DE2253470B2 - Druckerkopf-baugruppe fuer mosaikdrucker - Google Patents

Druckerkopf-baugruppe fuer mosaikdrucker

Info

Publication number
DE2253470B2
DE2253470B2 DE19722253470 DE2253470A DE2253470B2 DE 2253470 B2 DE2253470 B2 DE 2253470B2 DE 19722253470 DE19722253470 DE 19722253470 DE 2253470 A DE2253470 A DE 2253470A DE 2253470 B2 DE2253470 B2 DE 2253470B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tubes
wires
head assembly
bracket
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722253470
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253470A1 (de
DE2253470C3 (de
Inventor
Robert Roslyn N.Y. Howard (V.St.A.)
Original Assignee
Centronics Data Computer Corp, Hudson, N.H. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centronics Data Computer Corp, Hudson, N.H. (V.StA.) filed Critical Centronics Data Computer Corp, Hudson, N.H. (V.StA.)
Publication of DE2253470A1 publication Critical patent/DE2253470A1/de
Publication of DE2253470B2 publication Critical patent/DE2253470B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253470C3 publication Critical patent/DE2253470C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/265Guides for print wires

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckerkopf-Baugruppe für Mosaikdrucker mit einem Gehäuse mit einer Vorderwand und einer Rückwand, die durch zwei Seitenwände und einen Boden verbunden sind und einen Innenraum einschließen, mit einer Anzahl von an der Rückwand befestigten Betätigungseinrichtungen mit langgestreckten Druckdrähten, die hin- und herbewegbar sind und sich durch das Gehäuse in Längsrichtung derart erstrecken, daß ihr freies vorderes Ende nahe der Vorderwand endet, mit einem in die Vorderwand feat eingebauten Abstandshalter, der die freien Enden der Druckdrähte so unterstützt, daß sie eine vorbestimmte Lage einnehmen, und mit mindestens einer in dem Gehäuse zwischen der Vorderwand und der Rückwand angeordneten Halterung mit mehreren öffnungen zur Aufnahme von Führungsrohren, die jeweils einen Druckdraht aufnehmen und die die Druckdrähte derart führen, daß sie zur Vorderwand hin konvergieren.
Bei einer bekannten Druckerkopf-Baugruppe dieser Art (DT-OS 18 06 714) sind die freien Enden der Druckdrähte in einem a!s Edelsteinlager ausgebildeten Abstandshalter gehaltert, so daß die Abnutzung der Druckdrähte in diesem Bereich relativ gering ist. Beim Betrieb der Druckerkopf-Baugruppe ergeben sich jedoch aufgrund der gebogenen Führung der Druckdrähte in den Führungsrohren schlagartige Bewegungen der Druckdrähte quer zu ihrer Längsachse aufgrund der sehr schnellen Hin- und Herbewegung dieser Druckdrähte, wobei die Reibung zwischen den Druckdrähten und den Führungsrohren stark erhöht wird. Hierdurch ergibt sich eine relativ starke Abnutzung sowohl der Führungsrohre als auch der Druckdrähte, so daß trotz der durch die Edelsteinlagerung an den Enden der Druckdrähte erzielte Verringerung der Abnutzung eine häufige Auswechslung der Druckdrähte und/oder der Führungsrohre erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckerkopf-Baugruppe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Abnutzung der Druckdrähte bzw. der sie führenden Teile soweit wie möglich verringert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Außendurchmesser jedes Führungsrohrs kleiner ist als der Durchmesser der zugehörigen öffnung in der Halterung, um eine gewisse Bewegung jedes Führungsrohrs quer zur Richtung der Hin- und Herbewegung der Druckdrähte zu ermöglichen, und daß die Halterung zur Aufnahme der Führungsrohre elastische Einrichtungen aufweist, die an der Halterung befestigt sind und die Führungsrohre umschließen, um die Querbewegung der Druckdrähte und der Führungsrohre abzupuffem und zu dämpfen.
Durch die elastische Halterung der Führungsrohre ergibt sich eine wesentliche Verringerung der Abnutzung der Druckdrähte bzw. der Führungsrohre, da die quer zur Längsachse der Druckdrähte auftretenden schlagartigen Bewegungen gedämpft werden, wodurch die Reibung verringert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine zweite Halterung zum Führen der Führungsrohre in dem Gehäuse in einem Abstand von der ersten Halterung angeordnet ist und öffnungen zum Aufnehmen der Führungsrohre aufweist und daß eine zweite Einrichtung vorhanden ist, die die Führungsrohre mit der zweiten Baugruppe verbindet. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich noch eine verbesserte Führung der Führungsrohre, so daß die Reibung weiter verringert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die elastischen Einrichtungen aus einem Silikongummi bestehen, der eine Fläche der
Halterung bedeckt und jedes der Führungsrohre im Bereich der zugehörigen Öffnungen umschließt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß als elastische Einrichtungen elastische ringförmige Bauteile vorhanden sind, von denen in jede der öffnungen der Halterung eines eingebaut ist und das zugehörige Führungsrohr aufnimmt.
Um die Reibung der Druckdrähte an den Austrittsenden der Führungsrohre weiter zu verringern ist es vorteilhaft, wenn in das vordere Ende der öffnung jedes Führungsrohrs ein Edelsteinlager eingebaut ist, um eine reibungsarme Gleitberührung zwischen dem Edelsteinlager und dem zugehörigen Druckdraht zu gewährleisten. Hierdurch wird die Reibung der Druckdrähte noch weiter verringert, selbst wenn aufgrund der elastischen Lagerung Bewegungen des Druckdrahtes in der öffnung des Führungsrohrs auftreten würden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 a eine Ausführungsform der Druckerkopfbaugruppe im Grundriß,
Fig. Ib die Druckerkopfbaugruppe nach Fig. la teilweise in einem Längsschnitt und teilweise in einer Seitenansicht,
F i g. 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch das vordere Ende eines der in Fig. la und Ib dargestellten Führungsrohre,
F i g. 3 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie A-Ain Fig. la und
F i g. 3a eine abgeänderte Ausführungsform der Anordnung nach Fig.3 in einem vergrößerten Teilschnitt.
Gemäß Fig. la und Ib weist die Druckerkopfbaugruppe 10 ein einstückig als Spritzgußteil hergestelltes Gehäuse 11 auf, zu dem zwei Flansche 12a und 126 gehören, die sich von dem Gehäuse aus nach beiden Seiten sowie nach unten erstrecken und mit öffnungen 13 versehen sind, die Befestigungseinrichtungen aufnehmen, mittels welcher sich das Gehäuse 11 an einem bewegbaren Wagen oder Schlitten befestigen läßt; der Deutlichkeit halber sind diese Befestigungseinrichtungen in F i g. 1 a und 1 b nicht dargestellt.
Das hintere Ende des Gehäuses 11 weist eine nach oben vorspringende Wand 14 auf, die "~:· mehreren Gewindebohrungen 15 versehen ist, deren Achsen im wesentlichen im rechten Winkel zu den zugehörigen Außenflächen 14a, 146,14c und 14c/ der Rückwand des Gehäuses verlaufen. Die Gewindebohrungen 15 sind so angeordnet, daß sich ihre Achsen in einem von der Gehäuserückwand entfernten Punkt schneiden, der auf einer gedachten Linie liegt, die vorzugsweise mit der Achse der in F i g. la erkennbaren Gewindebohrung 15' zusammenfällt.
In jede der Gewindebohrungen 15 läßt sich ein mit Außengewinde versehenes Bauteil 17 eines Druckelektromagneten 18 einschrauben. Gemäß Fig. la und Ib sind sämtliche Druckelektromagnete auf ähnliche Weise in die zugehörigen Gewindebohrungen 15 und 15' eingebaut. Zu jedem Elektromagneten gehört ein schlanker Druckdraht 19 bzw. 19', der mit dem zugehörigen, der Deutlichkeit halber nicht dargestellten beweglichen Anker verbunden ist und nach außen durch eine öffnung am vorderen Ende des zugehörigen, mit Außengewinde versehenen Bauteils 17 des betreffenden Druckelektromagneten 18 ragt; die Druckdrähte erstrecken sich von den vorderen Enden der Druckelektromagnete aus durch den hohlen Innenraum des Gehäuses 11 im wesentlichen bis zum vorderen Ende des Gehäuses, und sie sind auf eine noch zu erläuternde Weise angeordnet und gelagert. »
Das aus Spritzguß bestehende Gehäuse 11 weist ferner einen hinteren Tragabschnitt 20 auf, zu dem zwei nach innen ragende Ansätze 21 und 22 gehören, die mit den Seitenwänden 11a und lift zusammenhängen. Jeder der Ansätze 21 und 22 ist mit einem schmalen Schlitz ίο 21a bzw. 22a versehen, und diese Schlitze dienen zum Aufnehmen einer Halterung 23 in Form eines dünnen, im wesentlichen ebenen Flachmaterialstücks, das mehrere Öffnungen aufweist, von denen jede dazu dient, ein Führungsrohr 47 aufzunehmen. Die Halterung 23 ist so in die engen Schlitze 21a und 22a eingeschoben, daß sich ihre Unterkante am Boden lic des Gehäuses 11 abstützt. Gemäß Fig. Ib wird als Klebemittel ein Epoxyklebstoff 25 verwendet, der die Halterung 23 in ihrer Lage hält.
Das Gehäuse 11 weist ferner einen vorderen Tragabschnitt auf, zu dem zwei Ansätze 28 und 29 gehören, die mit seitlichen Wänden 11a und 116 zusammenhängen und von ihnen aus nach innen ragen. Jeder dieser Ansätze ist mit einem engen Schlitz 28a bzw. 29a versehen, und diese Schlitze dienen zum Aufnehmen einer zweiten Halterung 30 in Form eines dünnen, ebenen Flachmaterialstücks, dessen senkrechter Randteil in die Schlitze 28a und 29a eingeführt ist. Der untere Rand der Halterung 30 stützt sich an einem Teil lic/des Bodens des Gehäuses 11 ab und wird durch einen Epoxyklebstoff 31 in seiner Lage gehalten.
Die Halterung 30 ist ähnlich wie die Halterung 23 mit mehreren öffnungen versehen, von denen jede dazu dient, das zugehörige Führungsrohr 47 aufzunehmen.
Die Druckdrähte 19 und 19' erstrecken sich von den zugehörigen Elektromagneten aus so nach vorn, daß sie durch die öffnungen 24 der Halterungen 23 und 30 ragen, und die freien vorderen Enden der Druckdrähte sind zusätzlich in einem Edelsteinlager 34 hin- und herbewegbar gelagert, das in einem sehr kleinen Abstand von einem nicht dargestellten Farbband angeordnet ist und dazu dient, die Reibung zwischen den vorderen Enden der Druckdrähte und dem Farbband möglichst weitgehend zu verringern und hierdurch zu verhindern, daß die Druckdrähte das Farbband berühren, wenn sie sich in ihrer zurückgezogenen Stellung befinden.
Jeder Druckdraht 19 und 19' ist hin- und herbewegbar in einem der Führungsrohre 47 gelagert, die sich zwischen der Vorderwand und der Rückwand 14 des Gehäuses 11 erstrecken. Die Führungsrohre sind fest in die zugehörigen Öffnungen 24 der Halterungen 23 und 30 eingebaut. Jedem Druckdraht ist ein Führungsrohr zugeordnet, doch sind in F i g. la und 1 b der Deutlichkeit halber nur einige Druckdrähte und Führungsrohre angedeutet. Jedes Führungsrohr ist an seinem linken Ende mit einem Edelsteinlager versehen, das in der aus Fig.2 ersichtlichen Weise ausgebildet sein kann. Gemäß Fig.2 bildet das dargestellte Ende des Führungsrohrs 47 eine zentrale öffnung 47a. Der äußerste Endabschnitt dieser zentralen öffnung ist durch Aufbohren oder auf andere Weise erweitert, so daß ein Bohrungsabschnitt 47b mit einem größeren Innendurchmesser vorhanden ist. In diese Bohrungser-Weiterung ist ein Edelsteinlager 34 mit einem Preßsitz eingebaut. Nach dem Einpressen des Edelsteinlagers wird das äußerste Ende 47c des Führungsrohrs über das rechte Ende des Edelsteinlagers hinweg umgebördelt.
um das Edelsteinlager fest in seiner Lage zu halten. Es ist möglich, jeweils nur ein Ende oder beide Enden jedes Führungsrohrs in der beschriebenen Weise mit einem Edelsteinlager zu versehen. Auch kann man eine beliebige andere Anordnung benutzen, um die Edelsteinlager fest einzubauen.
Ferner könnte man weitere abgeänderte Verfahren zum Einbauen von Edelsteinlagern anwenden.
Gemäß Fig.3 ist jedes der Führungsrohre 47 in die Halterung 23 oder die Halterung 30 oder in beide Halterungen elastisch eingebaut. F i g. 3 zeigt eine solche Lagerung in einem vergrößerten Teilschnitt. Die Halterung 23 besitzt eine öffnung 24, deren Durchmesser erheblich größer ist als der Außendurchmesser des Führungsrohrs 47, in dem ein hin- und herbewegbarer schlanker Druckdraht 19' gelagert ist.
Auf die Rückseite der Halterung 23 ist ein elastischer Werkstoff 48, z. B. Silikongummi, so aufgebracht, daß er jedes Führungsrohr in unmittelbarer Nähe der zugehörigen Öffnung 24 der Halterung 23 umschließt und in inniger Berührung mit dem Führungsrohr steht. Hierbei tritt vorzugsweise ein Teil des elastischen Werkstoffs in den Hohlraum ein, der durch die Wand der öffnung 24 und die Außenfläche des Führungsrohrs 47 abgegrenzt wird.
Der elastische Werkstoff 48 bildet somit eine elastische Halterung für die Führungsrohre 47.
Gemäß Fig. la und Ib haben die Druckdrähte 19 in beiden Zeichenebenen eine gekrümmte Form. Wegen der außerordentlich hohen Arbeitsgeschwindigkeit der Druckdrähte, die in der Vorwärtsrichtung entsprechend dem Pfeil Pin Fig. la schnell beschleunigt werden, um eine Stoßwirkung auf das Farbband und das zu bedruckende Papier auszuüben, und die gemäß Fig. la in Richtung des Pfeils R auch in der Rückwärtsrichtung schnell beschleunigt werden, um sie in ihre Ruhestellung zurückzuführen, entsteht eine Peitschenwirkung, die dazu führt, daß sich Teile der Druckdrähte ruckartig quer zu der normalen Richtung ihrer Hin- und Herbewegung bewegen. Der elastische Werkstoff 48 dient dazu, diese Bewegungen der Führungsrohre und damit auch der Druckdrähte abzupuffern und zu dämpfen und so alle Bewegungen außer den Bewegungen in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung auf ein Minimum zu verringern; hierdurch wird die Abmessung der Druckdrähte und der zugehörigen Führungsrohre in einem erheblichen Ausmaß verringert, so daß eine Druckerkopfbaugruppe geschaffen wird, die auch bei häufigem Betrieb mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit eine außerordentlich lange Lebensdauer erreicht.
Anstelle des elastischen Materials 48 kann man mit gleich guter Wirkung gemäß Fig.3a ringförmige Einsätze 49 aus elastischem Werkstoff verwenden. Allerdings erweist sich die Verwendung eines elastischen Silikongummis oder ähnlicher Werkstoffe als zweckmäßiger, da sich ein solcher Werkstoff auf einfache Weise auf die betreffenden Flächen auftragen läßt.
Gegebenenfalls kann man nur eine der beiden Halterungen 23 und 30 mit den beschriebenen elastischen Lagerungen versehen; dies richtet sich nach der zu erwartenden Beanspruchung der Druckerkopfbaugruppe. Alternativ kann man auch beide Seiten der Halterungen 23 und 30 mit einem elastischen Werkstoff überziehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Druckerkopf-Baugruppe für Mosaikdrucker mit einem Gehäuse mit einer Vorderwand und einer Rückwand, die durch zwei Seitenwände und einen Boden verbunden sind und einen Innenraum einschließen, mit einer Anzahl von an der Rückwand befestigten Betätigungseinrichtungen mit langgestreckten Druckdrähten, die hin- und herbewegbar sind und sich durch das Gehäuse in Längsrichtung derart erstrecken, daß ihr freies vorderes Ende nahe der Vorderwand endet, mit einem in die Vorderwand fest eingebauten Abstandshalter, der die freien Enden der Druckdrähte so unterstützt, daß sie eine vorbestimmte Lage einnehmen, und mit mindestens einer in dem Gehäuse zwischen der Vorderwand und der Rückwand angeordneten Halterung mit mehreren öffnungen zur Aufnahme von Führungsrohren, die jeweils einen Druckdraht aufnehmen und die die Druckdrähte derart führen, daß sie zur Vorderwand hin konvergieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser jedes Führungsrohrs (47) kleiner ist als der Durchmesser der zugehörigen öffnung (24) in der Halterung (23), um eine gewisse Bewegung jedes Führungsrohrs quer zur Richtung der Hin- und Herbewegung der Druckdrähte (19, 19') zu ermöglichen, und daß die Halterung (23) zur Aufnahme der Führungsrohre (47) elastische Einrichtungen (48,49) aufweist, die an der Halterung (23) befestigt sind und die Führungsrohre (47) umschließen, um die Querbewegungen der Druckdrähte (19, 19') und der Führungsrohre (47) abzupuffem und zu dämpfen.
2. Druckerkopf-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Halterung (30) zum Führen der Führungsrohre (47) in dem Gehäuse (11) in einem Abstand von der ersten Halterung (23) angeordnet ist und öffnungen zum Aufnehmen der Führungsrohre (47) aufweist und daß eine zweite Einrichtung vorhanden ist, die die Führungsrohre mit der zweiten Baugruppe verbindet.
3. Druckerkopf-Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Einrichtungen aus einem Silikongummi (48) bestehen, der eine Fläche der Halterung (23) bedeckt und jedes der Führungsrohre (47) im Bereich der zugehörigen öffnungen (24) umschließt.
4. Druckerkopf-Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als elastische Einrichtungen elastische ringförmige Bauteile (49) vorhanden sind, von denen in jede der öffnungen (24) der Halterung (23) eines eingebaut ist und das zugehörige Führungsrohr (47) aufnimmt.
5. Druckerkopf-Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das vordere Ende (476) der öffnung (47a) jedes Führungsrohrs (47) ein Edelsteinlager (24) eingebaut ist, um eine reibungsarme Gleitberührung zwischen dem Edelsteinlager und dem zugehörigen Druckdraht (19,19') zu gewährleisten.
DE2253470A 1971-11-04 1972-10-31 Druckerkopf-Baugruppe für Mosaikdrucker Expired DE2253470C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19555871A 1971-11-04 1971-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253470A1 DE2253470A1 (de) 1973-05-10
DE2253470B2 true DE2253470B2 (de) 1978-02-16
DE2253470C3 DE2253470C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=22721868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253470A Expired DE2253470C3 (de) 1971-11-04 1972-10-31 Druckerkopf-Baugruppe für Mosaikdrucker

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3782520A (de)
JP (1) JPS5222281B2 (de)
BE (1) BE790981A (de)
CA (1) CA964925A (de)
CH (1) CH551872A (de)
DE (1) DE2253470C3 (de)
FR (1) FR2159992A5 (de)
GB (1) GB1346755A (de)
NL (1) NL156966B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT956585B (it) * 1972-06-15 1973-10-10 Honeywell Inf Systems Perfezionamento alle testine di impressione per macchine stampan ti a composizione di carattere per punti
US3907092A (en) * 1973-07-12 1975-09-23 Bunker Ramo Matrix wire print head with free bending print wires
US4060161A (en) * 1977-01-11 1977-11-29 Ncr Corporation Vibration dampening means for printing mechanism
US4386860A (en) * 1981-03-13 1983-06-07 Data Card Corporation High speed label printer
DE225782T1 (de) * 1985-12-05 1988-02-25 Ncr Corp., Dayton, Ohio, Us Drahtpunktdruckkopf.
EP0768184B1 (de) * 1992-06-23 2000-05-24 Fujitsu Limited Druckkopf mit Druckdrähten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129065A (en) * 1937-07-06 1938-09-06 Joseph N Loop Apparatus for printing characters
NL162447B (nl) * 1950-07-14 Braukmann Armaturen Terugspoelbare filterinrichting.
US3108673A (en) * 1961-02-08 1963-10-29 Gourley H Green Printing head
US3318429A (en) * 1965-10-18 1967-05-09 Ibm Wire harness structure for matrix printing apparatus
US3333667A (en) * 1965-12-09 1967-08-01 Teletype Corp Flexible wire guide cable
US3426880A (en) * 1967-04-14 1969-02-11 Friden Inc Serial character matrix page printer
US3467232A (en) * 1967-08-31 1969-09-16 Burroughs Corp Dot printing apparatus
US3584575A (en) * 1968-11-12 1971-06-15 Johann Distl Mosaic printing head and device for producing the same
US3675172A (en) * 1971-05-17 1972-07-04 Decision Data Corp Damping apparatus for a linear actuator device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2253470A1 (de) 1973-05-10
CH551872A (de) 1974-07-31
BE790981A (fr) 1973-05-07
NL7214659A (de) 1973-05-08
DE2253470C3 (de) 1978-10-19
US3782520A (en) 1974-01-01
JPS5222281B2 (de) 1977-06-16
FR2159992A5 (de) 1973-06-22
GB1346755A (en) 1974-02-13
NL156966B (nl) 1978-06-15
CA964925A (en) 1975-03-25
JPS4858727A (de) 1973-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607580B2 (de) Vorrichtung zum Justieren der Lage der Druckelemente eines Druckkopfes senkrecht zum Druckwiderlager durch ein am Druckkopf angeordnetes Abstandsorgan
DE102005020358A1 (de) Elektrogerät, insbesondere Elektrohandwerkzeug
DE60304540T2 (de) Führungsanordnung für Tintenstrahldrucker
DE2244475A1 (de) Edelsteinlager fuer druckerkoepfe und dergleichen
DE1129507B (de) Aufzeichnungstraegervorschubeinrichtung an einer Druckvorrichtung zum punktweisen Aufzeichnen von Schriftzeichen
DE2716617C2 (de) Nadeldruckkopf
DE2258977A1 (de) Typenband-schreibmaschine
DE2253470C3 (de) Druckerkopf-Baugruppe für Mosaikdrucker
DE2360435A1 (de) Drahtdruckvorrichtung
DE2628944C2 (de) Rückstelleinrichtung für die Klappanker in einem Mosaikdruckkopf
DE202017104440U1 (de) Ventil und Ventilanordnung
DE1245627B (de) Druckhammereinrichtung
DE2810145A1 (de) Druckkopflager fuer einen matrixdrucker und druckkopf mit einem derartigen lager
DE3437818A1 (de) Punktmatrixdrucker
DE2621282A1 (de) Auswechselbare zusammengesetzte druckdrahtfuehrung
DE3223083C2 (de) Drahtmatrixdruckkopf
DE2931477C2 (de) Führung für die Drucknadeln eines Nadel-Matrixdruckknopfes
DE2939885C2 (de) Nadeldruckkopf
DE3736535A1 (de) Schleifkontaktanordnung, insbesondere fuer eine kohlebuerste
DE2443239C3 (de) Schmiermittelzuführung an Nadeldruckwerken
DE2538996A1 (de) Druckerkopf-baugruppe
DE2805013B2 (de) Presse mit geringem Stößelhub
DE2155918C2 (de) Typenträgerelement in Form eines endlosen Metallbandes
DE2150402C3 (de) Mosaikdrucker
DE19923291B4 (de) Tintendrucker mit einer Tintenflüssigverbindung für eine oder mehrere Tintenfarben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee