DE2253339A1 - Anordnung zum fuellen und entleeren von waermetauschern - Google Patents

Anordnung zum fuellen und entleeren von waermetauschern

Info

Publication number
DE2253339A1
DE2253339A1 DE2253339A DE2253339A DE2253339A1 DE 2253339 A1 DE2253339 A1 DE 2253339A1 DE 2253339 A DE2253339 A DE 2253339A DE 2253339 A DE2253339 A DE 2253339A DE 2253339 A1 DE2253339 A1 DE 2253339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
heat exchangers
feed line
arrangement
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2253339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253339B2 (de
DE2253339C3 (de
Inventor
Laszlo Dr Techn Forgo
Laszlo Prof Dr Sc Techn Heller
Mihaly Dipl Ing Horvath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi
Original Assignee
Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi filed Critical Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi
Publication of DE2253339A1 publication Critical patent/DE2253339A1/de
Publication of DE2253339B2 publication Critical patent/DE2253339B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253339C3 publication Critical patent/DE2253339C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/04Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid
    • F28B9/06Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid with provision for re-cooling the cooling water or other cooling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/06Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction by using means for draining heat exchange media from heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/18Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for removing contaminants, e.g. for degassing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7869Biased open
    • Y10T137/7871Weight biased
    • Y10T137/7874Edge pivoted valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7869Biased open
    • Y10T137/7875Pivoted valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7898Pivoted valves
    • Y10T137/7903Weight biased

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

.30. Oktober 1972 Dipl.-Ing. R. Lemcke O ο ς τ ^q q
Patentanwalt . ' " ZyC O O O'O-iJ
Karlsruhe 1, AmoiiensL 28 Postfach 4026
TfiAISEIEKTRO Magyar ViHamossagi Külkereskedelmi Vallalat, Budapest V, Münnich F.erenc. utca 13, Ungarn
ANORDNUNG ZUM FÜLLEN UND ENTLEEREN VON WÄRMETAUSCHERN
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Füllen und Entleeren von Wärmetausehern insbesondere der zweiflutigen Art. " *
Es ist bekannt, daß.die Anwendung von luftgekünlten Oberflachenwarmetauschern zum Rückkühlen des Kühlwassers z.B. in'Dampfturbinenkraftwerken immer mehr an Boden gewinnt. Ihr Anlassen bzw. Betrieb ist bei \ günstigem Wetter ziemlich einfach. In kaltem Wetter
A 1-53-659/36
819/0825
können aber Wärmetauscher insbesondere der mehrflutigen Art beim Anlassen große Schwierigkeiten bereiten, die auch Zerstörungen herbeiführen können. Die Wärmetauscher enthalten nämlich eine erhebliche Anzahl an parallelgeschalteten Röhren. Die Röhrenbündel, in denen das Kühlwasser im Betrieb abwärts fließt, können einfrieren, wenn die Wärmetauscher nicht geeignet entlüftet worden sind und in den Röhren zurückgebliebene Luft die Wasserströmung unterbricht.
Um die Wärmetauscher geeignet zu entlüften, müßten sie langsam mit Wasser aufgefüllt werden. Bei langsamer Auffüllung, kann aber das während des Auffüllens den kalten Wärmetauschern zugeführte Wasser in den Rohren einfrieren. Deshalb müssen die Wärmetauscher in kaltem Wetter schnell aufgefüllt und dabei aber doch entsprechend entlüftet werden.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Wärmetauscher in verkehrter Richtung aufzufüllen, um die Entlüftung zu bewirken. Die Auffüllung in verkehrter Richtung bedeutet, daß z.B. zweiflutige Wärmetauscher, die mit Einlaß - und Auslaßventilen bei ihrem Eingang bzw. Ausgang für das Kühlwasser ausgestattet und im Freien aufgestellt sind, in der Weise aufgefüllt werden, daß zunächst das Auslaßventil der Wärmetauscher geöffnet und dadurch zunächst ihr Rückleitungszweig aufgefüllt wird, undzwar in einer Richtung, die der Richtung der Wasserströmung im normalen Betrieb entgegengesetzt ist. Das Einlaßventil der Wärmetauscher wird erst nachher und bei einer gewissen Verzögerung geöffnet. Auf diese Weise wird in allen Fluten der Wärmetauscher das Kühlwasser während der Auffüllung aufwärts strömen und die Luft vor sich verdrängen. Die verdrängte Luft kann durch Entlüftungsventile entweichen, die oben an den Wärmetauschern angebracht sind. Somit werden keine Luftmengen in den rückleitenden Fluten der Wärmetauscher steckenbleiben, die Betriebs-
— 2 —
3098 19/0825
störungen hervorrufen und die Wärmeübergabe beeinträchtigen bzw. bei kaltem. Wetter ein Einfrieren des Kühlwassers in den· einzelnen Röhren und dadurch eine Zerstörung des Wärmetauschers herbeiführen könnten. .'·■■"
In den vorwärtsgerichteten Fluten der Wärmetauscher steckengebliebene Luftblasen .werden natürlich durch die normale Wasserströmung auf die Entlüftungsventile zu mit-.gerissen. Luftblasen dagegen, die in den Rückflußfluten zurückbleiben, trachten die Entlüftungsventile durcTi Aufwärtstreiben entgegen der Richtung der normalen Wasserströmung zu erreichen. Dabei, werden sie durch das abwärt sfließende Wasser zurückgehalten. Dies' hat -zur Folge, daß die Luftblasen an den Stellen bleiben, wo sie. fest-, gehalten worden sind, wobei dann gleichsam■Luftstoppel entstehen, welche die Wasserströmung in, den entsprechenden Röhren unterbrechen. Wird die obenerwähnte Auffüllung in der verkehrten Richtung.vorgenommen, so kann die Bildung von Luftstoppein und dadurch die Unterbrechung der Wasserströmung vermieden werden.
Die Auffüllung in der verkehrten Richtung bestand bis jetzt darin, daß die mehrflutigen Wärmetauscher bzw. Gruppen von parallelgeschalteten" Wärmetauschern mit von Hand aus oder selbsttätig, betätigten vier Sperrorganen, z. B. Ventilen versehen waren. Zwei Ventile Waren dabei, bestimmt, das Kühlwasser beim Einlaß und Auslaß abzusperren,· während die zwei anderen Ventile dazu dienten, das Wasser aus beiden Fluten abzulassen. Bei selbsttätiger Programmsteuerung wird das Öffnen des Absperrorgans beim Eingang z. B. durch Anwendung eines Zeitrelais im Verhältnis zum Öffnen des Auslaßventils verzögert.
Es konnte festgestellt werden, daß diese Art der Auffüllung in der verkehrten Richtung dadurch beeinträchtigt ist, daß an der Auslaßseite der Wärmetauscher ein geringerer Druck herrscht als an der Einlaßseite. Deshalb wird die Rückflußseite der Wärmetauscher durch
3O(!8 19 /0825
das Kühlwasser langsamer aufgefüllt als die andere Flut. Somit muß hier eine noch größere Verzögerung bewirkt werden, in welcher auch die Voreilung der vorwärtsgerichteten Flut geeignet berücksichtigt ist. Dies bedeutet, daß die Zeitdauer, während der das Ventil an der Einlaßseite offen ist, zu hoch gewählt werden muß. Bei Anwendung einer Mehrzahl von Wärmetauschern oder Wärmetauschergruppen ändert sich der· obenerwähnte Druckunterschied notwendigerweise mit der Auffüllung dor einzelnen Wärmetauscher oder Wärmetauschergruppen. Deshalb kann die im Öffnen des Einlaßventils vorzunehmende Verzögerung nur auf einen Durchschnittswert abgestellt werden, der gewahrleistet, daß bei Auffüllung alle Wärmetauscher oder Wärmetauschergruppen vollständig entlüftet werden, wobei aber ein Minimum der Auffüllungszeitdauer nicht erreicht werden kann.
Obwohl die Auffüllung in der verkehrten Richtung und die Vergrößerung der Verzögerung im Öffnen des Ventils1 am Einlaß die Zuverlässigkeit der Entlüftung erhöhen wird, ruft die Verzögerung temperaturbedingte Spannungen in den Wärmetauschern hervor, da eine Flut durch warmes Kühlwasser aufgefüllt wird, während die andere Flut wegen der Verzögerung sich erst später erwärmen wird.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Schwierigkeiten, ohne dabei das Prinzip der Auffüllung in verkehrter Richtung aufzugeben. Im Gegenteil, eine Auffüllung dieser Art soll schnell und ohne verzögerungsbedingte Temperaturspannungen durchgeführt werden können.
Die Anordnung zum Auffüllen und Entleeren von Wärmetauschern der mehrflutigen Art geht aus einem System aus, bei welchem in an inch bekannter Weise ein Wärmetauscher mit einem Eingang und einem Ausgang für eine Kühlflüssigkeit vorgesehen und der Eingang bzw. Ausgang je einer anderen Flut des Wärmetauschers zugeordnet sind, wobei eine Speiseleitung an den Eingang, eine Hückflußleitung an den Auslauf; an[';or>chloi3r>en und eine Ablaß! ei t imp;
_ i\ _
3 Π M»1 9 / ü8 2 5
von der Speiseleitung abgezweigt und aeäe der Leitungen mit je einem Absperrorgan ausgestattet ist. Die Erfindung besteht nun darin, daß die Speiseleitung mit der Rückflußleitung durch, eine Verbindungsleitung verbunden und in der-Vörbindungsleitung eine Stauklappe vorgesehen ist, wobei die Stauklappe derart angeordnet ist, daß sie eine Strömung aus der Rückflußleitung in die Speiseleitung zuläßt, in der entgegengesetzten Richtung aber die Strömung verhindert. Es wird gezeigt, daß durch diese Ausbildung der Anordnung zum Auffüllen und Entleeren von luftgekühlten Oberflächenwärmetauschern ein schnelles .Auffüllen bzw. Entleeren ohne Gefahr des Einfrierens und bei Gewährleistung e,iner vollständigen Entlüftung erreicht werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert, welche verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemtßen Anordnung darstellen.
Fig. 1 ist dabei das Schaltbild eineö Ausführiings- ■ beispiels der Anordnung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist ein. Längsschnitt einer Stauklappe.
Fig. J und 4· stellen Schaltbilder von weiteren Aus^ führungsbeispielen dar. .
Gleiche Bezugszeichen weisen in den Zeichnungen auf ähnliche Einzelheiten hin*
In der Zeichnung stellt Fig. 1 eine Anordnung dar, die aus OiEIeI" Reihe von parallelgeschalteten Wärmetauschern 8 zwischen einer Speise- oder Verteilerleitung 6 und einer Rückfluß- öder Sammelleitung V besteht. Aus der Speiseleitung 6 ist eine Ablaßleitung 17 abgezweigt. Alle drei Leitungen S1 7 und 1? sind mit Absperrorganen, e«B. mit Ventilen 1, 2 bzw. 3 versehen. Bezugszeichen 5 bezeichnet ein selbsttätiges Entlüftungsventil oben an &e& Wärmetauschern' 8· "
Qemiß der Irf in.d\mg ist nun zwischen der Speiseleitung .6 min. der Rüekflu&leitimg 7. eine Verbindungs-
30 9 8 1.8V 0-8.Z5.
leitung 9 vorgesehen, die eine Stauplatte 4 enthält. Diese ist derart angeordnet, daß sie eine Strömung aus der Rückflußleitung 7 in die Speiseleitung 6 zuläßt, nicht aber in der entgegengesetzten Richtung. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, daß die Stauplatte 4 in einem schrägen Abschnitt der Verbindungsleitung 9 angeordnet ist, wobei der schräge Abschnitt sich gegen die Speiseleitung 6 neigt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Eine derartige schräge Lage der Verbindungsleitung 9 gestattet, einfache Stauklappen - wie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt - zu verwenden, deren Ventilklappe und Ventilsitz mit 10 bzw. 11 bezeichnet sind. Es ist leicht einzusehen, daß die Ventilklappe 10 ihre Lage am Ventilsitz 11 nur dann einnehmen wird, wenn zwischen der Speiseleitung 6 und der Rückflußleitung 7 ein Druckunterschied herrscht. Bei mangelndem Druckunterschied ist somit die Stauklappe 4 offen. Wenn dagegen der Druck in der Speiseleitung 6 zunimmt, wird die Ventilklappe 10 ihre Lage am Ventilsitz 11 einnehmen und dadurch die Strömungsbahn in der Verbindungsieitung 9 unterbrechen.
Die dargestellte beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung arbeitet wie folgt:-
Eine Kühlflüssigkeit, z.B. Wasser wird über das offene Ventil 1 in die Speiseleitung 6 zugelassen. Nachdem das Kühlwasser die Wärmetauscher 8 durchflossen hat, entweicht es durch die Rückflußleitung 7 und das offene Absperrventil 2 hindurch, wie dies durch Pfeile angedeutet ist. Die Stauklappe 4- in der VerbindungsLeitung 9 ist geschlossen, weil im normalen Betrieb der in der Speiseleitung 6 herrschende Druck höher ist als der Druck in der Rückflußleitung 9, wobei der Druckunterschied die Ventilklappe 10 auf ihren Sitz 11 drückt. Somit fLießt durch die Verbindungsleitung 9 hindurch kein Kühlwasser aus der Rückflußleitung 7 in die Speiseleitung 6. Durch
- 6 309819/0825
eine Strömung dieser Art wäre die Anordnung kurzgeschlossen«
Um die Wärmetauscher zu entleeren, werd-en die Ventile 1 und 2 geschlossen und das Ventil '5 geöffnet. Dann fließt das Kühlwasser aus den Wärmetauschern 8 über beide Leitun— ' gen 6 und 7 bzw. durch die Verbindungsleitung 9 und die Ablaßleitung 17 hindurch ab. Die Umgebungsluft gelangt durch die Entlüftungsventile 5 hindurch selbsttätig in die Wärmetauscher 8. Dies verhindert, daß an irgendeiner Stelle der. Anordnung ein Unterdruck entsteht, der das Wasser am Ab- ν . fließen aus den Wärmetauschern 8 verhindern könnte*
Bei Auffüllung der Wärmetauscher 8 wird das Absperrventil 3 in der Ablaßleitung 17 geschlossen, während das-Absperrventil 2 in der Rückflußleitung 7 geöffnet und das Absperrventil 1 in der Speiseleitung 6 geschlossen gehalten wird. Nun fließt warmes Kühlwasser in die Ausgangsfluten der Wärmetauscher 8 über die Rückfliißleitung 7j wobei die Luft vor dem aufsteigenden Wasser axis den Wärmetauschern 8 über die- 'Entlüftungsventile 5 in die Umgebung verdrängt wird.
Inzwischen fließt warmes Kühlwasser durch"-die Verbindungsleitung 9 und das geöffnete Absperrventil 4 hindurch auch in die Speiseleitung 6 oberhalb des geschlossenen Absperrventils 1, wobei die Eingangsfluten der Wärmetauscher 8 ebenfalls aufgefüllt, zu werden beginnen·. Diese Auffüllung wird durch den Widerstand der Stauklappe 4 und der Verbindungsleitung 9-verzögert, wozu diese". Widerstände geeignet gewählt werden: müssen. Durch·das steigende Wasser wird die Luft' auch aus den Eingangsfluten der Wärmetauscher 8 über; die Ent lüftung sv,entile 5. in die Umge-. buiiß verdrängt. ,.-■ · ■ ■--■-.- .·.. . ,-.-"·-. . ■ ·
Als die Wäniiet aus eher 8. mit warmem. Kühlwasser voll— ständig- aufgefüllt sind, wird das- Absperrventil; 1 be.liebig schnell geöffnet und dadurch das Kühlwasser in Umwälzung ," versetzt:. . Dabcii nehließt sich die Stauklappe .4, da zwi- ■ sehen den in (lei1 >3p«i.o.eleifnng 6 und iii der RüekfIuKLeItiing
- 7. —■ * ■
30 9 81 9/JÜ'ß:2b\v · .. fi . ;
7 herrschenden Drücken die Ventilkläppe 10 auf ihren Sitz gedrückt wird. Der in der Speiseleitung 6 herrschende Druck ist nämlich wegen des Druckgefälles entlang der Leitungen und der Wärmetauscher höher als der Druck in der Rückflußleitung.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung, bei welcher anstatt einer einzigen Stauklappe 4 deren zwei in Parallelschaltung vorgesehen sind. Es ist leicht einzusehen, daß auch mehr als zwei parallelgeschaltete Stauklappen 4 verwendet werden könnten. Die Anwendung von mehr als einer Stauklappe 4 mit ihren zugeordneten Verbindungsleitungen 9 trägt zur Zuverlässigkeit des Betriebes wesentlich zu.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner eine Programmsteuerung 12 vorgesehen, die sich über Betätigungseinheiten 13, 14 bzw. 15 an die Absperrventile 1, 2 bzw. 3 anschließt, wie dies durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Durch die Programmsteuerung 12 wird ein selbsttätiger Betrieb der Anordnung erreicht, bei welchem nach Schließen des Absperrventils 3 zunächst die Betätigungseinheit 13 des Absperrventils 2 einen Öffnungsimpuls erhält. Nach einer bestimmten Verzögerung, die z. B. durch ein nicht dargestelltes Zeitrelais bestimmt wird, erhält die Betätigungseinheit 14 des Absperrventils 1 einen Impuls, so daß die obenbeschriebene Reihenfolge der Ventilbetätigung selbsttätig gesichert ist·
Fig. 4 stellt ein Ausführungsbeipsiel dar, bei welchem einerseits wieder eine einzige Stauklappe 4 vorgesehen und anderseits die Programmsteuerung 12 mit einem Fühler 16 verbunden ist, die dazu dient, das Niveau des Kühlwassers in den Wärmetauschern 8 zu ermitteln. Wenn die Wärmetauscher 8 alle mit Wasser aufgefüllt sind, gibt die Programmsteuerung 12 einen Öffnungsimpuls der Betätigungseinheit 13 des Absperrventils 1 in der Speiseleitung 6, worauf der normale Betrieb in der beschriebenen
309819/0825
$ ■■.-- ■■ :
Weise eintritt.
Im Obigen ist die Erfindung in Verbindung mit drei Wärmetauschern 8 beschrieben worden. Offensichtlich können mehrere oder wenigere Wärmetauscher 8 bzw» Wärmetauschergruppen mit einer Anordnung zum Auffüllen und zum Entleeren gemäß der Erfindung vorgesehen sein.
Die dargestellten Ausführungsformen der Erfindung waren mit selbsttätigen Entlüftungsventilen ausgestattet. Anstatt Ventile dieser Art könnten aber auch Standrohre oben an den Wärmetauschern zur Anwendung gelangen, die sich an einzelne Leitungen oder an eine gemeinsame Leitung anschließen.
Dur da die Anordnung gemäß der Erfindung können ver-. schiedene Vorteile erreicht werden*
Die verschiedenen Fluten und insbesondere die Eohr'-bündel, welche mit der Speiseleitung bzw* der Rückflußleitung verbunden sind, werden durch eine Kühlflüssigkeit, z.B. durch Kühlwasser gleichförmiger Temperatur aufgefüllt· Auf diese Weise entsteht keine oder nur eine geringe Temperaturspannung in den Wärmetauschern bei ihrer Auffüllung auf.
Die Auffüllung der Speiseleitung 6 wird durch die Stauklappe 4- im Verhältnis zur Hückflußleitung 7 geeignet/ verzögert, wodurch zunächst die Hückflußleitung 7 der Wärmetauscher 8 und ihre sich an diese anschließenden Fluten oder Rohrbündel mit warmem Kühlwasser aufgefüllt wer- ■ den. Dies bedeutet, daß zunächst jene Teile aufgefüllt werden, deren Entlüftung verhältnismäßig wichtiger ist. Auf diese Weise können die Wärmetauscher zuverlässig und vollständig entlüftet werden. '
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist es ausgeschlossen, daß wegen Änderungen in den Druckverhältnissen oder Verstellungen der Öffnungszeiten der Absperrventile zunächst jene Fluten der Wärmetauscher 8 aufgefüllt werden, welche sich an die Speiseleitung 6 anschließen. Dann
— 9 —
3098 19/0825
würde nämlich das aufsteigende Wasser in die Rückflußfluten überstürzen um die Rückflußleitung 7 zu erreichen, wobei das abwärtsströmende Wasser die Entlüftung dieser Teile der Anordnung verhindern würde·
Die Öffnungszeit des Absperrventils 1 kann beliebig gewählt und muß nicht an die Bedingungen der Auffüllung angepaßt werden.
Der aufgefüllte Zustand der Wärmetauscher kann durch verhältnismäßig einfache Mittel, wie Schwimmer ermittelt werden, wobei die Schwimmer geeignete Schalter betätigen. Bei selbsttätiger Steuerung können die den schwimmerbetätigten Schaltern erteilten Impulse das öffnen des Absperrventils 1 auelösen.
Bei Anwendung einer Mehrzahl von Wärmetauschern oder Wärmetauschergruppen in Parallelschaltung gestattet die erfindungsgemäße Anordnung selbst dann eine zuverlässige Entlüftung, wenn einzelne Wärmetauscher oder Wärmetauschergruppen nacheinander in Betrieb gesetzt werden.
Hierzu kommt, daß die Menge des Kühlwassers, das bereits in Betrieb gesetzte Wärmet ischer durchströmt, durch die Kühlwassermenge zur Auffüllung bzw. durch die Auffüllungsgeschwindigkeit nicht beeinflußt wird·
Um die Anordnung vollständig zu entleeren, ist die Verbindungsleitung <·) mit der Stauklappe 4 bei der tiefsten Stelle der Rückflußleitung 7 angeschlossen, wobei sie sich zur Speiseleitung 6 hin neigt, so daß die Ventilklappe 10 im normalen Betrieb ihren Sitz 11 verläßt, wie dies bereits ausgeführt worden ist. Deshalb verlangt die Stauklappe 4 zum öffnen keinenDruckunterschied und zum vollständigen Ablassen des Kühlwassers aus der Rückflußleitung
7 keinen Druckunterschied. Der Neigungswinkel der Stauklappe 4 wird zweckmäßig derart gewählt, daß der hauptsächlich durch den Strömungswiderstand der Wärmetauscher
8 bedingte Druckunterschied in normalem Betrieb der Anordnung die Stauklappe 4 in ihrer geschlossenen Lage
- 10 -
3098 19/0825
aalten wird·
Die Anordnung gemäß der Erfindung hat schließlich, den Vorteil, daß anstatt vier lediglich drei Absperrorgane von Hand aus betätigt oder ferngesteuert werden müssen.
- 11 -
309819/0825

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    \F7) Anordnung zum Auffüllen und Entleeren von Wärmetauschern der mehrflutigen Art, bei welcher ein Wärmetau-.scher mit Eingang und Ausgang für eine Kühlflüssigkeit vorgesehen und der Eingang bzw. der Ausgang je einer Ananderen I"lut des Wärmetauschers zugeordnet sind, wobei eine Speiseleitung an den Eingang, eine Rückflußleitung an den Ausgang angeschlossen und eine Ablaßleitung von der Speiseleitung abgezweigt und jede der Leitungen mit je einem Absperrorgan ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Speiseleitung (6) mit der Rückflußleitung (7) durch eine Verbindungsleitung (9) verbunden und in der Verbindungsleitung eine Stauklappe (4) vorgesehen ist, wobei die Stauklappe derart angeordnet ist, daß sie eine Strömung aus der Rückflußleitung in die Speiseleitung zuläßt, in der entgegengesetzten Richtung aber verhindert.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Stauklappe (4) in einem schrägen Abschnitt der Verbindungsleitung (9) angeordnet ist und die Verbindungsieitung sich auf die Speiseleitung (6) zu neigt, so daß die Stauklappe (4) außer Betrieb der Anordnung geöffnet und im Betrieb derselben, wo wegen dem Druckgefälle in den Wärmetauschern (8) der in der Speiseleitung (6) herrschende Druck höher ist als der Druck in der Rückflußleitung (7), geschlossen ist·
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g ekennzeichnet , daß eine Programmsteuerung (12) vorgesehen ist, durch welche das Absperrorgan (2) in der Rückflußleitimg (7) vor dem^ öffnen des Absperrorgans (1) in der Speiseleitung (6) geöffnet wird, so daß. die Wärmetauscher zunächst durch die Rückflußleitung (7) aufgefüllt werden.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η nzeichnet , daß die Programmsteuerung (12) mit einem
    - 12 -
    309819/0825
    22B3333
    CiS) 2tt Auslosen dfcB Öffnens desv Äbspe^rorgans (i) in dfe£ SpsiselMtmf iS) vetselien ist, wobei det fühlet (i€) bestiBöfit ist» einen Ausloseiiapuls au «Steilen, wenn die Wtaietausbhaa* (S) mit Kühlflüssigkeit aufgefüllt sind*
    % Anoaednung nach einem -dea? Ansprüche i bis 4·, daduirch ge fce η η % e i ö h η e t , daß nehtea?e Stauklappen (4) in Pa^allölsehaltung vorgesehen sina <Fig. 5).
    8 19'/Q d
DE2253339A 1971-11-05 1972-10-31 Anordnung zum Auffüllen und Entleeren mehrflutiger Wärmetauscher Expired DE2253339C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUEE1969A HU165035B (de) 1971-11-05 1971-11-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253339A1 true DE2253339A1 (de) 1973-05-10
DE2253339B2 DE2253339B2 (de) 1980-05-29
DE2253339C3 DE2253339C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=10995401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253339A Expired DE2253339C3 (de) 1971-11-05 1972-10-31 Anordnung zum Auffüllen und Entleeren mehrflutiger Wärmetauscher

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3825060A (de)
JP (1) JPS5544878B2 (de)
AT (1) AT317946B (de)
AU (1) AU462324B2 (de)
CA (1) CA968340A (de)
CH (1) CH549770A (de)
DE (1) DE2253339C3 (de)
FI (1) FI55257C (de)
FR (1) FR2158538B1 (de)
GB (1) GB1390529A (de)
HU (1) HU165035B (de)
IT (1) IT972253B (de)
SE (1) SE394742B (de)
SU (1) SU543361A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201632A2 (de) * 1985-02-21 1986-11-20 CARLO ERBA STRUMENTAZIONE S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Kühltemperatur einer Probenfalle in einem Gerät für gaschromatographische Analyse
EP0220607A1 (de) * 1985-10-24 1987-05-06 TRANSELEKTRO Magyar Villamossagi Külkereskedelmi Vallalat Kühlvorrichtung
EP0234713A2 (de) * 1986-01-23 1987-09-02 Shiley Incorporated Kombiniertes Gerät zum Wärmeaustausch und zur Entlüftung einer Flüssigkeit
EP4019880A1 (de) * 2020-12-28 2022-06-29 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Laminierter flüssigkeitserwärmer

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962999A (en) * 1974-09-09 1976-06-15 Aqua-Chem, Inc. Heat transfer fluid heater with continuously flushed vent and drain
US4129180A (en) * 1976-12-06 1978-12-12 Hudson Products Corporation Vapor condensing apparatus
US4649019A (en) * 1983-09-29 1987-03-10 Jawor John C Draining down of a nuclear steam generating system
US4784216A (en) * 1986-09-08 1988-11-15 Paul E. Bracegirdle Heating and/or drying apparatus
US5000908A (en) * 1989-10-02 1991-03-19 Tennessee Valley Authority Pulsed high-pressure (PHP) drain-down of steam generating system
US5426941A (en) * 1994-04-18 1995-06-27 Lewis; Stan Vapor condensation and liquid recovery system
US5609571A (en) * 1995-01-26 1997-03-11 Sorin Biomedical Inc. Apparatus and method of cardioplegia delivery
US5643191A (en) * 1995-01-26 1997-07-01 Sorin Biomedical Inc. Cardioplegia delivery system and method for converting from warm cardioplegia to cold cardioplegia
US5702358A (en) * 1995-02-23 1997-12-30 Sorin Biomedical Inc. Cardioplegia delivery apparatus and method of use
US5548958A (en) * 1995-04-13 1996-08-27 Lewis; W. Stan Waste heat recovery system
US9448018B2 (en) * 2012-11-19 2016-09-20 Robert Cooney Expansion relief header for protecting heat transfer coils in HVAC systems
CN103256826A (zh) * 2013-04-28 2013-08-21 陈银轩 一种用于冷凝装置的水箱温控机构
DE102019110236A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Güntner Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einem Mehrpass-Wärmeübertrager und Verfahren zum Betrieb einer Wärmeübertrageranordnung
DE202019103830U1 (de) 2019-07-11 2019-11-13 Seifert Systems Ltd. Anordnung zum Betreiben mehrerer parallel verschalteter Luft-Flüssigkeits-Wärmetauschereinheiten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1140417A (fr) * 1954-12-22 1957-07-22 Licencia Talalmanyokat Dispositif pour le remplissage et la vidange de condenseurs refroidis par l'air
GB1020448A (en) * 1962-04-19 1966-02-16 English Electric Co Ltd Steam power plants
GB1074550A (en) * 1964-09-04 1967-07-05 English Electric Co Ltd Water storage systems for closed steam turbine condensate cooling systems

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201632A2 (de) * 1985-02-21 1986-11-20 CARLO ERBA STRUMENTAZIONE S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Kühltemperatur einer Probenfalle in einem Gerät für gaschromatographische Analyse
EP0201632B1 (de) * 1985-02-21 1991-04-17 CARLO ERBA STRUMENTAZIONE S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Kühltemperatur einer Probenfalle in einem Gerät für gaschromatographische Analyse
EP0220607A1 (de) * 1985-10-24 1987-05-06 TRANSELEKTRO Magyar Villamossagi Külkereskedelmi Vallalat Kühlvorrichtung
EP0234713A2 (de) * 1986-01-23 1987-09-02 Shiley Incorporated Kombiniertes Gerät zum Wärmeaustausch und zur Entlüftung einer Flüssigkeit
EP0234713A3 (en) * 1986-01-23 1988-07-20 Shiley Incorporated Unitary heat exchanger and debubbler for a liquid
EP4019880A1 (de) * 2020-12-28 2022-06-29 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Laminierter flüssigkeitserwärmer

Also Published As

Publication number Publication date
HU165035B (de) 1974-06-28
FI55257C (fi) 1979-06-11
CA968340A (en) 1975-05-27
DE2253339B2 (de) 1980-05-29
AU4842572A (en) 1974-05-02
SU543361A3 (ru) 1977-01-15
FI55257B (fi) 1979-02-28
GB1390529A (en) 1975-04-16
FR2158538B1 (de) 1976-10-29
CH549770A (de) 1974-05-31
JPS4854543A (de) 1973-07-31
SE394742B (sv) 1977-07-04
US3825060A (en) 1974-07-23
FR2158538A1 (de) 1973-06-15
AT317946B (de) 1974-09-25
IT972253B (it) 1974-05-20
AU462324B2 (en) 1975-06-19
JPS5544878B2 (de) 1980-11-14
DE2253339C3 (de) 1981-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253339A1 (de) Anordnung zum fuellen und entleeren von waermetauschern
DE4417138C2 (de) Warmwasserschichtspeicher
DE3422788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entlueften von geschlossenen fluessigkeits-umlaufsystemen
DE1601939A1 (de) Waermeaustauscher
EP3956619B1 (de) Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einem mehrpass-wärmeübertrager
DE2545458B2 (de) Wasserkasten für einen Querstromkühler
DE3935932C1 (en) Heating unit with solar collector - has balance tank selectively by=passed by branch pipe and ON-OFF valve
DE2943064A1 (de) Vorrichtung zum betrieb eines fluessigkeitskreislaufes
DE2624677C2 (de) Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie für die Erwärmung von Wasser
EP1249666B1 (de) Heizungsanlage
DE202019102232U1 (de) Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einem Mehrpass-Wärmeübertrager
DE3221531C2 (de)
AT22625B (de) Einrichtung zur Zirkulationsbeschleunigung in Heiß- und Warmwasserheizungen.
DE171197C (de)
DE60476C (de) Regelungsvorrichtung für Heizkörper mit mehreren Heizabtheilungen
DE147553C (de)
DE103997C (de)
DE17738C (de) Neuerungen an dem unter P. R. I 8514 patentirten Wasserröhren-Dampfkessel. (Zu-1 satz zu P. R. 8514.)
DE214873C (de)
DE89224C (de)
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage
DE530159C (de) Verfahren zum Betrieb von zwei unter verschieden hohem Druck stehenden, an einen Dampferzeuger angeschlossenen Unterdruck-Dampfheizsystemen
AT61443B (de) Regelungsvorrichtung für Vakuum-Dampfheizungen.
DE185562C (de)
DE171014C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)