DE2254447A1 - Dichtungseinrichtung fuer druckluftspritzen - Google Patents

Dichtungseinrichtung fuer druckluftspritzen

Info

Publication number
DE2254447A1
DE2254447A1 DE2254447A DE2254447A DE2254447A1 DE 2254447 A1 DE2254447 A1 DE 2254447A1 DE 2254447 A DE2254447 A DE 2254447A DE 2254447 A DE2254447 A DE 2254447A DE 2254447 A1 DE2254447 A1 DE 2254447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing device
lugs
ring
edge
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2254447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254447C3 (de
DE2254447B2 (de
Inventor
Dean E Collins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Root Lowell Manufacturing Co
Original Assignee
Root Lowell Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Root Lowell Manufacturing Co filed Critical Root Lowell Manufacturing Co
Publication of DE2254447A1 publication Critical patent/DE2254447A1/de
Publication of DE2254447B2 publication Critical patent/DE2254447B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254447C3 publication Critical patent/DE2254447C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/24Covers or similar closure members for pressure vessels in general with safety devices, e.g. to prevent opening prior to pressure release
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0811Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container
    • B05B9/0816Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/12Detachable closure members; Means for tightening closures attached by wedging action by means of screw-thread, interrupted screw-thread, bayonet closure, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
    • F16J15/48Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings influenced by the pressure within the member to be sealed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Patentanwalt DIPL-PHYS. DR. W. LANGHOFF Rechtsanwalt B. LANGHOFF*
MÜNCHEN 81 ■ WISSMANNSTRASSE 14 ■ TELEFON 933774 · TELEGRAMMADRESSE: LANGHOFFPATENT MÜNCHEN
München., den 1. November 1972 Unser Zeichen: · .27-1073
Root-Lowell Manufacturing Co., 1000 Foreman Road, Lowell,
Michigan U.S.A. 49331
Dichtungseinrichtung für Druckluftspritzen. *
Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung für Druckluftspritzen mit einem eine obere Öffnung aufweisenden ■Drucktank, durch die eine Pumpe strCmungsdicht eingeführt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Dichtungseinrichtung so auszubilden, daß sie mit minimalem Kraftaufwand bedienbar 'ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß ein Schließfknsch im Abstand oberhalb der Öffnung angebracht ist, daß ein flexibler Dichtungsring an der Kante der Öffnung befestigt ist, der über die Kante nach innen in die Öffnung vorsteht, daß eine mit der Pumpe verbundene Ringkappe vorgesehen*ist, die bei eingesetzter Pumpe mit einem Ringbereich auf dem Dichtungsring aufliegt, daß an der Ringkappe Nasen angebracht sind, die durch Schlitze in dem Schließflansch passen und unter denselben greifen können, daß mindestens ein Anschlag
409819/0595
zum Begrenzen der Drehbewegungen der Nasen unterhalb des Schließflansches in einer Stellung, in der die Nasen mit den Schlitzen nicht fluchten, vorgesehen ist, und daß ein axialer Abstand des Schließflansches von den Nasen bei fehlendem Druck in dem Drucktank vorhanden ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben.
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Druckluft-Sprühspritze nach der Erfindung.
Figur 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Kopfes der Druckspritze.
Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht des auf den Drucktank aufgesetzten Pumpenkopfes.
Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht des auf den Drucktank aufgesetzten Pumpenkopfes in der offenen Stellung.
Figur 5 ist eine Draufsicht auf den in Figur 3 dargestellten Pumpenkopf.
Figur 6 ist ein Schnitt längs der Linie 6-6 von Figur
Figur 7 ist eine der Figur 6 entsprechende Schnittansicht bei unter Druck befindlichem Tank und verriegeltem Pumpenkopf.
