DE225447C - Trockentrommel - Google Patents

Trockentrommel

Info

Publication number
DE225447C
DE225447C DE1909225447D DE225447DA DE225447C DE 225447 C DE225447 C DE 225447C DE 1909225447 D DE1909225447 D DE 1909225447D DE 225447D A DE225447D A DE 225447DA DE 225447 C DE225447 C DE 225447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
hollow
channels
steam
drying drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1909225447D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Imp GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Imp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Imp GmbH filed Critical Maschinenfabrik Imp GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE225447C publication Critical patent/DE225447C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • F26B13/183Arrangements for heating, cooling, condensate removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

PATENTSCHRIFT
- M 225447 KLASSE 82«. GRUPPE
Trockentrommel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. April 1909 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Trommel zum Trocknen von klebrigen Stoffen, gedämpften Kartoffeln u. dgl.
Gemäß der Erfindung ist der Trommelmantel bzw. die Trommel selbst in einzelne Teile unterteilt, die je für sich mittels Heizkanäle von verhältnismäßig kleinen Querschnitten beheizt werden. Eine besondere zweckmäßige Ausführung ergibt sich durch
ίο Teilung der ganzen Trommel in achsialer Richtung in Einzeltrommeln. Diese erhalten ringsumlaufende Heizkanäle, denen der Dampf durch die hohle Achse und anschließende federnde Rohre zugeführt wird. Die Ableitung des Dampfes und des entstandenen Kondensats kann durch die hohlen Speichen der Trommel erfolgen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Trommel in Fig. 1 in Stirnansicht und in Fig. 2 im Längsschnitt.
Die Trockentrommel ist aus einzelnen zylindrischen Teilen α α' zusammengesetzt, die durch ihre hohlen Achsen b b' und auch an der Innenseite des Mantels miteinander verschraubt sein können. An der Mitte der Mantelinnenseite sind Kanäle c c' gebildet, die ringsherumlaufen und nur einen kleinen Dampfquerschnitt besitzen. Die Lagerzapfen sind wie üblich zur Dampf einleitung hohl ausgeführt. Innerhalb der Lager zweigen von der hohlen Trommelachse b federnde Rohre d d' ab, welche den Dampf zu den Kanälen c ti leiten. Zum Auffangen und Ableiten des entstehenden Kondensats dienen schalenförmige Rippen e, die in der Richtung der hohlen Speichen f diesen vorgelagert sind. Das sich an der tiefsten Stelle der Kanäle ansammelnde Wasser wird durch die als Schaufeln wirkenden Rippen e mitgeführt und fließt beim Überschreiten der Wagerechten in die hohlen Speichen f, welche es in die hohle Achse und auf die eine Lagerseite der Trommel ableiten. Denselben Weg nimmt auch der Dampf. Zur Ableitung des Kondenswassers kann in die hohle Nabe ein feststehendes Rohr g (Fig. 2) hineinreichen, welches in der Ebene der Speichen oben mit Einlauföffnungen versehen ist. Diese fangen das aus den Speichen der Nabe zufließende Wasser ab.
Durch Aneinanderreihung mehrerer Einzeltrommeln kann die Gesamtlänge der Trommel beliebig gewählt werden. Die Beheizung der Trommel erfolgt an den Stellen, wo sich die Kanäle befinden, unmittelbar, an den übrigen Stellen durch die Wärmeleitung des Mantels. Naturgemäß können die Einzeltrommeln auch so schmal gewählt werden, daß die Heizkanäle die ganze Breite der Trommelteile einnehmen.
Anstatt die Trommel in achsialer Richtung zu unterteilen, könnte die Trommel auch aus einzelnen Segmenten oder Sektoren zusammengesetzt sein, bei denen die Heizkanäle achsial verlaufen. Bei Herstellung der Trommeln in der beschriebenen Weise können erheblich größere Abmessungen gewählt werden, als es bei den aus einem Stück bestehenden Trommeln möglich1 ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Trockentrommel, deren Hohlmantel durch einzelne ringförmige Dampfkanäle beheizt und bei der das Heizmittel durch die hohle Achse an einer Seite zu- und an der andern abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelmantel in der Achsenrichtung aus untereinander in keiner offenen Verbindung stehenden, hohlen Einzeltrommeln zusammengesetzt ist, die durch Kanäle (d und f) je für sich beheizt und vom Dampf und Niederschlagswasser befreit werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1909225447D 1909-04-02 1909-04-02 Trockentrommel Expired DE225447C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225447T 1909-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225447C true DE225447C (de) 1910-09-10

Family

ID=5861074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909225447D Expired DE225447C (de) 1909-04-02 1909-04-02 Trockentrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225447C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10472689B2 (en) 2014-08-18 2019-11-12 Küttner Holding GmbH & Co. KG Method for blowing substitute reducing agents into a blast furnace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10472689B2 (en) 2014-08-18 2019-11-12 Küttner Holding GmbH & Co. KG Method for blowing substitute reducing agents into a blast furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE225447C (de) Trockentrommel
DE429191C (de) Laufrad mit Innenkuehlung fuer Brennkraftturbinen
DE530279C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide nach dem Trockenspinnverfahren
CH237475A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Gasturbinenschaufeln.
AT74422B (de) Nachgiebige Lagerung von gegeneinander abgestützten, umlaufenden Maschinenteilen. z. B. Turbinenlaufrädern, auf der Welle zum Ausgleich verschiedener Wärmeausdehnung.
DE432254C (de) Dampfturbine mit Zwischenueberhitzung des Dampfes
DE358122C (de) Desintegratorartige Vorrichtung mit zwei oder mehreren konzentrischen Schaufelkraenzen zum Reinigen, Kuehlen und Mischen von Gasen
DE201229C (de)
DE16475C (de) Neuerungen an Getreidereinigungsmaschinen
DE99805C (de)
DE563366C (de) Trockentrommel mit Fuehrung der Heizgase im Gleich- und Gegenstrom
DE383676C (de) Vorrichtung an Dampferzeugern mit umlaufendem oder stillstehendem Zylinderkessel zur Verteilung des Kesselwassers ueber den ganzen Kesselumfang
DE455579C (de) Waescheschleuder fuer Wasserantrieb
AT108405B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Staub oder festen Teilchen aus Gasen.
DE710717C (de) Lotrechter Schwelofen
DE387742C (de) Automobilsignal mit unter der Wirkung eines Zentrifugalregulators stehendem verschiebbaren Zahnrade, das auf ein an der Membran sitzendes Korn wirkt
AT104466B (de) Tauchflügel-Schiffsschraube mit Flügeldrehvorrichtung.
AT118912B (de) Verfahren zur Herstellung der Verschaufelung für Dampf- oder Gasturbinen mit eingegossenen Einzelschaufeln.
DE615135C (de) Mehrteilige Bremstrommel
AT16990B (de) Hilfs-Antriebsvorrichtung für Wagen.
DE377823C (de) Trockentrommel zur Herstellung von Duengemitteln aus Faekalienschlamm
DE595090C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Lokomotiven und Triebwagen
DE473955C (de) Spreizbare Bremshuelse fuer Nabeninnenbremsen
AT219569B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Beeinflussung einer Umlaufströmung in der Trommel einer Gaszentrifuge
DE387707C (de) Durch Dampf heizbarer Schneeraeumer fuer Lokomotiven