DE2254187A1 - Steckdose - Google Patents

Steckdose

Info

Publication number
DE2254187A1
DE2254187A1 DE19722254187 DE2254187A DE2254187A1 DE 2254187 A1 DE2254187 A1 DE 2254187A1 DE 19722254187 DE19722254187 DE 19722254187 DE 2254187 A DE2254187 A DE 2254187A DE 2254187 A1 DE2254187 A1 DE 2254187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
socket
sleeve
sleeves
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722254187
Other languages
English (en)
Inventor
Anastasis I Kanberos
Anthoy Emm Prevenas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kamberos S A A Prevenas & Co O
Original Assignee
Kamberos S A A Prevenas & Co O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamberos S A A Prevenas & Co O filed Critical Kamberos S A A Prevenas & Co O
Publication of DE2254187A1 publication Critical patent/DE2254187A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

»R. ING. E. HOFFMANN · DIPL·. ING. W. EITLE · DR. HER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE 9 9 ζ Λ 1 8
D-8000 MDNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 . TELEFON (0811);91ΐί>87
A.Kamberos S.A. - A. Prevenas & Co. O.E., Athen/Griechenland
Steckdose
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mit einer Schutzeinrichtung versehene Steckdose mit einem Gehäuse und innerhalb des Gehäuses angeordnete Hülsen, in welche die Kontaktfinger eines Steckers einschiebbar sind.
Es sind bereits Sicherheitsvorrichtungen für Steckdosen bekannt, in welchen die - innerhalb der Steckdose vorgesehenen öffnungen verschlossen werden. Somit soll verhindert werden, daß Kleinkinder metallische Gegenstände in die öffnungen der Steckdosen einführen, was naturgemäß äußerst gefährlich ist.
309826/0296
Die bisher bekannten Sicherheitsvorrichtungen bestehen im allgemeinen aus drehbaren Platten, welche in das Innere der Steckdose eingesetzt werden. Es zeigt sich jedoch, daß das Einführen eines Steckers in eine mit einer derartigen Sicherheitsvorrichtung versehenen Steckdose etwas mühsam ist, weil der Stecker genau in der richtigen Position in die Steckdose eingeführt und anschliessend gedreht werden muß.
Demzufolge ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, eine mit einer Schutzvorrichtung versehenen Steckdose zu schaffen, bei welcher das Einführen des Steckers keine Schwierigkeiten bereitet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Hülsen im Bereich ihrer Wandungen mit Kontaktstiften versehen sind, welche auf ein einen Arbeitskontakt bildenden Kontaktlamellenpaar wirken.
Beim Einführen der Kontaktfinger des Steckers in die Steckdose werden die im Bereich der Wandungen der Hülsen angeordneten Taststifte auf die Seite geschoben, wodurch jeweils zwei Kontaktlamellen miteinander in Berührung gebracht werden. Erst durch dieses Zusammendrücken von zwei Kontaktlamellen werden die Hülsen des Steckers unter Strom gesetzt, so daß wunschgemäß durch die Steckdose und den Stecker das daran angeschlossene Gerät mit Strom versorgt wird.
Um eine möglichst einfache Konstruktion der erfindungsgemäßen Steckdose zu erreichen, erweist es sich als zweckmäßig, wenn die Kontaktlamellen winkelförmig ausgebildet sind und wenn dieselben neben den Hülsen mittels Bolzen unter Zwischenschaltung von Isolierscheiben befestigt sind.
3Q382S/G2&Ö
Um zu erreichen, daß beim Einschieben eines metallischen Gegenstandes in eine der öffnungen der Steckdose durch das Aufdieseiteschieben des betreffenden Taststiftes die dazugehörige Hülse nicht unter Strom gesetzt wird, erweist.es sich als vorteilhaft, wenn die Kontaktlamellen so verdrahtet sind, daß jeweils das durch den Taststift der einen Hülse betätigte Kontaktlamellenpaar die Stromzufuhr zu einer anderen Hülse steuert. Im Fall eines zweipoligen Anschlußes erweist es sich hingegen als vorteilhaft, wenn die eine Hülse über eine Serienschaltung der verschiedenen Kontaktlamellenpaare mit dem unter Spannung stehenden Phasenanschluß verbunden ist.
Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist, zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Schnittansicht einer dreipoligen Steckdose gemäß der Erfindung bei abgenommenem Gehäuse
Fig. 2 Eine vergrößerte Teilansicht der in Fig. 1 dargestellten Steckdose
Fig. J Ein Sehaltdiagramm der in Fig. 1 dargestellten Steckdose und , .-.-'-""
"Fig. 4 Ein Sehaltdiagramm für eine zweipolige Steckdose
Wie sich anhand der Fig. 1 und 2 ergibt, weist die erfindungsgemäße Steckdose eine Trägerplatte 7 auf, auf welcher mittels Bolzen 3 eine entsprechende Anzahl von Hülsen 1-3 befestigt ist, dje an ihrem unteren Ende jeweils mit einem Innengewinde
309825/0296
4 versehen sind. Die einzelnen Hülsen 1-3 weisen im Bereich ihrer seitlichen Wandungen Bohrungen 5 auf, in welche aus einem geeignetem Isoliermaterial bestehende Taststifte 6 eingesetzt sind. Diese Taststifte 6 wirken auf entsprechende Kontaktlamellenpaare 9j 10, welche unter Zwischenschaltung von Isolierscheiben 11 mittels Bolzen 12 an der Trägerplatte befestigt sind.
So wie sich dies anhand von Fig. 3 ergibt, sind die jeweils einen Arbeitskontakt bildenden Kontaktlamellenpaare 9> 10 so verdrahtet, daß eine Verschiebung des einen Taststiftes eine Stromzufuhr zu einer anderen Hülse 1-3 gesteuert ist. Durch das im Bereich der Hülse 1 angeordnete Kontaktlamellenpaar 9, 10 wird beispielsweise die Stromzufuhr zu der Hülse gewährleistet, während durch das im Bereich der Hülse 2 angeordnete Kontaktlamellenpaar 9» 10 die Stromzufuhr zu der Hülse 3 gewährleistet wird. Durch das im Bereich der Hülse angeordnete Lamellenpaar 9j 1° wird schliesslich die Stromzufuhr zu der Hülse 1 gewährleistet. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß selbst beim Einführen eines metallischen Gegenstandes in eine Hülse dieselbe durch Verschiebung des betreffenden Taststiftes 6 nicht unter Strom gesetzt werden kann.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand einer dreipoligen Steckdose beschrieben worden ist, so ist es einleuchtend, daß das Prinzip der vorliegenden Erfindung jedenfalls für andere Steckdosen - beispielsweise zweipolige Steckdosen anwendbar ist. Falls es sich beispielsweise bei der betreffenden Steckdose um eine Steckdose handelt, bei welcher die Hülse 1 an Phase, die Hülse 2 an Erde und die Hülse 3 an
30982S/0296
dem Nulleiter angeschlossen 1st, dann besteht gemäß Fig. 4 die Möglichkeit, die Hülsen 2 und 3 direkt mit den entsprechenden Leitern zu verbinden, während die Hülse 3 über alle drei in Serie zueinander geschaltete Lamellenpaare 9*10.mit dem entsprechenden Phasenanschluß verbunden wird. In diesem Fall kann die mit dem Phasenanschluß verbundene Hülse 1 nur dann unter Strom gesetzt.werden, wenn alle drei innerhalb der Hülsen 1-3 angeordneten Taststifte β durch Einführen eines entsprechenden Steckers auf die Seite geschoben werden.
309826/0296

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    \jf Mit einer Schutzeinrichtung versehene Steckdose mit einem Gehäuse und innerhalb des Gehäuses angeordnete Hülsen, in welche die Kontaktfinger eines Steckers einschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (1-3) im Bereich ihrer Wandungen mit Taststiften (6) versehen sind, welche auf ein einen Arbeitskontakt bildenden Kontaktlamellenpaar (9*10) wirken.
  2. 2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktlamellen (9>l0) winkelförmig ausgebildet sind und neben den Hülsen (1-3) mittels Bolzen (12) unter Zwischenschaltung von Isolierscheiben (11) befestigt sind (Fig. 2).
  3. 3. Steckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktlamellen (9»10) so verdrahtet sind, daß jeweils das durch den Kontaktstift (6) der einen Hülse (1+3) betätigte Kontaktlamellenpaar die Stromzufuhr zu einer anderen Hülse (2,3*1) steuert (Fig. 3)·
  4. 4. Steckdose für Zweiphasenanschluß nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (l) über eine Serienschaltung der verschiedenen Kontaktlamellenpaare (9>10) mit dem unter Spannung stehenden Phasenanschluß (L) verbunden ist (Fig. 4).
    309825/0296
DE19722254187 1971-11-05 1972-11-06 Steckdose Pending DE2254187A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GR4673071 1971-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2254187A1 true DE2254187A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=10927279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254187 Pending DE2254187A1 (de) 1971-11-05 1972-11-06 Steckdose

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5149076B2 (de)
DE (1) DE2254187A1 (de)
ES (1) ES408460A1 (de)
FR (1) FR2158490A1 (de)
IT (1) IT973356B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5835520B2 (ja) * 1976-06-01 1983-08-03 株式会社第一ラジオアイソト−プ研究所 6−カルボキシメチルチオコルチゾ−ルおよびその誘導体
JPS6220479U (de) * 1985-07-19 1987-02-06
JPS636430A (ja) * 1986-06-27 1988-01-12 Ohkura Electric Co Ltd 圧力変換装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT973356B (it) 1974-06-10
ES408460A1 (es) 1975-10-01
JPS5149076B2 (de) 1976-12-24
FR2158490A1 (de) 1973-06-15
JPS4861975A (de) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510437C2 (de)
DE2626631C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2941029C2 (de)
DE102014108176A1 (de) Elektrische Anschlussstelle, die eine Verbindungsart auswählen kann, sowie ein Elektromotor damit
DE2700197A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE3009675C2 (de)
DE2523164A1 (de) Kontaktleiste
DE2807017C3 (de) Mehrpolige kodierbare Steckverbindung
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE1490746A1 (de) Elektrische Verteileranordnung,deren starre Leiter in aneinander anstossenden Huelsen eingeschlossen sind
DE1665644B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2038508C3 (de) Elektrische Sicherheits-Steckdose
DE2254187A1 (de) Steckdose
DE2739072C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1690798B1 (de) Verzweigungskupplung fuer mehrere Koaxialkabel
DE2947846C2 (de) Drehkupplung zum Anschluß einer elektrischen Leitung an ein starres Gehäuse
DE1440903C3 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE8217625U1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2225255A1 (de) Anschlusselement fuer ein sektorelektrokabel
DE599173C (de) Einrichtung an Schutzschaltungen
DE1690798C (de) Verzweigungskupplung fur mehrere Koaxialkabel
DE2024031A1 (de) Isolierstoffgehäuse für eine elektrische Flachsteckverbindung
DE2430067C3 (de) Mehrphasige Klemmvorrichtung
DE2526635C3 (de) Kragensteckvorrichtung, insbesondere Rundsteckvorrichtung
DE1665520C2 (de) Mehrfach-Steckverbinder