Die in Figur 1 dargestellte Druckluftspritze umfaßt einen zylindrischen Drucktank 10 mit einer Seitenwand 11, einem Boden 13 und einer Oberseite 12. In dieser Oberseite befindet sich eine öffnung I1I (Figur 2). Durch diese öffnung
409819/0595
läßt sich ein Spritzmittel in den Drucktank einfüllen. Auf der Oberseite 12 des Drucktanks IO sitzt eine Pumpe 16, die einen Zylinder 18 umfaßt, der sich durch die öffnung I1J in den Drucktank 10 erstreckt. Die Pumpe umfaßt ferner eine mit einem Handgriff 20 versehene Kolbenstange 22, welche sich in den Zylinder 18 erstreckt und am unteren Ende mit einem Kolben versehen ist. Bei der Auf- und Abbewegung der Kolbenstange wird Luft in den Zylinder gesaugt und durch Ventile in'den Drucktank 10 gedrückt. Am oberen . Ende des Zylinders 18 ist eine Ringkappe 24 befestigt, die sich flanschartig seitlich nach außen,erstreckt. An der Ringkappe sitzt eine Brücke 26, die die obere Stirnseite 27 des Zylinders 18 überbrückt. Diese Brücke weist eine öffnung 29 auf, durch die sich die Kolbenstange 22 mit einem gewissen Spiel erstreckt. An die öffnung 2$ grenzen Schlitze 31 an, durch die diametral gegenüberliegende Vorsprünge 28 des Handgriffs 20 hindurchtreten können. Zwischen der Stirnseite 27, des Zylinders 18 und der Brücke 26 liegt um die Kolbenstange 22 herum eine Schraubenfeder 30, die an den Vorsprüngen 28 angreift und zusammengedrückt wird, wenn der Handgriff 20 nach
wird
unten gedrückt/und die yorsprünge 28 zwischen Brücke 26 und Zylinder 18 liegen. In dieser Stellung ist die Kolbenstange so verdreht, daß die Vorsprünge nicht mit den Schlitzen 31 in der Brücke 26 fluchten, so daß der Handgriff 20 verriegelt ist. Die Brücke 26 weist ferner Anschlag- oder Rasteinrichtungen auf, die mit den Vorsprüngen 28 zusammenwirken und eine vollständige Drehung der Kolbenstange 22 verhindern, wenn der Handgriff in der verriegelten Stellung ist. Zum Bewegen des Handgriffs in die freigegebene Stellung wird der Handgriff gegensinnig gedreht, bis die Vorsprünge 28 mit den Schlitzen 31 fluchten.
Mit dem Drucktank 10 ist eine Schläuchleitung 32 verbunden. Diese trägt an ihrem freien Ende eine Spritzdüse 3*1, welche in üblicher Weise durch einen Hebel 36 betätigbar ist. Die in dem Drucktank 10 unter Druck stehende Spritzflüssigkeit
409819/0595
wird durch die Schlauchleitung 32 und die Spritzdüse 3h bei Betätigung des Hebels 36 nach außen gedrückt. Der Drucktank 10 umfaßt ferner Halteteile 41, die an der Seitenwand 11 befestigt sind und zum Einhängen eines Schulterriemens oder dergleichen dienen, damit die Druckluftspritze leicht getragen werden kann.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Dichtungseinrichtung zum Abdichten der Pumpe 16 gegenüber dem Drucktank 10. Die Oberseite 12 des-Drucktanks" 10 weist eine die öffnung lh begrenzende Bördelkante 40 auf, die einen Haltering 42 festhält, der mit einem radial nach innen gerichteten Bereich unter die Bördelkante ho greift. Der Haltering h2 weist ferner im Abstand von der Bördelkante ho einen radial nach innen gerichteten ringförmigen Schließflansch ^i4 auf, der einen etwas größeren Durchmesser hat als der Durchmesser der öffnung lh. Der Schließflansch hh enthält eine Anzahl länglicher, in Umfangsrichtung im Abstand voneinander liegender Schlitze h6, und zwar wenigstens zwei und vorzugsweise vier Schlitze. An dem Haltering h2 ist in der Nähe Jedes Schlitzes 46 ein Winkelteil 48 befestigt, das Jeweils eine nach innen gerichtete Lippe 50 aufweist, die im Abstand oberhalb der Schlitze 46 liegen.
An dem Haltering ho liegt ein Dichtungsring 52 auf der Oberseite 12 auf, der aus einem flexiblen, formbeständigen Material, etwa Gummi, besteht und einen ringförmigen, im Querschnitt C-förmig gestalteten Haltebereich 5h aufweist, der genau über die Bördelkante hO paßt, sowie einen radial nach innen von diesem abstehenden Randbereich 60, der bis in die öffnung lh hineinreicht.
Die Ringkappe 2h der Pumpe 16 umfaßt einen flachen Ringbereich 62, der sich von dem Zylinder 18 aus seitlich nach außen erstreckt. Der Ringbereich 62 grenzt an eine Ringstufe 6h an, die in einen nach außen gerichteten Plansch 66 Übergeht. Der
409819/0595
5 225A447
Außendurchmesser, der Ringstufe 64 ist- vorzugsweise etwas geringer als der Innendurchmesser des Haltebereichs 54 des Dichtungsringes 52. Der Außendurchmesser des Flansches 66 ist vorzugsweise größer als der Durchmesser der öffnung 14, jedoch kleiner als der. Innendurchmesser des Schließflansches. 44 der Oberseite 12. Von der Außenkante des Flansches 66 stehen eine Anzahl Nasen 68 ab, die in Anzahl und Winkelabstand mit den Schlitzen 46 übereinstimmen. Man kann jedoch eine geringere Anzahl von Nasen 68 vorsehen. Die Breite der Nasen 63 ist kleiner als die Breite der Schlitze 46, und die Höhe derselben gemessen von der unteren Stirnfläche 67 des Flansches 66 ist etwas kleiner als der Abstand zwischen dem Haltebereich 54 des Dichtungsringes 52 und· dem Schließflansch 44 der Ober-seite 12. Der Abstand z.wischen den Außenkanten 69 gegenüberliegender Nasen 68 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Halteringes 42, jedoch größer als der Innendurchmesser des Schließflansches 44. . - ...
Zur Bedienung der Druckluftspritze wird der Handgriff 20 der Pumpe in der verriegelten Stellung in bezug auf die Brücke 26 gebracht und die Pumpe 16 in die öffnung l4 ,des Drucktanks 10 eingesetzt, bis die Nasen68 an die Innenkante 45 des Schließflansches 44 anstossen. Der Handgriff 20 und die verriegelte Ringkappe 24 werden sodann gedreht, bis die Nasen 68 unter die Lippen 50 greifen, und die Pumpe wird sodann in den Drucktank'hineinbewegt, bis der Flansch 66 auf dem Haltebereich 5 ^ des Dichtungsringes 52 aufliegt, wie in den Figuren 4 und 6 dargestellt ist. Die Höhe der Ringstufe 64 ist so bemessen, daß bei der vorhergehend beschriebenen Lage .des Flansches 66 der Ringbereich 62 .an dem Randbereich 60 angreift und diesen leicht nach unten biegt, so daß zusammen mit der Dichtung um den Randbereich eine Abdichtung gewährleistet 1st. Sodann wird der Handgriff 10, der immer noch in der verriegelten Stellung ist, verdreht, so daß die Nasen 68 unter den Schließflansch 44 der Oberseite 12 greifen. Ein Teil des Schließflansches 44, der einem der Schlitze 46 benachbart liegt, ist vorzugsweise von
409819/0595
6 225U47
dem Haltering 42 getrennt und nach unten gebogen, wodurch ein Anschlag 70 für die Nasen gebildet ist. Dieser Anschlag begrenzt die Drehbewegung des Handgriffs, wenn eine Nase an einem Anschlag 20 anschlägt, und ist an einem solchen Ort angebracht, daß die Nasen in der Anschlagstellung etwa in der Mitte zwischen benachbarten Schlitzen 46 liegen.
Sobald die Nasen 63 unter dem Schließflansch 44 liegen, wird der Handgriff 20 der Pumpe 16 etwas heruntergedrückt, so daß die Schraubenfeder 30 noch weiter zusammengedrückt wird, und sodann in bezug auf die Ringkappe 24 gedreht, bis die Vorsprünge 28 in Fluchtung mit den Schlitzen 31 in der Brücke sind. Der Handgriff wird sodann nach oben gezogen, so daß er zum Erzeugen von Druck in dem Drucktank 10 auf und ab bewegt werden kann. Zu 3eginn des Pumpens wird das Entweichen von Luft aus dem Drucktank 10 im wesentlichen durch die Abdichtung zwischen dem Ringbhreich 62 der Ringkappe 24 und dem Randbereich 60 des Dichtungsringes 52 gewährleistet. Sobald der Luftdruck in dem Drucktank 10 über Atmosphärendruck ansteigt, wird der Randbereich 60 gegen die Unterseite des Ringbereichs 62 gedrückt. Mit zunehmendem Luftdruck wird der Randbereich 60 nach oben gedrückt und die Ringkappe 24 sowie die damit in Verbindung stehenden Pumpenbestandteile angehoben, bis die Nasen 63 an dem Schließflansch 44 anliegen, wie in Figur 7 dargestellt ist, wobei die Druckluftabdichtung dauernd aufrechterhalten bleibt zwischen dem Dichtungsring und der Ringkappe 24. Ein Drehen der Ringkappe 24 relativ zum Drucktank 10, wenn dieser unter Druck ist, wird verhindert durch die Reibung der Nasen 68 an dem Schließflansch 44. Falls jedoch aus Irgendwelchen Gründen die Ringkappe 24 gedreht wird, wenn der Drucktank unter Druck steht, so daß die Nasen 68 in Fluchtung mit den Schlitzen 46 kommen, dann wird zwar die Pumpe einschließlich der Ringkappe 24 durch den Druck der Luft nach außen gedrückt, schlägt jedoch an den Lippen 50 der Winkelteile 43 an, wodurch die Bewegung begrenzt wird.
409819/0595
Um den Druck in dem Drucktank 10 schnell auf Atmosphärendruck abzulassen, damit die Ringkappe 24 und die Pumpe 16 abgenommen werden können, etwa zum Füllen oder Reinigen der Druckluftspritze, ist der Drucktank mit einem Ablaßventil 38 versehen, bei dessen Betätigung die Druckluft in die Atmosphäre entweicht. Sobald der Drück in dem Drucktank 10 abgefallen ist, sinken die Ringkappe 24 und die damit verbundenen Pumpenbauteile durch Schwerkraft von der in Figur 7 dargestellten Lage nach unten (Figur 6), so daß die Nasen 68 von dem Schließflansch 44 freikommen. Sodann ist lediglich eine geringe Kraft erforderlich, um den Handgriff 20, der noch gegenüber der Ringkappe 24 verriegelt ist, zu drehen, bis die Nasen 68 in Fluchtung mit den Schlitzen 46 des .Schließflansches 44 sind. Die Ringkappe 24 wird sodann durch den Handgriff 20 angehoben, bis die Nasen 68 an den Lippen 50 der Winkelteile 48 anstossen, und wieder etwas gedreht, so daß die. Nasen von den Lippen 50 freikommen und das gesamte Pumpenaggregat von dem Drucktank abgenommen werden kann.
409819/0596

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Dichtungseinrichtung für Druckluftspritzen mit einem eine obere öffnung aufweisenden Drucktank, durch die eine Pumpe strömungsdicht eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet , daß ein Schließflansch (44) im Abstand oberhalb der öffnung (14) angebracht ist, daß ein flexibler Dichtungsring (52) an der Kante der öffnung (lh) befestigt ist, der über die Kante nach innen in die öffnung (14) vorsteht, durch eine mit der Pumpe (l6) verbundene Ringkappe (24), die bei eingesetzter Pumpe mit einem Ringbereich (62) auf dem Dichtungsring (52) aufliegt, durch an der Ringkappe (24) angebrachte Nasen (68), die durch Schlitze (46) in dem Schließflansch (44) passen und unter denselben greifen können, durch mindestens einen Anschlag (70) zum Begrenzen der Drehbewegung der Nasen (68) unterhalb des Schließflansches (44) in einer Stellung, in der die Nasen (68) mit den Schlitzen (46) nicht fluchten, und durch einen axialen Abstand des Schließflansches (44) von den Nasen (68) bei fehlendem Druck in dem Drucktank(lO).
  2. 2. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Nasen (68) schräg nach oben und außen gerichtete Vorsprünge bilden.
  3. 3. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß radial nach innen abgewinkelte Winkelteile (48) im Bereich der Schlitze (46) derart angebracht sind, daß die abgewinkelten Lippen (50) der Winkeltelle im axialen Abstand oberhalb der Schlitze (46) liegen.
    409819/0595
  4. 4. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Ringdichtung (52) so bemessen ist, daß sie im gesamten axialen Bewegungsbereich der Nasen (68) unterhalb des Schließflansches (4*0. an der Ringkappe (24) anliegen.
  5. 5. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Dichtungsring (52) einen Befestigungsbereich (54) aufweist, der über die Kante der öffnung (14) paßt, sowie einen daran anschließenden elastischen Randbereich (60). ,
  6. 6. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Ringkappe (24) einen Ringbereich (62) aufweist, der auf dem Randbereich (60) aufliegt, sowie einen .axial versetzten äußeren Flansch (66), der auf dem Haltebereich (54) des Dichtungsringes (52) aufliegen kann.
  7. 7. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Randbereich (60) im drucklosen Zustand der Druckluftspritze von dem Ringbereich (62) in einer nach unten gebogenen Lage gehalten wird.
  8. 8. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die öffnung (14) eine Bördelkante (40) aufweist, unter den ein den Schließflansch' (44) tragender Haltering (42) greift.
    409819/059 5
DE2254447A 1970-08-31 1972-11-07 Verschluß für Druckluftspritzen Expired DE2254447C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6842170A 1970-08-31 1970-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2254447A1 true DE2254447A1 (de) 1974-05-09
DE2254447B2 DE2254447B2 (de) 1979-06-28
DE2254447C3 DE2254447C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=22082474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254447A Expired DE2254447C3 (de) 1970-08-31 1972-11-07 Verschluß für Druckluftspritzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3709409A (de)
AU (1) AU484349B2 (de)
DE (1) DE2254447C3 (de)
FR (1) FR2209299A5 (de)
GB (1) GB1366817A (de)
NL (1) NL7214532A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221026A (en) * 1991-10-15 1993-06-22 Monte Williams Apparatus for dispensing mixtures of liquids and pressurized gas

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186783A (en) * 1974-04-19 1980-02-05 Brandt Michael W Chemical injector
USD243087S (en) * 1974-05-30 1977-01-18 R. E. Chapin Manufacturing Works, Inc. Pump handle
FR2617061B1 (fr) * 1987-06-29 1989-12-08 Tecnoma Pulverisateur portable de liquide, notamment pour le traitement de la vegetation
GB2208227A (en) * 1988-08-11 1989-03-15 Ici Plc Introducing additive into a container
US5010694A (en) * 1989-08-01 1991-04-30 Advanced Technology Systems, Inc. Fluid cutting machine
US4984742A (en) * 1989-08-11 1991-01-15 Root-Lowell Container and pump assembly
US5186391A (en) * 1989-10-06 1993-02-16 Wallace Roueche Portable sprayer
US6138875A (en) * 1999-06-22 2000-10-31 Chapin Manufacturing, Inc. Hand-operated foaming apparatus
US6367663B1 (en) 1999-06-22 2002-04-09 Chapin Manufacturing, Inc. Hand-operated foaming apparatus with interchangeable nozzle
US6814264B2 (en) * 2003-02-13 2004-11-09 Chi-Liang Chen Liquid pumping device
US7244112B2 (en) * 2004-02-17 2007-07-17 Wen-Chang Wang Pump having a removable cover
US7451900B2 (en) * 2004-06-30 2008-11-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Delivery system
US20060065762A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-30 Leer Rick L Pressurized tank sprayer having lid seal
US20130145737A1 (en) * 2011-12-13 2013-06-13 Thomas Parham Liquid delivery device for attaching to a walk-behind lawn mower or other similar machine
CN105480556B (zh) * 2014-09-16 2017-12-15 宝时得机械(张家港)有限公司 储液装置的接口密封结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1557650A (en) * 1924-08-28 1925-10-20 Dobbins Mfg Company Sprayer closure
US2180664A (en) * 1936-06-05 1939-11-21 Dobbins Mfg Company Dispensing tank closure structure
US3091372A (en) * 1960-10-27 1963-05-28 Root Lowell Mfg Co Compression sprayer
US3135431A (en) * 1962-12-17 1964-06-02 Leigh Prod Inc Sprayers of the portable manually manipulatable type
US3584769A (en) * 1969-02-12 1971-06-15 Hudson Mfg Co H D Pressure container assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221026A (en) * 1991-10-15 1993-06-22 Monte Williams Apparatus for dispensing mixtures of liquids and pressurized gas

Also Published As

Publication number Publication date
AU4822572A (en) 1974-05-16
US3709409A (en) 1973-01-09
DE2254447C3 (de) 1980-03-06
NL7214532A (de) 1974-05-01
DE2254447B2 (de) 1979-06-28
FR2209299A5 (de) 1974-06-28
GB1366817A (en) 1974-09-11
AU484349B2 (en) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254447A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer druckluftspritzen
DE1907358C3 (de) Pumpvorrichtung
DE2149942C3 (de) Schnapp -Kappenverschluß eines Behälters
EP0089064B1 (de) Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel
DE1266647B (de) Kolbenpumpe
DE2361987A1 (de) Fluessigkeitsspender
DE2429988A1 (de) Pumpe
DE2632320C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten in Form eines Nebels
DE1179042B (de) Transportable Spritze mit einem Tank
DE1907891A1 (de) Fluessigkeitspumpe mit hin- und hergehenden Teilen
DE3429835A1 (de) Fliessgutspender
DE10351565B4 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
DE1625205A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE2719242A1 (de) Zerstaeuberpumpe
DE2254740A1 (de) Geraet zum verteilen eines fliessfaehigen mediums, insbesondere feuerloescher
DE2309547A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und leeren von behaeltern, z.b. pipetten
DE3834091A1 (de) Spraypumpe
DE1278077B (de) Abgabevorrichtung fuer kosmetische Pasten
DE3408015A1 (de) Druckspruehgeraet
DE1296003B (de) Verschliesseinrichtung fuer den Behaelterinhalt bei einer Spruehpumpe
DE930678C (de) Spritzvorrichtung fuer Fluessigkeiten
EP0245319B1 (de) Vorrichtung zum fördern von viskosen materialien, wie flüssigkeiten, creme, pasten oder dergleichen aus einem vorratsbehälter
DE1653398C3 (de) Abdichtvorrichtung im Kolbenraum einer Zerstäuberpumpe
DE3427793A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen einer fluessigkeit aus einem behaelter
AT99626B (de) Verschlußvorrichtung für Behälter zur Abgabe von Senf und anderen breiigen oder dickflüssigen Waren.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee