilnutfedern abgeschrägt ausgebildet sind.
  9. 9. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Nasenvorsprunge ganzzahlige Vielfache des Abstands zwischen benachbarten Keilnutfederzentren betragen, wobei die Zentren der Federvorsprünge winkelmäßig abgesetzt sind von jeder NasenvorspTungsstelle in einem Abstand, der ein ganzzahliges Vielfaches des Abstands zwischen zwei benachbarten Keilnutfederzentren beträgt, wobei während des Zusammensetzens der ursprüngliche Keilnutfedereingriff mit den Nasenvorsprüngen erfolgt und eine korrekte Keilnutfederausrichtung zum Eingriff mit den Federvorsprüngen festlegt.
  10. 10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Federvorsprung einer von vielen winkelmäßig im Abstand voneinander angeordneten Federvorsprüngen ist und alle FedervorspTünge abgesetzt sind von jeder Nasenvorsprungsausrichtung und in Abständen vorliegen, die ganzzahlige Vielfache des Abstands zwischen benachbarten Keilnutfederzentren sind.
  11. 11, Behälter für einen Lippenstift oder dergl, mit einem Bodenteil an einem Ende und einem Anwendungsteil am anderen Ende zum Freilegen z, B. des Lippenstifts, und einem becherförmigen Bodengehäuseteil mit einer Bohröffnung zur axial einsetzbaren Auf-
    3 0 9831/0394
    nähme des Behälterbodenteils, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mindestens einer dieser Teile radial federnd ist, daß der Behälterbodenteil und die Bohröffnung benachbarte, praktisch zylindrische Oberflächen in relativ naher radial gelegener Beziehung zueinander im zusammengesetzten Zustand aufweisen, daß einer dieser Teile eine sich längs des Umfangs erstreckende kontinuierliche Vertiefung benachbart zur zylindrischen Oberfläche eines dieser Teile aufweist, und sich längs des Umfangs erstreckende und radial vorstehende, in die Vertiefung eingreifende und eine lokale Festlegung bewirkende, integral mit dem anderen dieser Teile geformte Ausbildungen benachbart zur zylindrischen Oberfläche des anderen der beiden Teile vorliegen, wobei die radiale Abmessung der zur lokalen Festlegung dienenden Ausbildungen kleiner ist als die Tiefe der Vertiefung und so bemessen ist, daß eine federnde Obergangsdeformation praktisch nur an der Oberlagerungsangriffstelle der beiden Teile beim axialen Zusammensetzen derselben erfolgt,wobei die im Eingriff stehenden zylindrischen Oberflächen bestimmend sind für eine koaxial stabilisierte Beziehung der beiden Teile zueinander und wobei die Vertiefung und die zur lokalen Festlegung bestimmten Ausbildungen bestimmend sind für eine axiale Festlegung der beiden Teile,
  12. 12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung axial innen liegt an der zylindrischen Oberfläche des anderen der beiden Teile, und daß benachbarte, praktisch radiale Seitenwände der Vertiefung und der zur lokalen Festlegung bestimmten Ausbildungen scharf begrenzte Eckenzwischenabschnitte mit den entsprechenden benachbarten zylindrischen Oberflächen bilden.
    13, Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung im Behälterbodenteil vorliegt, daß die zur lokalen Festlegung bestimmte Ausbildung eine integrale, radial nach innen gerichtete Ausgestaltung in der Bohröffnung des Bodenge-
    309831 /0394
    häuseteils ist, und daß die zylindrische Oberfläche der Bohröffnung mindestens drei winke!mäßig im Abstand voneinander angeordnete zylindrische Bogen aufweistp wobei sich jeder Bogen an der radial inneren Begrenzung eines in der Bohröffmmg integral geformten Sockeis befindete
    14, Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet 9 daß die Vertiefung in der Bohröffnung vorliegt 8 daß sich die zur lokalen Festlegung bestimmte Ausbildung radial nach außen von dem Behälterbodenteil weg erstreckt, und daß die zylindrische Oberfläche der Bohröffnung mindestens drei winkelmäßig im Abstand voneinander angeordnete zylindrische Bogen aufweist, wobei sich jeder Bogen an der radial inneren Begrenzung eines in der Bohröffnung integral geformten Sockels befindete
    15, Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,, daß die Vertiefung in der Bohröffnung vorliegt s daß sich die zur lokalen Festlegung bestimmte Ausbildung radial nach auswärts von dem Bodengehäuseteil weg erstreckt, und daß die zylindrische Oberfläche des Behälterbodenteils mindestens drei winkelmäßig im Abstand voneinander angeordnete zylindrische Bogen aufweist s wobei jeder Bogen an der radial äußeren Begrenzung eines integral mit dem Behälterbodenteil geformten Sockels vorliegt«,
    16, Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung in dem Behälterbodenteil vorliegt, daß die zur lokalen Festlegung bestimmte Ausbildung eine integrale, radial nach innen gerichtete Ausgestaltung in der Bohröffnraig des Bodengehäuseteils ist, und daß die zylindrische Oberfläche des Behälterbodenteils mindestens drei winkelmäßig im Abstand voneinander angeordnete zylindrische Bogen aufweist, wobei jeder Bogen an der radial äußeren Begrenzung eines integral mit dem Behälterbodenteil geformten Sockels vorliegt.
    309831/0394
DE2255196A 1972-01-26 1972-11-10 Behaelter fuer einen lippenstift oder dergleichen vom patronenhuelsentyp Pending DE2255196A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22077072A 1972-01-26 1972-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2255196A1 true DE2255196A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=22824896

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727241380U Expired DE7241380U (de) 1972-01-26 1972-11-10 Behaelter fuer einen lippenstift od.dgl.vom patronenhuelsentyp
DE2255196A Pending DE2255196A1 (de) 1972-01-26 1972-11-10 Behaelter fuer einen lippenstift oder dergleichen vom patronenhuelsentyp

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727241380U Expired DE7241380U (de) 1972-01-26 1972-11-10 Behaelter fuer einen lippenstift od.dgl.vom patronenhuelsentyp

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3758218A (de)
BR (1) BR7202914D0 (de)
DE (2) DE7241380U (de)
ES (1) ES402728A1 (de)
FR (1) FR2169557A5 (de)
GB (1) GB1380625A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670998B1 (fr) * 1990-12-31 1993-07-23 Cosmoplast Sa Mecanisme d'etui tournant de rouge a levres.
EP0554496B1 (de) * 1992-02-12 1996-05-08 Wilco Consultants Limited Kosmetikstifthalter
EP0554497A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-11 Wilco Consultants Limited Kosmetikstifthalter
DE4206299C2 (de) * 1992-02-28 1996-01-25 Hevco Ag Stiftträger mit auswechselbarer Stifteinheit
US5324125A (en) * 1992-11-10 1994-06-28 Risdon Corporation Cosmetic applier comprising a container assembly and an insertable pomade cup assembly
US5399040A (en) * 1993-07-06 1995-03-21 Risdon Corporation Dispenser with replaceable cosmetic holder
US5649777A (en) * 1994-11-08 1997-07-22 Risdon Corporation Cosmetic dispenser with locking cup replaceable cartridge
US5605408A (en) * 1995-11-16 1997-02-25 Su; Cheng-Yuan Replacable lipstick tube with a clamping seat
US5851078A (en) * 1996-12-17 1998-12-22 Anchor Advanced Products, Inc. Mechanism for extending and retracting a cosmetic pomade
US6158911A (en) 1998-11-04 2000-12-12 Echo Manufacturing Co. Method and apparatus for insertion and retainment of pomade within a dispenser
FR2823957B1 (fr) * 2001-04-27 2003-06-27 Rexam Reboul Mecanisme de rouge a levre ou analogue a freinage par patins
US6546664B1 (en) * 2001-11-07 2003-04-15 Jeffrey K. Busboom Self-deploying net
FR2876889B1 (fr) * 2004-10-26 2007-02-23 Dj Pack Sarl Etui tournant pour rouge a levres
US20130206624A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-15 Thomas Cooper Riley Container Protection Apparatus
FR3048346B1 (fr) 2016-09-21 2018-04-20 Reboul S.A.S. Moyens de blocage d’etui cosmetique
FR3074657B1 (fr) * 2017-12-12 2021-07-09 Axilone Plastique Dispositif de dispense de produit cosmetique comprenant une base et une cartouche configurees pour etre accouplees de maniere amovible
FR3077711A1 (fr) * 2018-02-15 2019-08-16 Albea Services Mecanisme pour un etui d'application d'un produit cosmetique, notamment un raisin de rouge a levres, et etui comportant un tel mecanisme
CN108523378B (zh) * 2018-05-03 2024-06-18 浙江阿克希龙舜华铝塑业有限公司 一种中束芯及包装管
US10881184B1 (en) * 2019-10-01 2021-01-05 Elc Management Llc Container for a stick product

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323641A (en) * 1965-05-19 1967-06-06 Int Silver Co Cartridge-type lipstick container or the like
US3623821A (en) * 1969-11-24 1971-11-30 Eyelet Specialty Co Cosmetic container
US3653776A (en) * 1970-01-07 1972-04-04 Eyelet Specialty Co Cartridge-type lipstick container or the like

Also Published As

Publication number Publication date
US3758218A (en) 1973-09-11
DE7241380U (de) 1973-03-01
ES402728A1 (es) 1975-07-01
BR7202914D0 (pt) 1973-09-27
GB1380625A (en) 1975-01-15
FR2169557A5 (de) 1973-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255196A1 (de) Behaelter fuer einen lippenstift oder dergleichen vom patronenhuelsentyp
DE19962976C1 (de) Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, insbesondere für an Fahrzeugen befindliche Schlösser
DE60309642T2 (de) Abgedichtete Muffe
EP0518252A1 (de) Kleinbehälter mit Steckverbindung
DE2526890A1 (de) Elektrische einbaudose
DE4414381A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Verkleidung mit einer Unterverkleidung
DE4006707C2 (de) Vorreiberverschluß
DE10119081B4 (de) Fassung für Lampen mit Zweistiftsockel
DE10334589A1 (de) Steckverbinder
EP2156060B1 (de) Befestiger zum lösbaren verbinden eines profils an ein gegenprofil
EP3230014B1 (de) Koffer zum aufnehmen von werkzeugen oder kleinteilen
EP2612040B1 (de) Spreizdübel
DE19922192A1 (de) Adapterhülse
EP1587175A1 (de) Verbinder für signalübertragende Kabel
DE19536879A1 (de) Aufbewahrungsbox zur Archivierung eines Daten- oder Tonträgers
DE2917112C2 (de) Sicherheitssteckdose
DE3129851A1 (de) Mehrteiliger moebelfuss aus kunststoff
DE1490873C3 (de) Sicherheitsabdeckung für elektrische Steckdosen
DE4111470A1 (de) Elektrotechnische abzweigdose zur aufputz-installation
DE19812178C1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Reibschlusses für ein Dental-Attachment, Dental-Attachment mit einer derartigen Reibschluß-Erzeugungsvorrichtung und Fräswerkzeug zum Einbau einer derartigen Reibschluß-Erzeugungsvorrichtung in ein Dental-Attachment
EP0655163B1 (de) Klappbare hülle für scheibenförmige gegenstände, insbesondere compactdiscs
DE202009007168U1 (de) Seitenteil mit Riegel für Ladenkasten und Kasten, der mindestens zwei Riegel aufweist
DE2305729A1 (de) Einbau-abzweigdose fuer elektrische leitungen, mit ausrichtbarem, befestigbarem deckel
DE1557364B1 (de) Puderdose
DE8802420U1 (de) Koffer für Werkzeuge bzw. Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal