AT108405B - Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Staub oder festen Teilchen aus Gasen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Staub oder festen Teilchen aus Gasen.

Info

Publication number
AT108405B
AT108405B AT108405DA AT108405B AT 108405 B AT108405 B AT 108405B AT 108405D A AT108405D A AT 108405DA AT 108405 B AT108405 B AT 108405B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
cylinder
drum
gases
fan
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas William Staine Hutchins
James Swinburne
Original Assignee
Thomas William Staine Hutchins
James Swinburne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas William Staine Hutchins, James Swinburne filed Critical Thomas William Staine Hutchins
Application granted granted Critical
Publication of AT108405B publication Critical patent/AT108405B/de

Links

Landscapes

  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die   Erfindung bezieht sic-h   auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abseheidung von Staub oder festen Teilchen aus Gasen mit Hilfe einer quer in den Gasstrom eingebauten. mit Durchtrittsöffnungen für das Gas versehenen, rasch rotierenden Trommel. 



   Bisher wurde die Trommel stets als feinmaschiges Filter ausgebildet. Die Staubteilehen wurden beim Durchtritt des Gases durch die Poren des Filters zurückgehalten und infolge der Stosswirkung auch grösstenteils zurückgeschleudert.   Begreiflicherweise   ist hiebei eine allmähliche Verstopfung der Poren des Filters nicht zu vermeiden. Die engen   Durchtrittsöffnungen für   das Gas setzen der Leistungsfähigkeit der Vorrichtung eine Grenze. 



   Durch eingehende Versuche wurde nun festgestellt. dass eine Abscheidung von Staub oder festen Teilchen aus Gasen in vorteilhafter Weise erzielt werden kann, wenn die aus dünnem Blech bestehende Trommel verhältnismässig grosse Löcher erhält aber so rasch rotiert, dass die Abscheidung ohne Filterwirkung nur durch die von den Lochrändern auf die Teilchen ausgeübten   Stösse   erfolgt. Es ist klar, dass bei einer hiezu geeigneten Vorrichtung eine Verlegung der Gaswege ausgeschlossen, dagegen eine erhöhte Leistung erzielbar ist. 



   Bei Fliehkraftabscheidern ist es wohl bereits bekannt, rasch rotierende Trommeln mit im Vergleich zu Filtertrommel verhältnismässig grossen Öffnungen zu \ erwenden, doch   gesehieht   diese zu dem Zwecke, den innerhalb der Trommel befindlichen, der Einwirkung der Fliehkraft unterworfenen Teilchen den Austritt aus der Trommel zu ermöglichen. Seitliche   Stösse   der Teilchen gegen die   Lochränder   kommen dort überhaupt nicht in Betracht. da die die Trommel in axialer Richtung durchströmende Luft annähernd dieselbe Drehgeschwindigkeit wie die Trommel hat. 



   Es wurde ferner gefunden, dass die Wirkung des Abscheiders gemäss der Erfindung beträchtlich erhöht werden kann, wenn dafür gesorgt wird, dass das Gas durch alle Löcher der Trommel mit gleicher Geschwindigkeit streicht. Bei Versuchen hat sich gezeigt, dass die Stärke des Mantelbleches des Zylinders am besten mit   1-5     M ! m   und der Lochdurchmesser ebenso gross gewählt wird. Bei nicht kreisrunden Löchern entspricht deren Weite in der Drehrichtung des Zylinders dem angegebenen Mass. 



   Die Erfindung erstreckt sich   schliesslich   auf die Vereinigung des Zylinders mit einem Ventilator zur Bewegung des staubführenden Gases und auf Mittel zur Aufrechterhaltung eines genügenden Druckes im   Abflussraum   des Ventilators, damit an der Stirnseite des Zylinders ein Entweichen der abzuscheidenden Teilchen in den Abflussraum des Ventilators vermieden wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des zur Ausführung des Verfahrens dienenden Abscheiders veranschaulicht. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt desselben. Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Zylinders im. Längsschnitt. 



   Das Staub führende Gas gelangt durch den Eintrittsstutzen a in den Innenraum b des Gehäuses, in welchem ein Zylinder e auf seiner Achse drehbar gelagert ist, der am einen Ende durch eine Platte d abgeschlossen und an der   Mantelfläche   mit Öffnungen versehen ist. Der Zylinder besteht aus dünnem Metallblech von zweckmässig   l'D mm   Stärke und weist zahlreiche runde Löcher auf. die im Schnitt ersichtlich und im übrigen durch die Schraffierung Ci angedeutet sind. Die Löeher besitzen einen Durchmesser von zweckmässig   1'5   mm. Die Welle f, auf der der Zylinder mit dem einen Ende   d   befestigt ist, trägt die Flügel e eines Ventilators, in dessen Stirnseite das andere Ende des Zylinders eingesetzt ist.

   In den perforierten Zylinder c ist freistehend eine zur Ausgleichung der   Strömungsgeschwindigkeiten   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dienende Trommel   m   eingebaut, die mit Löchern versehen ist, deren Durchmesser oder Anzahl mit dem Abstande von Propeller e zunimmt. Das in den Raum b eingetretene, den Zylinder c umgebende Gas will natürlich den   kürzesten   Weg zum Ventilator nehmen. Durch die Anordnung der Trommel m wird eine gleichmässigere Verteilung des in den Zylinder c eingedrungenen Gases über dessen Umfang erzielt 
 EMI2.1 
 einströmt.

   Wenn der Zylinder mit hoher Tourenzahl läuft, so bewirken die von den Rändern der Löcher el auf die im Gas mitgeführten Teilchen   ausgeübten   Stösse, dass die Teilchen in den den Zylinder umgebenden Raum zurückgeschleudert werden, wo sie sich setzen, um schliesslich zum   Auslasstrichter   g zu gelangen. 



  Die Wirksamkeit der von den Lochrändern ausgeübten Stösse ist leicht erklärlich, weil die mehr oder weniger senkrecht gegen die Trommel ankommenden Teilchen durch die   Lochränder   seitlich erfasst 
 EMI2.2 
 erhalten. Dadurch wird velmieden, dass Gas aus dem Raum b durch die zwischen dem nach innen zu vorspringenden Ring   i   des Propellers und der Abschlusswand k des Raumes b auftretende Fuge unmittelbar in den Raum i gelangen kann, da das gereinigte Gas alsdann selbst geneigt ist, durch diese Fuge in den Raum b   zurückzuströmen.   



   Die geringe   Wandstärke   des Zylinders c sichert die gewünschte   Stosswhkung   auf die Staub-oder sonstigen Teilchen ohne die Tätigkeit des Ventilators ungünstig zu beeinflussen.   Die Umfangsgeschwin-   digkeit des Zylinders c muss selbstverständlich in einem gewissen Verhältnis zu der   Strömung.'-gesehwin-   digkeit des Gases stehen. Beträgt diese z. B. nicht ganz 1 m/sec, so hat sich gezeigt, dass eine Umfangsgeschwindigkeit von 17   m/sec   ein günstiges Ergebnis liefert, wenn es sich um die Abscheidung von fein verteiltem Kalziumkarbonat aus Gasen handelt. Einer   Strömungsgeschwindigkeit   von   1'8     emit-   spricht eine Umfangsgeschwindigkeit des Zylinders von   24 m/sec.   



   An Stelle der   perforielten   Trommel m kann, wie Fig. 3 zeigt, auch eine Reihe von mit verschieden grossen   Zwischenräumen   angeordneten Zylindern verwendet werden. Der gleiche Zweck kann auch durch Anordnung eines Zylinders mit Schlitzen erreicht werden, deren Breite mit dem Abstande vom Ventilator zunimmt. Je nach der Art der abzuscheidenden Teilchen und sonstigen Elfordernissen kann und muss die Wahl der oben beispielsweise angeführten Abmessungen verschieden getroffen werden. 



  Die Löcher Cl können auch nach Art von parallel zur Zylinderachse verlaufenden Schlitzen ausgebildet sein. Wesentlich ist nur, dass dieselben in der Drehrichtung des Zylinders genügend schmal sind. 



   In das Anwendungsgebiet der Erfindung fällt auch die   Abseheidung   von flüssigen   Teilchen   oder Kügelchen, die im Gas suspendiert sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Abscheidung von Staub oder festen Teilchen aus Gasen mit Hilfe einer quer in den Gasstrom eingebauten, mit   Durchtrittsöffnungen   für das Gas versehenen, rasch rotierenden Tiommel, dadurch gekennzeichnet, dass eine dünnwandige mit verhältnismässig grossen Löchern versehene Blechtrommel in so rasche Drehung versetzt wird, dass trotz Anordnung verhältnismässig grosser Löcher eine Abscheidung der festen Teilchen lediglich durch von den   Lochländern   auf dieselben   ausgeübte Stösse,   somit ohne   Filterwirkung,   erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mitrotierende innere Trommel (m), die mit Löchern, Schlitzen od. dgl. für den Eintritt des durch sie abziehenden Gases versehen ist, deren Abstand oder Weite je nach der Entfernung von der Hauptströmungsrichtung : verschieden ist, so dass eine gleichmässige Geschwindigkeit des Gasstromes erzielt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher ein mit der äusseren Trommel (e) fest verbundener Ventilator (e) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch einen unter geringem Überdruck stehenden Abflussraum für den Ventilator, so dass der Übertritt des staubführenden Gases durch die zwischen dem Gehäuse und den drehenden Teilen auftretende Fuge unmittelbar in den Venti1ationsraum verhindert wird.
AT108405D 1925-05-22 1925-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Staub oder festen Teilchen aus Gasen. AT108405B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108405T 1925-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108405B true AT108405B (de) 1927-12-27

Family

ID=3625038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108405D AT108405B (de) 1925-05-22 1925-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Staub oder festen Teilchen aus Gasen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108405B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408131T2 (de) Rotierender teilchenabscheider mit nicht parallelen kanälen und trennvorrichtung
DE2604180C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden einer in einem Gas dispergierten Flüssigkeit
CH360052A (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, insbesondere Luft, mit Flüssigkeiten
AT108405B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Staub oder festen Teilchen aus Gasen.
AT126226B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft usw.
DE837799C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE434976C (de) Aus einem Ventilator und einem auf der Ventilatorachse im Bereiche der Ventilatorfluegel sitzenden Wasserzerstaeuber bestehende Vorrichtung zur Ausscheidung und Niederschlagung von Staub aus Luft und anderen staubfuehrenden Medien
DE3116693A1 (de) Sortiervorrichtung fuer stoffsuspensionen zur papierherstellung
DE392890C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Beimengungen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE1961711B2 (de) Vorrichtung zur reinigung von luft unter fluessigkeitsbeaufschlagung
DE417260C (de) Fliehkraftwalzenmuehle
DE734496C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdbestandteilen aus der Luft, insbesondere fuer die Atemluftversorgung
AT83999B (de) Rotierender Staubabscheider zum Entstauben von Gasen.
DE417771C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gasen
DE1546645B1 (de) Gaswaschgerät mit einem rotierenden Zentrifugalsprühgenerator
DE654683C (de) Luftfilter fuer Kraftfahrzeuge
DE1447328B2 (de) Fluessigkeitspfeife
DE195740C (de)
DE392534C (de) Zentrifugal-Nassabscheider
DE522534C (de) Windsichter
AT119519B (de) Windsichter mit kreisendem Luftstrom.
AT34074B (de) Sichtmaschine.
DE397096C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von staubhaltigen Gasen oder Daempfen mittelsZentrifugalkraft
DE102015200641A1 (de) Dunstabzugshaube
AT215409B (de) Staubabscheider