DE2105352A1 - Zündeinrichtung - Google Patents

Zündeinrichtung

Info

Publication number
DE2105352A1
DE2105352A1 DE19712105352 DE2105352A DE2105352A1 DE 2105352 A1 DE2105352 A1 DE 2105352A1 DE 19712105352 DE19712105352 DE 19712105352 DE 2105352 A DE2105352 A DE 2105352A DE 2105352 A1 DE2105352 A1 DE 2105352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
output
electrical
internal combustion
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712105352
Other languages
English (en)
Inventor
Leo 7051 Hegnach; Hellberg Rainer 7140 Ludwigsburg Steinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712105352 priority Critical patent/DE2105352A1/de
Priority to FR7147122A priority patent/FR2124678A5/fr
Priority to NL7201483A priority patent/NL7201483A/xx
Priority to IT20352/72A priority patent/IT947325B/it
Priority to GB523172A priority patent/GB1380648A/en
Publication of DE2105352A1 publication Critical patent/DE2105352A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/03Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means
    • F02P7/035Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means without mechanical switching means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/03Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

ROBERT JOSCH GMBH, 7 Stuttgart
Zündeinrichtung:
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur elektronischen Bestimmung und Verstellung des Zündzeitpunktes von Zündanlagen für Brennkraftmaschinen, in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, insbesondere der Drehzahl und / oder des Drosselklappenunterdruckes.
In Zusammenhang mit der Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen gewinnt die Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches der Brennkraftmaschinen immer größere Bedeutung. Es wird von modernen Zündanlagen eine größere Wartungsfreiheit, ein genauer festgelegter Zündzeitpunkt und
209836/023·
— 2 —
Robert Bosch. GmbH R. 2oo
die Möglichkeit zur Eingabe mehrerer den Zündzeitpunkt beeinflußender Betriebsparameter der Brennkraftmaschine gefordert.
Ss sind elektronische Zündeinrichtungen bekannt geworden, bei denen eine Zündzeitpunktverstellung ziemlich genau vorgenommen werden kann. Alle bekannten Zündeinrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß zur Zuordnung der Zündenergie auf die einzelnen Zylinder einer Brennkraftmaschine eine Hoch- oder Niederspannungsverteileinrichtung (Zündverteiler) vorhanden sein muß. Diese Verteileinrichtungen benötigen als Antrieb eine von der Nockenwelle der Brennkraftmaschine getriebene mechanische Anordnung und weisen deshalb den Nachteil auf, einem Verschleiß ihrer mechanischen Bauteile zu unterliegen und damit zusätzlich Zündstörungen zu verursachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit der eine Zuordnung der Zündenergie auf die einzelnen Zylinder bzw. Zylindergruppen einer Brennkraftmaschine auf elektrischem bzw. elektronischem Wege erfolgen kann und mit der ferner der Zündzeitpunkt auf elektrischem Wege erzeugt wird und mit dsr der Zündwinkel, das heißt der Drehwinkel der Kurbelwelle zwischen oberem Totpunkt und Zündzeitpunkt auf elektrische V/eise verstellt werden soll.
Diese Aufgabe kann besonders zweckmäßig derart gelöst werden, daß gemäß der Erfindung in Abhängigkeit der zur elektronischen Bestimmung und Verstellung des Zündzeitpunktes dienenden Betriebsparameter eine elektronische
209835/0239
Robert Bosch GmbH
Stuttgart
Zuordnung der Zündenergie auf einzelne Zylinder der Zylindergruppen der Brennkraftmaschine erfolgt.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den zugehörigen Zeichnungen.
Es zeigen:
Figur 1-4- Blockschaltbilder von Einrichtungen zur elektronischen Bestimmung und Verstellung des Zündzeitpunktes und zur Zuordnung des Zündimpulses zu einzelnen Zylindergruppen.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt Meßwertgeber 1o und 11 die zur Erfassung der Drehzahl der Brennkraftmaschine - einer symmetrisch aufgebauten Vierzylinderbrennkraftmaschine - und des Drosselklappenunterdruckes dienen. Die durch die Meßwertgeber erfaßten Meßwerte werden in proportionale Spannungen umgeformt und an die Funktionsgeneratoren 12 und 13 angelegt. Da der Zusammenhang zwischen der Drehzahl η bzw. dem Druck ρ und dem Verstellwinkel nicht linear ist, werden die von den Meßwertgebern 1o und 11 erfaßten .Meßwerte entsprechend der Verstellkennlinie der Funktionsgeneratoren beeinflußt, so daß die Ausgangsspanhungen der Funktionsgeneratoren 12 und 13 dem gewünschten Verstellwinkel entsprechen. Am Ausgang des Funktionsgenerators 12 liegt
209835/0239
ORIGINAL INSfECTED
Robert Bosch GmbH R*23°85352
Stuttgart
deshalb eine Spannung U an, die eine Funktion der L/rehzahl ist; Un «= f (n). Am Ausgang des Funk ti ons generators 13 dagegen liegt eine Spannung U an, die eine Funktion des Drosselklappenunterdruckes ist; U■ f (p). Die Ausgangsspannungen der Funktionsgeneratoren 12 und 13 sind an eine Addierschaltung 14 angelegt. An diese Addierschaltung 14· können weitere Funkt ionsgeneratoren angeschlossen werden« Sin erster Funktionsgenerator kann beispielsweise dazu dienen, die Ausgangsspannungen der Funktionsgeneratoren 12 und 13 entsprechend der Drosselklappenstellung zu beeinflussen. Zusätzlich zu dem Funktionsgenerator 15 können noch weitere Funktionsgeneratoren vorgesehen sein, die andere Betrlebsparameter, beispielsweise die Motortemperatur, den Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit für die Zündverstellung berücksichtigen. Sämtliche Eingangsspannungen der Addierschaltung werden zu einer Spannung U zusammengefaßt, die der gewünschten Gesamtverstellung entspricht. Diese Spannung U wird an einen ersten Eingang einer Vergleichsschaltung 16 angelegt. Ein em zweiten .Eingang der Vergleichsschaltung ivird eine Spannung zugeführt, die der Winkelstellung des Zündverteilers entspricht. 3ei Spannungsgleichheit an der Vergleichsschaltung 16' wird ein Impuls abgegeben, der an eine Torschaltung 36 angelegt ist. Lie der Winkelstellung des Zündverteilers entsprechende 'Vinke!information wird von einem Sägezahngenerator 17 erzeugt. Dieser Sägezahngenerator wird von einem Impulsgeber ^1R ausgelöst, wobei im vorliegenden Fall die Auslösimpulse 4-0° vor dem oberen Totpunkt abgegeben werden. Vom Auslösezeitpunkt an steigt die Sägezahnspannung U proportional zur verflossenen Zeit t und proportional zur Drehzahl η an. Lie Drehzahlinformation wird von dem Meßwertgeoer 1o entnommen. Larait wird die Ausgangsspannung U proportional η χ t.
209835/0239
Robert Bosch GmbH R. 2oo
Stuttgart
Der nach der Zeit t zurückgelegte Winkel ist W « t, wobei T die Zeit für eine Umdrehung, also für 36o° ist. Damit wird aber U proportional η χ TxW. Der Ausdruck η χ T ist jedoch 1, so daß die Ausgangsspannung U dee Sägezahngenerators proportional der Winkelstellung W und damit unabhängig von der Drehzahl ist.
Die Zuordnung des Zündvorganges auf die einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine geschieht folgendermaßenι Der Drehzahlgeber 1o gibt zusätzlich zu der Drehzahlinformation ein Signal ab, das zur Ansteuerung einer Umschalteinrichtung 37 dient, die durch zwei verschiedene Signale an ihren Ausgängen zwei Zeitbereiche während einer Umdrehung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine mit elektrischen Signalen markiert. Die Ausgangssignale der Umschalteinrichtung werden an die Torschaltung 36 angelegt, an die bereite die Vergleichsschaltung 16 angeschlossen ist. Die Torschaltung 36, die im einfachsten Fall aus zwei UND-Gliedern bestehen kann» leitet den den Zündzeitpunkt bestimmenden Ausgangsimpuls der Vergleichsschaltung 16 zu einem der Verstärker 38 bzw. 39· An die Verstärker 38 und 39 ist die Primärwicklung je einer von zwei Zweifunkenzündspulen 4o und 41 angeschlossen. Lie Sekundärwicklungen dieser Zweifunkenzündspulen sind mit je zwei Zündkerzen 42 und 43 bzw. 44 bzw. 45 verbunden« Die Verwendung von an sich bekannten Zwe if unken sündepulen ist bei symmetrisch aufgebauten Viertakt brennkraftmaschinen besonders deshalb günstig, da die Zündzuordituhg wesentlich vereinfacht.wird, weil jeweils zwei Zylinder go einander zugeordnet sind, daß der obere Totpunkt beim Auaschlebetakt des einen Zylinders mit dem oberen Totpunkt bei» Verdichtungetakt des anderen Zylinders zusammenfällt·
— 6 —
201135/0231
Robert Bosch GmbH fi. 2oo
Stuttgart
Damit ist eine Hochspannungsverteilung nicht notwendig.
Bei niedrigen und dabei stark schwankenden Drehzahlen, wie sie beim Anlassen gegeben sind, würde der Sägezahngenerator 17 und der Drehzahlgeber 1o unbefriedigend arbeiten und keinen genügend genauen Ausgangswert abgeben. Deshalb wird durch einen weiteren induktiven Geber 19 im oberem Totpunkt oder beim optimalen Anlaß-ZündZeitpunkt ein Impuls erzeugt, der die Zündvorrichtung 36 direkt auslöst. Die Umschaltung zur Auslösung der Zündeinrichtung 36 mit einstellbarem Zündwinkel erfolgt mit Hilfe eines drehzahlabhängigen Umschalters 2o, wobei der Umschalter 2o in einem ersten niederen Drehzahlbereich die Zündeinrichtung 36 der Brennkraftmaschine mit dem Impulsgeber 19 und in einem zweiten höheren Drehzahlbe-Jieich die Zündeinrichtung 36 der Brennkraftmaschine mit dem Ausgang der Vergleichsschaltung 16 verbindet.
Eine abgewandelte Einrichtung gegenüber Fig. 1 ist in Fig. 2 dargestellt. Die Meßwertgeber 1o und 11 für.die Erfassung der Drehzahl n, die Zuordnung der Zündung auf die einzelnen Zylinder und die Erfassung des Druckes ρ sind mit den Funktionsgeneratoren 12 und 13 verbunden, die wiederum an die Addierschaltung 14 angeschlossen sind. An die Addierschaltung 14 kann der Funktionsgenerator 15 für mögliche Sonderbeeinfluseungen angeschlossen sein. Der Ausgang der Addierschaltung 14 ist Bit einer Nachlaufsteuerung 22 verbunden, an deren anderen Eingang der Abgriff eines Potentiometers 23 angeschlossen ist. Das Potentiometer 23 dient dazu, die Winkelstellung eines Impulsgebers 24 zu kennzeichnen. Die Nachlaufsteuereinrichtung 22 vergleicht nun die Ausgangsspannung der Addierschaltung, die als Sollwert aufzufassen ist, mit der an dem Abgriff des Potentiometers 23 anliegenden
209835/0238
Robert Bosch GmbH H. 2oo
Stuttgart
Spannung, die den Istwert darstellt und verstellt über einen Stellmotor 25 den Zündwinkel durch Verdrehung des Impulsgebers 24-. Die Verdrehung erfolgt ßo lange, bis die an dem Eingang der Nachlaufsteuereinrichtung 22 anliegenden Spannungen gleich sind. Der den Zündzeitpunkt bestimmende Impuls wird hier direkt durch den Impulsgeber 24 ausgelöst, der an die Torschaltung 36 angelegt ist. Die Torschaltung 36 wird wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in Abhängigkeit den Aüsgangssignalen der ^schalteinrichtung 37 in den leitenden bzw. nichtleitenden Zustand gesteuert, wobei der Schaltzustand der Umschalteinrichtung 37 von dem Drehzahlgeber 1o beeinflußt wird. Die Ausgänge der Torschaltung sind mit je einem der beiden Schaltverstärker 38 und 39 verbunden, die wiederum je einer der beiden Zweifunkenzündspulen 4o und 41 zugeordnet sind. Die Wirkungsweise der Einrichtung zur Zuordnung der Zündvorgänge auf die Zylindergruppen ist die gleiche wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 werden weniger Meßwertgeber als bei den Ausführungsbeispielen nach Figur 1 und Figur 2 benötigt. Der Meßwertgeber 11 ist mit dem Funktionsgenerator 13 verbunden, an dessen Ausgang die Addierschaltung 14 angeschlossen ist, weiter ist an die Addierschaltung 14 ein Funktionsgenerator 26 angeschlossen, der über einen Maximumspeicher 27 Bit einem Sägezahngenerator verbunden ist. Außerdem kann der Funktionsgenerator 15 für Sonderprogramme dazugeschaltet werden. Der Eingang des Sägezahngenerators 28 ist mit dem Impulsgeber 19 verbunden und an den Ausgang des Säge-
209835/0239
Robert Bosch GmbH S.
Stuttgart
2oo
zahngenerators 28 ist neben dem Maximumspeicher 27 noch die Vergleichsschaltung 16 angeschlossen. Der Ausgang des Maximumspeichers ist außer mit dem Funktionsspeicher noch mit dem Funktionsgenerator 13 verbunden. Der Sägezahngenerator ,28 wird hier wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 von dem Impulsgeber 18 gestartet. Die Ausgangsspannung des Sägezahngenerators 38 steigt jedoch im Gegensatz zu der Ausgangsspannung des Sägezahngenerators 17 nur noch proportional zur Zeit t an (UßG t). Nach der Zeit t ist der Winkel W = t verstrichen, so daß die Ausgangsspannung des Sägezahngenerators 28 Ug^ proportional WxT wird. Die Winkelinformation W ist also noch mit der Zeit T multipliziert. Damit die Zündung wieder unabhängig von T bei einem bestimmten Winkel ausgelöst werden kann, muß auch die Ausgangsspannung des Addierers 14 mit T multipliziert sein. Bei Spannungsgleichheit an den Eingängen der Vergleichsschaltung 16 ist dann die Ausgangsspannung des Sägezahngeneratora 28 UgG *· U χ T, wobei Uv der Ausgangsspannung der Addierschaltung 14 entspricht. Da die Ausgangsspannung des Sägezahngenerators U gG"proportional der Winke!information WxT ist, ist die Winkelinformation W proportional der Ausgangsspannung Uy der Addiersehaltung 14. Damit ist der Ausdruck T eliminiert. Die angegebene Multiplikation mit T wird in den Funktionsgeneratoren durchgeführt. Der drehzahlabhängige Funktionsgenerator 26 müßte dann als Eingangsgröße die Drehzahl η und die Periodendauer T erhalten. Da aber die Drehzahl η = I^ ist, kann auf die Drehzahlinformation für den Funktionsgenerator 26 verzichtet werden und der Meßwertgeber für die Drehzahl kann entfallen, wenn dse Signal für die Zuordnung des Zündvorganges auf die Zylindergruppen
209835/0231
-9-JrnbH Stuttgart
Robert Bosch GmbH P- 2oo
der Brennkraftmaschine von dem Impulsgeber 19 angenommen wird. Für die Funktionsgeneratoren ist die Ermittlungdauer Periodendauer T notwendig. Eine proportionale Spannung IL. läßt sich aus der maximalen Sägezahnspannung UgG ableiten, da Ug- proportional T ist. Dazu dient der Maximumspeicher 27, der bei jedem neuen Maximalwert der Sägezahnspannung korrigiert wird.
Auch bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird bei niedrigen Drehzahlen die Zündung direkt von dem Impulsgeber 19 ausgelöst, indem der Auslöseimpuls über· den drehzahlabhängigen Umschalter direkt auf die Torschaltung 36 gegeben wird. Die Zuordnung der Zündvorgänge auf die einzelnen Zylindergruppen der Brennkraftmaschine erfolgt im übrigen gleich wie bei den Ausführungsbeispie-. len nach Figur 1 und 2.
Ein weiteres besonders zweckmäßiges Ausführungsbeispie 1 ist in Fig. 4- dargestellt. Der drehzahlabhängige Funktionsgenerator 26 ist ein als Spannungsteiler mit einem von seiner Eingangsspannung IL1 abhängigen Teilerverhältnis ausgelegt. Dabei ist einem festen Spannungsteiler aus Widerständen 29 und 3o ein einen Widerstand 31 und eine Zenerdiode 32 enthaltender Zweig hinzugeschaIbet und zsar derart, daß dieser Zweig aus dem 7/iderstand 31 und der Zenerdiode 32 dem Widerstand 29 parallel geschaltet i3t. Der Meßwertgeber 11 für die Erfassung des Druckes und der Funktionsgenerator 13 können derart realisiert werden, daß der Druckgeber als Barometerdose 33 ausgebildet ist und den Abgriff eines nichtlinearen Widerstandes 34- verschiebt, wobei der Widerstand an der Spannung IL, liegt. Statt des
- io -
209835/0239
Robert Bosch GmbH . R. 2oo
Stuttgart
Unterdrucks kann auch die Drosselklappenstellung herangezogen werden, da der Unterdruck wieder eine Funktion der Drehzahl η und der Drosselklappenstellung ist. Bei den in den Figuren 3 und 4 gezeigten .Ausführungsbeispielen kann der Funktionsgenerator 26 auch wie beispielsweise in Figur 4 mit unterbrochenen Linien angedeutet, in der Verbindungsleitung vom Sägezahngenerator zum Vergleichsgerät 16 vorgesehen sein. 3s kann in der Verbindungsleitung aber auch ein zusätzlicher Funktionsgenerator 35 vorgesehen sein.
Die Zuordnung des Zündvorganges zu den zwei Zylindergruppen der Brennkraftmaschine erfolgt auch hier mit
einem vorteilhaffcerweise gleichachsig zu dem Impulsgeber 19 angeordneten Geberrad 46 das während einer Kurbelwellenumdrehung der Brennkraftmaschine zwei liereiche kennzeichnet, in denen über die Umschalteinrichtung 57 und die Torschaltung 36 die den Zündvorgang auslösenden Impulse zu einer der Zweifunkenzündspulen 4o und 41 geleitet werden.
Obwohl in den beschriebenen Ausführungsbeicpielen Zündeinrichtungen für symmetrisch aufgebaute Vierzylinderbrennkraftmaschinen beschrieben wurden, und obwohl die Zündzeitpunktbestimmung und -verstellung mit analoger Schaltungstechnik erfolgt, wird es als im Rahmen der Erfindung liegend angesehen, wenn die Zündzeitpunkt bestimmung und -verstellung in digitaler Schaltungstechnik erfolgt und wenn die Brennkraftmaschine beispielsweise eine Sechsoder Acht2ylinder-Brennkraftmaschine ist. Die erforderlichen Änderungen bei der Zuordnung der Zündvorgänge für
209835/0239
- ΛΛ -
Robert Bosch. GmbH K, 2oo
Stuttgart
Sechs- oder Achtzylinder-Brennkraftmaschinen können beispielsweise durch Abänderung des Geberrades 46 und / oder der Torschaltung 36 erfolgen.
209835/0239

Claims (18)

  1. Robert Bosch GmbH R. 2oo
    Stuttgart
    Ansprüche
    M.)Einrichtung zur elektronischen'Bestimmung und Verstellung des Zündzeitpunktes von Zündanlagen für Brennkraftmaschinen, in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, insbesondere der Drehzahl und / oder des Drosselklappenunterdruckes, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit der zur elektronischen Bestimmung und Verstellung des Zündzeitpunktes dienenden Betriebsparameter eine elektronische Zuordnung der Zündenergie auf einzelne Zylinder oder Zylindergruppen der Brennkraftmaschine erfolgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Betrieoeparameter wenigstens ein Meßwertgeber (1o, 11) vorgesehen ist, der Signale zur Kennzeichnung von Zeitoereichen liefert, in denen der Zündvorgang einem bestimmten Zylinder bzw. einer bestimmten Zylincergruppe der Brennkraftmaschine zugeordnet ist.
  3. 3· Einrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, da-
    209835/0239
    Robert Bosch GmbH 3. 2oo
    Stuttgart
    durch gekennzeichnet, daß ein Drehzahlgeber (Ίο bzw. 19) zur Aogabe der Zeitbereiche kennzeichnenden Signale ausgenützt ist und mit einer Umschalteinrichtung (37) verbunden ist, die Ausgangssignale entsprechend den verschiedenen Zeitbereichen liefert.
  4. 4-. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der Umschalteinrichtung (37) an eine Torschaltung (36) angelegt sind, und die Torschaltung (36) für das Auslösesignal der Zündeinrichtung eines bestimmten Zylinders bzv;. einer bestimmten Z.ylindergruppe die Brennkraftmaschine öffnen.
  5. 5>. !einrichtung nach einem der Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Zündeinrichtung eine an sich bekannte Zweifunkenzündspule (4o bzw. 41) vorgesehen ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Anspruch 1-5* dadurch gekennzeichnet , daß die zur Srfassung der Betriebsparameter dienenden Meßwertgeber (io( Ή) elektrische
    ■ ■■* ■
    209835/0239
    Robert Bosch GmbH R, 2oo
    Stuttgart
    Signale abgeben, die elektrische i'unkt ions gene rat ο-ren (12, 13) beeinflussen, wobei das über die Torschaltung (36) abgegebene Ausgangssignal der Funktionsgeneratoren den Auslösezeitpunkt der Zündanlage bestimmt.
  7. 7· Einrichtung nach' einem der Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Zündeinrichtung (4o bzw. 41) über einen der Torschaltung (36) nachgeschalteten Schaltverstärker (3β bzw. 39) erfolgt.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Anspruch 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß die mit Hilfe der Funktionsgeneratoren (12, 13) beeinflußten Meßwerte an einen ersten Eingang eines Vergleichsgerätes (16) angelegt sind, an dessen zweiten Eingang ein die Winkelstellung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine charakterisierendes elektrisches Signal angelegt ist.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Hilfe der elektrischen Funkfcionsgeneratoren (12, 13) beeinflußten Meßwerte mit Hilfe einer elektrischen Schaltanordnung, inshe-
    209835/023»
    Robert Bosch GmbH ■ R. 2oo
    Stuttgart
    sondere mit Hilfe einer Addierschaltimg (14-) zusammengefaßt werden, wobei die aus den Eingangsgrößen resultierende Ausgangsgröße an einen ersten Eingang des Vergleichsgerätes (16) angelegt sind, an dessen zweiten Eingang ein die Winkelstellung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine charakterisierendes elektrisches Signal angelegt ist.
  10. 10. Hinrichtung nach einem der Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem bestimmten Verhältnis, insbesondere bei Gleichheit der an den Eingängen des Vergieichsgerätes (16) anliegenden elektrischen "rerte am Ausgang des Vergleichsgerätes ('"5) ein den ZündvorgöHj der Brennkraftmaschine auslösendes Signal auftritt.
  11. 11. .'Einrichtung nach einem der Anspruch 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des die Winkelstellung der Zuro_e 1*λ?elIe charakterisierenden Signals ein Impuls-Generator (1?)* insbesondere ein Sägezahngenerator vorgesehen ist, der von einem mit der Kurbelwelle der Jireimkraftrnaschine verbundenen ersten Impulsgeber (18) auslösbar ist und dessen Ausgangsspannung von der Zeit und der Drehzahl der Brennkraftmaschine ab-
    - 16 -209835/0239 ßAD original
    Robert Bosch GmbH R. 2oo
    Stuttgart
    hängig ist, die damit ein Maß für den Winkel bildet, den die Kurbelwelle seit dem Auslösezeitpunkt zurückgelegt hat.
  12. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß den ..Ausgangssignalen der j?unktionsgeneratoren (1o, -11) elektrische Signale (15) entsprechend verschiedener Einflußgrößen, beispielsweise dem Luftdruck unc der Temperatur, hinzugeschsltet sind.
  13. 13· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Hilfe der elektrischen Punktionsgeneratoren (^2, 15) beeinflußten ^eTverte an einen ersten Eingang einer lirichlcufsteuereinrichtung (22) angelegt sind, an deren zweiten ^iη-/.-ng ein den Zündvvinkel charakterisierendes Signal angelegt ist, wobei c'or Zündwinkel durch die Nachlaufsteuereinrichtung (22) entsprechend den durch die elektrischen Ji'unk ti on sgeb er (12, Ί 5) beeinflußten ließ-.voi'ten veränderbar ist.
  14. 14. Sinrichtung nach Ansiiruch ^3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Hilfe uor elektrischen i^unktionsger.era-
    • - 17 -
    20983S/0239 bad oh,üinal
    Robert Bosch GmbH R. 2oo
    Stuttgart
    toren (12, 13) beeinflußten Meßwerte mit Hilfe einer elektrischen Schaltanordnung, insbesondere mit Hilfe einer Addierschaltung (14) zusammengefaßt sind, wobei an die Addierschaltung (14) weitere Korrektursignale (15) angelegt sind und wobei der Ausgang der Addierschaltung (14) mit dem ersten Eingang der Nachlaufsteuerung (22) verbunden ist.
  15. 15· Einrichtung nach Anspruch 1$ oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auslösung des Zündvorganges im Zündzeitpunkt ein Impulsgeber (24), insbesondere ein induktiver Geber vorgesehen ist.
  16. 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber (11) mit dem 3ingang des elektrischen Funktionsgenerators (13) verbunden ist, dessen A usgangssignal an die Addierschaltung (14). angelegt ist, an die weiterhin ein i?unk-■ tlonsgenerator (26) zur Beeinflussung eines drehzahlabhängigen Signales angeschlossen ist, wobei die dingangsgröße des Funktionsgenerators (26) ein der Lauer einer Kurbelwellenumdrehung entsprechendes Signal ist.
  17. 17· SinrichtUiIg nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    - 18 -
    209835/023S
    Robert Bosch GmbH E. 2oo
    Stuttgart
    daß das der Dauer einer Kurbelwellenumdrehung entsprechende Signal mit Hilfe eines Maximum-Speichers (27) von der Ausgangsgröße eines Impulsgene-.rators (28) abgeleitet wird, wobei der Impulsgenerator (28) ein von der Umlaufze it abhängiges Ausgangssignal erzeugt.
  18. 18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse des Dei bestimmten Stellungen der Kurbelwelle ansprechenden Impulsgenerators·(28) von dem Impulsgeber (18) auslösbar sind.
    19· Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Impuls generators mit dem Eingang der Vergleichsschaltung (16) verbunden ist, an die weiterhin die von den elektrischen J?unktionsgeneratoren (13, 26) beeinflußten Meßwerte angelegt sind.
    2o. Einrichtung nach einera der Anspräche "6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Inipulsgenerators über einen elektrischen Funktionsgenerator axt cem Eingang der Vergleichsschaltung verbunden ist.
    21* Sinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und
    - 19 209835/0239
    Robert Bosch GmbH . R. 2oo
    Stuttgart
    16 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Nähe des oberen Totpunktes den Zündvorgang auslösender Impulsgeber und ein drehzahlabhengiger Umschalter (2o) vorgesehen ist, wobei der Umschalter (2o) in einem ersten Drehzahlbereich über die Torschaltung den Impulsgeber und in cinom zweiten Drehzahlbereich das Yergleichsgerät ("1G) mit der
    Zündeinrichtung (21) verbindet.
    2G9S.35/0239
DE19712105352 1971-02-05 1971-02-05 Zündeinrichtung Pending DE2105352A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105352 DE2105352A1 (de) 1971-02-05 1971-02-05 Zündeinrichtung
FR7147122A FR2124678A5 (de) 1971-02-05 1971-12-28
NL7201483A NL7201483A (de) 1971-02-05 1972-02-04
IT20352/72A IT947325B (it) 1971-02-05 1972-02-04 Dispositivo di accensione per autoveicoli
GB523172A GB1380648A (en) 1971-02-05 1972-02-04 Ignition systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105352 DE2105352A1 (de) 1971-02-05 1971-02-05 Zündeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2105352A1 true DE2105352A1 (de) 1972-08-24

Family

ID=5797853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105352 Pending DE2105352A1 (de) 1971-02-05 1971-02-05 Zündeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2105352A1 (de)
FR (1) FR2124678A5 (de)
GB (1) GB1380648A (de)
IT (1) IT947325B (de)
NL (1) NL7201483A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749981A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-29 Nippon Soken Elektronisches zuendpunkteinstellungs- steuersystem fuer brennkraftmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424419A1 (fr) * 1978-04-26 1979-11-23 Ducellier & Cie Dispositif electronique de commande d'allumage pour moteur a combustion interne
DE3515526A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kontaktlose zuendanlage
US4750467A (en) * 1986-09-11 1988-06-14 General Motors Corporation Internal combustion engine ignition system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749981A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-29 Nippon Soken Elektronisches zuendpunkteinstellungs- steuersystem fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2124678A5 (de) 1972-09-22
GB1380648A (en) 1975-01-15
NL7201483A (de) 1972-08-08
IT947325B (it) 1973-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007984B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen
DE2013703C3 (de) Einrichtung zur elektronischen Erzeugung und Verstellung des Zündzeitpunktes von Zündanlagen in Brennkraftmaschinen
DE2711894C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Tastverhältnisses einer in ihrer Frequenz veränderbaren Signalfolge
DE19524539C1 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine
DE3006019C2 (de) Verfahren zur Schließzeit-Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE2929516C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3100825A1 (de) Einrichtung zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritz- und/oder getriebeschaltvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE2816261A1 (de) Elektronische zuendsteuervorrichtung
DE3218777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von brennkraftmaschinen
DE2932050A1 (de) Drehzahl-messumformer fuer brennkraftmaschinen
DE2700164A1 (de) Zuendanlage
DE3034440A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2929797A1 (de) Steuer-schaltungsanordnung fuer brennkraftmaschine
WO1994027043A1 (de) Zündanlage für brennkraftmaschinen mit fehlzündungserkennung durch vergleich mit referenzzündungen derselben zündspule
EP0229643A2 (de) Zündsystem für einen Verbrennungsmotor
DE2105352A1 (de) Zündeinrichtung
DE3932073C2 (de) Zündversteller für Brennkraftmaschinen
DE3015233A1 (de) Zuendzeitpunkt-steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2850534A1 (de) Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE2851336A1 (de) Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen
DE2723801C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE102009046397A1 (de) Entladungsanomalieerfassungsvorrichtung und Zündsteuersystem einer Brennkraftmaschine
DE4105399C2 (de) Zündanlage für Viertakt-Brennkraftmaschinen
DE2329046A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen erzeugung von zuendmarken fuer eine brennkraftmaschine
DE2325479C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehzahlabhängigen Einstellung des Zündwinkels einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee