DE22540C - - Google Patents

Info

Publication number
DE22540C
DE22540C DENDAT22540D DE22540DA DE22540C DE 22540 C DE22540 C DE 22540C DE NDAT22540 D DENDAT22540 D DE NDAT22540D DE 22540D A DE22540D A DE 22540DA DE 22540 C DE22540 C DE 22540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
pointer
line
rear edge
electrically connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT22540D
Other languages
English (en)
Publication of DE22540C publication Critical patent/DE22540C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/16Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf eine Neuerung an Uhren, um dieselben zu bestimmten Zeiten elektrische Signale abgeben zu lassen.
Eine allgemein bekannte Vorrichtung an Uhren besteht darm, dafs an gewissen Zeitpunkten ein mit einem Leitungsdraht verbundener Zeiger mit einer Metallfläche in Contact kommt, an die sich ein anderer Leitungsdraht derselben elektrischen Leitung anschliefst, so dafs während der auf diese Weise stattfindenden Schliefsung der Leitung ein Signal hervorgerufen wird. Bei derartigen Signalen bildet aber einen Hauptübelstand die Unregelmäfsigkeit, mit der die Stromleitung geschlossen oder unterbrochen wird, weil die Annäherung des Zeigers an die die Leitung schliefsende Fläche und sein Zurücktreten von derselben unvollkommen erfolgt. Bei den gebräuchlichen Vorrichtungen dieser Art ist es nicht möglich, diese Fläche so zu justiren, dafs mit derselben Signale von verschieden langer Zeitdauer erzielt werden.
Vorliegende Erfindung bietet die Mittel zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten, indem die zur Schliefsung der Leitung dienende Fläche in Bezug auf den Zeiger so angeordnet wird, dafs dessen Berührung derselben plötzlich und im Nu erfolgt und dafs der Zeiger dieselbe eben so plötzlich wieder verläfst, während die Contactfläche gleichzeitig auch justirbar ist.
A bezeichnet das Zifferblatt, B den Contactzeiger, als welchen man einen der beiden bei jeder Uhr gebräuchlichen oder auch einen besonderen Zeiger benutzen kann. In der Bahn dieses Zeigers ist je nach der Zeit, an welcher das Signal gegeben werden soll (beispielsweise um 12 Uhr), ein Block C aus Hartgummi oder sonstigem nichtleitenden Material am Zifferblatt oder einem anderen stationären Theil der Uhr angebracht, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Der Block C sitzt an einem Metallstück D, das durch eine Schraube E befestigt ist, die durch einen an der Rückseite des Zifferblattes A angebrachten Hartgummiblock F von dem Zifferblatt oder : dem Theil des Uhrwerkes, mit welchem der Zeiger in Verbindung steht, isolirt ist. Die vordere Fläche des Blockes C ist abgeschrägt, so dafs der Zeiger B bei Berührung dieser Fläche (s. Fig. 2) an der Abschrägung emporgleitet und seine gewöhnliche Drehungsebene verläfst.
An der Seite des Metallstückes D, an dem der Block C sitzt, befindet sich ein Metallansatz e, dessen obere Fläche ein wenig unter der Oberfläche des Blockes C liegt. Der Zeiger B gleitet über den Block C weg, bis er dessen gegenüberliegende Kante erreicht und von letzterer abgleiten kann. Beim Abgleiten federt er nach unten und stellt sofort den Contact mit dem Ansatz e her, wie in Fig. 2 bei/ durch punktirte Linien angedeutet ist. Der eine Leitungsdraht α steht durch Schraube E mit dem Ansatz e in Verbindung, während sich der andere Draht d an die Zeigerachse anschliefst, so dafs also der Zeiger B eine Fortsetzung jener Leitung d bildet. Beim Aufschlagen von B auf e wird die Stromleitung so lange geschlossen als B und e in Contact bleiben. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Ansatz e der hinteren Kante des Zeigers B entsprechend abgeschrägt, so dafs beim Abgleiten des letzteren vom ersteren sofort ein grofser Zwischenraum zwischen den bezw. Contactflächen entsteht und die Strom-
leitung dadurch ganz plötzlich unterbrochen wird.
Der Ansatz e ist am Block C verstellbar, so dafs er der Stelle des Blockes, an der die Leitung geschlossen wird, näher gebracht oder von derselben abgerückt werden kann. Dies geschieht mittelst der durch den Ansatz in den Block C eintretenden Schrauben ii und der zwischen diesen liegenden Schraube /, die von der entgegengesetzten Seite gegen die Platte drückt, so dafs durch Zurückschrauben von i i und Vorschrauben von / der Ansatz von der Stelle des Blockes C, an welcher der Zeiger diesen . verläfst, entsprechend hinweggerückt wird, oder umgekehrt. Je weiter der äufsere Rand des Ansatzes e von dem Block oder dem Schliefsungspünkt der Leitung entfernt ist, desto langer bleibt die Leitung geschlossen und dementsprechend dauert daher auch das Signal. Diese Justirung des Ansatzes e kann, wie leicht erhellt, auf verschiedene andere Weise erreicht werden.
Die vom Zeiger behufs Schliefsung der Leitung berührte Metallfläche kann auch, wie in Fig. 3 dargestellt, aus zwei Theilen η und m bestehen, welche in ihrer Lage zu einander mittelst einer im Theil m angebrachten und durch η hindurchtretenden Stellschraube r justirt werden können, so dafs der Zeiger bei Berührung des einen Theiles die Verbindung herstellt und vor dem Verlassen des Theiles m schon η erreicht, wodurch die Leitung fortwährend geschlossen bleibt, so lange der Zeiger von der ersten Seite von m zur gegenüberliegenden Seite von η gleitet. Selbstverständlich darf aber die Entfernung zwischen m und η nie so grofs sein, wie der auf ihnen aufliegende Theil des Zeigers in seiner Breite mifst.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die durch Zeichnung veranschaulichte Vorrichtung an Uhren zum Abgeben elektrischer Signale, im wesentlichen gekennzeichnet durch:
    a) einen an dem Zifferblatt isolirt angebrachten Block C mit schräger Fläche, die so angeordnet ist, dafs der mit dem Leitungsdraht d elektrisch verbundene und seitlich abgeschrägte Contactzeiger B beim Passiren dieser Fläche in die Höhe gehen mufs;
    b) ein an diesem Block befestigtes Metallstück e mit nach unten abgeschrägter Contactfläche, welches . mit dem Leitungsdraht a elektrisch verbunden ist, durch Schrauben ii und / seitlich verstellt werden kann und etwas tiefer sitzt als der Block C, so dafs der Zeiger B, wenn seine hintere Kante über den Block hinweggegangen ist, plötzlich auf e hinunterfällt, die elektrische Verbindung zwischen den Leitungsdrähten α und d schliefst und so lange unterhalt, bis seine hintere Kante über e hinweggegangen ist, worauf er abermals plötzlich hinabfällt und infolge seiner abgeschrägten Flächen gleich durch einen grofsen Zwischenraum von e getrennt wird, so dafs die ' elektrische Verbindung schnell und vollständig unterbrochen wird.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT22540D Active DE22540C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE22540C true DE22540C (de)

Family

ID=299162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT22540D Active DE22540C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE22540C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030755A (en) * 1975-04-02 1977-06-21 Union Industrielle Et D'entreprise Method and apparatus for fluidifying powderous substances

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030755A (en) * 1975-04-02 1977-06-21 Union Industrielle Et D'entreprise Method and apparatus for fluidifying powderous substances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093125B1 (de) Spannungsteiler in dünn- oder dickschichttechnik
DE559457C (de) Einrichtung zur Abgabe von elektrischen Stromstoessen an Werkzeuge, insbesondere an zahnaerztliche oder chirurgische Meissel
DE22540C (de)
DE1004825B (de) Pausenschalter mit Unterbrechungsvorrichtung fuer Plattenwechsler
DE657128C (de) Schweissduese fuer das elektrische Lichtbogenschweissen mit umhuellten Elektroden
DE95544C (de)
DE2122992A1 (de) Elektrischer Schalter
DE738385C (de) Handbetaetigtes elektrisches Punktschweisswerkzeug
DE2016872A1 (de) Elektrischer Temperaturregler
DE126181C (de)
DE44174C (de)
DE1665993C3 (de) Anordnung zum Ausschalten von Wechselstromkreisen
DE1615234C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Elektrodenvorschubes und des Elektrodenrückzuges bei Funkenerosionseinrichtungen unter Berücksichtigung des jeweiligen Elektrodenabnutzungsgrades
DE1765762C3 (de) Vorrichtung zum zeitabhängigen Schalten von elektrischen Stromkreisen
DE3917864A1 (de) Schalteranordnung
DE320668C (de) Druckknopfschalter, bei dem ein an dem Druckschaft befestigter Schaltstiff gegen Gleitflaechen eines Kontakthebels stoesst und diesen umstellt
DE601928C (de) Unterbrecher fuer Brennkraftmaschinen
DE1765372C (de) Elektrischer Schalter
DE511716C (de) Vorrichtung zum Richten von Zigaretten nach ihrem Aufdruck
CH402563A (de) Drahtschere
DE31298C (de) Verfahren, um die Verwendung der elektrischen Ströme für telegraphische Zwecke zu erleichtern, nebst dazu benutztem Apparat
DE734113C (de) Kontaktwalze fuer mehrpolige Schalter
DE839987C (de) Elektrodenhalter
DE2510421C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Fischbearbeitungsmaschinen
DE41066C (de) Umschaltung von Fernsprech-Apparaten