DE2255030A1 - Drehkolben-verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Drehkolben-verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE2255030A1
DE2255030A1 DE2255030A DE2255030A DE2255030A1 DE 2255030 A1 DE2255030 A1 DE 2255030A1 DE 2255030 A DE2255030 A DE 2255030A DE 2255030 A DE2255030 A DE 2255030A DE 2255030 A1 DE2255030 A1 DE 2255030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
chamber
combustion engine
rotary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2255030A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest G Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2255030A1 publication Critical patent/DE2255030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/04Charge admission or combustion-gas discharge
    • F02B53/06Valve control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/356Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F01C1/3566Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C9/00Oscillating-piston machines or engines
    • F01C9/002Oscillating-piston machines or engines the piston oscillating around a fixed axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Patentanwälte - ' *
Augsburg 31 · Postfach 242
Rehlingenstraße 8 Postschedikonto: München Nr. 74539
6214/Oi/clg/gn
lirnest G» Tlvoraas
Magnolia,, Arkansas (USA)
Ürehko Lben-Verbrennungskraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Drehkolben-ferfatennungskraf tinaschine, die für eine direkte Umwandlung exp.Iosiver Wärmeenergie, welche insbesondere aus der Zündung
von Kohlenwasserstoffgasen resultiert, in eine drehende, .,mechanische Bewegung eingerichtet ist*
Seit der Erfindung des Rades ist unsere technisierte Gesellschaft auf der Suche nach einer geeigneten Nutzbarmachung der drehenden, mechanischen Bewegung. Es wurden zu diesem Zweck die verschiedenartigsten Energienwandler entwickelt, unter welchen bei einer chronologischen Aufzählung die Wa.sser-mühle am Anfang stehen würde, Weitere ünergienwandler wären die Sandmühle, die mit
Tieren angetriebene Mühle, die mit Dampf angetriebene
Mühle, die Dampfmaschine und schließlich die .Kohlenwassers toffgas- oder Verbrennungskrartmaschine. Die vorlie-
309821/0751
/·■
WAb
6214/0l/Gg/gn - 2 - 9. November Ϊ972
gende Erfindung befaßt sich mit dieser letzten Airt von ι Maschinen. Die Rohlenwasserstoffgas^Maschinie hat sich ; in ihrem heutigen Entwicklungsstand in der Praxis als einer der besten Energienwandler aller Zeit erwiesen.* </-. Trotz dieser Eigenschaft als einer der besten Energienwandler läßt diese Maschine jedoch noch zahlreiche Wünsche übrig, und zwar insbesondere hinsichtlich ihres Wirkungsgrades. Die modernen Maschinen mit hifta"ttnd herge·1-henden Kolben verlieren eine beträchtliche Energiemenge beim Umwandeln der potentiellen Energie, welche in dem Kohlenwasserstoff vorliegt, in nutzbare, drehende, mechanische Bewegung. Der größte Anteil dieses ßnergieverlustes ist dabei zurückzuführen auf die nicht vollständig ausschließbare Reibung der sich bewegenden Teile. '
Es ist jedoch feststellbar, daß einige Maschinen infolge einer geringeren Zahl beweglicher Teile einen besseren Wirkungsgrad besitzen als andere Maschinen. Unter diesen Maschinen ist auch die Drehkolbenmaschine aufzuzählen, weil sie im Vergleich zu den Verbrennungskraftmaschinen mit hin- Und hergehenden Kolben wesentlich weniger bewegliche Teile besitzt. Allgemein kann festgestellt werden, daß eine direkte Beziehung besteht zwischen der Anzahl beweglicher Teile einer solchen Verbrennungskraftmaschine und dem Wirkungsgrad, der von ihr erwartet wird.
Die vorliegende Erfindung kombiniert das einfachere Konstruktionsprinzip von Drehkolben-Ver.brennungökräftmaschinen mit dem Verbrennungssystem von Verbrennungskraftmaschinen mit hin- und hergehenden Kolben, um eine
3. p 9 821/0751 ORIGINAL INSPECTED
621/i/Ol/Gg/gn. - 3 - 9· November I972
Maschine zu erhalten, die in wirtschaftlicher Hinsicht den bekannten Maschinen weit überlegen ist.. Erfindungsgemäß werden bereitgestellt ein drehender Kolben, der innerhalb eines mit einem langgestreckten Verbrennungszylinder oder -kammer versehenen Gehäuses angeordnet ist. Die innere Kolbenkammer ist gewöhnlich durch eine vorgespannte Platte geschlossen, welche sich jedoch auf eine Explosion des in dieser Kammer eirigefangenen Kraftstoffes öffnet.
Das Einspritzsystem für den Kraftstoff besteht aus geeigneten Einlaß- und Auslaßventilen, die am Kopf des Kolbens angeordnet sind und beispielsweise mittels einer auf der Welle angeordneten Steuerkurve betätigt werden. Innerhalb des drehenden Kolbens ist auch ein Zündungsmechanismus angeordnet, der in Abhängigkeit von der "Arbeitsweise oder den Erfo.dernissen der Maschine entweder für eine kontinuierliche oder intermittierende Zündung eingerichtet sein kann.
Eine unter Druckbeaufschlagung stehende Sauerstoffförderung ist solcher Art, daß ein von der Maschine angetriebener Kompressor Luft verdichtet, die dann üijer die hohle Hauptwelle dem drehenden Kolbenkopf zugeleitet wird und die in die Kammer durch die Betätigung des vorerwähnten Ventil-Steuerkurve-Mechanismus eingelassen wird. Der Kohlenwasserstoff-Kraftstoff wird in diese unter Druck zugeführte Sauerstoffmenge entweder mittels einer herkömmlichen Einspritzungsverfahren oder mittels eines herkömmlichen Vergasersystems eingespritzt,, was wiederum abhängig ist von der jeweiligen Arbeitsweise bzw. der jeweiligen Anwendung der Maschine.
309B2.1/.PJ5
62lVoi/Gg/gn -1I- 9. November 1972
In der Gehäusekammer ist ein durch ein Getriebe betätigbares Druckwiderlager senkrecht zu dem drehenden Kolben an einer Stelle angeordnet, welche unmittelbar hinter der Stelle in der Bewegungsbahn des Kolbens liegt, an welcher das Kraftstoffgemisch gezündet wird, so daß die explosiven Kräfte des gezündeten Gemisches gegen dieses Druckwiderlager gerichtet werden und dadurch der Kolben in seine Kreisbahn gezwungen wird. Geeignete Verdichtungs-Dichtungsmittel, wie Dichtungsringe u.dgl. sind natürlich ebenfalls an den erforderlichen Stellen vorgesehen. Die Bewegung des Kolbens bewirkt eine Drehung der angekuppelten Welle, wodurch die drehende, mechanische Bewegung erzeugt wird, die als eine Antriebskraft benutzt wird.
Im Vergleich zu den Maschinen mit hin- und hergehenden Kolben oder im Vergleich mit anderen Drehkolben-Verbrennungskraftmaschinen, die ohne Ventile ausgerüstet sind, ergibt die vorliegende Erfindung eine wirtschaftliche Lösung, die wesentlich billiger zu bauen und wesentlich billiger zu betreiben und zu unterhalten ist. Weiterhin besitzt die erfindungsgemäße Drehkolbenmaschine im Vergleich mit den bestehenden Kohlenwasserstoff-Maschinen mit hin- und hergehenden Kolben eine kleinere Baugröße bei gleicher Leistung.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindungsgemäßen Maschine gehen aus der folgenden Beschreibungeines bevorzugten Ausführungsbeispieles hervor, das in der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 und 2 eine Vorder- und eine Spitonansicht dor erfiiulunftspreinfißen Ma-
schinn τι ml
30 9821/0751 - gAü OHiQlNAL
3A/Ol/Gg/gn... - 5 - 9· November 1972
Fig. 3ι !ί und 5 Querschnitte nach den Linien
III-III der Fig. 1 bzw. IF-IV der »Fig. 2 bzw. V-V der Fig. k,
, : Die in der Zeichnung gezeigte Drehkolbenmaschine besitzt ein äußeres Gehäuse 7, welches einen gekrümmten Maschinenzylinder III bildet. In diesem Zylinder dreht ein mit einer Kammer 1 versehener Kolben. Dieser Kolben ist zusammen mit den übrigen, im Zylinder mittig angeordneten Drehteilen 3' aus einem ausreichend schweren Material gefertigt, so daß seine drehende Wirkung als eine ein Drehmoment konzertierende Vorrichtung ähnlich einem Schwungrad wirken wird. Durch diese Schwungradwirkung erhält die Antriebswelle 8 eine.gleichförmigere Bewegung die im Gegensatz steht zu der mehr ruckweisen Bewegung, welche 'an sich durch die periodischen .Zündungen hervorgerufen wird. .--.."■"
Die Kolbenkammer 1 ist ausgerüstet mit einem Zündungsmechanismus 2, einer Kraftstoff-Einlaßöffnung 13 und einer durch eine Verschlußplatte 25 verschließbaren'Auslaßöffnung. Die Verschlußplatte 25 ist durch eine Feder 27 vorgespannt. Geeignete Verdichtungs-Dichtungsmittel., wie Dichtungsringe u.dgl. sind an den Stellen angeordnet, die eine Dichtung erfordern. Der Zündmechanismus 2 ist am vorlaufenden Ende der Kolbenkammer 1 angeordnet. Er besteht aus einer Zündkerze 29, die über einen Zünddraht an eine Stromquelle oder Batterie 20 angeschlossen ist.
In der Kraftstoff-Einlaßöffnung 13 ist ein Ventil 31 angeordnet, welches durch eine Feder 10 normalerweise in seine Schließstellung vorgespannt ist. Die Kraftstoff-
-■■■■ -1-" ■*■'■* 309821/0751 : -
7255030
621^/Ol/Gg/gn - 6 - 9. November 1972
Einlaßöffnung 13 wird geöffnet und geschlossen durch eine Steuerkurve 20, an welcher das Ende des Ventils Jl mittels einer Rolle 32 geführt wird. Die Steuerkurve 12 steht fest, während die Kolbenkammer 1 dreht.
Die Verschlußplatte 25 der Auslaßöffnung ist als ein Platterventil ausgebildet, das durch die Feder 27 bis zur Zündung der Kraftstoffdämpfe in seiner Schließlage gehalten wird. Sobald die Gase gezündet sind, wird dieses Flatterventil 25 gegen die Wirkung der Feder 27 um 90 gedreht, so daß die sich rasch ausdehnenden Gase aus der Kolbenkammer 1 entweichen können. Diese ausdehnenden Gase rufen infolge ihrer üüsenwirkung eine entgegengesetzt gerichtete, gleiche Kraft auf die Kolbenkammer 1 hervor, so daß der Kolben in Fig. ^i im Uhrzeigergegensinn bewegt wird.
Diese Düsenwirkung wird dadurch verstärkt, daß am oberen Ände des gekrümmten Maschirienzylinders 3 ein Druckwiderlager 4 angeordnet ist, gegen welches die aus der Kolbenkammer 1 ausgestoßenen Gase auftreffen. Weil folglich in dem Bereich 33 längs von diesem Druckwiderlager h ein gegenüber dem A'tino sphär endruck in dem Bereich Jh rechts von dem Druckwiderlager k größerer Druck vorherrscht, wird der Kolben aus dem Bereich 33 in den Bereich Jk bewegt.
Der Bereich Jh rechts von dem Druckwiderlager k und vor der vorlaufenden Stirnseite der Kolbenkammer 1 ist ausgefüllt von den Auspuffgasen des vorhergehenden Kreislaufes. Diese Auspuffgase vorlassen den Zylinder 3 übor
1/0751 - 7 -
^ 225503t)
62l4/Ol/Gg/gn - 7 - 9· November 1972
ein Auspuffrohr 5, welches zu der Atmosphäre führt und gegebenenfalls mit einem Auspufftopf 24 (Fig. l) •zur Geräuschdämpfung versehen ist.
Das Druckwiderlager 4 ist im oberen Totpunkt des Kreislaufes der Kolbenkammer 1 angeordnet. Es wird ähnlich dem Einlaßventil 31 in der Kraftstoff-Einlaßöff-. nung 13 durch eine Steuerkurve betätigt. Die Steuearkurven l4, 14.' werden hier jedoch mit der Kolbenkammer gedreht, während die an diesen Steuerkurven abrollenden Rollen 35, 35' ι die an dem Druckwiderlager 4 angeordnet sind, feststehen. Das Druckwiderlager 4 wird durch Federn 9) 91 gegen die Steuerkurven l4, l4· vorgespannt. Führungsstäbe 23, 23' dienen der Führung dieser Federn. In der in Fig. 4 dargestellten, untersten Lage dichtet das Druckwiderlager 4 den Bereich 33 gegen den Bereich ab, um nach erfolgter Explosion den vorerwähnten Druckunterschied zwischen den Kammern 33 und 34 aufrechtzuerhalt en.
Befindet sich die Kolbenkammer 1 in ihrem oberen Totpunkt, dann wird das Druckwiderlager 4 in das Gehäuse 6 ausgeschoben, weil dann die Hollen 35» 35' über eine Erhebung 42 der Steuerkurven l4, 1,4' rollen. Zur sicheren Führung.dieses Auswärtsschubes des Druckwiderlagers 4. sind Führungen 15, 15' vorgesehen.
Der innere Drehteil. 3f> an welchem die Kolbenkammer 1 befestigt ist, ist auf der Welle 8 montiert. Die Welle 8 ist über Lager 36, 36' in dem Gehäuse 7 drehbar gelagert, Es ist weiterhin ein Lager 37 vorgesehen, über welches
Ο 9 8 ? 1 / 0 7 5 1 -
621^/Ol/Gg/gn - 8 - 9. November 1972
der Drehteil 31 auf einer mit dem Gehäuse 7 verbundenen Hohlwelle gelagert ist, an deren innerem Ende die Steuerkurve 12 ausgebildet ist. Deckel 38, 38' halten die Lager 36, 36' in Aussparungen des Gehäuses 7.
Der zu der Zündkerze 29 führende Zünddraht 28 ist zusammen mit dor Kraftstoff-Zuleitung 39 in dem Hohlraum der Welle 8 angeordnet, wie dies in Fig. 3 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Die gesamte Maschine ist mit einem Kühlwassermantel 26 umgeben, wie dies in Fig. 4 gestrichelt dargestellt ist.
Gemäß Fig. 2 mündet eine Zufuhrleitung l6 für ein Flüssiggas im Bereich eines Eduktors l8 in die Druckleitung 30 ein, über welche die von dem Kompressor 17 verdichtete Luft diesem Eduktor zugeführt wird. Der Eduktor l8 sorgt für die Bereitstellung des richtigen Flüssiggas-Luft-Gemisches, welches dann über die Leitung 39 der Kolbenkammer 1 zugeführt wird. Der Kompressor 17 wird über Zahnräder 21, 21' direkt von der Welle 8 angetrieben. Mit I9 ist eine Umlauf-Verbindungs-Einrichtung bezeichnet, über welche die Zufuhr des Gas-Luft-Gemisches und auch die Zufuhr der von einer Einheit gelieferten elektrischen Energie erfolgt. Ein Lager dient der Abstützung der Welle 8 im Bereich zwischen der Verbindungseinrichtung 19 und dem Getriebe 21, 21'.
Für die Betriebsweise der vorbeschriebenen Maschine ist von folgenden Gegebenheiton auszugehen. Wird davon ausgegangen, daß sich die Kolbenkammer 1 in der in Fijr.'i gezeigten unteren Totpunktlage befindet, dann ist i'iir di ο
3 0 9821/0751 .. <) _
8AD ORIGINAL
62l4/Ol/Gg/gn - 9 - 9. November 1972
weitere Drehung dieser Kolbenkammer im Uhrzeigergegensinn davon auszugehen, daß dabei die Auspuffgase des vorausgegangenen Kreislaufes durch das Auspuffrohr 5.ausgestoßen werden. Während sich die Kolbenkammer 1 im Uhrzeigergegensinn bewegt, rollt *die Betätigungsrolle 32 des Einlaßventils 31 auf der Steuerkurve 12 ab. Sobald die Rolle 32 den Bereich 4O der Steuerkurve erreicht, wird sie radial nach außen verschoben, so daß es unter gleichzeitiger Zusammendrückung der Feder 10 zu einer Öffnung der Kraftstoff-Einlaßleitung 13 kommt. Hat die Rolle 32 die Stelle 4l der Steuerksurve 12 erreicht, dann ist das Ventil 3I voll geöffnet, so daß der Kraftstoff in die Kolbenkammer. 1 einströmen kann.
Etwa in dieser Stellung klettern auch die Rollen 35» 35' an Erhebungen der Steuerkurven l4, l4' hoch, so daß das Druckwiderlager 4 nach außen verschoben und dadurch der Zylinder 3 geöffnet wird. Bei der weiteren Drehung im Uhrzeigergegensinn rollen die Rollen 35* 35' schließlich auf den Erhebungen 42 der beiden Steuerkurven l4, l4· ab, so daß dann das Druckwiderlager 4 gegen die Kraft der Federn 9j 91 vollständig nach außen verschoben ist, wobei für diese Verschiebung die Führungen 23, 23? und 151 15' wirksam werden. Sobald die KoIbenkammer 1 das Druckwiderlager 4 passiert hat, wird dieses durch seine Federn 9 rasch in seine Schließstellung überführt, weil dann die Rollen 35» 35' sehr rasch! auf einer Schräge der Steuerkurven l4, l4· abrollen. Sobald die Rollen 35, die Stelle 43 erreicht haben, ist das Druckwiderlager 4 vollständig geschlossen«, Sobald das Druckwiderlager 4 geschlossen ist, wird die Zündung des in der KOlbenkammer 1 eingefangenen Kraftstoffes vorgenommene
- 10 -
309821 /0751 ' ■.
621'i/Ol/Gg/gn - 10 - 9. November 1972
Die Zündung wird vorgenommen durch die Zündkerze 29, die zu diesem Zweck über die Ziindleitung 28 einen Stromstoß erhält. Durch die Zündung des Kohlenwasserstoff-Kraftstoffes werden die in der Kolbenkammer 1 enthaltenen Gase zur Explosion gebracht, so daß sie sich rasch ausdehnen. Bei dieser raschen Ausdehung spielen sich feigende Vorgänge ab. Durch den zunächst gegen das Klappen·*· ventil 25 gerichteten hohen Druck wird das Klappenventil gegen die Kraft seiner Feder 27 um 90 gedreht, so daß die expandierenden Gase aus der Kolbenkammer 1 ausströmen können. Sie erzeugen dabei eine gleiche und entgegengesetzt gerichtete Reaktionskraft auf den Kolben. Der Kolben erhält einen weiteren Antriebsimpuls dadurch, daß die ausgestoßenen Gase auf das wieder in seine Schließstellung überführte Druckwiderlager k auftreffen, so daß in dem Bereich 33 links von dem Druckwiderlager 4 eine Zone sehr hohen Drucks geschaffen wird.
Nachdem der in der Kolbenkammer 1 eingefangene Kraftstoff gezündet worden ist, bewegt sich der Zylinder im Uhrzeigergegensinn, wobei er die Auspuffgase des vorausgegangenen Kreislaufes vor sich herschiebt. Diese Auspuffgase werden, wie vorerwähnt, durch das Auspuffrohr 5 ausgestoßen. Das Druckwiderlager 4 verhindert dabei, daß die Auspuffgase in den Bereich 33 einströmen können.
Die Steuerkurven lk, lkf sind an dem für die Maschine erreichbaren Wirkungsgrad maßgeblich beteiligt. Ist die Kolbenkammer 1 kürzer ausgeführt und kann folglich die Of fnungsdauer des ü*~uckwi der lagers !l kürzer gehalten werden, dann kann für die Maschine ein besserer Wirkungsgrad erreicht werden. Allerdings wird dann eine geringere Leistung erzielt, weil dann für jeden Kreislauf in der KoL-
3 0 9 8 2 1/0751
Ii
62l4/Ol/Gg/gn - 11 - 9. November 1972
benkammer 1 eine geringere Kraftstoffmenge eingefangen wird und folglich geringere Gasmengen zur Explosion kommen.
Für die Steuerksurven l4, l4' wurde.deshalb ein gegenüber dem raschen Abfall allmählicher Anstieg zum Steuern der Verschiebung des Druckwiderlagers 4 nach auswärts gewählt, um dadurch die Reibungskräfte' und die mechanische Energie zu reduzieren, die beim Öffnen des Druckwxderlagers 4 eine Rolle spielen. Andererseits wir-, de der Steigeabfall der Steuerkurven l4, l4' gewählt, um ein rasches Schließen des Druckwxderlagers zu erreichen. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß der in der Kolbenkammer 1 eingefangene Kraftstoff rascher gezündet werden kann und deshalb auch eine längere Brennzeit erreicht wird.
Es sollte noch besonders darauf hingewiesen werden, daß die Konstruktion des Druckwxderlagers 4 und diejenige des Kolbens nur exemplarischer Natur ist und daß. die tatsächliche Konstruktion dieser Teile ohne Schwierigkeiten so aufeinander abgestimmt werden kann, daß sich enge Paßsitze ergeben und keine Druckverluste auftreten bzw. evtl. Druckverluste auf ein Minimum eingeschränkt werden können. Um die Drehung der Welle 8 zu vergleichmäßigen, dürfte es sich im übrigen empfehlen, anstelle nur eines Zylinders mit Kolben der in den Fig..l bis 5 gezeigten Ausbildung mehrere solcher Einheiten der Welle zuzuordnen. So kann beispielsweise vorgesehen werden, der Welle 8 insgesamt zwei Einheiten zuzuordnen, die mit einem Winkelversatz von 90 gezündet werden, um so eben eine vergleichmäßigte Drehung der Wolle 8 zu ergeben und gleichzeitig eine größere Leistung zn liefern. Natürlich
:■} (J y 8 ? ι / ο 7 5-1' ' sad onions. - 12-
62lV0l/Gg/gn - 12 - 9. November 1972
kann auch die Zylinderkammer, die in der beschriebenen Ausführungsform 36O mißt, in mehrere Abschnitte unterteilt werden, von welcher jeder seine eigene Auspuffleitung 5 und sein eigenes Druckwiderlager k besitzt. Bei einer solchen Ausbildung würde dann in jedem Abschnitt der jeweils in der Kolbenkammer 1 eingefangene Kraftstoff gezündet werden, so daß es zu mehreren Zündungen kommt, während der Kolben ein Volldrehung ausführt. Natürlich kann auch für die Verschlußplatte 25 eine andere Konstruktion gewählt werden, um beispielsweise zu erreichen, daß die Offnungs- und Schließzeiten dieses Verschlußorgans länger oder kürzer sind.
Es ist folglich erkennbar, daß innerhalb des vorbeschriebenen Ausführungsbeispieles zahlreiche Änderungen möglich sind, ohne daß dabei von dem offenbarten Erfindungsgedanken abgewichen wird. Die für das Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelheiten sollten deshalb nur exemplarischer Natur sein, ohne daß darauf eine Einschränkung ausgesprochen wird.
- 1.3 Ansprüche
30H8?1/0751

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    ( I iJ Drehkolben-Verbrennungskraftmaschine, dädurelj ^*** gekennzeichnet, daß sie wenigstens einen Kolben und einen im weis entliehen senen Maschinenzylindel* aufweist, in ^eXehejii dgqp Kolben bezuglich einer zentralen Aghse um 360° in eine kontinuierliche Drehbewegung versetzt wirdf wobei der Kolben eine innere Brennkammer aufweist, in welche über Kraftstöff-Einlaßmittel ein brennbarer Iiraftstoff zjugeführt wird, der ffiit'-tels zugeordneter Zündungsmittel gezündet wird, Und wobei diese Kammer weiterhin versehen ist mit bezüglich des Zylinders zu öffnenden und ZU senden Versqhlußglied, welches die Kammer weise gegen den Zylinder verschließt, so daß durch sie eine relativ itleine Brennkammer bereitgestellt wird, aus welcher die Explosionsgase nach Zündung deg brennbaren Kraftstoffes infolge einer dabei genden Öffnung des Verschiußgliedea rasch sen werden in den Zylinder, wodurch der Iiglben ent" lang des Zylinders bewegt wird^ während die Sage in einem zunächst relativ kleinen Raum eingefgytigert wer denf der sich dann zu einem relativ großen Raum grBßert,
    2t ßrehkolben-Verbrennung skr aftmasehine nach Ans^prtieh dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t/ daß das sehlußglied ein duren eine Feder in seine ge vorgespanntes Klappenventil ist.
    309021/0?!1
    t ei ί ί. ■ ■ ■ —
    62lV0l/Gg/gn - I'* - 9· November 1972
    3» Drehkolben-Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß de** Zylinder weiterhin ein normalerweise geschlossenes Druckwiderlager aufweist, welches den Zylinder unterteilt und welches bei der Annäherung des Kolbens während jedes Kreislaufes kurz geöffnet wird, um den Kolben passieren zu lassen.
DE2255030A 1971-11-17 1972-11-10 Drehkolben-verbrennungskraftmaschine Pending DE2255030A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19957371A 1971-11-17 1971-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2255030A1 true DE2255030A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=22738123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255030A Pending DE2255030A1 (de) 1971-11-17 1972-11-10 Drehkolben-verbrennungskraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3712273A (de)
JP (1) JPS4858209A (de)
DE (1) DE2255030A1 (de)
FR (1) FR2161730A5 (de)
IT (1) IT975721B (de)
NL (1) NL7215438A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202315A (en) * 1978-03-20 1980-05-13 Jacques Lutrat Single cycle rotary engine with constant fuel feeding
DE3145783A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Michael 8510 Fürth Zettner Verbrennungsmotor
KR850700056A (ko) * 1983-10-20 1985-10-21 사블라투라, 봅 회전 장치
JPH04100175U (de) * 1991-02-06 1992-08-28
US6129068A (en) * 1998-09-18 2000-10-10 Wingate, Jr.; John L. Rotary engine
US7441534B2 (en) * 2003-06-09 2008-10-28 Douglas Bastian Rotary engine system
ITMO20030275A1 (it) * 2003-10-09 2005-04-10 Marcello Zanetti Motore rotativo a combustione interna.
US20070137609A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Morse Dewey J True rotary internal combustion engine
WO2008091175A1 (fr) * 2007-01-24 2008-07-31 Victor Nikolaevich Kartashov Moteur à piston rotatif
US9334792B2 (en) 2012-02-21 2016-05-10 Rotary Innovations, Llc Straight shaft rotary engine
US9291095B2 (en) 2013-03-15 2016-03-22 Randy Koch Rotary internal combustion engine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899945A (en) * 1959-08-18 Gyroscope motor
US1145627A (en) * 1911-04-10 1915-07-06 Bohumil Stradovsky Rotary engine.
US2840058A (en) * 1955-02-08 1958-06-24 Kenneth E Stringer Alternating piston type internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
IT975721B (it) 1974-08-10
FR2161730A5 (de) 1973-07-06
US3712273A (en) 1973-01-23
JPS4858209A (de) 1973-08-15
NL7215438A (de) 1973-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255030A1 (de) Drehkolben-verbrennungskraftmaschine
CH667132A5 (de) Drehkolben-eintakt-verbrennungsmotor.
EP0136565A2 (de) Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe
DE102007020337A1 (de) Drehkolbenmotor mit umlaufendem Kolben
DE2139795A1 (de) Kraftanlage
DE1526410C3 (de) Zweifach-Anordnung einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE639863C (de) Kraftmaschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine, mit frei fliegenden Kolben
EP0307417B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE7522497U (de) Brennkraftkolbenmaschine
EP0214255B1 (de) Brennkraftmaschine
DE592781C (de) Brennkraftmaschine mit von derselben getriebenem, als Kolbenmaschine ausgebildetem Treibgaserzeuger
DE268518C (de)
DE2630044C3 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE181611C (de)
WO2005017319A1 (de) Ringförmige drehkolbenmaschine
AT132613B (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit Hilfsflüssigkeit und Maschine zur Ausführung dieses Verfahrens.
AT39716B (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit getrennter Verdichtungspumpe.
DE358460C (de) Explosionsgaserzeuger fuer Kraftmaschinen
DE2613279A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4209607A1 (de) Rotationskolbenmaschine als brennkraftmaschine, expansionsmaschine oder verdichter
DE2051509A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Übertrag der Bewegung eines Antriebsgheds auf ein Abtriebsglied, insbesondere Drehbetati gungsvornchtung
DE102013002643B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer Druckkammer
DE249873C (de)
DE266316C (de)
DE453956C (de) Drehschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen