DE2253594A1 - Verfahren zur trennung von tertiaeren polyalkylenpolyaminen - Google Patents

Verfahren zur trennung von tertiaeren polyalkylenpolyaminen

Info

Publication number
DE2253594A1
DE2253594A1 DE2253594A DE2253594A DE2253594A1 DE 2253594 A1 DE2253594 A1 DE 2253594A1 DE 2253594 A DE2253594 A DE 2253594A DE 2253594 A DE2253594 A DE 2253594A DE 2253594 A1 DE2253594 A1 DE 2253594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex
tertiary
mixture
less
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2253594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253594C2 (de
Inventor
Lawrence P Klemann
Jun Arthur W Langer
Thomas A Whitney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2253594A1 publication Critical patent/DE2253594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253594C2 publication Critical patent/DE2253594C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/02Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C211/14Amines containing amino groups bound to at least two aminoalkyl groups, e.g. diethylenetriamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KCHTSANWXlTf
OR. JUR. DiPL-CHEM. WALTER BEII [ 1. HOV. 197?
AlWEO HOEPPfiNER . W*
DR/Juli DIPL-CHEM. H.-J. WOLFP
DR. JUR. HANS CHR. BEIL
*" Γ^ϋ^ϋΚΤ AM M^N-HCCHSr
Unsere Nr. 18 204
Esso Research and Engineering Company Linden, N.J., V.St.A.
Verfahren zur Trennung von tertiären Polyalkylenpolyaminen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung und Reinigung von tertiären Cheiat bildenden Polyaminen von anderen Substanzen mit sehr ähnlichen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften durch selektive Bildung eines Chelatkomplexes zwischen einer Lewis Base und einem geeigneten anorganischen Metallsalz.
Die zur Trennung und Reinigung der Gemische der tertiären Cheiat bildenden Polyamine verwendeten SB.ze sind solche mit spezifischen Gitterenergien, die für die Komplexbildung der in den Gemischen enthaltenen Polyamine kritisch sind. Bei den Natriumsalzen handelt es sich um anorganische Natriumverbindungen mit Gitterenergien von unter etwa 180 Kilokalorien pro Hol (die Gitterenergie für Natriumbromid, das mit tertiären Polyaminen beständige Komplexe
309822/1U9
bildet, beträgt nach Angaben in der Literatur 176 bis 178 Kilokalorien pro Mol). Die bevorzugte Gruppe von Metallverbindungen sind daher Verbindungen des Natriums (mit einer Gitterenergie vor» weniger als etwa 180 Kilokalorien/Hol) und Verbindungen des Magnesiums, Eisens, Zinks, Cadmiums und Quecksilbers (mit Gitterenergien, die geringer oder etwa gleich sind wie die Gitterenergien der jeweiligen wasserfreien Chloridsalze). Die Gitterenergie für ZnCl2 beträgt 629 Kilokalorien/Mol, für CdCl2 587 Kilokalorien/Mol, für HgCl2 629 Kilokalorien/Mol, für KgCl2 604 Kilokalorien/ Mol und für FeCl, 642 Kilokalorien/Hol (berechnet). Mit Ausnahme von FeCl, sind die Gitterenergien in Graelins Handbuch der Anorganischen Chemie angegeben. Die anorganischen Salze können als Hydrate oder als Komplexe mit ¥ercJrängbaren Lewis Basen vorliegen. Jedoch werden die id wesentlichen wasserfreien Salze bevorzugt und insbesondere die vollständig wasserfreien Salze. Am vorteilhaftesten sind die Salze des Natriums und Magnesiums.
Der vorliegend verwendete Ausdruck "anorganisch" bedeutet, daß kein Kohlenwasserstoffrest direkt an das Netallatom gebunden ist und jeglicher im anionischen Teil vorhandene Kohlenwasserstoffrest indirekt über ein drittes Atom, das kein Kohlenstoffatom ist, an das Metallatom gebunden sein muß. natriumverbindungen, wie n-Butylnatrium und Phenylnatrium erfüllen diese Kriterien nicht und liegen außerhalb des Bereiche dsr Erfindung,
Unter der Voraussetzung, daß die vorstehend angegebenen Forderungen bezüglich der Gitterenergie erfüllt sind, kann das Anion der anorganischen Verbindung ein Azid-, Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Jodat-, Nitrat-, Nitrit-, Thiocyanat-, BF^- oder PFg-Anion sein, ist aber nicht auf diese Anionen beschränkt. Die bevorzugten Anionen sind das Chlorid-, Bromid-, Jodid- und Hitration.
300822/1148
In den Bereich der Erfindung fallen die anorganischen Salze der Metalle der. Gruppe IA (Lithiun ausgenommen) und die anorganischen Salze der Metalle der Gruppe HA sowie die Salze von Metallen, die in den Gruppen VIII, IB und HB des Periodischen Systems der Fisher Scientific Company angegeben sind. Die erfindungsgemäß bevorzugten Salze sind die des Natriums, Kaliums, Berylliums, liagnesiums, Calciums, Strontiums, Eisens, Zinks, Cadmiums und Quecksilbers, insbesondere die anorganischen Salze des Natriums, Magnesiums, Calciums, Eisens, Strontiums, Zinks, Cadmiums und Qtaecksilbers. Am vorteilhaftesten sind die Salze des Hatriums, Magnesiums, Sisens, Zinks, Cadmiums und Quecksilbers.
Die Erfindung, die auf der Verwendung der oben angegebenen anorganischen Metallsalze beruht, bietet den Vorteil einer verbesserten Selektivität und ermöglicht damit erstmals die Trennung von im Handel erhältlichen Polyamingemischen, die N-peralkyliert wurden, für viele praktische Anwendungszwecke. Die Standardreinigungsverfahren (z.B. die Kristallisation, die fraktionierte Destillation usw.) führen bei ihrer Anwendung auf tertiäre Polyamingemische bestenfalls zu einer Anreicherung der Gemische an einer speziellen Komponente.
Die Chelat bildenden Aminbasen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren getrennt werden können, sind tertiäre N-peralkylierte Polyalkylenpolyamine mit 2 bis 6 Stickstoffatomen, die jeweils durch 2 oder 3 Kohlenstoffatome getrennt sind. Vorzugsweise sind die Stickstoffatome jeweils durch 2 Kohlenstoffatome getrennt, d.h. sie stellen N-peralkylierte Polyäthylenpolyamine dar. Die die Stickstoffatome verbindenden Kohlenstoffatome können durch Wasserstoffatome, Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen oder deren Kombinationen substituiert sein, oder die Kohlenstoffatome können Teil eines Rings mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen sein. Ob-
gleich die Aminbasen ein lineares Gerüst aus Kohlenstoff-"
309822/1149
und Stickstoffatomen haben können, können sie auch 1 oder mehrere Stickstoffatome aufweisen, die 2 bis 3 Polyalkylengruppen oder Polyamingrupper. treten, so daß eine verzweigte Struktur entsteht. Wenn die dive Stickstoffatome verbindenden Kohlenstoffatome Alkyl> Aryl- oder Aralkylsubstituenten aufweisen, enthalten diese Substituenten 1 bis 10 Kohlenstoff atome .
Die Polyalkylenpolyarainc können ferner 1 bis 6 Stickstoffatome enthalten, die jeweils durch 2 oder 3 Kohlstoffatorae getrennt sind und in cyclischen Strukturen mit 5 bis ?4 Ringgliedern vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese cyclischen Strukturen 2 bis 4 Stickstoffatome und bilden 6- bi.e 12-gliedrige Ringe. Die heterocyclischen Strukturen können 1 oder mehrere Stickstoffatome aufweisen, die durch PoIyalkenylpolyamingruppen substituiert sind, die ihrerseits cyclisch, linear acyclisch oder verzweigtkettig acyclisch sein können.
Schließlich können die übrigen Substituenten an den Stickstoffatomen der Folyalkylenpolyamine C-j bis C^ Alkylgruppen oder Cg bis C- q Aryl- oder Aralkylgruppen sein. Vorzugsweise sind diese Substituenten Methyl-, Äthyl-, Phenyl-, oder Benzylgruppen und insbesondere Methylgruppen.
Spezifische Verbindungen, die in typischen N-perraethylierten Polyamingeraisehen angetroffen werden, sind (mit ihren enteprechenden Abkürzungen) in der folgenden Aufstellung enthalten:
eis- und trans-Μ,Ν,Μ1,N'-Tetramethyl-I.2-cyclohexandlamln (eis- und trans-THCHD). Ν,Ν,Ν«,M'-Tetramethyl-I,3-cyclohexendiamin (TM-1,3-CHD), Ν,Π,ίΡ ,N'-Tetrarnethyläthylendiamin (TMKD), 2,5,e-Trimethyl-2,5,8-triazanonan (Pentamethyldiäthylentriamin) (Ρ!ΦΤ), N-I!ethyl-Ti«-(2-diiuethylaminoäthyl)-piperezin (cyclo-TriMTT), 2,5,8,11-Tetramethyl-2,5,8,11-
309822/1U9
tetrazadodecan (η-ΗΜΤΤ), tris(2-Dimethylaminoäthyl)-amin (iso-HMTT), N1N*-bis (2-Dimethylaminoäthyl)-piperazin (symcyclo-TMTT), Yl-Pethyl-N· - (3,6-diniethyl-3,6-diazaheptyl) piperazin (unsyjm-cyclo-ΐΜΤϊ), 2,8,11-Trimethyl-5-(2-dimethylaminoäthyl)-2,5,8,11-tetrazadodecan (lso-HMTP). 2,5,8,11,14-Pentaciethyl-2,5,0,11,14-pentazapentadecan (n-IIMTP), M-Hethyl-N1-i6-methyl-3-(2-dimethylaminoäthyl)-3,6-diazaheptylj-piperazin (iso-cyclo-PIvTPP), N-Fethyl-N1 -(3,6,9-trimethyl-3,6,9-triazadecyl)-piperazin (CyCIo-PI-IPP1), ivi-(2-Dimethylaminoäthyl)-N'-(3 t 6-dimethyl-3,6-diazaheptyl)-piperazin (cyclo-PMPP-p), 2,5,11,14-Tetramethyl-8-(2-dimethylaminoäthyl)-2,5 r 8,11 ,14-pentazatetradecan (iso-OMPIL ),
2,8,11,14-Tetramethyl-5-(2-dimethylaminoäthyl)-2,5,S,11,14-pentazatetradecan (iso-OMPH^). 2,11-Dimethyl-5,8-bis-(2-dimethylaminoäthyl)-2,5,8,11 -tetrazadodecan (iso-ΟίΊΡΗ^)
und 2,5,8,11fi4,17-Hexamethyl-2,5,8,11,14,17-hexazaoctadecan (η-0ϊ€?Η). Die Strukturen dieser Verbindungen sind
in der folgenden Tabelle angegeben.
309822/1U9
ΡοΙ>/οιπΐ·7β in N-p^l n
MikLJ P) fi ft2 2 5 3 5 9 A
Formal * A hkür-zurnT For»»el ^__ Abkürzung
s.U TMED - fc ' ^N-v CyClO-PMPP1
^ N ^N N
PMDT N N
iso-HMTT
cyclo-PMPPp
iso-cyclo-PMPP jf a ' sym-cyclo-TMTT
N unsym-cyclo-TMTT
eyeIo-TrIMTT
rN N n-HMTT
x-N VN
N N n-HMTP
Vm -*t n-OMPa
Vn
N vJ1
iso-HMTP ^"^N
JÜ9822/1U9
(V-
VN
.N
r*i "O rl --; 1 r· ·■' -1·>1 π -"■. 1I«" -τ Τ'ο,Ί -.'π η τ -·ι - Γ' ο·; ι ;ϊ <-· λ.1· ·> ρ-η
XSO-OMPH-
iso-OMPH^
iso-OMPH,
-CH2CH2-
/Nn N
Vn '
CH2CH2NCH2CH2N(CH3)
309822/1143
sad
Das erfindungsgenäße Verfahren umfaßt drei Stufen: die Komplexbildung, OLe Isolierung des Salzchelats und die Gewinnung der gereinigten tertiären Amine. Das gewünschte Material kann dadurch aus dem Komponentengemisch getrennt werden, daß man zuerst eine Menge anorganisches Salz zufügt, das vorzugsweise mit der gewünschten Komponente einen Komplex bildet. Die gewünschte Komponente kann der größere oder kleinere Bestandteil des zuvor genannten Gemisches sein. Der Kontakt des anorganischen Salzes mit der Komponenteigmischung Kann unter homogenen oder heterogenen Bedingungen durchgeführt werden. Die Menge des anorganischen Salzes wird durch den zu bildenden besonderen Komplex bestimmt. Des Salz kann im Überschuß über die stöchiornetrische Menge verwendet werden, die zur überführung der Komponente in einen Komplex benötigt wird, vorzugsweise wird jedoch die stöchiometrische Menge oder weniger Salz angewandt. Im allgemeinen können bezogen auf das in einen Komplex üb er zu führ eile tertiäre Aiain 0,1 bis 20 Äquivalente Metallsalz eingesetzt werden. Vorzugsweise werden 0,G bis 1,2 Äquivalente Salz und insbesondere 1,0 Äquivalente Salz verwendet.
Nach seiner Bildung wird der Komplex, der gewöhnlich einen Feststoff darstellt, aus dera Komponentengemisch durch FiI-lung abgetrennt. Der Komplex wird dann abfiltriert. Alternativ kann die anorganische Verbindung in einem Reaktor oder in einer Schicht enthalten sein, durch welche man eine Lösung oder ein Gemisch der Amine hindurchführt. Das in einen Komplex übergeführte Amir wird durch eine beliebige geeignete Entstabilisierungsmethode aus der Schicht gewonnen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Trennung von Isomeren und/oder homologen Polyaminverbindungen. Verzweigte oder lineare acyclische terti'irr- Polyamine können " aus Gemischen getrennt werden, welche diese Amine zusammen
309622/1149
BAD ORIGINAL
mit cyclischen Isomeren sowie acyclischen und cyclischen homologe'werbindungen enthalten* Cis- und trans-geometrische Isomere oder Stellungsißomere können ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen Verfahren voneinander getrennt werden.
Die gewünschte Komponente wird durch .^ntstabilisierung des Komplexes in im wesentlichen reiner Form erhalten. Die Entstabilisierung erreicht man,leiht durch Zugabe polarer , Protonen liefernder Lösungsmittel (z.B. von /asser, Alkohol, üthylenglykol, Methanol usw.) oder von w'issricen oder wasserfreien Säuren oder Basen (z.3. von Chlorwasserstoff säure, Essigsäure, Natriumhydroxid, Amnanimhydroxid und Kaliumhydroxid) zum Komplex oder durch Erhitzen des Komplexes, gewöhnlich unter Vakuum, auf eine Temperatur von etwa 30 bis etwa 250° C oder durch Extraktion des Komplexes mit einem Lösungsmittel, das die tertiäre Aminkomponente, aber nicht anorganisches Salz des Komplexes löst, oder dadurch, daß man den Komplex in Lösung mit einem Mittel (z.B. einem Diamir.dioxid) behandelt, das mit dem anorganischen Salz einen beständigeren und/oder weniger löslichen Komplex bildet, oder durch eine Kombination dieser Methoden. Wenn die gewünschte Komponente in der Lösung verbleibt, kann sie aus ihr leicht durch Destillation, Extraktion oder Wiederholung des vorstehenden Trennverfahrene unter Verwendung des gleichen Hetallsalzes, aber unter Veränderung der Verfahrensvariablen, wie der TemperatuTfO.&er durch Verwendung eines anderen iietallsalzes abgetrennt werden.
Iia erfindungsgemäßen Reinigungs- und/oder Trennverfahren können natürlich mit Vorteil Säulen- und Qegenstromtechjiiken angewandt werden, d.h. die anorganischen Tetallsalze { als Komplexe oder nicht) können mit einer im Gegenstrom fließenden Kohlenwasserstoff lösung der Polyaminnii^ schung in Kontakt gebracht werden, und der gebildete Kom-
309822/1U9
plex kann darm zur Gewinnung des gewünschten tertiären Amins in reinem Zustand einer EntStabilisierung unterworfen werden.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemMßen Verfahrene ißt es von Vorteil, die Leichtigkeit der Bildung der verschiedenen ^glichen Komplexe in der Mischung vorauszusagen. Diese h'ringt direkt von der relativen Beständigkeit der verschiedenen Komplexe ab, d.h. die beständigsten Komplexe werden vorzugsweise gebildet, dann folgen die Komplexe mit der n'achstgrößten Beständigkeit usw. Wenn das Chelat bildende Mittel einen fünfgliedrigen Ring bildet, das Metallatom eingeschlossen, ist dieser Komplex im allgemeinen beständiger als der entsprechend gebildete sechsgliedrige Ring, der wiederum beständiger ist als der entsprechend gebildete siebengliedrige Ring (dessen Beständigkeit etwa gleich der des viergliedrigen Rings ist).
Andere zu berücksichtigende Faktoren, die besonders wichtig werden, wenn Ringgröße und Entropiebetrachtungen wie vorstehend diskutiert im wesentlichen äquivalent sind, sind die sterische Behinderung und die Jeweiligen Stickstoff-Stickstoff Distanzen der zu trennenden tertiären Amine.
Die Beständigkeit hängt natürlich auch von der Temperatur des Reaktionsgemisches ab. Komplexe können leicht bei Temperaturen von etwa -50 bis etwa· 200° C und vorzugsweise von 0 bis 100° C gebildet werden. Höhere Temperaturen begünstigen jedoch die Dissoziation der weniger beständigen Komplexe. Die Temperatur kann dann so eingestellt werden, daß das gewünschte Gelat bildende Mittel selektiv in einen Komplex übergeführt wird.
Wenn nach der Isolierung des beständigeren Komplexes die gewünschte Komponente in der ausfließenden Flüssigkeit
309822/1 U9
BAD ORJGiNAL
verblieben ist und diese Flüssigkeit noch eine Mischung aus Polyaminen enthält, die sich mit den herkömmlichen Methoden nicht leicht trennen lassen, dann wird die Komplexbildung so oft wie notwendig wiederholt. Da die wertvollsten Chelat bildenden Mittel gewöhnlich die beständigsten Komplexe bilden, ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren im allgemeinen, die am meisten erwünschte Komponente eines Gemische in einer einzigen Stufe zu gewinnen.
Die Komplexbildung geht leicht vor sich, venn man das geeignete Metallsalz mit dem Gemisch der tertiären Polyamine in Abwesenheit eines Lösungsmittels mischt. Dieses Vermischen kann Jedoch auch in Gegenwart inerter Kohlenwasserstoffe durchgeführt werden, z.B. von C^ bis C20 Alkanen (z.B. Pentan, Heptan, Hexadecan); aromatischen Cg bis C2Q Kohlenwasserstoffen (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Dibutylnaphthalin); halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffen (z.B. Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Hexafluorbenzol); heterocyclischen Verbindungen (z.B. Pyridin, Pyrrol, Furan, Thiophen, Sulfolan, Borazol) oder deren Gemischen.
Die Menge des Verdünnungsmittels ist nicht kritisch, und Mengen im Bereich von 0 bis 99,9 Gew.^o, bezogen auf den Komplex, können verwendet werden. Der Komplex kann somit in Abwesenheit von Lösungsmitteln, in der Form von Pasten und in Lösungsmitteln hergestellt werden. Obgleich im wesentlichen wasserfreie Lösungsmittel bevorzugt werden, können in einigen Fällen ohne nachteilige Wirkungen auf das Verfahren kleine Mengen Wasser in den Lösungsmitteln vorhanden oder 'mit den Metallsalzen assoziiert sein.
Beispiel 1
1 ml (etwa 5 j-'-illiinol) unreines TIICIID (86 ;ί trans-Isomeres mit cis-Isomeren als I iaup tve runr e ini'gung) wurde mit einem halben ml Heptan verdünnt, und diese Lösung wurde
3Q9822/1U3
ORIGINAL
2 Tage mit ht3 Milliuiol fester. HgCl2.6H2O in Berührung gebracht. Wach drm Verdünnen des Gemischs mit 1,fi ml Hexan wurden die Feststoffe abfiltriert. Die gaschromatographische Analyse des Filtrats zeigte, daß es auf lösungsmittelfreier Basis 96,2 ;i trans-TKCHD enthielt.
Dieses Beispiel zeigt, daß eine in geringerer Menge vorhandene Komponente (in diesem Falle das cis-TMCIiD Isomere) eines komplexen Gemisches von Diamlnen selektiv in einen Komplex übergeführt und isoliert v/erden kann, so daß die Hauptkomponente gereinigt wird.
Beispiel 2
Iiach den Verfahren des Beispiels 1 wurde das unreine TIICHD mit 4,5 Millimol FeCl,.6H2O in Berührung gebracht. In diesem Fall enthielt das Filtrat tr ans-TI ICHD in mehr als 98 ^iger Reinheit.
Dieses Beispiel zeigt, daß hydratisierte übergangsmetallaalze spezifische komplexbildende Mittel darstellen, sogar wenn sie in einem größeren als 6,5 molaren Überschuß über die Komponente verwendet werden, die vorzugsweise Komplexe bildet. Damit ist ein Überschuß des anorganischen Salzes nicht nachteilig, wenn die Gitterenergie des Salzes in entsprechendem Gleichgewicht mit den relativen Je- ι ständigkeiten der verschiedenen möglichen Polyamin-Salz Komplexe steht, die in der Mischung gebildet werden könnten.
Beispiel 5
I'ach de;:; Verfahren des Beispiels 1 wurde dan unreine TiICIID mit Ut c.: ]Tillimol NaBr in Berührung gebracht. Mach der Trennung der festen und der flüssigen Phase v.airde letztere analysiert, un:- man stellte fest, daß sich ihre Z\isainmensetzung nicht von der ursprüngliche η TKCHD Lösung verändert hatte.
309822/1 U3
BAD
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Gitterenergie des Natriumbromids ausreichend hoch ist, um die Bildung eines beständigen Komplexes mit irgendeinem der N-permethylierten Cyclohexandiamin-Isomeren in dem unreinen TMGHD auszuschließen. Dieses Beispiel zeigt, daß für eine.erfolgreiche selektive Komplexbildung mindestens ein Komplex Unter den Verfahrens,-bedingungen beständig sein muß.
Beispiel 4
Eine Mischung aus 1 ml (*· 5 Millimol) unreinem TMCHD (tatsächliche Zusammensetzung siehe Tabelle I), 2,3 ml Hexan und 4,5 Millimol CdCl2 wurde 2 Tage geschüttelt. Der vorhandene Feststoff wurde abfiltriert, mit Pentan gewaschen und dann in 3,8 ml 24 tigern wässrigem Natriumhydroxid ge löst. Dies· Lösung wurde mit 1,8 ml Hexan extrahiert, und der Extrakt wurde gascnromatögraphisch analysiert (bezüglich der Zusammensetzung des CdCl2 Komplexes siehe Tabelle I).
Tabelle I -
Gaschromatographische Analyse des TMCHD-Gemisches Komponente Ausgangsstoff, % Komplex (?o)
trans-TMCHD 67,3 93,9
A 6.3 0,8
B 2,0 4,4
C 3.4 0,9 -
D ' 1,0 -
Dieses Beispiel zeigt, daß CdCl2 das trans-TICHD aus einem handelsüblichen Gemisch, das nicht weniger als 5 Komponenten mit ähnlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften enthält, selektiv in einen Komplex überführen kann,
Beispiel 5
10 g einer Heptanlösung, die etwa 13 Millimol unreines TMCHD (die Zusammensetzung ist unter "Ausgangsmaterial" 309122/114$
ORtGiNAl.
in der Tabelle II angegeben) enthielt, wurde 18 Stunden mit 20 Millimol CdCl2 in Berührung gebracht. Die flüssige und die feste Phase wurden dann durch Filtrieren getrennt. Die flüssige Phase wurde gaschromatographisoh analysiert (die Zusammensetzung ist unter "Filtrat" in der Tabelle. II angegeben). Der Feststoff (5,0 i) vnjrde mit ΓΟΗ hydrolysiert, mit Pentan extrahiert, und die Pentanextrakte wurden eingeengt und dann gaschromatographisch analysiert (die Zusammensetzung ist unter "Komplex" in der Tabelle II angegeben).
Zusammensetzung cia-TMCHD
A
B*
39,6
1,4
58,7
c,j der F1 TIiCHD
Tabelle II Ausgangsmaterial Filtrat -aktionen
Gaschromatographische Analyse von 73,4
2,6
24,0
Komplex
Komponente >99
♦ Aufgrund des Molekulargewichts, der Analyseiv-, NMR- und chemischen Ionisierungsmassenspektraldaten wurde die Komponente "B" als N,N,N1,Nf-Tetramethyl-1t3-cyclohexandiamin, TM-1,3-CHD identifiziert.
Dieses Beispiel zeigt, daß CdCIo die Komponente 3 (TM-1,3-CHD) aus einem Gemisch, das hauptsächlich aus cis-TMCHD und TM-1,3-CHD besteht, selektiv in einen Komplex überführt.
Beispiel 6
Sin Gemisch aus 1,27 Mol unreinen leo-MITT (das als Hauptverunreinigung 18 % n-H?t?T enthält), 0,868 Mol gepulvertem Natriumiodid und 3,5 1 Benzol wurde 4 Tage gerührt, worauf der ausgefällte Komplex abfiltriert wurde. Die Ausbeute an getrocknetem Feststoff betrug 334 g.
Eine Probe dieses Materials (176 g) wurde in einer flüssig-flüssig kontinuierlich arbeitenden Extrahiervorrich-
309822/1149
BAD
tung mit einer Wasser-Benzol. Mischling »ersetzt. Hach 40 Stunden wurde die Benzolschicht abgetrennt, über wasserfreiem Natriumcarbonat getrocknet und destilliert. Man erhielt 62,2 g iso-HMTT vom Siedepunkt 75 bis 77° C bei 0,075 mm Hg). Danach wurden aus dem ursprünglichen Gemisch 75,5 % iso-HMTT gewonnen. Dieses Material Jhatte aufgrund der gaschromat©graphischen Analyse eine Reinheit von 99,6 % (0,4 % n-HMTT blieben zurück).
Im Vergleich hierzu ergab die Destillation eines Teils der gleichen Probe des unreinen iso-HMTT durch eine Oldershaw Kolonne mit 15 Böden bei einem Rückflußverhältnis von 40:1 ein Produkt mit- einer maximalen Reinheit von 94 %, wobei die Ausbeute nur etwa 20 % betrug.
Damit können anorganische Natriumsalz-Chelate verwendet werden, um polytertiäre Amine mit den gleichen oder anscheinend den gleichen Siedepunkten und Molekulargewichten in einer einzigen Stufe zu trennen und/oder zu reinigen.
Beispiel 7
1 Mol unreines n-HMTT (vgl. Tabelle III) in 1,5 1 n-Pentan wurde 24 Stunden mit 23 g gepulvertem Natriumiodid gerührt. Dann wurden weitere 23 g Natrium-oftid zugefügt, und es wurde noch 48 Stunden gerührt. Die Feststoffe wurden abfiltriert, und die Zusammensetzung des Filtrats wurde analysiert (siehe Tabelle III). Das n-HMTT wurde zuletzt durch fraktionierte Vakuumdestillation von den restlichen Verunreinigungen getrennt (Siedepunkt etwa 80° C bei 0,075 mm Hg in einer Olderahaw Kolonne mit 15 Böden bti einem Rücklaufverhältnis von 20:1). Der Mittelschnitt aus zvrei der obigen Versuche ergab 218 g reines n-HMTT (>99 % rein).
309822/1148
BAD ORIGINAL
Tabelle III Komponenten0 roh Relative Zusammen- Destillation
setzung, ;4, nach nach der
der Chelatbildung Chelatbildung
TMED, PMDT 0,82 0,70
lso-HKTT 9,23 0,59
n-KMTT 80,90 88,38 99+
unsym-cyclo-ΊΉΤΤ ^, 30 5,38
aym-cyclo-TMTT 4,75 5,02
a Die Strukturen sind nachstehend angegeben.
Me
0 ö
aym-cyclo-TMTT unsym-cyclo-TMTT
Dieses Beispiel zeigt, daß die hohe Selektivität des Natriumjodids die selektive Entfernung des verzweigten Isomeren (in diesem Fall ebenfalls einer kleineren isomeren Komponente) aus einem Tetramingemisch ermöglicht.
Beispiel β
Eine Mischung aus 0,1 Mol rohem HMTP, 0,05 Mol gepulvertem Natriumiodid und Toluol wurde 3 Tage gerührt, worauf die Fällung durch Zugabe von 100 ml Pentan und kurzes Kühlen auf ·# 0° C vorvollständigt wurde. Der Komplex wurde durch Abfiltrieren isoliert und wie in Beispiel 6 beschrieben zersetzt, worauf man 11,0c (Gewinnung 38,4 %) n-WlTP als farblose Flüssigkeit vora Siedepunkt 96 bis 11 C° C bei 0,01 mm Hg erhielt. Die Reinheit des Produkts betrug auf-
309822/1149
BAD ORIGINAL
- ι? - 225359A
grund der chromatographischen Analyse der Dampfphase 98,1; n-HMTF. Die einzige Verunreinigung bestand aus 1,5 ,« iso-HKTP. Die Zusammensetzung des rohen HIs[TP und des gereinig ten η-ΗΓΊΤΡ ist in der Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV n-HMTP eui
Mal Komplex
-
Koraponentea rohes HI-ITP (c0 * mm
η-ΗΚΤΤ 2,1 1,5
unsym-TMTT 1,9 98,5
sjTO-TMTT 0,3 -
iso-HMTP 13,9 -
n-HMTP 48,8 ->
iso-cyc1o-PMPP 0,8
cyclo-PMPP^
cyclo-PMPP2
OMPH Isomer(e)
5,5
11,4
8,2
OMPH Isomer(e) 7,1
a Die Strukturen sind am Ende des Beispiels angegeben.
Dieses Beispiel erläutert die selektive Abtrennung des
linearen tertiären Tetraäthylenpentatain-Isomeren von seinen verzweigten und cyclischen isomeren Analogen,
BAU
rf
ψ-Mq He
.1I-Me
e
iso-HMTP
n-HMTP
Γ\
N-Me e
N M
Me Me
f—-Me
ld
,e
iso-cyclo-PMPP cyclo-PMPP.
Me
U"
x/ N Me
N Me cyclo-PMPP2
309822/1UÜ
Me
Me
Me
Tv_
•Me1
•Me
"Me
Me
ΐί,
OMPH (Hexaraln ) Isomo.L\?
. Π9822/114a
Beispiel 9 Trennung des lso-JÜITT von iso-HMTl· unter Verwendung von l'ptriumjodid
3,7 G sines Amir^einißches, dar. etva 6'),A Qr-vr, ', >,emol ent-Jiielt, wurde mit 0,1 f> g liatriunjodid und 1 r> ml Heptan vereint. Dann wurde ?. Jtunden ger'^rt, voran/" die Zusaiimensetzung der über.r5to]iendcn LuSUn1; konstant cOicn, \:ir- die in Abständen durchgefülirte ^aschrornatogrnpliinclH· /jiflyro ergab. Dos Gemisch wurde filtriert und das FiItrat einge dampft. Der erhaltene Rückstand wurde destilliert (Siedepunkt 87 bis 93° C bei 0,2 mm Hg), worauf man 1 g gereinigtes Produkt erhielt.
Komponente ursprüngliche gereinigtes Produkt
Probe, Gew.'/■> 2,4
i BO-IlHTT 10,9
iflO-IüHT BA,3
andgre Verunreinigun Γ.), A
gen A,8
* einschließlich ITJiP, cyclo-TriliJ'T, n-ÜI.'TT, npi TIITT, unsym-cyclo-TIITT und n-lIMTF
J^lieses Beispiel zeigt, da.j mit dem erfindungageuiaßen Verfahren zwei verzweigte Chrlat bildende Ilittel ;;(;tro:mt verden lconnon.
Beispiel 10
1 ~ rohi1.··. HUT'1 wurde uit lj} ng ZmCI- in r :nl Tr-trahydrofurnn vereinigt. IJo el ι .•u.-chsr.tundiccm IiUhTf-Ii wirdc der nl)/;ef;chiodenr· 7(>η\γΛοΪϊ abfiltr-irrt und im Vr-iiuuni f.ttroclui'^t. Ui* Ausbeute betrug 120 et, i<2 ,j. Die ArninzuP'imniensptzung d^s Chelotkomplexes wurde durch gaschromatografisch«: Analyse ermittelt. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend zusaiainenge3 teilt:
309822/1149
BAD ORIGINAL
Komponente rohea HRTT Chelat korrigierte Zusammen
setzung
TILsD, PDITT 0,H-: _
iso-i J-ITT 9,23 64,4 71,5
n-HKTT εο, 90 33,3 25 9
unsyni-c-TLiTT Λ, 30 1,2 1,4
aym-c-TMTT 4,75 1,1 1,2
Wenn die Zusammensetzung des Chelats hinsichtlich des 10bigen molaren Überschusses an ZnCIp korrigiert wird, werden die unter "korrigierte Zusammensetzung" angegebenen Werte erhalten.
Dieses Beispiel veranschaulicht, daß Zinksalze vorzugsweise mit verzweigten HMTT Isomeren Komplexe bilden.
Beispiel 11
Zu 2,3 & (10 Millimole) eines Gemisches aus iso-HMTT und HMTT (21,8:78,2) in 15 ml n-Pentan wurden unter Rühren 0,325 g (2,2 Millimol) Natriumiodid gegeben. Es bildete sich fast sofort ein flaumiger Niederschlag, der das körnige Natriumiodid ersetzte. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt und filtriert. Die gaschromatographische Analyse zeigte die Zusammensetzung des Filtrats (lso-HMTT:HMTT) mit 0,4:99,6 auf lösungsraittelfreier Basis an.
Dieser Versuch veranschaulicht, daß iso-t-DVJT selektiv und in einfacher Weise aus einer Mischung von iso-HMTT und HMTT durch selektive Komplexbildung mit !.'atriumsalzen entfernt werden kann. Das alternative Trennverfahren umfaßt eine langwierige und sorgfältige fraktionierte Destillation, die nur zu einer teilweinen Trennung der zwei Ghelat bildenden Mittel führt.
309822/1149
ta.
Beispiel 12
1 β 80,9 % reines η-ΙίίίΤΪ \nirc\* mit ;>,5 Hillimol HcGl0 in 6ml Tetrahydrofuran zu eir.er klaren Lösung vereinigt. Boim Stehen über Macht bildete sicli ein kristalliner Komplex, der abfiltriert vmrdn. Der Komplex wurdr» in heißen: Tetrahydrofuran gelöst. Di f» gaschromatographische ,Uialyct? dieser Lösung zeigte, daß sie 96,3 /'> reines n-lD'TT auf lösungsmittelfreier Basis enthielt.
So kann durch entsprechende Auswahl des anorganischen Salzes und der Reaktionsbedingungen entweder das lineare HMTT-Isomere (dieses 3eispiel) oder daß verzweigte H!Tf-Isomere (Beispiel 6) selektiv in einen Komplex übergeführt und isoliert werden.
309822/1149

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Trennung eines Gemisches aus tertiärer! Polyalkylenpolyaminen ;.iit 2 bis 5 Stickstoffatomen, die durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sind, d a d u r c h g e k c η η r, c i c h η e t , daß-"man
    (a) zu diesem Gemisch ?,ur Bildung eines Komplexes von vörzugswei se einem tertiären Aiii η dieses Goniisches ein anorganisches 3alz eines Iietalls aus der Gruppe Natrium, Kalium, Ilagnesium, Calcium, Strontium, Eisen, Zlnlf, Cadmium oder Quecksilber gibt,
    (b) den in Stufe 1 gebildeten Komplex unter Zurücklassung eines abströmenden Materials, abtrennt,
    (c) di€i Stufen (a) und (b) nachoinandcr so oft wie gev/Unscht v/iederb-olt, im das gevr.uiiichte Aiiin in gereinigtei Forra im Komplex oder im abströmenden Ilateriü] zu erhalten und ·
    (d) das gewünschte Amin durch iintstabilj sierunr der, Komplexes oder Trenmuif des gei/ünrcJiten. Ami hg aus dem. abströmenden Material gewinnt.
    2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den tertiären Aminen \iv H-peralkylierte Polyäthylenpo]yamine mit linearen, ver^v/eigten und cyclischen strukturen handelt»
    Verfahren nach Anspruch 1 und 2, daditrci net, dafi das I.otall üatriun, Ilagnesiiim, Jisen, Zinlc, CadmluiE oder Quecksilber ist, wobei die Gitterenergie der Ilatriuraaalze weniger als etwa 180 Kilokalorien pro Hol, die Gitterenergie der Magnesiumsalze weniger als 6o4 Kilokalorien pro Mol, die der Eisensalze weniger als 642, die der Cadmiumsalze weniger als 587» die der Quecksilbersalbe weniger als 629 und die der Zinksalze weniger als-629 Kilokalorien pro Mol beträgt. 309822/ I
    BAD
    A. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anion des Metallsalzes das Chlorid-, ßromid-, Jodid-, Mitrat-, Ilexafluorphosphat-, Hexafluoborat-, Tetraphenylborat-, Perchlorat-, Azid-, Hexafluorarsenat-, Tetrafluorberyllat-, Thiocyanat- oder Mitrition ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Isopentan, Heptan, 3enzol, Toluol, Tetralin, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Thiophen oder Tetrahydrofuran ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tertiären Polyalkylenpοlyamine aus N-peralkylierten eis- oder trans-1.2- oder -1,3-Cyclohexandiaininen bestehen.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus tertiären Folyalkylenpolyaminen iJ-permethylierte Triäthylentretramine . enthfilt·
    Für
    Esso Research and Engineering Company Linden, N.J., V.St.A.
    Rechtsanwalt
    309822/114$
DE2253594A 1971-11-26 1972-11-02 Verfahren zur Trennung eines Gemischs aus tertiären N-peralkylierten Polyalkylenpolyaminen Expired DE2253594C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20265871A 1971-11-26 1971-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2253594A1 true DE2253594A1 (de) 1973-05-30
DE2253594C2 DE2253594C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=22750780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253594A Expired DE2253594C2 (de) 1971-11-26 1972-11-02 Verfahren zur Trennung eines Gemischs aus tertiären N-peralkylierten Polyalkylenpolyaminen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3758580A (de)
JP (1) JPS5724337B2 (de)
DE (1) DE2253594C2 (de)
GB (1) GB1392520A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065709A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-01 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von N,N-Dimethylaminopropylamin
US5491043A (en) * 1993-05-21 1996-02-13 Basf Aktiengesellschaft Electrostatic toners with polyamine charge stabilizers

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268455A (en) * 1976-08-12 1981-05-19 Exxon Research & Engineering Co. Chelating tertiary amino metal amides
FR2450120A1 (fr) * 1979-03-02 1980-09-26 Rhone Poulenc Ind Procede de solubilisation de sels organiques ou mineraux dans des solvants organiques
US4590288A (en) * 1983-06-29 1986-05-20 Exxon Research And Engineering Co. Bi- or polymetallic coordination complex
GB8724662D0 (en) * 1987-10-21 1987-11-25 Ass Octel Lewis base complexes of alkali metal salts
JPH0517456Y2 (de) * 1987-12-07 1993-05-11
WO1994021304A1 (en) * 1993-03-15 1994-09-29 Mallinckrodt Medical, Inc. Novel heterocycle based nitrogen-sulfur ligands useful in radiographic imaging agents
US20090182019A1 (en) * 2005-04-18 2009-07-16 The Johns Hopkins University Histone deacetylase inhibitors
JP4984449B2 (ja) * 2005-07-15 2012-07-25 東ソー株式会社 アルキル化ポリアルキレンポリアミン組成物、及びその製造方法
CN113549031A (zh) * 2020-04-25 2021-10-26 江苏天士力帝益药业有限公司 一种盐酸苯海索精制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038904A (en) * 1959-09-23 1962-06-12 Jefferson Chem Co Inc Method for separating amines
DE1274130B (de) * 1962-10-25 1968-08-01 Monsanto Co Verfahren zur Reinigung von rohem Hexamethylendiamin durch Abtrennung von 1, 2-Diaminocyclohexan
GB1178804A (en) * 1968-07-22 1970-01-21 Exxon Research Engineering Co Improved Separation Process Using Cuprous Halide Complexing Agent in Slurry Form
GB1182513A (en) * 1967-10-07 1970-02-25 Ajinomoto Kk Guanosine Derivatives and a process for preparing the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038904A (en) * 1959-09-23 1962-06-12 Jefferson Chem Co Inc Method for separating amines
DE1274130B (de) * 1962-10-25 1968-08-01 Monsanto Co Verfahren zur Reinigung von rohem Hexamethylendiamin durch Abtrennung von 1, 2-Diaminocyclohexan
GB1182513A (en) * 1967-10-07 1970-02-25 Ajinomoto Kk Guanosine Derivatives and a process for preparing the same
GB1178804A (en) * 1968-07-22 1970-01-21 Exxon Research Engineering Co Improved Separation Process Using Cuprous Halide Complexing Agent in Slurry Form

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Vgl. CA 75, 1971, Ref. 48409r (JP-PS 71 03 364) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065709A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-01 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von N,N-Dimethylaminopropylamin
US5491043A (en) * 1993-05-21 1996-02-13 Basf Aktiengesellschaft Electrostatic toners with polyamine charge stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1392520A (en) 1975-04-30
US3758580A (en) 1973-09-11
JPS5724337B2 (de) 1982-05-24
DE2253594C2 (de) 1983-10-27
JPS4857902A (de) 1973-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439282C2 (de) &amp;beta;-Diketone und Verwendung derselben zur Extraktion von zweiwertigem Kupfer und Nickel aus wäßrigen ammoniakalischen Lösungen
DE2253594C2 (de) Verfahren zur Trennung eines Gemischs aus tertiären N-peralkylierten Polyalkylenpolyaminen
DE2256976C2 (de) Verfahren zum Trennen und Reinigen von Polyalkylenpolyamingemischen
EP1537126A1 (de) Verfahren zur metallorganischen herstellung organischer zwischenprodukte ber aryllithium-basen
DE2206366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Diaminocarbonylderivaten
CH573925A5 (en) Tetracyclic piperazine derivs - biologically active
DE2840272A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-benzyltoluol und alkylderivaten desselben
DE874313C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyranderivaten
DE1261507B (de) Verfahren zur Gewinnung von Trialkylphosphinen aus einem Reaktionsgemisch
EP0293776B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von stickstoffhaltigen Heterocyclen aus wässriger Lösung
DE1914496C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,5 -Thiadiazolderivaten
DE2802442C3 (de) Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Carboranverbindungen
EP0106373B1 (de) Verfahren zur Raffination von wasserhaltigen Stickstoffheterocyclen und -gemischen
DE2741387A1 (de) Verfahren zum anreichern des trans,trans-isomerengehalts eines gemisches aus stereoisomeren des di-(p-aminocyclohexyl)-methans
DE368160C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelchloruer (S Cl)
DE938669C (de) Verfahren zur Herstellung niedrig halogenierter Penthiazinabkoemmlinge
DE1156403B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamid-N-sulfensaeurechloriden
DE2360679A1 (de) Verfahren zur herstellung von diketonen
DE1568430C3 (de) Verfahren zur Isolierung von Methoxyäthylchlorid
AT233582B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
DD155296A1 (de) Verfahren zur extraktion von kupfer aus waessrigen loesungen
DE2460288A1 (de) Verfahren zur herstellung von tricyclohexylzinnderivaten
DE1252682B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dihydroxyhexaorganotrisiloxanen
DE1104511B (de) Verfahren zur Herstellung von Polysulfiden organischer Amine
DE1131672B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylborazolen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C07C 87/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee