DE2254503A1 - Flaechiges material, geeignet fuer die herstellung von bimetallplatten fuer den flachdruck - Google Patents

Flaechiges material, geeignet fuer die herstellung von bimetallplatten fuer den flachdruck

Info

Publication number
DE2254503A1
DE2254503A1 DE2254503A DE2254503A DE2254503A1 DE 2254503 A1 DE2254503 A1 DE 2254503A1 DE 2254503 A DE2254503 A DE 2254503A DE 2254503 A DE2254503 A DE 2254503A DE 2254503 A1 DE2254503 A1 DE 2254503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
flat material
material according
metal
bimetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2254503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254503C2 (de
Inventor
Leonard James Watkinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howson Algraphy Ltd
Original Assignee
Howson Algraphy Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howson Algraphy Ltd filed Critical Howson Algraphy Ltd
Publication of DE2254503A1 publication Critical patent/DE2254503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254503C2 publication Critical patent/DE2254503C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/08Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing
    • B41N1/10Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing multiple
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/12Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/20Zinc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/22Nickel or cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Description

PATtNTAN V/äl ic
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD
DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CKEM. ALEK VON KREISLER ., DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH DIPL.-ING. SELTING
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 7.November 1972 Ke/Ax/Bt
HOWSON-ALGRAPHY LIMITED, dickers House, Ml13 bank Tower, Mil!bank, London S.W.I., Großbritannien
Flächiges Material, geeignet für die Herstellung von Bi- ". metallplatten für den Flachdruck "' -
Die Erfindung betrifft Flachdruckformen, insbesondere Bimeta]!platten für den Flachdruck.
Bimetal]platten für den Flachdruck sind allgemein bekannt/ Sie bestehen aus zwei Metallschichten, nämlich einer Schicht aus relativ farbhaltendem Metall wie Kupfer und einer Schicht aus einem relativ wasserhaltenden Metal 1 wie Chrom oder Nickel. Die Bimetal!schicht wird so verarbeitet, daß die erhaltene Druckform Druckelemente, die durch das farb-
i ■ '
haltende Metall gebildet werden, und nlchtdruckende Bereiche, die durch das wasserhaltende Metall gebildet werden, aufweist. Im allgemeinen besteht die Bimetall schicht aus einer geeigneten Grundschicht beispielsweise aus Metall oder Kunststoff. · -
Übliche Bimetal3platten werden im allgemeinen stückweise 5 hergestellt und/oder sind schwierig zu handhaben, wenn sie auf Druckmaschinen aufgespannt werden.
Gegenstand der Erfindung sind endlose Längen von flächigem Materia3 für die Herste3 3ung von Druckformen mit verhältnismäßig geringem Gewicht.
309820/0718
Wenn die Grundschicht aus Meta]] besteht und die Schichten beim Biegen der P]atte reißen, besteht die Gefahr, daß die Druckplatte während des Drucks in Stücke zerspringt. Hierdurch würde das Persona] in der Nähe der Druckmaschine gefärdet. Ferner kann der Gummizy]inder der Maschine beschädigt Werden. Durch die Erfindung werden Bimeta]]platten für den Flachdruck verfügbar, die gegen Reißen und Zerspringen beständig sind.
Wenn die Grundschicht aus Kunststoff besteht, ergeben sich häufig Probleme durch das Recken des Kunststoffmaterials während des Gebrauchs der Druckform und die hierdurch eintretende Deformierung der druckenden Bereiche. Die Wahrscheinlichkeit des Reckens ist besonders groß bei großen Druckformen. Druckformen, die aus einer Bimeta]!schicht auf einer Grundschicht aus Kunststoff bestehen, können somit im 5 allgemeinen nur für die Herstellung kleiner Druckplatten für eine kleine Druckmaschinen verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung sind Druckplatten, die gegen Reckung und Dehnung beständig sind.
In Fällen, in denen die Bimeta]!schicht auf eine tragende Schicht aus einem Grundmetall wie Aluminium aufgebracht ist, kan Korrosion während der Lagerung durch Bildung elektrochemischer Elemente stattfinden, die durch das Aluminium der tragenden Schicht und das relativ edle Kupfer aus der Bimetal !schicht gebildet werden. Ein ähnlicher Effekt kann auftreten, wenn tragende Schichten aus anderen Grundmetallen, z.B. Stahl und Bimeta]Isohichten, die andere relativ edle Metalle enthalten, verwendet werden. Diese Korrosion hat einen nachteiligen Einfluß auf die Qualität der erhaltenen Drucke.
309820/0718
_ "5
Bei den Bimetal 3platten gemäß der Erfindung ist die Korrosion dieser Art weitgehend ausgeschaltet.
Bei der Herstellung von BimetalIpIatten wird die BimetalJ-schicht im allgemeinen unter Verwendung von Klebstoffen auf die Grundschicht laminiert. Als Klebstoffe werden im allgemeinen Epoxyharze oder PoIyurethanharze verwendet.- In der
Praxis enthalten diese Klebstoffe häufig Methylenchlorid oder ähnliche chlorierte Lösungsmittel, als Trägerflüssigkeit.
Methylenchlorid und ähnliche chlorierte Lösungsmittel neigen . unter bestimmten Bedingungen, insbesondere bei Lichteinwirkung und in Gegenwart von Feuchtigkeit, zur Bildung von Salzsäure. Wenn diese Klebstoffe für die Herste!lung der vorstehend genannten laminierten Platten verwendet werden, besteht somit die Gefahr, daß Salzsäure während der Lagerung ge-5 bildet wird. Die Salzsäure kann das Metall, der Grundschicht angreifen und Wasserstoff bildung verursachen. Als Folge kann die Druckplatte Blasen bilden. Diese Blasenbildung ist nachteilig für die Qualität der beim Druck erhaltenen Reproduktionen. ' ^ -
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Möglichkeit der
Blasenbildung, die bei Verwendung von Klebstoffen auftritt, die zur Bildung von Salzsäure neigen, weitgehend auszuschalten.
Die Erfindung ist auf ein für die Herstellung von Bimetal1-platten für den Flachdruck geeignetes flächiges Material
gerichtet, das die folgenden Bestandteile aufweist:
a) eine Grundmetall schicht,
b) eine Bimetall schicht, die aus einem farbhaltenden Metall einerseits und einem wasserhaltenden Metall andererseits besteht, und
309820/0718
-■4 -
c) eine inerte Sperrschicht zwischen der Grundmeta]]schicht und der Bimeta]]schicht.
Die Grundmeta]!schicht kann beispielsweise aus Aluminium (einschließlich Aluminiumlegierungen), Zink (einsch]ieß]ich Zinklegierungen) oder Zinn bestehen. Bevorzugt werden Aluminium und Aluminiumlegierungen, weil sie ein geringes Gewicht haben und,ferner in Rollenform verfügbar sind, so daß sie mit der Bimeta]]schicht, kontinuierlich laminiert werden können. ,
Die inerte Sperrschicht kann eine anodische Schicht sein, die auf der Grundmeta]!schicht gebildet wird, insbesondere wenn a]s Grundmeta]] Aluminium oder eine Aluminiumlegierung verwendet wird. Bei dieser AusfUhrungsform wird die Bimetall schicht auf die anodische Schicht auf der Grundmeta]!schicht laminiert. Im Falle von Aluminium oder Aluminiumlegierungen kann die anodische Schicht durch anodische Oxydation der Grundmeta] !schicht unter Verwendung von Schwefelsäure als Elektrolyt gebildet werden. Durch die Anwesenheit der anodischen Sperrschicht wird die Grundmeta]!schicht gegen den Angriff von Salzsäure, die von den üblicherweise verwendeten, Methylenchlorid enthaltenden Klebstoffen gebildet wird, beständig und ferner die Bildung örtlicher elektrochemischer Elemente zwischen dem Grundmeta]] und der BimetaJ!schicht verhindert. Ferner ist die Annahme berechtigt, daß d;Le Anwesenheit der anodischen Sperrschicht die Neigung des Methylenchlorids zur Zersetzung und zur Bildung von Salzsäure herabsetzt. Darüber hinaus stel]t die anodische Schicht eine ausgezeichnete Verankerungsfläche für den Klebstoff dar, der zur Laminierung der Bimeta]!schicht auf die Grundmeta]!schicht verwendet wird.
309820/0718
Bei einer anderen Ausführungsform kann als inerte Sperrschicht eine -selbsttragende Folie oder Platte aus rnaßhal tigern Kunststoff, z.B. linearem Polyester wie Polyalkylenterephthalat, verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform wird die Grundmetallschicht auf eine Seite der kunststoff-Folie oder -platte und die Bimetallschicht auf die andere Seite der Kunststoff-Folie oder -platte laminiert. Die Kunststoff-Folie oder -platte verhindert ebenfalls die Bildung Örtlicher elektrochemischer Elemente zwischen dem Grundmetall und der Bimetall schicht. Außerdem sind Bimetal!platten, die eine Sperrschicht aus Kunststoff gemäß dieser Ausführungsform enthalten, beständig gegen Reißen und Zerspringen sowie Reckung und Dehnung.'
Die inerte Sperrschicht kann gegebenenfalls eine Verbundschicht aus einer anodischen Schicht auf der Grundmetallschicht und einer selbsttragenden Folie oder Platte aus maßhaltigem Kunststoff sein. Bei dieser Ausführungsform wird die anodische Schicht auf der Grundmetall schicht auf eine Seite· und die Bimetal I schicht auf die andere Seite der Kunststoff-Folie oder -platte laminiert. Bei dieser Ausführungsform sind Reißen und Zerspringen, Dehnung und die örtliche elektrochemische Korrosion bei den erhaltenen Druckformen ausgeschaltet, und bei Verwendung von Klebstoffen/die Methylenchlorid enthalten, findet keine Blasenbildung durch Salzsäure statt, die durch das Methylenchlorid gebildet wird.
Das farbhaltende Metall der Bimetallschicht besteht aus einer dünnen Schicht beispielsweise aus Kupfer, einer Kupferlegierung wie Messing, Zink oder einer Zinklegierung. Das wasserhaltende Metall der Bimetallschicht besteht aus einer dünnen Schicht beispielsweise aus Chrom, Nickel oder Nickelphosphid. Die Bimetal!schicht wird vorzugsweise durch elektrolytisehe Abscheidung des wasserhaltenden Metalls, beispielsweise Chrom oder Nickel, auf eine selbsttragende Schicht des farbhaltenden Metalls, z.B. Kupfer, das selbst durch elektrolytische Ab-
309820/0718
scheidung gebildet worden ist, gebildet.
Das flächige Materia] gemäß der Erfindung kann nach einem kontinuierlichen wirtschaftlichen Verfahren hergestellt werden, bei dem eine endlose Folie aus dem Grundmetall, z.B. Aluminium 5 oder Aluminiumlegierungen (die gegebenenfalls anodisch oxydiert sein können), gegebenenfalls eine endlose Folie oder Platte aus Kunststoff und eine endlose Bimetal 1föl ie zusammenlaminiert werden. Das endlose flächige Material kann dann zur Herstellung von leicht zu handhabenden Druckplatten nach Belieben zerschnitten und verarbeitet werden.
Die Bimetal!schicht ist vorzugsweise so beschaffen, daß die farbhaltende Schicht näher zur Sperrschicht liegt, so daß die wasserhaltende Schicht der Bimetal!schicht die Außenschicht bildet. Es ist auch möglich, daß die wasserhaltende Schicht näher an der Sperrschicht liegt, so daß die farbhaltende Schicht die Außenschicht bildet.
Die Dicke der Crundmetal!schicht kann beispielsweise etwa bis 380/U und die Dicke der gegebenenfal 1s vorhandenen Sperrschicht aus Kunststoff beispielsweise 25 bis 38O/U betragen. Gemäß der Erfindung werden die Grundmetal!schicht, die gegebenenfalls vorhandene Sperrschicht aus Kunststoff und die untere Schicht der Bimetal!schicht durch Laminieren unter Verwendung eines Klebstoffs miteinander verbunden. Für die Verklebung können Klebstoffe beispielsweise auf Basis von Epoxyharzen oder Polyurethanen verwendet werden.
Bei Verwendung des flächigen Materials zur Herstellung von Flachdruckformen kann ein strahlungsempfindliches Material auf die freie Oberfläche der Metallschicht aufgebracht und hierdurch eine strahlungsempfindliche Platte gebildet werden. Das strahlungsempfindliche Material kann kontinuierlich auf
309820/0718
eine endlose Bahn des flächigen Materials aufgebracht werden. Geeignet sind strahlungsempfind]iche Materialien, die bei Einwirkung von Licht oder anderer geeigneter Strahlung unlöslich werden. Als strahlungsempfindliche Materialien kommen beispielsweise bichromatisiertes Gummiarabikum oder bichromatisierter Polyvinylalkohol, oder für die Herstellung von vorsensibilisierten Platten geeignete strahlungsempfindliche Materialien wie diazo-sensibilisierter Polyvinylalkohol infrage. Es können auch strahlungsempfindliche Materialien verwendet werden, die bei Einwirkung von Licht oder anderer geeigneter Strahlung löslicher werden, z.B. die Materialien vom Chinon-Diazit-Typ,, die Gegenstand' der britischen Patentanmeldung 37 485/67 (Serial No. 1 2^3 963) der Anmelderin sind. Durch geeignete bildmäßige Belichtung und Entwiekl-ung der strahlungsempfindlichen Schicht der Platte unter Bildung eines Resists auf" der Außenseite der Bimetall schicht und anschließendes Abätzen der Außenschicht der Bimetall schicht unter Freilegung der unter den nicht vom Resist geschützten Bereiche der darunter liegenden Schicht kann ein Positivbild, das aus dem farbhaltenden Metal1 der Bimetal!schicht besteht, ' in an sich bekannter Weise gebildet werden.
Die Erfindung wird durch die ,folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Eine 3,4 /U dicke Chromschicht wurde auf eine Seite einer 38 Ai dicken Folie aus Elektrolytkupfer aufgalvanisiert. Die erhaltene BimetalIschichf wurde dann unter Verwendung eines Klebstoffs auf Epoxyharzbasis so auf eine 12,7/U dicke Polyäthylenterephthalatfolie ( Mylar) laminiert, daß die-Kupferseite der Bimetal!schicht der Polyäthylenterephthalatfolie zugewandt war. Anschließend wurde eine 0,25 mm dicke Aluminiumfolie
3 0 9820/0718
unter Verwendung eines Epoxyharzk3ebers auf die andere Seite der Po]yäthy]cnterephtha3atfo3ie laminiert.
Die äußere Chromoberf3äche des erha3tenen f3ächigen Materia3s wurde in üb3icher Weise mit einem 3ichtempfind3ichen Materia3 auf Basis von bichromatlsiertem Gummiarabikum beschichtet. Die 3ichtempfind3iche Schicht wurde dann durch eine Posltivvor3age be3ichtet, wobei die vom Licht getroffenen Bereiche des 3 ichtempf ind3 ichen Materia3s re3ativ uri3ös3ich wurden. Die Be3ichtung erfo3gte in einem Kopierrahmen für 5 Minuten 0 mit einer 50 A~Koh3en3ichtbogen3ampe aus einem Abstand von 90 cm. Die M3dmäßig be3ichtete Schicht wurde dann mit einer wässrigen Lösung von Ca3cium- und Zinkch3orid behände]t, um die nicht vom Licht getroffenen Bereiche der Schicht zu entfernen und die unter diesen Bereichen 3 legende Chromoberf3äche 5 frei zu 3egen. Die freige3egte Chromoberf3äche wurde dann unter Verwendung einer Sa3zsäure entha3tenden Ä'tz3ösung weggeätzt, wodurch die unter dem'Chrom 3 legende Kupferschicht freige3egt wurde. Anschließend wurde das aus den vom Licht getroffenen Bereichen der 3ichtempfindlichen Schicht bestehende Resist durch Eintauchen in Wasser und Reiben entfernt. Auf diese Weise entstand eine Bimeta]3p3atte für den F3achdruck mit einem positiven Druckbild, das aus dem durch Entfernung des darüber 3 legenden Chroms freige3egten Kupfer bestand, und niqhtdruckenden Bereichen, die aus der Chrom-
oberf3äche bestanden, die während des Ätzens durch das Resist geschützt waren. Die erhaltene Druckplatte war inaßnaltig
und zeigte während der Lagerung keine Anzeichen von Korrosion.
Beispie3 2 "
Ein f3ächiges Materia] wurde auf die in Beispie3 3 beschriebene Weise hergeste3 3t. In diesem Fa]3 hatte jedoch die Po3yäthy3enterephtha]atfo3ie eine Dicke von 0,254 mm. Die äußere
309820/0718
■ - 9 -
Chromoberf3äche dieses flächigen Materia]s wurde dann mit einer 3ichtempfind3ichen BeschichtungsDÖsung überzogen, die durch Auf ] ösen von J> g 2,3»^-Trihydroxybenzophenonnaphtochinon-(3,2)-diazid-(2)-5-su]phonsäureester und 30 g m-Kreso3-Forma3dehyd-novo3akharz in einem Gemisch von 80 m3 G3yko3monomethy3 äther und 20 m3. Buty3acetat hergeste3.3t v/orden war.' Die erha3tene 3ichtempfind3iche Schicht wurde unter einem Negativ bi3dmäßig be3ichtet, wodurch die vom Licht getroffenen Bereiche in a3ka3ischer Lösung re3ativ. 3ös3icher wurden. Diese Bereiche 0 wurden durch Entwickjung, mit Trinatriumphosphat3ösung entfernt. Die darunter 3 legende freigelegte Chromoberf3äche wurde dann mi.t einer Sa3zsäure entha3tenden Ä'tz3 ösung weggeätzt, bis das darunter 3iegende Kupfer freige3egt war. Die nicht vom Licht getroffenen Bereiche, die während des Ätzens ein Resist bi3 5 deten, wurden dann be3ichtet und mit Trinatriumphosphat3ösung entfernt. Auf diese V/eise wurde eine F3achdruckform erha3ten, die ein positives druckendes Kupferbi3d und '.nicht druckende Bereiche aufwies, die durch das nach der Entfernung des Resists' freige3egte Chrom gebi3det wurden'. Die Druckform war maßha3tig und zeigte kein Anzeichen von Korrosion während der Lagerung-,
Beispiel 3 ·
Eine gereinigte und entfettete A3uminiump3atte wurde, in eine 25$ige wässrige Lösung von ortho-Phosphorsäure vom spezifischen Gewicht 3,75 getaucht. Die P3atte wurde dann in einem Stromkreis a3s Anode gescha3tet. Die Kathode bestand aus B3ei.
Dann wurde ein Strom mit einer Dichte von 3,5 A-dm Anodenf3äche 8 Minuten durch die P3atte ge3eitet,: während der Elektro3yt bei einer Temperatur von 500C geha3ten wurde. Die anodisch oxydierte P3atte, die eine Dicke von etwa 0,252I mm hatte, wurde dann mit Wasser gespü3t und getrocknet.
3098 20/07 18
Eine im Hände] bezogene Bimetal 1schicht, bestehend aus 28,5 g Kupferfo]ie und aufga]vanisiertem Chrom wurde unter Verwendung eines Klebstoffs auf Epoxyharzbasis so auf eine J2,7 /U dicke Po]yäthy]enterephtha]atfο]ie (My]ar) 3aminiert, daß die Kupferseite der Bimeta]]schicht der Polyäthy]enterephthalatfo]ie zugewandt war. Die andere Seite der Po]yäthy]enterephthalatfolie wurde dann unter Verwendung dos Epoxyharzklebers auf die anodisch oxydierte Oberfläche des Aluminiums laminiert. Der verwendete Klebstoff enthie]t Methylenchlorid a]s Trägerflüssigkeit. Das erha] tene flächige Materia] wurde ]ange Zeit gelagert, wobei kein Anzeichen von Blasenbildung festgeste]]t wurde.
Die äußere Chromseite des flächigen Materials wurde in üblicher V/eise mit einem lichtempfindlichen Materia] auf Basis von biehromatisiertem Gummiarabikum beschichtet. Die lichtempfindliche Schicht wurde dann durch ein Positiv belichtet, wodurch die vom Licht getroffenen Bereiche des 3 ichternpf ind-· liehen Materials relativ unlöslich wurden. Die Belichtung wurde in einem Kopierrahmen mit einer 50 A-Kohlenlichtbogenlampe 5 Minuten aus einem Abstand von 90 cm vorgenommen.
Die bildmäßig belichtete Schicht wurde dann mit einer wässrigen Lösung von Calcium- uncj&inkchlorid gewaschen, um die nicht vom Licht getroffenen Bereiche der Schicht zu entfernen und die unter diesen Bereichen liegende Chromoberfläche freizulegen. Die freigelegte Oberfläche wurde dann mit einer Salzsäure enthaltenden Ä'tzlösung weggeätzt, wodurch die unter dem Chrom liegende Kupferschicht freigelegt wurde. Anschliessend wurde das aus den vom Licht getroffenen Bereichen der lichtempfindlichen Schicht bestehende Resist durch Eintauchen
J>0 in Wasser und Reiben entfernt. Auf diese Weise entstand eine Bimeta]!platte für den F]achdruck mit einem positiven Druckbild, das aus dem durch Entfernung des darüber liegenden Chroms freigelegten Kupfer bestand, und nichtdruckenden Bereichen, die aus den Stellen der Chromoberf]äche bestanden, die während des Ätzens durch Resist geschützt waren.
309820/0718
Mit der erha3 tenen Druckform konnte eine hohe Auf3age von scharfen Reproduktionen der Positivvor3a^e gedruckt werden.
Beispie] 4 ^
Eine gereinigte und entfettete AJuminiump3atte wurde in eine 3 5i»ige Schwefel säure]ösung getaucht. Die P3atte wurde a3s Anode in einen Stromkreis geschaltet. Durch die Platte wurde' 8 Minuten ein Strom von 3 2 V geleitet, während der Elektrolyt bei einer Temperatur von 20 C gehalten wurde. Die anodisch oxydierte Platte wurde dann mit Wasser gespült und getrocknet.
Eine im Handel bezogene Bimetal 1 schicht, bestehend aus 28,5 g Kupferfolie und aufgalvanisiertem Chrom/ wurde so auf die anodisch oxydierte' Oberfläche der Aluminiumplatte laminiert, daß die Kupferseite der Bimetal!schicht der anodisch oxydierten Oberfläche zugewandt war. Ein Methylenchlorid enthaltender Klebstoff auf Basis eines Polyurethanharzes wurde verwendet. Das erhaltene flächige Material wurde während einer erheblichen Zeit geDagert, wobei keine sichtbaren Anzeichen von Blasenbildung oder Korrosion festgestellt wurden.
Die äußere Chromoberfläche des flächigen Materials wurde dann mit der gemäß Beispiel 2 verwendeten lichtempfindlichen Besehichtungslösung überzogen. Die ,erhaltene lichtempfindliche Schicht wurde unter einem Negativ bildmäßig belichtet, wodurch die vom Licht getroffenen Bereiche in alkalischen Losungen relativ 3Öslicher wurden. Diese Bereiche wurden durch Entwicklung mit Trinatriumphosphatlösung entfernt. Die hierdurch freigelegte,, darunter liegende Chromoberfläche wurde dann mit einer Salzsäure entha] teriden Ä'tz] ösung weggeätzt, bis das darunter 3 legende Kupfer freigelegt war. Die nicht vom Licht getroffenen Bereiche, die während des Ätzens ein Resist bildeten, wurden dann belichtet und mit Trinatriumphosphatlösung entfernt. Auf diese Weise wurde eine F]aqhdruckform erhalten, die ein positives Kupferdruckbild und nichtdruckende Bereiche aufwies, die aus dem Chrom bestanden, das nach der Entfernung
■ ■ 3 D 98 ?n/η 718 :
- 32
des Resists freigelegt worden war. Mit der Platte wurde eine hohe Auflage von scharfen Reproduktionen der Negativvorlage gedruckt.
,Beispiel 5
Auf eine 12,7/U dicke Folie aus Elektrolytkupfer wurde eine etwa 2,5/U dicke Schicht aus reinem Chrom mit glatter Oberfläche aufgalvanisiert. Die erhaltene Bimetallschicht wurde auf eine 0,28 mm dicke Platte aus handelsüblicher Aluminiumlegierung, die auf einer Seite unter Verwendung eines Schwefei Säureelektrolyten anodisch oxydiert worden war, so auf-3aminiert, daß die Kupferschicht der anodischen Schicht zugewandt war. Während dieses Arbeitsganges wurde darauf geachtet, daß die Chromoberfläche sauber gehalten wurde. Eine Schicht eines positiv arbeitenden lichtempfindlichen Harzes, das in 5 der britischen Patentschrift 1 2*T5 96j5 beschrieben wird, wurde dann auf die Chromoberfläche des erhaltenen flächigen Materials aufgebracht. Nach gutem Trocknen wurde die erhaltene lichtempfindliche Platte mit Ultraviolettlicht und Blaulicht unter einer geeigneten Strichpositiv-Reproduktion eines Originals einer Federzeichnung belichtet. Nach einer Belichtungszeit von 4,5 Minuten wurde die Platte aus dem Belichtungsrahmen genommen und entwickelt, indem sie mit einer wässrigen alkalischen Lösung mit einem pH-Wert von 12,0 abgerieben wurde. Nach zweimaligem Aufbringen des Entwicklers zur vollständigen Entfernung der belichteten Harzschicht wurde die Platte mit Wasser gut gespült, worauf eine 5#ige Phosphorsäurelösung in einer wässrigen Gummiarabikum-Lösung von gleicher Konzentration aufgetragen wurde.
Die erhaltene Druckform wurde auf eine Offsetdruckmaschine aufgespannt und ergab hochwertige Reproduktionen der Originalzeichnung. Während der Lagerung wurden keine Anzeichen von Korrosion festgestellt.
309820/0718
Beispiel 6 ' .
Eine auf die in Beispiel. 3 beschriebene Weise hergestellte lichtempfindliche Platte wurde in der gleichen Weise unter einer punktstrukturierten Negativreproduktion eines Gemälde belichtet. Die Platte wurde in einem verdunkelten Arbeitsraum entwickelt, gewaschen und getrocknet. Sie wurde dann mit einer Salzsäure enthaltenden starken Chromätzlösung (hergestellt von der Anmelderin) geätzt. Mehrere Aufträge unter . ständiger Bewegung für etwa K Minuten genügten, um das Chrom von den Bereichen zu entfernen, die vorher unter dem Negativ vom Licht getroffen wurden.
Die Druckform wurde dann auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise durch Waschen mit Wasser und Trocknen, Belichten des Resists mit aktinischem Licht, Entfernung des belichteten Resists mit alkalischem Entwickler und Desensibilisierung des verbliebenen Chroms fertiggestellt. Zunächst nahm das!druckende Bild die Druckfarbe nicht gut an, -aber nach Behandlung mit "Kupfersensibilisator" in normaler W^eise lieferte die Druckform eine Auflage von I78 000 ausgezeichneten Exemplaren auf einer Bahnen-Offsetdruckmaschine. Die Druckform wurde dann vom Drucker untersucht, der sie für die Wiederverwendung zu einem späteren Zeitpunkt als geeignet bezeichnete. Während der Lagerung waren keine Anzeichen von Korrosion feststellbar.
Beispiel 7
Eine Bimetal!schicht der in Beispiel 5 beschriebenen Art wurde auf eine 12,7 /ü dicke Folyäthylenterephthal atfolie, die vorher auf eine glatte Zinkplatte von 0,47 mm Dicke laminiert worden war, so laminiert, daß die Kupferoberfläche der Polyäthyl.enterephthalatfolie zugewandt war. Die Chromoberfläche wurde vor der Laminierung gegen Verschmutzung geschützt, indem
309820/0 718
- 34 -
sie mit einer verdünnten Gummiarabikumlösung beschichtet und der Trocknung überlassen wurde. Während der Lagerung waren keine Anzeichen von Korrosion festzustellen.
Nach einigen Wochen wurde eine Probe des in dieser Weise hergestellten flächigen Materials vom Vorrat genommen und in der nachstehend beschriebenen üblichen Weise zur Herstellung einer Flachdruckplatte verwendet. Das flächige Material, wurde mit verdünnter Essigsäure gereinigt, gewaschen und in der Schleuder mit einem handelsüblichen lichtempfindlichen Material. beschichtet, das Polyvinylalkohol, Ammoniumdichromat und Wasser enthielt, wobei eine lichtempfindliche Platte erhalten wurde. Nach dem Trocknen wurde ein Satz von "1ith"-Filmpositiven auf der Platte reproduziert, indem die Plätte mit aktinischem Licht belichtet wurde, während sie mit dem Satz der Positive in Berührung war. Die belichtete Platte wurde mit Wasser entwickelt, getrocknet und verarbeitet(staged). Die freigelegte Chromschicht wurde dann weggeätzt. Zur Fertigstellung der Platte wurde die Ä'tzlösung abgewaschen, das Resist unter Verwendung einer Natriumperiodat]ösung entfernt, die freigelegte Chromoberfläche desensibilisiert und das_Bild aus der Kupferlegierung in üblicher Weise hydrophob gemacht.
Die erhaltene Druckform wurde auf den Zylinder einer Offsetdruckmaschine gespannt und zum Druck einer Auflage von 220 einwandfreien Exemplaren verwendet.
Beispiel 8
Eine 12,7 /U dicke Folie aus Elektrolytkupfer wurde auf eine 0,20^ mm dicke Polyäthyl enterephtha]atfolie laminiert und dann mit einer dünnen Schicht von mattem Chrom elektroplattiert. Die freie Oberfläche des Polyäthylenterephtha]ats wurde auf die anodisch oxydierte Oberfläche einer mit Schwefelsäure anodisch oxydierten Aluminiumplatte laminiert.
309820/0718
Die saubere Chromoberfläche des erhaltenen flächigen Materials wurde mit einer lichtempfindlichen Schicht überzogen, die Gummiarabikum und Ammoniunidichromat enthielt. Dies erfolgte nach dem üblichen "Tiefätzprozess", der häufig in den Ver-' öffent!ichungen der Graphic Arts Technical Foundation of America beschrieben wird. Das Tiefätzverfahren wurde unter Verwendung eines geeigneten Positivs durchgeführt, Zur Entfernung des bei der Entwicklung freigelegten Chroms wurde ' ein Ätzmittel verwendet, das Salzsäure enthielt. Das Bild aus der Kupferlegierung wurde in bekannter Weise mit "Kupfer- ·
sensibilisator" farbhaltend gemacht. Nachdem die Chromberejiche
desensibilisiert und mit Wasser benetzt waren, wurde Druckfarbe auf das Bild aus der Kupferlegierung aufgebracht. Eine genaue farbannehmende Reproduktion des Positivs wurde erhalten.
Nach dem Aufspannen auf eine kleine Offsetdruckmaschine konnten ohne Schwierigkeiten einwandfreie Reproduktionen hergestellt werden. '
Beispiel 9 ..■"■■ - '
Sine Bimetallschicht der in Beispiel 5 beschriebenen Art ; wurde auf die anodisch oxydierte Oberfläche einer manganhaltigen Aluminiumlegierung (bekannt als J5S), die in Schwefeisäure anodisch oxydiert worden war, laminiert. Die Laminierung wurde so vorgenommen, daß die aus der Kupferlegierüng bestehende Seite nach oben zeigte und! die Chromoberflache der anodischen Schicht zugewandt war. ,
Die in Beispiel 8 beschriebene photomechanisöhe Verarbeitung wurde angewandt, wobei jedoch ein Strichnegativ anstelle eines Positivs verwendet wurde. In der entsprechenden Verarbeitungsstufe wurden die freigelegten Bereiche der Kupferlegierung mit einer Ä'tzlösung entfernt, die Salzsäyre und , Eisen(IIl)-Chlorid enthielt, wobei ein Bild auf der Chrom-
309820/0718
- 36 seite des anodisch oxydierten AJuminiumträgers erzeugt wurde.
Die entsprechenden Bereiche wurden in der oben beschriebenen Weise desensibi]isiert.und farbannehmend gemacht. Das erhaltene Bi]d wurde geprüft, wobei es sich als geeignet erwies. Die Druckform wurde in eine Offsetdruckmaschine gespannt und zum Druck einer Aufjage von 20 000 Exemp]aren verwendet. Eine erneute Untersuchung ergab, daß sie sich in ausgezeichnetem Zustand befand.
309820/0718

Claims (1)

  1. - 17 Patentansprüche
    1) Für die Herstellung von Bimetal!platten für den Flachdruck geeignetes flächiges Materia]., das aus einer Trägermetallschicht und einer Bimetal]schicht besteht, wobei ein , Metall der Bimeta]]schicht ein farbhaltendes Metall und das andere Metall der Bimeta]Jschicht ein wasserhaltendes Metall ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine inerte Sperrschicht zwischen der Trägermetallschicht und der Bimetallschicht angeordnet ist. .
    2) Flächiges Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht aus e^ner anodischen Oxydschicht auf der Trägermeta]!schicht besteht. .' . ■ ·
    2) Flächiges Material nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetal!schicht mit einem Klebstoff auf Epoxyharz- oder Polyurethanbasis auf die anodische Oxydschicht der Trägermetallschicht laminiert ist. " .
    4) Flächiges Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht, aus einer Kunststoff-Folie oder -platte besteht.
    5) Flächiges Material nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht aus einer Polyäthylenterephthalatfolie oder -platte besteht.
    6) Flächiges Material nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallschicht mit einem Klebstoff auf Epoxyharz- oder Polyurethanbasis auf die Kunststoff-Folie oder -platte und die Kunststoff-Folie oder -platte mit einem Klebstoff auf Epoxyharz- oder Polyurethanbasis auf die Trägermetallschicht laminiert ist. .
    309820/07TB
    7) Flächiges Materia] nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff Methylenchlorid als Trägerflüssigkeit enthält.
    8) Flächiges Material nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die TrägermetalDschicht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
    9) Flächiges Material nach Anspruch 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermetal!schicht aus Zink oder einer Zinklegierung besteht.
    10) Flächiges Material nach Anspruch 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß das farbhaltende Metall aus Kupfer, einer Kupferlegierung, Zink oder einer Zinklegierung besteht.
    11) Flächiges Material nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserhaltende Metall aus Chrom oder Nickel besteht.
    12) Flächiges Material nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das farbhaltende Metal] als aufgalvanisierte Schicht vorliegt.
    15) Flächiges Material nach Anspruch ] bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserhaltende Metal] in Form einer aufgalvanisierten Schicht vorliegt.
    ]4) Flächiges Material nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem eine Schicht aus strahlungsempfindlichem Material auf der freien Oberfläche der Bimetal I-schicht aufweist.
    30982 0/0718
    - 3 9 -
    3 5) F3ächiges Materia3. nach/Anspruch 3.4, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem strah3ungsempfind3ichen Material auf Basis von Chinon-Diazid beschichtet ist.
    309820/071.8
DE2254503A 1971-11-09 1972-11-08 Für die Herstellung von Bimetallplatten für den Flachdruck geeignetes flächiges Material Expired DE2254503C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5208471 1971-11-09
GB2249372*[A GB1413110A (en) 1971-11-09 1972-05-12 Lithographic printing plates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2254503A1 true DE2254503A1 (de) 1973-05-17
DE2254503C2 DE2254503C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=26255945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254503A Expired DE2254503C2 (de) 1971-11-09 1972-11-08 Für die Herstellung von Bimetallplatten für den Flachdruck geeignetes flächiges Material

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5547995B2 (de)
AU (1) AU471917B2 (de)
BE (1) BE791130A (de)
DE (1) DE2254503C2 (de)
DK (1) DK129327B (de)
ES (1) ES408666A1 (de)
FR (1) FR2160089A5 (de)
GB (1) GB1413110A (de)
IT (1) IT982412B (de)
NL (1) NL7215194A (de)
NO (1) NO136827C (de)
SE (1) SE396914B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56138043U (de) * 1980-03-17 1981-10-19
EP0036316B1 (de) * 1980-03-17 1986-03-05 Nippon Paint Co., Ltd. Lithographische Druckplatte
GB2200323B (en) * 1986-12-16 1991-05-01 Tetra Pak Ab Offset printing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB953708A (en) * 1959-10-09 1964-03-25 Arnold Heusser Printing plates
DE1671625A1 (de) * 1967-01-24 1971-09-16 Kalle Ag Verbundmaterial fuer die Herstellung von Mehrmetalldruckformen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB953708A (en) * 1959-10-09 1964-03-25 Arnold Heusser Printing plates
DE1671625A1 (de) * 1967-01-24 1971-09-16 Kalle Ag Verbundmaterial fuer die Herstellung von Mehrmetalldruckformen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7215194A (de) 1973-05-11
NO136827C (no) 1977-11-16
IT982412B (it) 1974-10-21
AU471917B2 (en) 1976-05-06
DK129327C (de) 1975-02-24
FR2160089A5 (de) 1973-06-22
BE791130A (fr) 1973-05-09
DE2254503C2 (de) 1982-05-27
GB1413110A (en) 1975-11-05
ES408666A1 (es) 1975-11-16
AU4865772A (en) 1974-05-09
JPS5547995B2 (de) 1980-12-03
DK129327B (da) 1974-09-30
SE396914B (sv) 1977-10-10
JPS4876604A (de) 1973-10-15
NO136827B (no) 1977-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671614A1 (de) Lithographische Druckplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2530422A1 (de) Verfahren zum behandeln von platten oder dergleichen
DE2251382A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumtraegern
DE1243700B (de) Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit einer hydrophilen Zwischenschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE2926236A1 (de) Lichtempfindliches, positiv arbeitendes kopiermaterial mit rauher oberflaeche
DE1522458A1 (de) Material und Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE2328311A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminiumplatten
DE1522513B2 (de) Vorsensibilisierte lithographische Bimetallplatte
US4052217A (en) Bimetallic lithographic printing plates
US3865595A (en) Lithographic printing plates
DE3406406C2 (de)
DE3011192A1 (de) Verfahren zur herstellung von siebdruckschablonen auf galvanischem wege
DE2254503C2 (de) Für die Herstellung von Bimetallplatten für den Flachdruck geeignetes flächiges Material
EP0161461B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Trägermaterial für Offsetdruckplatten
DE1572302A1 (de) Verfahren zur Entwicklung von positiv arbeitenden lichtempfindlichen Schichten
EP0269851A2 (de) Trägermaterial auf der Basis von Aluminium oder dessen Legierungen für Offsetdruckplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1796159C3 (de) Verfahren zur Herstellung lithographischer Druckplatten
DE2226164C3 (de) Verwendung einer wässrigen, Perjodationen enthaltenden Lösung zum Entfernen einer unlöslich gemachten, Polyvinylalkohol enthaltenden Oberflächenschicht
DE1571916A1 (de) Vorsensibilisiertes Material zur Herstellung lithographischer Druckplatten
DE60128174T2 (de) Flachdruckplattenträger und sein Herstellungsverfahren
DE60012459T2 (de) Hitzeempfindliche Druckplattenvorläufer
DE2244486C2 (de) Flachdruckplatte, die zu einer wasserfrei arbeitenden Flachdruckform verarbeitbar ist, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1671630A1 (de) Schablonentraeger fuer Siebdruck
DE3717757A1 (de) Verfahren zur herstellung eines traegers fuer die verwendung in der herstellung einer lithografischen druckplatte
DE3039276A1 (de) Aluminium-bahnenmaterial, verfahren zu dessen herstellung und offsetdruckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee