DE2255044C3 - Anordnung für die Bestimmung der Zeitpunkte für das Speichern und Abgeben von Energie bei Zündanlagen für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Anordnung für die Bestimmung der Zeitpunkte für das Speichern und Abgeben von Energie bei Zündanlagen für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2255044C3
DE2255044C3 DE19722255044 DE2255044A DE2255044C3 DE 2255044 C3 DE2255044 C3 DE 2255044C3 DE 19722255044 DE19722255044 DE 19722255044 DE 2255044 A DE2255044 A DE 2255044A DE 2255044 C3 DE2255044 C3 DE 2255044C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
markings
ignition
trigger point
point sensor
control signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722255044
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255044B2 (de
DE2255044A1 (de
Inventor
Heinrich 5880 Lüdenscheid Brungsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19722255044 priority Critical patent/DE2255044C3/de
Priority to CH1402173A priority patent/CH557471A/de
Priority to IT30666/73A priority patent/IT999034B/it
Priority to US411522A priority patent/US3915131A/en
Priority to GB5138573A priority patent/GB1409358A/en
Priority to FR7339901A priority patent/FR2206797A5/fr
Priority to JP48125938A priority patent/JPS49100424A/ja
Publication of DE2255044A1 publication Critical patent/DE2255044A1/de
Publication of DE2255044B2 publication Critical patent/DE2255044B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255044C3 publication Critical patent/DE2255044C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung für die Bc Stimmung der Zeitpunkte für das Speichern und Abgc ben von Energie bei Zündanlagen mit induktiven Spei ehern für Brennkraftmaschinen, mit zumindest einen Auslösepunkt-Sensor, mit einer synchron mit der Kur belwelle der Brennkraftmaschine umlaufenden Scheibe welche über einen bestimmten Winkelbereich mit einei Mehrzahl von Markierungen versehen ist, durch die beim Vorbeigang an dem zumindest einen Auslösepunkt-Sensor Steuersignale erzeugt werden, und mit einem Schwellwertdiskriminator, dem die Steuersignale zugeführt werden, durch dessen Ausgangssignal der Speichervorgang für die Zündenergie ausgelöst wird und dessen Schwellwert so eingestellt ist. daß die Zeil zwischen dem Ansprechen des Diskriminators und dem Vorbeigang eines den Zündzeitpunkt darstellenden Referenzpunktes an dem zumindest einen Auslösepunkt-Sensor der zum Speichern der Zündenergie erforderlichen Zeit entspricht.
Es ist heute allgemein anerkannt, daß die bekannien Zündanlagen für Brennkraftmaschinen erhebliche Nachteile aufweisen. Zündanlagen, in denen unterbrecherkontaklgesteuerte Zündspulen verwendet werden, haben beispielsweise den Nachteil, daß der Unterbrecherkontakt mit dem vollen Spulenstrom belastet ist, was zu erheblichem Kontaktverschleißen führt. Außerdem weisen sie den Nachteil auf, daß ihr Ruhestrom sehr hoch ist, so daß besonders bei niedrigen Motordrehzahlen die Zündspule weit höher belastet ist. als es der abzugebenden Zündenergie entspräche. Bei höheren Drehzahlen reicht die zur Magnetisierung der Zündspule zur Verfügung stehende Zeit dagegen nicht mehr aus, um die volle Zündenergie induktiv einzuspeichern, so daß bei höheren Drehzahlen die zur Verfugung stehende Zündenergie wieder abnimmt.
Zur Entlastung der Unterbrecherkontakte ist es bekanntgeworden, den Zündspulenstrom durch ein Halbleiterschaltelement zu steuern, so daß die Unterbrecherkontakte nur noch den Steuerstrom für dieses Schahelement zu führen haben. Die Schwierigkeiten, die sich aus dem hohen Ruhestrom ergeben, werden dadurch allerdings nicht behoben.
Es sind auch sogenannte Kondensatorzündanlagen bekanntgeworden. Bei diesen Zündanlagen wird die Zündenergie zuerst einem induktiven Zwischenspeicher zugeführt und unmittelbar anschließend an einen Zündkondensator übertragen, in dem die Zündenergie bis zum Abruf praktisch verlustfrei verbleibt. Der Vorteil dieser Zündanlagen besteht darin, daß dem induktiven Zwischenspeicher nur soviel Strom zugeführt zu werden braucht, wie es der Zündencrgic entspricht, da ein Haltestrom nicht erforderlich ist, der bei konventionellen Spulenzündungen zumindest bei niedrigen Drehzahlen einen nicht unwesentlichen Anteil am gesamten Strombedarf ausmacht. Nachteilig an solchen Kondensatorzündanlagen ist aber, daß der Zündfunken nur
eine sehr kurze Brenndauer aufweist, die in manchen fällen zum sicheren Zünden des Gemisches nicht ausreicht.
Bisher ist es noch nicht gelungen, mit vertretbarem Aufwand den Vorteil der Kondensatorzündung, näm- s (ch ein niedriger Energieverbrauch, mit dem Vorteil der Spulenzündung, nämlich eine ausreichend lange Brenndauer des Zündfunkens, miteinander zu vei einigen, und dieses hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt.
Will man in einer Zündspule eine definierte Menge an Zündenergie speichern, so benötigt man hierzu nach Einschalten des Stromes eine bestimmte Zeit, die von 'der Induktivität der Zündspule abhängt. Wenn nun die erforderliche Energiemenge gespeichert ist, die Zündenergie jedoch noch nicht benötigt wird, so muß weiterhin ein Halteslrom fließen. Dieser Haltestrom wird dann überflüssig, wenn man den Strom genau zu einem solchen Zeitpunkt einschaltet, daß zum Zündzeitpunkt gerade die erforderliche Energiemenge in der Zünd- «pule erreicht ist. Man muß also den Strom eine feste leitspanne vor dem jeweiligen Zündzeitpunkt einschalten. Gibt man nun, wie es üblich ist, den Zündzeitpunkt jls Winkel der Kurbelwellenstellung an, so bedeutet dieses, daß der Zündstrom bei einem voreilenden Winfcel eingeschaltet werden muß. der mit steigender Drehzahl immer größer wird.
Aus der deutschen Offenlegungssehrift 15 39198 wurde nun eine Einrichtung bekannt, bei der eine mit der Kurbelwelle umlaufende Scheibe über einen bestimmten Winkelbereich mit Markierungen versehen ist, durch die beim Vorbeigang an einem Auslösepunkt-Sensor Steuersignale erzeugt werden. Außerdem enthält die Einrichtung einen Schwellwertdiskriminator, dem die Steuersignale zugeführt werden und dessen Ausgangssignal den Speichervorgang für die Zündenergie auslöst. Der Schwellwert ist derart eingestellt, daß die Zeit zwischen dem Ansprechen des Diskriminator und dem Vorbeigang eines den Zündzeitpunkt darstellenden Referenzpunktes an dem Auslösepunkt-Sensor der zum Speichern der Zündenergie erforderlichen Zeit entspricht.
Die bekannte Einrichtung geht jedoch von sehr aufwendigen und komplizierten Magnetsystemen zur Erzeugung des Zeitpunktes zum Speicherbeginn der Zündenergie aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, mil einer einfachen Sensoreinrichtung eine umlaufende Scheibe auf Markierungen abzutasten und diese Signale elektronisch weiterzuverarbeiten, urn den Beginn der Energie-Einspeicherung festzulegen. Außerdem soll die Genauigkeit zur Bestimmung des Zeilpunktes für den Beginn der Energiespeicherung noch vergrößert werden, zumal bei magnetischen Systemen der Temperaturgang der Magnete und eine drehzahlabhängige Phasenver-Schiebung nicht zu vermeiden ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Markierungen derart angebracht sind, daß bei Drehung der Scheibe mit einer beliebigen konstanten Drehzahl entweder die Frequenz oder die Amplitude der in dem bestimmten Winkelbereich er/engten Steuersignale während des Vorbeigangs des Winkclbereichs an dem zumindest einen Auslösepunki-Sensor laufend größer wird, und daß an dem den Zündzeilpunkt .darstellenden Referenzpunkt eine weitere Markierung angebracht ist, durch die beim Vorbeigang an einem Referenzpunkt-Sensor die Abgabe der Zündpnereie auslösbar ist.
Die Markierungen sind zweckmäßigerweise als Striche am Rand der Scheibe ausgebildet, deren Abstand voneinander mit voreilenäem Winkel laufend größer gewählt ist; als Schwellwertdiskriminator ist eine Koinzidenzstufe mit zwei Eingängen vorgesehen, denen die Steuersignale des zumindest einen Auslösepunkt-Sensors einmal ohne und einmal mit einer vorgegebenen zeitlichen Verzögerung zugeführt werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird die zeitliehe Verzögerung der Steuersisnale bei Verwendung nur eines Auslösepunkt-Sensors durch eine zwischen ein als Koinzidenzstufe dienendes UND-Glied und dem einen Auslösepunkt-Sensor angeordnete Verzögerungsstufe hervorgerufen.
Die zeitliche Verzögerung der Steuersignale bei Verwendung von zwei Auslösepunkt-Sensoren wird vorzugsweise durch eine derartige Anordnung der Markierungen in zwei Markierungsgruppen hervorgerufen, indem die Markierungen in der einen Gruppe nach Art eines Nonius gegenüber den Markierungen der anderen Gruppe versetzt sind.
Alternativ können die Markierungen als magnetische Markierungen ausgebildet sein, deren Abstand von zumindest einen Auslösepunkt-Sensor beim Vorbeigang an diesem Sensor mit voreilendem Winkel laufend größer gewählt ist; als Schwellwertdiskriminator ist ein Spannungsdiskriminator vorgesehen.
Schließlich ist es auch möglich, die Markierungen als Wellenzug am Rand der Scheibe auszubilden, dessen Wellenlänge mit voreilendem Winkel laufend zunimmt; als Schwellwertdiskriminator ist hierbei ein Bandfilter vorgesehen.
Im folgenden soll die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung an Hand von Ausführungsbeispielen im einzelnen beschrieben werden.
F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung;
F i g. 2 zeigt tabellarisch eine Möglichkeit, wie Markierungen auf einer erfindungsgemäßen Steuerscheibe angeordnet werden können;
F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung.
In der F i g. 1 ist eine Signalscheibe einer erfindungsgemäßen Anordnung für die Bestimmung der Zeitpunkte für das Speichern und das Abgeben von Energie bei Zündanlagen für Brennkraftmaschinen dargestellt, die für einen Vierzylindermotor vorgesehen ist. Die Signalscheibe läuft synchron mit der Kurbelwelle um, und es müssen daher, da es sich um einen Vierzylindermotor handelt, pro Umdrehung zwei Zündfunken erzeugt werden. Zur Bestimmung der Zeitpunkte für den Ladebeginn sind nun im Quadrant I und im Quadrant 111 der Signalscheibe Markierungen »«·?« und »ix< angeordnet worden, die als Striche am Rand der Scheibe ausgebüdet sind, deren Abstand in Richtung voreilender Winkel von Referenzpunkten 1 und 2 aus laufend größer wird. Diese beiden Referenzpunkte entsprechen dem Zündwinkel 0 und 180° für die beiden Zylinder, die je Kurbelwellenumdrehung gezündet werden müssen.
In der F i g. 1 läuft die Scheibe im entgegengesetzten Uhrzeigersinn um und hat eine Stellung erreicht, daß der Referenzpunkt 1 zwischen dem II. und 111. Quadranten einem Auslösepunki-Sensor 3 gegenüber steht Die Signale uns dem Auslösepunkt-Sensor 3 werdet" hei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen1 UND-Glied 4 zugeführt, wobei der eine Eingang de? UND-Gliedes direkt und der andere Eingang de· UND-Gliedes über eine Verzögerungsstufe 5 mit der
Sensorsignalen versorgt werden. Die Ausgangsstufe des UND-Gliedes 4 gibt ein Signal ab, das zum Auslösen des Speichervorgangs verwendet wird.
Die Wirkungsweise der bisher beschriebenen Anordnung ist die folgende: Es sei angenommen, daß eine Zündspule verwendet wird, bei der zum Speichern der erforderlichen Zündenergiemenge 2 msec benötigl werden. Dann muß der Ladevorgang bei einem Winkel eingeleitet werden, der bei der jeweiligen Drehzahl der Kurbelwelle 2 msec vor dem Referenzpunkt erreicht wird. Weiterhin sei angenommen, daß der Ladevorgang zeitlich auf 10% genau eingeleitet werden soll, so daß die Verzögerung der Verzögerungsstufe 5 auf 0,22 msec festgelegt ist, um auch noch eventuelle Ansprechverzögerungen zu berücksichtigen.
Dann kann man sich den Winkelabstand der Markierungen vom Referenzpunkt in Abhängigkeit von der Motordrehzahl berechnen, und diese Berechnung ist in F i g. 2 tabellarsich dargestellt worden. Man kann aus dieser Tabelle ablesen, welchen Winkel die einzelnen Markierungen vom Referenzpunkt aus einnehmen müssen und wie groß der Winkelabstand der verschiedenen Markierungen voneinander ist.
Nimmt man jetzt an, die Kurbelwelle laufe mil 6000 Umdrehungen pro Minute und die vorderste Markierung a laufe am Auslösepunkt-Sensor 3 vorbei. Dann gibt der Auslösepunkt-Sensor 3 ein Signal ab, das einmal direkt und zum anderen mit einer Verzögerung von 0,22 msec dem UND-Glied 4 zugeführt wird. Da diese beiden Signale nicht gleichzeitig am UND-Glied 4 anliegen, wird vom UND-Glied 4 kein Signal abgegeben. Inzwischen läuft aber auch die nachfolgende Markierung a am Auslösepunkt-Sensor 3 vorbei, und das ausgelöste Signal wird wieder dem UND-Glied 4 unverzögert zugeleitet. Am anderen Eingang des UND-Gliedes liegt aber jetzt das verzögerte Signal der ersten Markierung an, so daß am UND-Glied 4 eine Koinzidenz besteht und ein Signal abgegeben wird, mit dem der Ladevorgang für die Zündspule eingeleitet wird. Alle nachfolgenden Signale können, da sie immer dichter aufeinanderfolgen, ebenfalls Koinzidenzen und damit Ausgangssignale an der UN D-Stufe 4 erzeugen. Dieses ist aber unschädlich, da der Ladevorgang der Zündspule dadurch nicht unterbrochen oder beeinträchtigt wird.
Wenn die Drehzahl des Motors langsamer als 6000 U/min ist. ist der zeitliche Abstand zwischen der ersten und der zweiten Markierung so groß, daß das verzögerte Signal der ersten Markierung an dem einen Eingang des UND-Gliedes 4 bereits verschwunden ist, bevor das unverzögerte Signa! der zweiten Markierung auftritt. Es wird also am UND-Glied 4 kein Signal erzeugt Die Koinzidenz zwischen dem verzögerten Si gnal einer Markierung und dem unverzögerten Signal der nachfolgenden Markierung wird also erst bei kleineren voreflenden Winkeln auftreten.
Nach Ablauf der Ladezeit wird durch Referenzpunkt 1 am Refererzpunkt-Sensor 6 der Zflndbefehl ausgelöst
Für den nächsten Ladebeginn laufen die Markierun gen b am Auslösepunkt-Sensor 3 vorbei, so daß auf die gleiche Weise der Zündzeitpunkt für den nächsten Zündfunken durch den Referenzpunkt 2 am Referenzpunkt-Sensor 6 bestimmt ist
Wenn eine Zündspule verwendet wird, die nach Art eines Sperrschwingers geschaltet ist so reicht es völlig aus, den Zeitpunkt zu bestimmen, an dem der Sperr schwinger angestoßen werden muß. da der Sperrschwinger dann nach Ablauf seiner Eigenzeit selbst den Zündfunken erzeugt.
Häufig will man aber auch die Abgabe der Ziindencrgie aktiv beeinflussen, also beispielsweise einen kleinen Rest an Haltcstrom in Kauf nehmen und den Hahestrom im Zündzeitpunkt sperren. Dann kann man in den Referenzpunkten 1 und 2 Markierungen anbringen, die in einem Referenzpunkt-Sensor 6 Signale erzeugen, mit denen der Hallestrom für eine Zündspule gesperrt
ίο oder der Zündbefehl für einen Thyristor gegeben weiden kann.
Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 sind für einen Vierzylindermotor im ersten und im dritten Quadranten der Signalscheibe Markierungen angeordnet wor-
>5 den und bei 180° und bei 0° sind Sensoren vorgesehen, mit denen der Ladebeginn und der Zündzeitpunkt festgelegt werden. Weiterhin wurde über eine Verzögerungsstufe eine verzögerte Koinzidenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Markierungssignalen hervorgcrufen.
Das gleiche Prinzip, nämlich die Beobachtung verzögerter Koinzidenzen zwecks Bestimmung der Ladezeitpunkte läßi sich aber auch anders erreichen. Das ist in der F i g. 3 dargestellt. Der Hauptunterschied zwisehen der Ausführungsform nach F i g. 1 und der Ausführungsform nach F i g. J besteht darin, daß die einzelnen sich entsprechenden Markierungen a und b nicht mehr genau um 180" versetzt sind Die 24 in F i g. 3 dargestellten Markierungen ft nehmen vielmehr einen Winkelbereich ein, der 23 Markierungen ft in Fi g. t entspricht. Weiterhin ist noch ein Referenzpunkt-Sensor 10 vorgesehen, der in F i g. 3 bei der Schcibcnstellung 270° angeordnet ist, und die Verzögerungsstufe 5 und das UND-Glied 4 sind weggelassen worden. Statt dessen sind die Ausgänge der Auslösepunkt-Scnsorcn 3 und 6 direkt mit den beiden Eingängen einer Koin/idenzstufe 11 verbunden. Schließlich sei noch erwähnt daß die Markierungen gegenüber den Referenzpunkten I und 2 um 90° versetzt sind.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist praktisch die gleiche wie die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 1. Da die Markierungen a und ft winkclmäßig nach Art eines Nonius etwas gegeneinander verschoben sind, geben die Auslösepunkt-Sensoren 3 und 6 Si gnale mit einer kleinen, .drehzahlabhängigen Verzögerung ab. Treffen dann die beiden Signale innerhalb der Auflösungszeit der Koinzidenzstufe zusammen, so wire ein Signal ausgelöst und das Laden der Zündspule beginnt. Laufen nun die Referenzpunkte 1 oder 2 an Referenzpunkt-Sensor 10 vorbei, so kann man hiermii über den Referenzpunkt-Sensor 10 bei 270" einer Zündbefehl auslösen.
Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin daß keine Kipp- und keine elektronischen Verzöge rungsstufen benötigt werden, so daß es keine Schwie rigkeiten mit den Totzeiten solcher Stufen gibt Außer dem ist es einfacher, eine besondere Genauigkeit füi den Beginn des Ladevorgangs zu erreichen, da man die Anzahl der Markierungen erhöhen und die Auflösungs zeit der Koinzidenzstufe verringern kana
Bei dieser Anordnung ist es besonders einfach be einer als Sperrschwinger geschalteten Zündspule. ein< drehzahlabhängige Zündwinkelverstellung zu errei chen Entweder kann man die erforderliche Zündwin kelverstellung bereits bei der genauen Positionierunj der Markierungen berücksichtigen. Man kann abc auch das Auflösungsvermögen der Koin/idcnzstufe bei .pielsweise durch einen nachgcschaltctcn Diskrimi
nator. veränderlich machen. Wenn man dann das Auflösungsvermögen der Koinzidenzstufe vergrößert, beginnt der Ladevorgang offensichtlich früher und damit wird auch früher gezündet.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen wurde die zeitliche Relation zwischen zwei Markierungen gemessen, und zwar entweder als Koinzidenz zwischen einer Markierung und einer verzögerten vorhergehenden Markierung oder aber zwischen zwei Signalen, die von Markierungen ausgelöst wurden, die nach Art eines Nonius in zwei Markierungsgruppen zusammengefaßt waren. Der erforderliche Diskriminator ist dann ein Zeitdiskriminator und der einzustellende Schwellwert ist beispielsweise das Auflösungsvermögen einer Koinzidenzstufe.
Es gibt aber auch andere Wege. Die in einer Wicklung induzierte Spannung ist bekanntlich der zeitlichen Änderung des magnetischen Flusses proportional. Wenn man die Markierungen beispielsweise als magnetische Zähne ausbildet, so muß der in einem Sensor induzierte Spannungsimpuls drehzahlabhängig sein. Sorgt man nun dafür, daß die Zähne nicht mit konstantem Abstand am Sensor vorbeilaufen, sondern daß beispielsweise ihre Höhe mit voreilenden Winkeln kleiner wird, so kann man bei passender Wahl der Höhe der Zähne ebenfalls erreichen, daß ein drehzahlabhängiges Ladesignal gewonnen wird. Bei hohen Drehzahlen nämlich erzeugt bereits ein vorne liegender, verhältnismäßig niedriger Zahn, der also in größerem Abstand am Sensor vorbeiläuft, einen ausreichend hohen Spannungsimpuls.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, als Markierung einen Wcllenzug auf der Scheibe aufzubringen, dessen Wellenlänge mit voreilenden Winkeln vom Referenzpunkt aus immer größer wird. Führt man dann ein Scnsorsignal, das diesem Frequenzzug entspricht.
ίο durch ein Bandfilter mit schmalem Durchlaß hindurch, so wird nur dann ein kurzer Frequenzzug hindurchgelassen, wenn das Produkt aus Winkelgeschwindigkeit und Wellenlänge mit der Durchlaßfrequenz des Bandfilters übereinstimmt.
Wie die Markierungen auf der Scheibe abgetastet werden, ist für die Erfindung ohne Bedeutung. Man kann die Scheibe beispielsweise induktiv oder elektrooptisch abtasten. Weiterhin ist es ohne Bedeutung für die Erfindung, ob die Verarbeitung der Sensorsignalc analog oder digital erfolgt. Schließlich sei noch einmal darauf hingewiesen, daß unter »Schwellwertdiskriminaloren« sowohl Zeitdiskriminatoren als auch Span nungsdiskriminatoren bzw. Stromdiskriminatoren ver standen werden sollen. Welche Diskriminatorenar man verwendet, hängt ausschließlich von der Wahl dei Ausführungsform der Erfindung ab.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
40965272

Claims (6)

Ί> !eliminator ein Spannungsdiskriminator vorgeschei Patentansprüche: ist.
1. Anordnung für die Bestimmung der Zeitpunkte für das Speichern und Abgeben von Energie bei Zündanlagen mit induktiven Speichern für Brennkraftmaschinen, mit zumindest einem Auslösepunkt-Sensor, mit einer synchron mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine umlaufenden Scheibe, welche über einen bestimmten Winkelbereich mit einer Mehrzahl von Markierungen versehen ist, durch die beim Vorbeigang an dem zumindest einen Auslösepunkt-Sensor Steuersignale erzeugt werden, und mit einem Schwellwertdiskriminator, dem die Steuersignale zugeführt werden, durch dessen Ausgangsssgnal der Speichervorgang für die Zündenergie ausgelöst wird und dessen Schwellwert so eingestellt ist, daß die Zeit zwischen dem Ansprechen des Diskriminators und dem Vorbeigang eines den Zündzeitpunkt darstellenden Referenzpunktes an dem zumindest einen Auslösepunkt-Sensor der zum Speichern der Zündenergie erforderlichen Zeil entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (a. ty derart angebracht sind, daß bei Drehung der Scheibe mit einer beliebigen konstanten Drehzahl entweder die Frequenz oder die Amplitude der in dem bestimmten Winkelbereich erzeugten Steuersignale während des Vorbeigangs des Winkelbereichs an dem zumindest einen Auslösepunkt-Sensor (3 in F i g. 1 bzw. 3,6 in F i g. 3) laufend größer wird, und daß an dem den Zündzeitpunkt darstellenden Referenzpunkt eine weitere Markierung (1, 2) angebracht ist. durch die beim Vorbeigang an einem Referenzpunkt-Sensor (6 in F i g. 1 bzw. 10 in F i g. 3) die Abgabe der Zündenergie auslösbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen als Striche am Rand der Scheibe ausgebildet sind, deren Abstand voneinander mit voreilendem Winkel laufend größer gewählt ist und daß als Schwellwertdiskriminator eine Koinzidenzstufe (4, 11) mit zwei Eingängen vorgesehen ist, denen die Steuersignale des zumindest einen Auslösepunkt-Sensors einmal ohne und einmal mit einer vorgegebenen zeitlichen Verzögerung zugeführt werden.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Verzögerung der Steuersignale bei Verwendung nur eines Auslösepunkt-Sensors (3 in Fig. 1) durch eine zwischen ein als Koinzidenzstufe dienendes UND-Glied (4) und dem einen Auslösepunkt-Sensor angeordnete Verzögerungsstufe (5) hervorgerufen wird.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Verzögerung der Steuersignale bei Verwendung von zwei Auslösepunkt-Sensoren (3, 6 in F i g. 3) durch eine derartige Anordnung der Markierungen in zwei Markierungsgruppen hervorgerufen wird, indem die Markierungen in der einen Gruppe nach Art eines Nonius gegenüber den Markierungen der anderen Gruppe versetzt sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen als magnetische Markierungen ausgebildet sind, deren Abstand vom zumindest einen Auslösepunkt-Sensor beim Vorbeigang an diesem Sensor mit voreilendem Winkel laufend größer gewählt ist, und daß als Schwellwertdis-
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Markierungen als Wellenzug im Rand der Scheibe ausgebildet sind, dessen Wellen länge mit voreilendem Winkel laufend zunimnii und daß als Schwellwertdiskriminator ein B;«ndfiliL· vorgesehen ist.
DE19722255044 1972-11-10 1972-11-10 Anordnung für die Bestimmung der Zeitpunkte für das Speichern und Abgeben von Energie bei Zündanlagen für Brennkraftmaschinen Expired DE2255044C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255044 DE2255044C3 (de) 1972-11-10 Anordnung für die Bestimmung der Zeitpunkte für das Speichern und Abgeben von Energie bei Zündanlagen für Brennkraftmaschinen
CH1402173A CH557471A (de) 1972-11-10 1973-10-01 Anordnung fuer die bestimmung der zeitpunkte fuer das speichern und abgeben von energie bei zuendanlagen fuer brennkraftmaschinen.
IT30666/73A IT999034B (it) 1972-11-10 1973-10-29 Dispositivo per la determinazione degli istanti per l accumulo e l erogazione di energia in impian ti di accensione per motori a compustione interna
US411522A US3915131A (en) 1972-11-10 1973-10-31 Ignition system for internal combustion engines
GB5138573A GB1409358A (en) 1972-11-10 1973-11-06 Arrangement for controlling ignition systems for internal combustion engines
FR7339901A FR2206797A5 (de) 1972-11-10 1973-11-09
JP48125938A JPS49100424A (de) 1972-11-10 1973-11-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255044 DE2255044C3 (de) 1972-11-10 Anordnung für die Bestimmung der Zeitpunkte für das Speichern und Abgeben von Energie bei Zündanlagen für Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255044A1 DE2255044A1 (de) 1974-05-30
DE2255044B2 DE2255044B2 (de) 1976-05-06
DE2255044C3 true DE2255044C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616693C3 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2951622C2 (de)
DE1639118C3 (de) Zündsystem für Verbrennungsmotoren
DE2624994A1 (de) Vorrichtung zur automatischen einstellung der vorzuendung im zuendsystem eines verbrennungsmotors
DE2352694A1 (de) Digitale schaltungsanordnung zur ausloesung eines betriebsvorganges, insbesondere des zuendvorganges einer brennkraftmaschine
DE2326187B2 (de) Einrichtung zur elektronischen Verstellung des Zündzeitpunktes und zur elektronischen Auslösung des Zündvorganges in Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE3928726A1 (de) Zuendsystem mit stromkontrollierter halbleiterschaltung
DE2102688A1 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE3520998A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer brennkraftmaschine
DE2616095A1 (de) Elektronisches zuendzeitpunkt-einstellsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE1809283A1 (de) Zuendanlage fuer Verbrennungsmaschinen
DE3034440A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE1539239C3 (de) Zündanlage für Verbrennungskraftmaschinen
DE1958570B2 (de) Kondensatorzuendanlage fuer brennkraftmaschinen
EP0070572A1 (de) Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE3234586C2 (de) Zündzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE3015233A1 (de) Zuendzeitpunkt-steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2255044C3 (de) Anordnung für die Bestimmung der Zeitpunkte für das Speichern und Abgeben von Energie bei Zündanlagen für Brennkraftmaschinen
DE2236197A1 (de) Einrichtung zur elektronischen verstellung des zuendzeitpunktes in zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE2920486C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE1639126B1 (de) Zündanlage für brennkraftmaschinen
DE2731746C2 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2851336A1 (de) Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen
DE2325479C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehzahlabhängigen Einstellung des Zündwinkels einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE2255044B2 (de) Anordnung fuer die bestimmung der zeitpunkte fuer das speichern und abgeben von energie bei zuendanlagen fuer brennkraftmaschinen