DE2254456A1 - Wasserwaage mit einem wasserwaagenkoerper aus einem hohlprofil - Google Patents

Wasserwaage mit einem wasserwaagenkoerper aus einem hohlprofil

Info

Publication number
DE2254456A1
DE2254456A1 DE19722254456 DE2254456A DE2254456A1 DE 2254456 A1 DE2254456 A1 DE 2254456A1 DE 19722254456 DE19722254456 DE 19722254456 DE 2254456 A DE2254456 A DE 2254456A DE 2254456 A1 DE2254456 A1 DE 2254456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spirit level
hollow profile
level according
vial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722254456
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254456C3 (de
DE2254456B2 (de
Inventor
Rolf Oehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULLRICH G MESSWERKZEUG KG
Original Assignee
ULLRICH G MESSWERKZEUG KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ULLRICH G MESSWERKZEUG KG filed Critical ULLRICH G MESSWERKZEUG KG
Priority to DE19722254456 priority Critical patent/DE2254456C3/de
Priority to CH1141573A priority patent/CH553964A/de
Priority to GB4684273A priority patent/GB1398807A/en
Priority to SE7314263A priority patent/SE384575B/xx
Priority to FR7338369A priority patent/FR2205662B1/fr
Priority to AT933873A priority patent/AT337469B/de
Publication of DE2254456A1 publication Critical patent/DE2254456A1/de
Publication of DE2254456B2 publication Critical patent/DE2254456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254456C3 publication Critical patent/DE2254456C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/24Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble
    • G01C9/34Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble of the tubular type, i.e. for indicating the level in one direction only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/24Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble
    • G01C9/26Details
    • G01C9/28Mountings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. ΕΙΊΧΕ · DK. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE . D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABEUASTRASSE Λ · TELEFON (0811) 911087
2254Α56
Meßwerkzeug-K.G. Gustav Ullrich in Annweiler am Trifels
Wasserwaage mit einem Wasserwaagenkörper aus einem Hohlprofil
Die Erfindung betrifft eine Wasserwaage mit einem Wasserwaagenkörper aus einem Hohlprofil, in welches der bzw. die -Libellenkörper mit je einem Gehäuse eingesetzt sind.
Bei diesen bekannten Wasserwaagen wird einerseits die Forderung gestellt, daß sich die Lage des Libellenkörpers bei dessen Einbau in den Wasserwaagenkörper.relativ zur Sohle der Wasserwaage genau einstellen, d.h. justieren läßt. Andererseits ist es notwendig, daß der einmal justierte. Libellenkörper im Wasserwaagenkörper unverrückbar festgehalten bleibt, und auch' unter Einwirkung von Stößen, Temperatur-
409822/0029
ORIGINAL
änderungen und dergleichen seine Lage nicht mehr ändert. Bei den bekannten Wasserwaagen der eingangs genannten Gattung wird daher zunächst das aus Metall, Kunststoff oder Holz bestehende Gehäuse starr mit dem Wasserwaagenkörper verbunden. Das kann durch Nieten, Schrauben, Verstiften, Kleben oder auf andere Weise erfolgen. Häufig werden mehrere Verbindungsarten gleichzeitig angewandt, urn eine sichere Befestigung zu gewährleisten. Dann wird der heute im allgemeinen aus Acrylglas hergestellte Libellenkörper in das Gehäuse eingesetzt, justiert und befestigt. Beim Justieren wird der Libellenkörper um die Querachse seiner Libelle gedreht, worauf er z.B. durch radiales oder axiales Klemmen und bzw. oder Kleben im Gehäuse in justierter Lage fixiert wird. Bei dieser Fixierung muß jede Veränderung des einmal justierten Libellenkörpers vermieden werden. Um diesen Anforderungen zu genügen, sind die Befestigungen der Libellenkörper bei den bisher bekannten Wasserwaagen verhältnismäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Wasserwaage der eingangs genannten Gattung mit einer einfachen und leicht einzubauenden Befestigung für den Libellenkörper zu schaffen, welche den Anforderungen nach schneller und genauer Justierbarkeit und sicherer Fixierung des justierten Libellenkörpers voll und ganz gerecht wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Gehäuse lose in das Hohlprofil des Wasserwaagenkörpers eingesetzt ist und an derjenigen Seite, die der Sichtöffnung für den Libellenkörper im Hohlprofil zugekehrt ist, durch einen aufgesetzten Deckel verschlossen ist, der als nach Art einer Tellerfeder gewölbte scheibenförmige Biegefeder ausgebildet ist, und daß das Gehäuse ferner derart geformt und bemessen ist, daß es durch den Federdruck des Deckels zwischen der dem Deckel benachbarten Seitenwand und der gegenüberliegenden Seitenwand des Hohlprofils festgespannt wird.
409822/0029 ">
BAD ORIGINAL
. Bei einer derart ausgebildeten Wasserwaage läßt sich • der Libellenkörper mit seinem Gehäuse leicht um die Querachse der Libelle im Hohlprofil des Wasserwaagenkörpers drehen, wobei entweder die Spannwirkung des Deckels überwunden oder durch besondere, beispielsweise durch die Sichtöffnung für die Libelle im Hohlprofil hindurchgreifende Werkzeuge mehr oder.wenigeraufgehoben werden kann. Das Einsetzen des Gehäuses mit dem Deckel kann von der offenen Stirnseite des Hohlprofils in dessen Längsrichtung durch Einschieben erfolgen.
Zweckmäßig ist der Deckel des Gehäuses zu seinem Rand hin von seiner Auflagefläche am Gehäuse oder Libellenkörp'er weggewölbt, wodurch sich ein besonders gutes Festklemmen des Gehäuses an den senkrecht zur Klemmrichtung sich erstreckenden Seitenwänden des Hohlprofils des Wasserwaagenkörpers ergibt. Vorzugsweise weist der Deckel etvra. in seiner Mitte eine Sichtöffnung für die Libelle im Libellenkörper auf, in Vielehe letzterer mit einem Vorsprung hineingreift. Hierdurch wird nicht nur eine genaue Zentrierung und Lagesicherung des Deckels zum Gehäuse bzw. zum Libellenkörper gewährleistet, sondern auch sichergestellt, daß der Deckel mit dem Gehäuse gleichmäßig und ohne gegenseitige Verschiebung in das Hohlprofil des Wasserwaagenkörpers bis zu seiner gewünschten Lage darin eingeschoben werden kann-,
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wasserwaage dargestellt, welches im folgenden näher beschrieben wird. Die dabei erwähnten Merkmale sind ebenfalls wie die in den anschließenden Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale für die Erfindung von ' Bedeutung. Für sie wird ebenfalls Schutz beansprucht, auch wenn sie nicht in den Ansprüchen besonders angeführt sind.
409822/0029
6A0 ORIGINAL
Fig.· 1 zeigt einen Axialschnitt eines Libellengehäuses des dargestellten Ausführungsbeispieles mit eingesetztem Libellenkörper vor dem Einsetzen in den Wasserwaagenkörper.'
Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen "Wasserwaage im Querschnitt durch das eingesetzte Gehäuse mit Libellenkörper nach Linie II-II in Fig.^.
Fig. J5 zeigt einen Längsschnitt durch den Wasserwaagenkörper nach Linie III-III in Fig.2.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei- · spiel hat der die Libelle enthaltende Libellenkörper 4 die Form eines Kegelstumpfes mit zwei seitlichen, einander gegenüberliegenden und zueinander sowie zur Kegelstumpfachse parallelen Abflachungen, wobei an den Stirnflächen des Kegelstumpfes etwa zylindrische Vorsprünge 5 vorgesehen sind. Diese zylindrischen Vorsprünge ergeben an den beiden Stirnenden des Libellenkörpers ringförmige Schultern 7· <
Der Innenraum des Libellengehäuses 2 ist so geformt, daß er den Libellenkörper mit Paßsitz aufnimmt. Das Gehäuse hat einen Deckel j5 und einen Boden 6, die in Achsrichtung des Libellenkörpers 4 hintereinander liegen und jeweils eine Sichtöffnung für. die Libelle aufweisen. In diese Sichtöffnung greifen die Vorsprünge der Libellenkörper an deren Stirnseiten genau passend ein. Da der Libellenkörper sich in Richtung « des Deckels J5 konisch erweitert, ist auch der Innenraum des Gehäuses 2 entsprechend konisch gestaltet, der außerdem so /gemessen ist, daß das Gehäuse durch den eingesetzten Libellenkörper in geringem Maße elastisch verformt wird, so daß sichergestellt ist, daß es den Libellenkörper spielfrei aufnimmt.
-5-409822/0029
BAD ORIGINAL
Der Deckel j5 ist als In der Art.einer Tellerfeder scheibenförmig gewölbte Biegefeder ausgebildet und so » angeordnet, daß er zu seinem Rand hin von seinör Auflagefläche an der einen Schulter 7 des Libellenkörpers weggewölbt ist. Da das Gehäuse in Sichtebene der Libelle im Libellenkörper 4 etwa quadratischen Querschnitt hat, hat auch der Deckel entsprechend etwa quadratische Form.
Gehäuse 2 und Deckel 3 sind in dem in Fig. 1 dargestellten Querschnitt so bemessen, daß sie beide zusammen mit dem drehfest eingesetzten Libellenkörper nur unter teilweisern Flachdrücken des gewölbten Deckels J> in das Hohlprofil 1 des Wasserwaagenkörpers in dessen Längsrichtung eingeschoben werden können, bis der Libellenkörper genau zentrisch unter die beiden einander'gegenüberliegenden Sichtöffnungen 10 in den Breitseiten des Hohlprofils gelangt. Dort wird-das Gehäuse 2 mit dem Libellenkörper 4 durch Drehen um -seine Achse genau zur Sohle des Wasserwaagenkörpers ausgerichtet, wobei der Deckel gegebenenfalls mit Hilfe eines, durch die Sichtöffnung 10 im Hohlprofilffl hindurchgreif enden Sonderwerkzeuge's erfaßt und weiter flachgedrückt werden kann, so daß er das Drehen des Libellenkörpers im Hohlprofil-1 nicht behindert.
Nach dem Justieren des Gehäuses im Hohlprofil 1 des Wasserwaagenkörpers klemmt sich der:Deckel 3 durch,seine -Wölbung zwisehen dem Gehäuse 2 und der. Innenfläche 9 der ihm benachbarten Seitenwand des Hohlprofils 1 .fest, wobei er · das Gehäuse mit seinem Boden 6 gegen die Innenfläche 8 der gegenüberliegenden Seitenwand des Hohlprofils preßt1. Hierdurch wird, das Gehäuse in seiner justierten Lage im, Hohlprofil festgehalten. ....
40 9 822/00 29 "?
ÜAt> ORIGINAL
Um das genaue Justieren des Gehäuses 2 im Hohlprofil 1 des Wasserwaagenkörpers zu ermöglichen, besteht zwischen den sich senkrecht zur Sichtebene der Libelle im Libellenkörper erstreckenden Innenseiten 12 des Hohlprofils l'und den diesen zugewandten Außenseiten 11 des Gehäuses 2 ein geringer Zwischenraum, der zur zusätzlichen Sicherung der justierten Lage des Gehäuses durch erstarrte Vergußmasse 13 ausgefüllt ist. Dieser Zwischenraum wird dadurch gebildet, daß sich die vorgenannten Außenseiten 11 des Libellenkörpers von ihrer Mitte aus in Längsrichtung des Hohlprofils schräg von dessen Innenseiten 12 entfernen. In der Mitte der Außenseiten 11 des Libellenkörpers 4 liegt dieser dagegen an den Innenseiten des Hohlprofils an.
Zweckmäßig ist das Libellengehäuse 2 in Sichtebene seiner Libelle so ausgebildet, daß die senkrecht zu dieser Sichtebene sich erstreckenden Außenseiten des Libellengehäuses 2 gleich ausgebildet sind. Hierdurch wird erreicht, daß das Libellengehäuse sowohl mit parallel als auch mit senkrecht zur Wasserwaagensohle ausgerichteter Libelle in das Hohlprofil des' Wasserwaagenkörpers eingesetzt werden kann.
Damit die zweckmäßig aus Zweikoraponentenklebstoff bestehende, vor ihrem Einbringen plastische und anschließend erhärtende Vergußmasse 13 nicht aus dem Zwischenraum zwischen dem Libellenkörper 4 und der Innenfläche 12 des Hohlprofils herausgleiten kann, können die abgeschrägten Außenseiten 11 des Libellenkörpers mit in der Zeichnung nicht dargestellten Kerben, Rillen oder Rippen ausgebildet sein, die sich in Querrichtung des Wasserwaagenkörpers erstrecken. Die durch die Vergußmasse auch beim Auftreten von Stößen oder Schlagen, T enipera tür s chwankungen oder dergleichen sichergestellte Fixierung des justierten Libellenkörpers 4 im Wasserwaagenkörper 1 kann noch zusätzlich dadurch erfolgen, daß Befestigungsstifte von außen durch Löcher im Hohlprofil 1 des Wasserwaagenkörpers in entsprechende Bohrungen 3.4 im Libellenkörper eingesetzt werden.
40 9 822/00 2 9 _7_
Der als gewölbte Biegefeder ausgebildete Deckel j5 des Gehäuses kann entweder, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel^ auf der ihm zugewandten Ringschulter 7 des Libellenkorpers 4 oder aber' auch auf dem Gehäuserand aufsitzen. Das Aufsitzen auf der Ringschulter 7 des Libellenkörpers kann vorteilhafter sein,-da dadurch der Libellenkörper fest gegen den Boden 6 des Gehäuses 2 gedrückt und damit von diesem spielfrei aufgenommen wird, insbesondere dann, wenn der Libellenkörper geringfügig in Richtung seiner Achse Über das Gehäuse 2 hinausragt.
-8-409822/0029
BAU

Claims (12)

Patentansprüche
1. Wasserwaage mit einem V/a sserwaage.nkörper aus einem Hohlprofil, in welches der bzw. die Libellenkörper mit je einem Gehäuse eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) lose in das Hohlprofil eingesetzt ist und an derjenigen Seite, die der Sichtöffnung (10) für den Libellenkörper (4) im Hohlprofil (1) zugekehrt ist, durch einen aufgesetzten Deckel (3) verschlossen ist, der als nach Art einer Tellerfeder gewölbte scheiben- ■ förmige Biegefeder ausgebildet ist, und daß das Gehäuse ferner derart geformt und bemessen ist, daß es durch den Federdruck des Deckels zwischen der dem Deckel benachbarten Seitenwand und der gegenüberliegenden Seitenwand des Hohlprofils festgespannt wird.
2. Wasserwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) zu seinem Rand hin von seiner Auflagefläche am Gehäuse oder Libellenkörper (4) weggewölbt ist.
3. Wasserwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) etwa in seiner Mitte eine Sichtöffnung für die Libelle im Libellenkörper (4) hat.
4. Wasserwaage nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, "daß der Libellenkörper (4) mit einem Vorsprung in die Sichtöffnung im Deckel (3) eingreift.
5. Wasserwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) den Libellenkörper (4) mit Paßsitz aufnimmt oder der Libellenkörper auf andere Weise starr mit dem Libellengehäuse verbunden ist.
-9-
409822/0029
-. -: : BAD ORIGINAL
6. Wasserwaage nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß sich der Innenrauin des Gehäuses (2) zum Deckel (3) hin konisch erweitert und der Libellenkörper (4) dieser Konizität angepaßt ist.
7. Wasserwaage nach Anspruchsl, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (6) des Gehäuses (2) eine Sichtöffnung für den Libellenkörper (4) hat, welcher mit einem Vorsprung in diese "Sichtöffnung eingreift.
8. Wasserwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den sich senkrecht zur Libellensichtebene erstreckenden Innenseiten (12) des Hohlprofils (1) und ■■-·"-den diesen zugewandten Außenseiten (11) des Gehäuses (2) mindestens stellenweise ein Zwischenraum besteht, der durch erstarrte Vergußmasse (15) ausgefüllt ist.
9. Wasserwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den senkrecht zur Libellensichtebene sich erstreckenden Innenseiten (1'2) des Hohlprofils (1) zugewandten Außenseiten.(11) des Gehäuses (2) von ihrer Mitte aus in Längsrichtung des Hohlprofils sich schräg .von den Profilinnenseiten (12) entfernen.
10. Wasserwaage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den senkrecht zur Libellensichtebene sich erstreckenden Innenseiten (12) des· Hohlprofils (1) zugewandten Außenseiten (11) des Gehäuses (2) zum Beispiel, durch Kerben, Rippen oder dergleichen in Libellensichtebene uneben ausgebildet sind. " .
11. Wasserwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Libellenkörper (4) die Form eines Kegelstumpfes mit zwei seitlichen, einander gegenüberliegenden und zueinander sowie zur Kegelstumpfachse parallelen Abflachungen hat und daß zu ihrer passenden Aufnahme der Innenraum des Gehäuses (2) entsprechend gestaltet ist.
409822/Ö029
ORIGINAL ~10~
12.· Wasserwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (1) des Wasserwaagenkörpers ebenso wie das in dieses eingesetzte Gehäuse (2) für den Libellenkörper (4) rechteckigen Querschnitt hat.
13· Wasserwaage nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Hohlprofil (1) des Wasserwaagenkörpers an seinen zwei einander gegenüberliegenden Breitseiten in Form und Größe gleiche einander gegenüberliegende Sichtöffnungen (10) für die Libelle (4) hat.
409822/002 9 bad original
DE19722254456 1972-11-07 1972-11-07 Wasserwaage mit einem Wasserwaagenkörper aus einem Hohlprofil Expired DE2254456C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254456 DE2254456C3 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Wasserwaage mit einem Wasserwaagenkörper aus einem Hohlprofil
CH1141573A CH553964A (de) 1972-11-07 1973-08-07 Wasserwaage mit einem wasserwaagenkoerper aus einem hohlprofil.
GB4684273A GB1398807A (en) 1972-11-07 1973-10-08 Spirit level
SE7314263A SE384575B (sv) 1972-11-07 1973-10-19 Vattenpass
FR7338369A FR2205662B1 (de) 1972-11-07 1973-10-26
AT933873A AT337469B (de) 1972-11-07 1973-11-06 Wasserwaage mit einem wasserwaagenkorper aus einem hohlprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254456 DE2254456C3 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Wasserwaage mit einem Wasserwaagenkörper aus einem Hohlprofil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254456A1 true DE2254456A1 (de) 1974-05-30
DE2254456B2 DE2254456B2 (de) 1974-11-07
DE2254456C3 DE2254456C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=5861069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254456 Expired DE2254456C3 (de) 1972-11-07 1972-11-07 Wasserwaage mit einem Wasserwaagenkörper aus einem Hohlprofil

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT337469B (de)
CH (1) CH553964A (de)
DE (1) DE2254456C3 (de)
FR (1) FR2205662B1 (de)
GB (1) GB1398807A (de)
SE (1) SE384575B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070476A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-26 Stabila-Messgeräte Gustav Ullrich GmbH &amp; Co.KG Wasserwaage
FR2595463A1 (fr) * 1986-03-06 1987-09-11 Stanley Mabo Niveau a bulle
EP0714014A1 (de) 1994-11-23 1996-05-29 Stabila-Messgeräte Gustav Ullrich GmbH &amp; Co.KG Wasserwaage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532123A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Keller Bayer Mass Ind Wasserwaage
CA2094058A1 (en) * 1992-05-06 1993-11-07 Randall J. Wright Tubular level instrument and method of construction

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070476A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-26 Stabila-Messgeräte Gustav Ullrich GmbH &amp; Co.KG Wasserwaage
FR2595463A1 (fr) * 1986-03-06 1987-09-11 Stanley Mabo Niveau a bulle
EP0238897A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-30 Stanley-Mabo Wasserwaage
EP0714014A1 (de) 1994-11-23 1996-05-29 Stabila-Messgeräte Gustav Ullrich GmbH &amp; Co.KG Wasserwaage

Also Published As

Publication number Publication date
CH553964A (de) 1974-09-13
GB1398807A (en) 1975-06-25
AT337469B (de) 1977-07-11
FR2205662B1 (de) 1977-05-27
DE2254456C3 (de) 1975-06-26
SE384575B (sv) 1976-05-10
ATA933873A (de) 1976-10-15
DE2254456B2 (de) 1974-11-07
FR2205662A1 (de) 1974-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702643A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender bauteile, insbesondere plattenfoermiger bauteile
DE2510808C2 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2742860B2 (de) Glasstöpsel für Glasflaschen
DE2546526B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile
DE2254456A1 (de) Wasserwaage mit einem wasserwaagenkoerper aus einem hohlprofil
DE2435965A1 (de) Waelzlager
DE2927392A1 (de) Uhrengehaeuse und verfahren zur befestigung des glases an dem gehaeuse
DE3911136A1 (de) Aufbau- und verwandlungsmoebel aus rundstaeben und anderen bauteilen
DE8703609U1 (de) Betätigungsgriff für ein Sanitärventil
DE7240832U (de) Wasserwaage mit einem Wasserwaagenkörper aus einem Hohlprofil
EP0436795A2 (de) Türgriffverbindung
DE2248724A1 (de) Tuerband
DE3227686A1 (de) Oese
DE1939553B2 (de) Zweiteiliger Schraubverschluß
DE2437052C3 (de) Türpuffer
DE202021105916U1 (de) Dekompressionsverschluss
DE9207079U1 (de) Vorrichtung zur Injektion von fließfähigen Materialien in Mauerwerke, Holz o.dgl.
DE1475035C (de) Befestigungsvorrichtung
DE2321595B2 (de) Handhabenpaar mit Befestigungsvorrichtung
DE7313356U (de) Scharnier fuer profil- oder rohrrahmen von tueren od. dgl
DE1802224A1 (de) Schraubbefestigung
DE1864382U (de) Halter fuer schirme, glaeser od. dgl. von elektrischen leuchten.
DE930856C (de) Runddorndrueckerverbindung, bei der der Dorn in zwei Teile unterteilt ist, deren jeder an einem Drueckerschaft sitzt
DE29506793U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen
DE7534093U (de) Sackhalte-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977