DE2851336A1 - Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2851336A1
DE2851336A1 DE19782851336 DE2851336A DE2851336A1 DE 2851336 A1 DE2851336 A1 DE 2851336A1 DE 19782851336 DE19782851336 DE 19782851336 DE 2851336 A DE2851336 A DE 2851336A DE 2851336 A1 DE2851336 A1 DE 2851336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
encoder
speed
dependent
numerical value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782851336
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851336C2 (de
Inventor
Georg Haubner
Werner Meier
Hans Ing Grad Schrumpf
Juergen Dipl Ing Wesemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782851336 priority Critical patent/DE2851336A1/de
Priority to FR7910240A priority patent/FR2428152B1/fr
Priority to US06/042,360 priority patent/US4267810A/en
Priority to GB7918509A priority patent/GB2022701B/en
Priority to IT23327/79A priority patent/IT1121274B/it
Publication of DE2851336A1 publication Critical patent/DE2851336A1/de
Priority to JP1987124853U priority patent/JPS6425475U/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2851336C2 publication Critical patent/DE2851336C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/045Layout of circuits for control of the dwell or anti dwell time
    • F02P3/0453Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • F02P3/0456Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices using digital techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/077Circuits therefor, e.g. pulse generators
    • F02P7/0775Electronical verniers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/4815Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals using a pulse wire sensor, e.g. Wiegand wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind schon solche Einrichtungen aus der DE-AS 2 504 843 (entspricht US-PS 4 063 539) oder aus der DE-OS 2 539 113 bekannt. Die bekannten Einrichtungen verwenden Geberanordnungen, die entweder als Segment-Geber ausgebildet sind oder als sogenannte Inkrement-Geber, die eine Vielzahl von Marken aufweisen, die in einer Zähleranordnung gezählt werden. Der Inkrement-Geber benötigt zusätzlich noch wenigstens eine Bezugsmarke, die durch einen weiteren Impuls aufnehmer abgetastet werden muß. Diese Geberanordnungen sind sehr aufwendig und teuer, im ersten Fall durch die erforderliche Exaktheit sowohl hinsichtlich Winkellage, wie auch Winkelausdehnung der aus den Segmenten gewonnenen Signale, wobei es insbesondere problematisch ist, ein winkelkonstantes Signal über sämtliche Drehzahlbereiche aufrechtzuerhalten und im zweiten Fall durch die aufwendige Anordnung verschiedener Markenanordnungen und Aufnehmer.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäßeEinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß zur Steuerung eines Rechners eine sehr einfache Geberanordnung Verwendung finden kann, im einfachsten Fall realisiert durch eine einzige Marke pro Umdrehung und einen einzigen Impulsaufnehmer. Durch diese einfache Anordnung treten insbesondere bei mehreren Zylindern einer Brennkraftmaschine große Vorteile auf, verglichen z.B. mit einem Segment-Geber, bei dem in diesem Fall mehrere winkelkonstante Signale während einer Umdrehung erzeugt werden müssen. Die benötigte geringe Anzahl von Marken läßt sich leicht, z.B. in Form kleiner Magnete, an einen beliebigen rotierenden Teil einer Brennkraftmaschine anbringen.
  • Durch die in den Neben- und Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der angegebenen Einrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit durch Duplizieren des einfachen elektronischen Systems und unter Hinzunahme wenigstens eines weiteren Impulsaufnehmers eine ruhende Hochspannungsverteilung zu erreichen, d.h.
  • eine Hochspannungsverteilung ohne mechanisch-bewegte Teile unter Verwendung mehrerer Zündspulen.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft für niedrige Drehzahlen, insbesondere zur Steuerung des Startvorgangs der Brennkraftmaschine, jeweils zwischen zwei Steuerimpulsen den drehzahlabhängigen Zahlenwert zu bestimmen und während der Steuerimpulse diese Zahlenwerte dem Rechner- zuzuführen.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, den Rechner als Mikrorechner auszubilden, vorzugsweise als 1-Chip-Mikrorechner, wie er im Handel erhältlich ist.
  • Zeichnung Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargeste-llt-und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Geberanordnung, die einen einzigen Impulsaufnehmer enthält, Fig. 2 ein Signaldiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise, Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Geberanordnung, die zwei Impuls aufnehmer enthält, Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung und Fig. 5 ein Signaldiagramm zur Erläuterung des in Fig. 4 dargestellten dritten Ausführungsbeispiels.
  • Beschreibung de Erfindung In dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel besteht eine Geberanordnung 10 aus einer rotierenden, mit der Kurbelwelle einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine in Verbindung stehenden Scheibe 1I, und einem Impulsaufnehmer 12 zur Abtastung einer Magen ù,fndleV jcheibe 11. Der Impulsaufnehmer 12 kann ein induktiver, ein Hall-, ein optischer oder ein Wiegand-Aufnehmer sein. Entsprechend muß die Marke 13 aus magnetisch wirksamen, insbesondere ferromagnetischem Material bestehen oder als optische Marke ausgebildet sein.
  • Der Ausgang der Geberanordnung 10 ist über eine z.B. als Schmitt-Trigger ausgebildete Impulsformerstufe 14 mit dem Takteingang eines z.B. als D-Flipflop ausgebildeten Flipflops 15 verbunden. Ein Ausgang des Flipflops 15 ist über ein UND-Gatter 16 mit dem Takteingang C eines ersten Zählers 17 verbunden, während der zweite, komplementäre Ausgang des Flipflops 15 über ein UND-Gatter 18 an den Rücksetzeingang R des Zählers 17 angeschlossen ist. Der zweite Eingang des UND-Gatters 16 ist mit einem Taktfrequenzgenerator 19 verbunden. Der zweite, dynamische Eingang des UND-Gatters 18 ist an dem Ausgang der Impulsformerstufe 14 angeschlossen.
  • Sowohl die Zahlenausgänge des ersten Zählers 17 wie auch der Ausgang der Impulsformerstufe 14 sind mit einem Zündungsrechner 20 verbunden. Ein solcher Zündungsrechner ist z.B. aus dem eingangs angegebenen Stand der Technik bekannt und wird heute vorzugsweise durch einen Mikrorechner mit einem Mikroprozessor realisiert. Besonders günstig ist dabei die Verwendung eines l-Chip-Mikrorechners, bei dem sowohl der Mikroprozessor selbst, wie auch die Arbeits- und Festwertspeicher sowie der Taktfrequenzgenerator auf einem Chip angeordnet sind. In einem solchen Rechner wird gemäß dem Stand der Technik als Rechenprinzip eine Konstante durch den drehzahlabhängigen Zählerstand des Zählers 17 geteilt oder durch den Zählerstand des Zählers 17 werden Adressen eines Festwertspeichers (ROM) angesprochen. die die Ausgangs zahlenwerte liefern. Dabei können weitere Parameter der Brennkraftmaschine wie Temperatur T, die Drosselklappenstellung oC , der Saugrohrunterdruck p usw. als Korrekturgrößen in der Rechnung berücksichtigt werden.
  • Der Ausgang der Impulsformerstufe 14 ist weiterhin mit den Setzeingängen PE (Preset Enable) zweier weiterer Zähler 21, 22 verbunden, an denen Ausgangs zahlenwerte des Rechners 20 angeliegen. Ein weiterer Taktfrequenzgenerator 23 ist mit den Taktfrequenzeingängen C der Zähler 21, 22 verbunden. Anstelle dieses Taktfrequenzgenerators 23 kann auch der erste Taktfrequenzgenerator 19 treten, bzw. eine untersetzte Frequenz dieses ersten Taktfrequenzgenerators 19. Die Zahlenausgänge des Zählers 22 sind über eine erste Dekodierstufe 24 mit dem dynamischen Setzeingang eines Flipflops 25 verbunden, entsprechend die Zahlenausgänge des Zählers 21 über eine Dekodierstufe 26 mit dem dynamischen Rücksetzeingang des Flipflops 25. Bei Erreichen eines bestimmten Zählerstands der Zähler 21, 22 sprechen die Dekodierstufen 26, 24 an und geben ein Ausgangssignal ab. Im einfachsten Fall zur Dekodierung des kleinsten Zahlenwerts können die Dekodierstufen 24, 26 als NAND-Gatter ausgebildet sein. Bei anderen Zahlenwerten müssen die Eingänge der Dekodierstufen z.T. sinngemäß negiert werden. Der Ausgang der Dekodierstufe 24 ist mit dem Sperreingang E (Enable) des Zählers 22 verbunden, entsprechend der Ausgang der Dekodierstufe 26 mit dem Sperreingang E des Zählers 21.
  • Der Ausgang des Flipflops 25 ist über eine Verstärkeranordnung 27 mit einer Steuerendstufe zur Steuerung von Zündung und/oder Einspritzung verbunden. Im Falle der Zündung besteht eine solche Steuerendstufe üblicherweise aus einem Transistor 29 imPrimärstromkreis einer Zündspule 30, in deren Sekundärstromkreis wenigstens eine Zündstrecke 31, insbesondere Zündkerze, geschaltet ist.
  • Die Wirkungsweise des in Fig. 1 dargestellten ersten Beispiels soll im folgenden anhand des in Fig. 2 dargestellten Signaldiagramms erläutert werden. Durch die Geberanordnung 10 wird pro Umdrehung ein kurzer Impuls erzeugt, wenn die Marke 13 am Impulsaufnehmer 12 vorbeigeführt wird. Diese Anordnung genügt für eine 2-Zylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine. Bei vier Zylindern erhöht sich die Anzahl der Marken 13 auf zwei, die um 1800 zueinander versetzt sind. Die Zahl der Marken 13 muß demnach der halben Anzahl der Zylinder entsprechen.
  • Am Ausgang der Impulsformerstufe 14 erscheint somit die Impulsfolge U14, durch die das Flipflop 15 mit jedem neuen Impuls 14 umgeschaltet wird. Während eines Signals U14 ist somit die Taktfrequenz des Taktfrequenzgenerators 19 über das UND-Gatter 16 freigegeben und im Zähler 17 wird mit dieser Taktfrequenz aufwärts gezählt. Endet das Signal U15, so wird das UND-Gatter 16 gesperrt und der erreichte Zählerstand im Zähler 17 wird zunächst beibehalten. Erst mit dem darauffolgenden Signal U14 wird über das UND-Gatter 18 ein Rücksetzimpuls erzeugt, durch den der Zähler 17 rückgesetzt wird. Die Signale U14 dienen dem Rechner 20 als Winkelbezugsmarken, die die Rechenzyklen festlegen. Der Rechner ermittelt aus dem eingangs anliegenden, drehzahlabhängigen Zählerstand Z17 und gegebenenfalls aus weiteren, von Parametern der Brennkraftmaschine abhängigen Zahlenwerten zwei Ausgangszahlenwerte Z1 und Z2. Die Signale U14 werden als Setzsignale den Zählern 21 und 22 zugeführt, wodurch jeweils die Zahlenwerte Z17 Z2 in die Zähler 21, 22 übernommen werden. Die Zähler 21, 22 sind als Rückwärtszähler geschaltet und zählen die Taktfrequenz des Taktfrequenzgenerators 23 rückwärts. Erreicht der Zählerstand des Zählers 22 den Dekodierwert der Dekodierstufe 24, vorzugsweise den Zahlenwert Null, so wird durch das dadurch erzeugte Ausgangssignal der Dekodierstufe 24 einmal das Flipflop 25 gesetzt und weiterhin über den Sperreingang E der Zähler 22 für weitere Zählvorgänge gesperrt. Erreicht zu einem späteren Zeitpunkt der Zähler 21 den Dekodierwert der Dekodierstufe 26, so wird entsprechend das Flipflop 25 rückgesetzt und der Zähler 21 ebenfalls für weitere Zählvorgänge gesperrt. Das Signal U25 am Ausgang des Flipflops 25 ist das Steuersignal für die Steuerendstufe 28. Im Falle einer Zündanlage ist das Signal U25 das SclllieiSwinkelsignal (es kann natürlich auch das Offenzeitsignal sein), das den Transistor 29 stronileitend steuert und einen magnetischen Feldaufbau in der Zündspule 30 bewirkt. Am Ende eines Signals U25 sperrt der Transistor 29 und ein Zündfunke wird induziert.
  • In dem in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist eine modifizierte Geberanordnung 40 gezeigt, die neben den Bauteilen 11 bis 13 noch einen zweiten Impulsaufnehmer 41 aufweist. Diesem zweiten Impulsaufnehmer 41 ist eine zweite Impulsformerstufe 42 zugeordnet. Die Signale der Impulsformerstufen 14, 42 sind einem Rechner 43 zugeführt, in dem nunmehr die Funktionen der Bauteile 15 bis 27 enthalten sind. Entsprechend der Steuerung durch zwei Impulsaufnehmer 12> 41 sind diese Funktionen jewe-ils doppelt vorhanden und die ermittelten Signale dienen zur Ansteuerung zweier Endstufen 2, 44. Im Falle einer Zündanlage sind dies zwei Zündungsendstufen mit je einer Zündspule, so daß eine mechanische Hochspannungsverteilung bei mehreren Zündkerzen entfallen kann, sofern eine genügende Anzahl von Zündungsendstufen vorhanden ist. Besonders einfach und kostengünstig wird diese Anlage unter Verwendung eines im Handel erhältlichen l-Chip-Mikrorechners, wie z.B. der Mikrorechner Intel 8048 oder 8021.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß ein Zwischenspeicherung des Zählerergebnisses im Zähler 17 auch in einem zweiten Zähler erfolgen kann, so daß der Zähler 17 mit jedem Impuls U14 von neuem zu zählen beginnen kann.
  • In dem in Fig. 4 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel sind bereits in den Figuren 1 und 3 dargestellte und beschriebene Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht noch einmal beschrieben. Die Geberanordnung mit nachgeschalteter Impulsformerstufe 10 bis 14 ist über einen Inverter- 50 sowohl mit einem Eingang eines UND-Gatters- 51, wie auch mit dem Rücksetzeingang R eines Zählers 52 verbunden. Der zweite Eingang des UND-Gatters 51 ist mit einem Taktfrequenzgenerator 53 verbunden. Die Frequenz des Taktfrequenzgenerators 53 sowie weitere benötigte Takt frequenzen werden in der Regel in einem einzigen Taktfrequenzgenerator erzeugt und je nach Bedarf werden die verschiedenen Ausgangsfrequenzen durch eine unterteilte Grundtaktfrequenz realisiert. Der Aus gang des UND-Gatters 51 ist mit dem Takteingang C eines Zählers 54 verbunden, dessen Rücksetzeingang R ebenfalls mit dem Ausgang der Geberanordnung 10 bis 14 verbunden ist. Der überlaufausgang M (Min-Max-Ausgang) ist sowohl an den Takteingang C des Zäblers 52, wie auch an den Rücksetzeingang R eines Flipflops 55 angeschlossen, dessen Setzeingang mit dem Ausgang des Inverters 50 verbunden ist. Die Eingänge des Flipflops 55 sind als dynamische Eingänge ausgebildet.
  • Die Zahlenausgänge des Zählers 52 sind über ein erstes, z.B.
  • als Transmissiongate (Bauteil CD 4016) ausgebildetes Tor 56 mit Zahleneingängen des Rechners 20, bzw. des Auswerteteils 20 bis 31 verbunden. Die Zahlenausgänge der in Fig. 1 näher dargestellten Anordnung 15 bis 19 sind ebenfalls über ein weiteres Tor 57 mit den Zahleneingängen des Rechners 22.verbunden. Dabei wird das Tor 57 durch einen Ausgang des Flipflops 55 und das Tor 56 durch den anderen, komplementären Ausgang des Flipflops 55 gesteuert. Dieser komplementäre Ausgang des Flipflops 55 ist auch mit dem Rechner 20 verbunden.
  • Die Wirkungsweise des in Figur 4 dargestellten dritten Ausführungsbeispiels wird im folgenden anhand des in Fig. 5 dargestellten Diagramms erläutert. Während bei den bisherigen Ausführungsbeispielen während eines ersten Zyklus zwischen zwei Impulsen U14 ein drehzahlabhängiger Zahlenwert ausgezählt wird und im darauffolgenden Zyklus zwischen zwei Geberimpulsen die Auswertung im Rechner erfolgt, soll nunmehr gemäß den Figuren 4 und 5 jeweils zwischen zwei Geberimpulsen U14 der drehzahlabhängige Zahlenwert ermittelt werden und während eines Geberimpulses die Auswertung im Rechner erfolgen. Die Überlegung dabei ist, daß bei sehr kleinen Drehzahlen die Zeit des im Vergleich zur gesamten Periode sehr kurzen Geberimpulses ausreichend ist, um die Auswertung vorzunehmen. Darüber hinaus ergibt sich durch die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Einrichtung bei der Steuerung des Startvorgangs der Brennkraftmaschine der Nachteil, daß sich die Drehzahl sehr schnell ändert, wodurch sich Fehler im Zündzeitpunkt oder bei der Einspritzung dadurch ergeben, daß nur bei jedem zweiten Geberimpuls eine Korrektur vorgenommen wird.
  • Solange kein Geberimpuls U14 vorliegt, führt der als Ringzähler geschaltete Zähler 54 zyklische Zählvorgänge aus, wobei ein Zählzyklus jeweils durch die Kapazität des Zählers 54 bestimmt ist. Jeweils bei Erreichen des durch die Kapazität festgelegten höchsten Zählerstands wird am Überlaufausgang t4 ein Überlaufimpuls erzeugt, durch den einmal das durch den Geberimpuls U14 gesetzte Flipflop 55 rückgesetzt wird und zum anderen der Zähler 52 um jeweils die Zahl 1 weiterzählt.
  • Dadurch erfolgt eine Frequenzuntersetzung der Taktfrequenz um einen Faktor, der dem maximalen Zählerstand im Zähler 54 entspricht. Durch das Rücksetzen des Flipflops 55 wird das Tor 57 gesperrt und das Tor 56 geöffnet, so daß die Zahlenaus gänge des Zählers 52 mit dem Rechner, 20 in Verbindung stehen. Zu Beginn eines Signals U14 wird der Zählvorgang im Zähler 54 gestoppt und der ermittelte drehzahlabhängige Zahlenwert wird in den Rechner 20 übernommen. Die Auswertung erfolgt wie bei den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen mit dem Unterschied, daß diese Auswertung während eines Geberimpulses U14 erfolgt. Mit der Rückflanke eines Impulses U14 werden die im Rechner aus dem drehzahlabhängigen Zahlenwert ermittelten Zahlenwerte Z1 und Z2 in die Zähler 21 und 22 übernommen. Gleichzeitig erfolgt ein Rücksetzen des Zählers 52 und ein Setzen des Flipflops 55, wodurch das Tor 56 gesperrt und das Tor 57 geöffnet wird.
  • zweigt nun die Drehzahl an, so verringert sich die Zahl der yklen im Zähler 54 und damit der Zählerstand im Zähler 52 immer mehr. Ab einer festlegbaren Drehzahl von z.B. 700 U/min erreicht der Zähler 54 seinen maximalen Zählerstand nicht mehr, und es wird kein Überlaufimpuls erzeugt. Dadurch verharrt der Zähler 52 beim Zählerstand Null und das Flipflcp 55 bleibt gesetzt, wodurch der in der Anordnung 15 bis 19 gemäß Figur 1 erzeugte Zahlenwert über das Tor 57 am Rechner 20 anliegt, wenn der nächste Geberimpuls U14 erzeugt wird. Die Ermittlung des (Schließzeit-) Steuersignals erfolgt somit oberhalb dieser festlegbaren Drehzahl gemäß den vorherigen Ausführungsbeispielen. Die Umschaltung des Rechners 20 selbst auf die beiden Verfahren erfolgt über den komplementären Ausgang des Flipflops 55.
  • Anstelle als Hilfssteuerung für den Startvorgan kann die Anordnung 50 bis 54 im Zusammenhang mit der Anordnung 20 bis 31 und 10 bis -14 auch als selbständige Zündanlage Verwendung finden, sofern die vorkommenden Drehzahlen nicht zu hoch sind und/oder sofern ein sehr schneller Rechner eing3-setzt wird. In diesem Falle können sowohl die Anordnung 15 bis 19, wie auch die Bauteile 55 bis 57 entfallen. Dabei soll betont werden, daß auch hierfür eine sehr einfache Geberanordnung 10 bis 14 Verwendung finden kann, wobei es auf die Länge eines erzeugten Gebersignals U14 prinzipiell nicht ankommt. Die Länge muß lediglich ausreichend sein, um den Rechenvorgang durchführen zu können. Dies ist bei Verwendung schneller Rechner und langsamen Drehzahlen gegeben. Ansonsten braucht die Anstiegs- und Rückflanke eines Signals U14 nicht präzise festgelegt sein, da die Länge eines Signals U14 im Vergleich zum Abstand zum nächsten Signal U14 sehr klein ist.
  • Auch das dritte Ausführungsbeispiel kann besonders einfach und kostengünstig durch einen Mikrorechner realisiert werden.
  • Bes-onders günstige Dyhamikwerte werden durch die beschriebene Anordnung dadurch erreicht, daß die Gebermarke 13, bzw. die Gebermarken 13, auf der rotierenden Scheibe 11 an einer Stelle angebracht wird, der der größtmöglichen Frühverstellung, vorzugsweise zuzüglich einem Sicherheitswinkel,entspricht. Beträgt z.B. die größtmögliche Frühverstellung 35 Grad, so wird die Marke so angeordnet, daß die durch sie erzeugte Geberrückflanke bei einem Winkel von 40 Grad vorder oberen Totpunkt auftritt. Dabei wurde ein Sicherheitswinkel von 5 Grad zugrundegelegt. Die Gebermarke soll also möglichst nahe am maximalen Verstellwinkel angebracht werden.
  • Hat die Geberanordnung 10 eine Eigenverstellung, wie dies z.B. bei induktiven Gebern der Fall ist, so wird dies dadurch berücksichtigt-, daß dieser Eigenverstellwinkel abgezogen wird. Bei einer Eigenverstellung von z.B. 10 Grad wird bei obigem Zahlenbeispiel die Marke 13 so angebracht, daß die durch sie erzeugte Geberrückflanke bei einem Winkel von 30 Grad- vor dem oberen Totpunkt auftritt.

Claims (13)

  1. Ansprüche Einrichtung zum Steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden Vorgängen für Brennkraftmaschinen, insbesondere- Zündvorgånge und/oder Einspritzvorgänge, mit einer mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in Verbindung stehenden Geberanordnung, mit einem durch die Gebersignale gesteuerten Rechner und mit wenigstens einer Steuerendstufe mit einem elektronischen Schalter, wobei der elektronische Schalter durch den Zündungsrechner steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Geberanordnung (10, 40) pro Umdrehung in Abhängigkeit von der Zylinderzahl der Brennkraftmaschine wenigstens ein kurzer elektrischer Steuerimpuls erzeugbar ist, daß in einem ersten Zyklus zwischen zwei Steuerimpulsen eine Festfrequenz zur Ermittlung eines drehzahlabhängigen Zahlenwerts gezählt wird und daß im darauffolgenden Zyklus bis zum nächsten Steuerimpuls -dieser drehzahlabhängige Zahlenwert dem Rechner (20, 43) zur Verfügung steht.
  2. 2. Einrichtung zum Steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden Vorgängen für Brennkraftmaschinen, insbesondere Zündvorgänge und/oder Einspritzvorgänge, mit einer mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in Verbindung stehenden Geberanordnung, mit einem durch die Gebersignale gesteuerten Rechner und mit wenigstens einer Steuerendstufe mit einem elektronischen Schalter, wobei der elektronische Schalter durch den Zündungsrechner steuerbar ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Geberanordnung (10, 40) pro Umdrehung in Abhängigkeit von der Zylinderzahl der Brennkraftmaschine wenigstens ein kurzer elektrischer Steuerimpuls erzeugbar ist, daß zwischen zwei Steuerimpulsen eine Festfrequenz zur Ermittlung eines'drehzahlabhängigen Zahlenwerts gezählt wird und daß während des darauffolgenden kurzen elektrischen Steuerimpulses der drehzahlabhängige Zahlenwert dem Rechner (20, 43) zur Verfügung steht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung eines drehzahlabhängigen Zahlenwerts eine Einrichtung (52, 54) zur Untersetzung der Festfrequenz vorgesehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Untersetzung der Festfrequenz diese in einer ersten Zählvorrichtung (54) gezählt wird, wobei überlaufimpulse als Zählfrequenz für eine zweite Zählvorrichtung (52) dienen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb eines festlegbaren Zahlenwerts dem Rechner (20) der drehzahlabhängige Zahlenwert der Einrichtung (15 bis 19) gemäß Anspruch 1 und oberhalb eines festlegbaren Drehzahlwerts dem Rechner (20) der drehzahlabhängige Zahlenwert der Einrichtung (50 bis 54) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4 zur Verfügung steht.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftreten wenigstens eines Überlaufimpulses die Umschaltung-zwischen den beiden drehzahlabhängigen Zahlenwerten steuert.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Rechner (20, 43) in Abhängigkeit von wenigstens einem Parameter der Brennkraftmaschine (n, a' T, p) zwei Zahlenwerte gewonnen werden, durch die der Beginn der Schließzeit und das Ende der Schließzeit des elektronischen Schalters (29) festlegbar ist und daß die Auszählung dieser Zahlenwerte zur zeitlichen Ermittlung der Schließzeit durch die Steuerimpulse triggerbar ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geberanordnung (10) zur Erzeugung von Steuerimpulsen einen Impulsaufnehmer (12) sowie eine der Zahl der zu erzeugenden Steuerimpulsen entsprechende Anzahl von Marken (13) aufweist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Geberanordnung (40) wenigstens einen weiteren Impulsaufnehmer (41) zur Steuerung wenigstens einer weiteren Steuerendstufe (44) aufweist.
  10. 10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gebermarke (13) an einer dem größtmöglichen Verstellwinkel, vorzugsweise zuzüglich einem geringen Sicherheitswinkel, entsprechenden Stelle an dem rotierenden Teil (11) der Geberanordnung (10) angebracht ist.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einer Geberanordnung , die eine Eigenverstellung aufweist, insbesondere eine induktive Geberanordnung, dadurch'gekennzeichnet, daß eine Gebermarke (13) an einer dem größtmöglichen Zündverstellwinkel abzüglich dem Eigenverstellwinkel der Geberanordnung, vorzugsweise zuzüglich einem geringen Sicherheitswinkel, entsprechenden Stelle an dem rotierenden Teil (11) der Geberanordnung (10) angebracht ist.
  12. 12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (20, 43) als Mikrorechner, vorzugsweise als 1-Chip-Mikrorechner, ausgebildet ist.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die übrigen Funktionen wenigstens teilweise ebenfalls im Mikrorechner ausgeführt werden.
DE19782851336 1978-06-07 1978-11-28 Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen Granted DE2851336A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851336 DE2851336A1 (de) 1978-11-28 1978-11-28 Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen
FR7910240A FR2428152B1 (fr) 1978-06-07 1979-04-23 Dispositif pour la commande de processus fonction de parametres de marche et repetitifs pour moteurs a combustion interne
US06/042,360 US4267810A (en) 1978-06-07 1979-05-25 Control system for control of repetitive events, e.g. ignition, fuel injection, in internal combustion engines
GB7918509A GB2022701B (en) 1978-06-07 1979-05-29 Apparatus for controlling repetitive events in combustion engines dependent on operating parameters
IT23327/79A IT1121274B (it) 1978-06-07 1979-06-06 Dispositivo di controllo di processi ripetitivi e dipendenti da parametri operativi per macchine a combustione interna
JP1987124853U JPS6425475U (de) 1978-06-07 1987-08-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851336 DE2851336A1 (de) 1978-11-28 1978-11-28 Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851336A1 true DE2851336A1 (de) 1980-06-12
DE2851336C2 DE2851336C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=6055692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851336 Granted DE2851336A1 (de) 1978-06-07 1978-11-28 Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2851336A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903978A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen vorgaengen, insbesondere des schliesszeitbeginns fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE2903977A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen bei brennkraftmaschinen
DE3006633A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3009822A1 (de) * 1980-03-14 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
EP0050364A2 (de) * 1980-10-22 1982-04-28 Hitachi, Ltd. Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE3446611A1 (de) * 1983-12-20 1985-07-11 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Umlaufgeschwindigkeitsdetektor
DE4033148A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und vorrichtung zum steuern des arbeitsspiels eines mehrzylinder-verbrennungsmotors
DE4034524A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Mitsubishi Electric Corp Einrichtung und verfahren zur steuerung des betriebs einer mehrzylinder-brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102543B4 (de) 2013-03-13 2024-02-01 Minebea Mitsumi Inc. Drehgeber mit geringer Leistungsaufnahme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539113A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur bestimmung eines periodisch sich wiederholenden vorganges bei brennkraftmaschinen
DE2504843B2 (de) * 1975-02-06 1978-02-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Digital arbeitende elektronische einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen bei brennkraftmaschinen, insbesondere der zuendzeitpunkte von brennkraftmaschinen mit fremdzuendung
DE2836614A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504843B2 (de) * 1975-02-06 1978-02-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Digital arbeitende elektronische einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen bei brennkraftmaschinen, insbesondere der zuendzeitpunkte von brennkraftmaschinen mit fremdzuendung
DE2539113A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur bestimmung eines periodisch sich wiederholenden vorganges bei brennkraftmaschinen
DE2836614A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903978A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen vorgaengen, insbesondere des schliesszeitbeginns fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE2903977A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen bei brennkraftmaschinen
DE3006633A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3009822A1 (de) * 1980-03-14 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
EP0050364A2 (de) * 1980-10-22 1982-04-28 Hitachi, Ltd. Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
EP0050364A3 (en) * 1980-10-22 1983-03-23 Hitachi, Ltd. Electronic control apparatus for an internal combustion engine
DE3446611A1 (de) * 1983-12-20 1985-07-11 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Umlaufgeschwindigkeitsdetektor
DE4033148A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und vorrichtung zum steuern des arbeitsspiels eines mehrzylinder-verbrennungsmotors
DE4034524A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Mitsubishi Electric Corp Einrichtung und verfahren zur steuerung des betriebs einer mehrzylinder-brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2851336C2 (de) 1988-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007984B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen
DE2352694C2 (de) Digitale Schaltungsanordnung zur Auslösung eines Betriebsvorganges, insbesondere des Zündvorganges einer Brennkraftmaschine
DE2732781C3 (de) Einrichtung zum Steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden Vorgängen
DE3100825C2 (de)
DE2711894C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Tastverhältnisses einer in ihrer Frequenz veränderbaren Signalfolge
DE2933516A1 (de) Einrichtung zur drehzahlerfassung und winkelsegmenterkennung einer welle, insbesondere der kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE1476316A1 (de) Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE2900480C2 (de)
DE2851336A1 (de) Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen
DE3034440A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3018555C2 (de) Zündzeitpunkteinstellvorrichtung
DE2803556A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren signalfolge
DE2923425C2 (de)
DE2850534A1 (de) Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE2836614A1 (de) Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen
DE2911420C2 (de)
DE2708114A1 (de) Drehzahlbegrenzungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3009821A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2824981C2 (de) Einrichtung zum Steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden Vorgängen für Brennkraftmaschinen
DE2325479C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehzahlabhängigen Einstellung des Zündwinkels einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE2847522A1 (de) Induktiver geber und auswerteschaltung hierzu
DE2748663C2 (de)
DE2903977C2 (de)
DE2105352A1 (de) Zündeinrichtung
DE3533529A1 (de) Verfahren zur zylindererkennung

Legal Events

Date Code Title Description
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2836614

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2836614

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2836614

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation