DE2253026C2 - Vorrichtung zum Verschwenken eines Rotorblattes eines Hubschraubers relativ zur Rotornabe - Google Patents

Vorrichtung zum Verschwenken eines Rotorblattes eines Hubschraubers relativ zur Rotornabe

Info

Publication number
DE2253026C2
DE2253026C2 DE2253026A DE2253026A DE2253026C2 DE 2253026 C2 DE2253026 C2 DE 2253026C2 DE 2253026 A DE2253026 A DE 2253026A DE 2253026 A DE2253026 A DE 2253026A DE 2253026 C2 DE2253026 C2 DE 2253026C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
blade
rotor blade
link
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2253026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253026A1 (de
Inventor
Donald Leroy Newton Conn. Ferris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE2253026A1 publication Critical patent/DE2253026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253026C2 publication Critical patent/DE2253026C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors
    • B64C27/46Blades
    • B64C27/473Constructional features
    • B64C27/50Blades foldable to facilitate stowage of aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschwenken eines Rotorblattes eines Hubschraubers relativ zur Nabe zwischen einer beigeklappten Faltstellung und einer Betriebsstellung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. In beiden Stellungen müssen die Rotorblätter sicherbar sein, wobei die Sicherung der inoperativen Faltstellung mit Rücksicht auf von außen einwirkende Kräfte, z. B. Windkräfte notwendig ist.
Die Erfindung geht aus von dem Stand der Technik gemäß der US-PS 33 43 610, wonach es bekannt ist, daß eine nabenseitige Stellvorrichtung über ein mechanisches Getriebe mit zwei Zahnsegmenten auf das über ein Faltscharnier nabenseitig befestigte Rotorblatt einwirkt, um das Blatt zwischen der beigeklappten Faltstellung und der Betriebsstellung zu bewegen. Die Kraftübertragung über ineinandergreifende Zähne erfordert bei der Herstellung hohe Präzision, da der Ineinandergriff der Zähne praktisch spielfrei sein muß. Außerdem müssen die gleitenden Oberflächen der Verzahnungen geschmiert werden, um den Verschleiß herabzumindern. Für die militärische Anwendung erweist es sich als Nachteil, daß weder die Zahnsegmente noch die Stellvorrichtung gegen Beschüß geschützt
ίο werden können. Die bekannte Schwenkvorrichtung ist weiterhin mit einer Lenker-Anordnung zum Sichern des Rotorblattes in der Faltlage versehen, die aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Lenkern besteht, von denen der erste nabenseitig und der zweite blattseitig gelagert ist, und wobei die Lenkerverbindung, d.h. das Gelenk zwischen den beiden Lenkern, beim Verschwenken des Rotorblattes von der Betriebsstellung in die Faltstellung über die Totpunktlage der Lenker hinaus in eine Verriegelungsstellung zur Sicherung der Rotorblatt-Faltlage verstellbar ist. Diese beiden Lenker sind zusätzlich zu den Zahnsegmenten vorgesehen und werden durch deren Drehbewegung mitgeschleppt, d.h. sie sind selbst nicht positiv angetrieben. Sie müssen von Zeit zu Zeit nachgestellt werden, um dem Verschleiß in den Zahnsegmenten entgegenzuwirken.
Andere Faltvorrichtungen benutzen komplizierte Aufeinanderfolgen von Lenkhebeln und Nocken, von denen die meisten außerhalb des Blattes und der Rotornabe angeordnet und somit verwundbar sind, sowohl im Hinblick auf eine Zerstörung im Gebrauch, durch Beschüß oder durch Korrosion, wobei sie außerdem von Natur aus kompliziert und aerodynamisch ungünstig sind (DE-PS 12 60 317). Hierbei ist es bekannt, die Rotorblätter über einen Stellantrieb und Lenkerverbindung zu verschwenken und für die Sicherung der jeweiligen Blattstellungen steuerbare Riegelbolzen vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kraftübertragende getriebliche Verbindung zwischen Nabe und Rotorblatt zu schaffen, die von leicht verwundbaren, offenen und nur durch häufiges Schmieren betriebssicher zu haltenden Verzahnungen frei ist sowie so platzsparend aufgebaut ist, daß der Schwenkmechanismus nabenseitig geschützt untergebracht werden kann. Diese Aufgabe wird — ausgehend von dem Faltmechanismus nach der US-PS 33 43 610 — erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das von der nabenseitigen Stellvorrichtung betätigte mechanische Getriebe aus den beiden über ihre Totpunktlage hinaus verstellbaren Lenkern besteht und die Stellvorrichtung über einen dritten Lenker an der zwischen den Lenkern befindlichen Lenkerverbindung angreift. Während nach dem Stande der Technik den beiden mitgeschleppten Lenkern ausschließlich die Funktion der Sicherung der Faltlage in sperrender Knickstellung zugewiesen ist, kommt der Lenker-Anordnung gemäß der Erfindung eine Doppelfunktion zu, indem die über ihre Totpunktlage verstellbaren Lenker zugleich die einzigen kraftübertragenden getrieblichen Mittel der Schwenkvorrichtung sind. Hierdurch entfallen die ineinandergreifenden Zahnsegmente und die mit diesen verbundenen Nachteile. Der erfindungsgemäße Kraftangriff an der Lenkerverbindung zwischen den beiden Lenkern bringt es zwangsläufig mit sich, daß der Kraftantrieb im wesentlichen geradlinig an dieser Lenkerverbindung angreifen kann und gegenüber der Rotationsachse der Blätter in radialer Richtung wirkend anzuordnen ist,
womit die Voraussetzungen dafür geschaffen sind, die Stellvorrichtung wirksam geschützt unterzubringen. Hierzu sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, daß eine Kolben-Zylinder-Einheit als Stellvorrichtung in einer mit der Rotornabe verbundenen, sich radial 5 zur Rotationsachse der Nabe erstreckenden Hülse montiert ist, die das Faltscharnier trägt und die Lenker-Anordnung umgibt. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung sind in den Patentansprüchen 3 bis 6 angegeben und werden in der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung näher erläutert
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zusammenfalten und Entfalten der Rotorblätter eines Hubschraubers näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung für ein Rotorblatt mit dem Anschluß an die Rotornabe, teilweise weggebrochen, um das FaIt- und Sperrsystem in der Betriebsstellung des Blattes zu zeigen, F i g. 2 eine Sei tenansich t von F i g. 1,
F i g. 3 eine vergrößerte Ansicht der Schwenkvorrichtung bei in Faltlage verschwenktem Rotorblatt, und
Fig.4 eine teilweise geschnittene Ansicht einer anderen Type einer Blattschwenkvorrichtung.
In F i g. 1 und 2 erkennt man den Faltmechanismus in der Rotorumgebung in seiner operativen Betriebsstellung. Der Hubschrauber-Rotor 10 besteht aus einer Rotornabe '12, die zur Drehung um die Rotationsachse 14 angeordnet ist, und einem Flügelblatt bzw. seine Blattwurzel 16, das identisch ist mit einer Anzahl weiterer Bliitter, die sich von der Nabe 12 aus radial erstrecken und um die Achse 14 drehbar sind, um den Auftrieb hervorzurufen. Die Blätter 16 sind derart an die Nabe 12 angeschlossen, daß sie um die Verdrehachse 18 unter der Wirkung eines Blattsteigungs-Verstellarms 20 verdreht werden können, der durch eine Blattsteigungs-Steuerung in üblicher Weise betätigt wird (nicht dargestellt). Das Blatt 16 ist über ein Faltscharnier 15 und eine Hülse 22 an die Nabe angeschlossen, wobei die Hülse den FaIt- und Sicherungsmechanismus 30 umgibt.
Für jedes Blatt ist ein solcher für unterschiedliche Faltwinkel ausgelegter Mechanismus 30 vorgesehen, und obwohl die Rotorblätter und ihre FaIt- und Sicherungsmechanismen identisch sein können, muß dies nicht notwendigerweise so sein, wenn um das Flugzeug herum unterschiedliche Abstandsprobleme vorliegen.
Das Blatt 16 ist über eine Faltachse 17 mit dem Faltscharnier 15 und damit mit der Hülse 22 und letztlich der Nabe 12 verbunden. Die Mittenachse 19 der Faltachse 17 bildet einen bestimmten Winkel in bezug auf sowohl die Ebene der Blatt-Verdrehachse 18 als auch die Ro tationsebene, so daß das Blatt während der FaIt- und Entfaltbewegung einem bestimmten Weg folgt und letztlich eine bestimmte voll entfaltete Betriebsstellung annimmt, in der alle Hindernisse, einschließlich des Bodens, des Flugzeugrumpfes und der anderen Blätter während der FaIt- und Entfaltbewegung vermieden sind, und in der das Blatt sich mit anderen Blättern, dem Flugzeugrumpf usw. verschachtelt.
Während F i g. 1 bis 3 den FaIt- und Sicherungsmechanismus 30 bei einer ersten Ausführungsform der Blattschwenkvorrichtung zeigen, ist zu vermerken, daß nach F i g. 4 der Mechanismus 30 auch verwendbar ist im Zusammenhang mit einer konventionellen Blattschwenkvorrichtung mit Hülse und Spindel, worin der Kolben und der Kurbel- oder Lenker-Mechanismus innerhalb der Spindel montiert wird und eine Rotation zwischen der Spindel und der Hülse durch ein mit 52 bezeichnetes Pendellager erfolgt
Mit Bezug auf F i g. 1 und 2 umfaßt der FaIt- und Sicherungsmechanismus 30 eine Lenker-Anordnung 32, die durch die Zylinder-Kolbeneinheit 34 als Stellvorrichtung betätigt wird, die aus einem Kolben 36 innerhalb des Zylinders 38 besteht und entweder mit Luft oder einer Druckflüssigkeit betrieben werden kann, die entweder über den Einiaß 40 oder den Einlaß 42 eingeleitet wird, um die Lenker-Anordnung 32 zu betätigen. Wie am besten aus F i g. 2 hervorgeht, bewegt sich der Kolben 36 nach links, wenn das Druckmittel über den Einiaß 42 in die Kammer 44 gelangt, wodurch die Lenker-Anordnung 32 im Sinne des Zusammenfaltens eines Rotorblattes bewegt wird. Wenn das Druckmittel über den Einlaß 40 in die Kammer 46 eingeleitet wird, bewegt sich der Kolben 36 nach rechts, um das Blatt 16 zu entfalten und es in die normale wirksame Betriebsstellung zurückkehren zu lassen. Innerhalb des Zylinders ist eine Abstandsbüchse 48 eingesetzt, die eine bestimmte axiale Länge What und als positiver Anschlag für den Kolben 36 dient, wenn das Blatt in der voll zusammengefalteten Stellung ist. Durch Auswechseln der Abstandsbüchse 48 kann über eine veränderte axiale Länge W der Hub des Kolbens 36 verändert werden.
Mit dem Kolben 36 jst eine Kolbenstange 50 verbunden, die über ein sphärisches Gabelgelenk 52 mit dem einen Ende eines dritten Lenkers 54 verbunden ist, deren anderes Ende über ein sphärisches Gabelgelenk 56 mit dem freien Winkelarm eines als Winkelhebel ausgebildeten ersten Lenkers 58 verbunden ist. Das blattseitige Ende dieses Lenkers 58 ist über ein Drehgelenk 60 mit der Hülse 22 verbunden. Der Lenker 58 ist mit seinem dritten Ende über eine Lenkerverbindung 62 mit einem als Doppel-Gelenkstück 64 ausgebildeten zweiten Lenker verbunden, der an seinem anderen Ende über ein Drehgelenk 66 mit einem Lagerbock 70 verbunden ist, der seinerseits mit der Blattwurzel des Blattes 16 mittels Schrauben 73 verbunden ist (F i g. 2).
Aus F i g. 1 geht hervor, daß die Drehgelenke 66, 62 und 60 ein Dreieck bilden, wenn das Blatt 16 in seiner operativen Betriebsstellung ist, in der die Lenkerverbindung 62 ihren kürzesten Abstand zur Nabe 12 innehat, und wobei das Drehgelenk 60 mit der Nabe verbunden ist, wogegen das Drehgelenk 66 mit dem Lagerbock 70 verbunden ist.
Wenn das Blatt 16 in seiner in F i g. 1 und 2 dargestellten operativen Betriebsstellung ist, treten die Flanken 72 der Hülse 22 in die Flanken 74 des Faltscharniers 15 ein, so daß ein einziger Sperrbolzen 76 durch die fluchtenden öffnungen dieser Flanken eingesetzt werden kann, um das Blatt 16 mit dem Faltscharnier 15 in seiner Betriebsstellung zu verriegeln. Der Sperrbolzen 76 kann von den inneren Flanken 72 bis 74 durch irgendeinen üblichen Mechanismus zurückgezogen werden, wie beispielsweise durch eine Magnetspule 79, um ein Verschwenken des Blattes 16 in Faltstellung zu ermöglichen. Dies ist der erste Schritt zur Einleitung der Faltbewegung. Danach wird Druckmittel in die Kammer 44 eingeleitet, um den Kolben 36 zusammen mit der Kolbenstange 50 und dem dritten Lenker 54 nach links zu bewegen. Wie am besten aus F i g. 1 hervorgeht, führt diese linksgerichtete Bewegung des Kolbens 36 dazu, daß die Mittenachse 86 sich auf einer Kreisbogenlinie 88 bewegt, wodurch die
Mittenachse 82 sich entlang der Linie 84 und die Mittenachse 78 sich entlang der Linie 80 bewegen, wobei das Drehgelenk 60 eine Drehbewegung des Lenkers 58 um die Mittenachse 90 hervorruft. Indem diese Bewegung abläuft, geht die Lenker-Anordnung 32 durch eine Stellung, in der die Gelenkmittenachsen 78, 82 und 90 in Fluchtlinie liegen. In dieser Augenblicksstellung hat das Blatt 16 die gewünschte Falt-Endstellung leicht überschritten. Bei weiterem Fortgang der erwähnten Bewegung nehmen der Lenker 58 und das Doppelgelenkstück 64 eine aus Fig.3 ersichtliche, übergesteuerte sperrende Knickstellung ein, wodurch das Blatt 16 in die Endstellung zurückkehrt und gesichert ist, selbst wenn der hydraulische Druck in der Zylinder-Kolbeneinheit 34 aufhört. In dieser gesicherten Stellung werden der Lenker 58 und das Doppel-Gelenkstück 64 durch eine Knicksteilungsfeder 92 zurückgehalten, die sich zwischen dem Lagerbock 70 und dem Lenker 58 erstreckt. Die Knickstellung der Lenker tendiert dazu, auf den Kolben 36 eine Zuglast auszuüben, die von der Abstandsbüchse 48 aufgenommen wird, wenn Windkräfte das Blatt in die Betriebsstellung zu stellen versuchen. Der Lenker 58 und das Doppel-Gelenkstück 64 bewegen sich aus der Knickstellung in die geradlinige Bedingung, wenn der Wind das Blatt in Faltrichtung zu bewegen sucht. Dies verursacht eine Spannung auf das Doppel-Gelenkstück 64 und den Lenker 58. In diesem Fall wird die vorgespannte Knickstellungs-Zugfeder 92 das Blatt in seine Knickstellungs-Bedingung zurückführen, wenn die in Faltrichtung wirkenden Windkräfte nachlassen.
Es ist ersichtlich, daß die Lenker 58 und 64, wenn sie durch den Kraftkolben 34 betätigt werden, das Blatt 16 im Zusammenwirken sowohl in seine Faltstellung gegenüber der Nabe 12 überführen als auch in dieser Lage sichern.
Der Lenker 58 hat eine derartige Winkelhebelform, daß die am meisten wirksamen Drehmomenten-Verhältnisse (Mittenachse 86 um Mittenachse 90 und Mittenachse 82 um Mittenachse 78) vorliegen, wenn die Widerstände bei der Faltbewegung bei der von dem Faltwinkel abhängigen schwersten Bedingung zu überwinden sind. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß ein kleinerer Hub des Kolbens 36 vorgesehen werden kann, der die erforderliche Länge der Hülse 22 und die Anforderungen an die Abdichtungen verringern.
Zwischen dem Lagerbock 70 und der Anschlußfläche des Blattes 16 kann eine Beilageplatte 94 vorgesehen werden, über deren Dicke der gewünschte Faltwinkel eingestellt werden kann, auf dem die Lenker-Anordnung 32 das Blatt 16 gegenüber der Nabe 12 in Faltstellung überführt.
Es ist ferner aus F i g. 1 ersichtlich, daß, während die Wirkungslinie zwischen dem Lenker 54 und den Drehgelenken 60 und 66 der Lenker 58 und 64 bei der in F i g. 1 dargestellten operativen Betriebsstellung eine bestimmte Dimension hat, dieser Abstand sich vergrößert, wenn die Lenker in ihre Faltstellung nach F i g. 3 überführt werden, um das höchstmögliche Moment vorzusehen, wenn die Widerstände sowohl der Faltbewegung als auch der Entfaltbewegung maximal sind.
Mit Blick auf F i g. 1 und 3 ist erkennbar, daß aufgrund der Bewegung der Lenker-Anordnung 30, wenn sie von dem Kolben 36 betätigt wird, das Blatt 16 zwischen seiner aus F i g. 1 ersichtlichen operativen Betriebsstellung in seine aus F i g. 3 ersichtliche Faltlage überführt wird, wobei der Faltwinkel eingestellt wird. Es ist jedem Fachmann klar, daß dieser Faltwinkel durch eine Steuerung des Hubes des Kolbens 36, durch die Länge der verschiedenen Lenker und durch die Wahl der Beilageplatte 94 verändert werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verschwenken eines Rotorblattes eines Hubschraubers relativ zur Nabe zwischen einer beigeklappten Faltstellung und einer Betriebsstellung mittels einer nabenseitigen Stellvorrichtung, die über ein mechanisches Getriebe auf das über ein Faltscharnier nabenseitig befestigte Rotorblatt einwirkt, mit einer Lenker-Anordnung zum Sichern des Rotorblattes in der Rotorblatt-Faltlage mittels zweier gelenkig miteinander verbundener Lenker, von denen der erste nabenseitig und der zweite blattseitig gelagert ist, und wobei die Lenkerverbindung beim Verschwenken des Rotorblattes von der Betriebsstellung in die Faltstellung über die Totpunktlage der Lenker hinaus in eine Verriegelungsstellung zur Sicherung der Rotorblatt-Faltlage vsrstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das von der nabenseitigen Stellvorrichtung (34, 36, 50) betätigte mechanische Getriebe aus den beiden Lenkern (58, 64) besteht und die Stellvorrichtung über einen dritten Lenker (54) an der Lenkerverbindung (62) angreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer druckmittelbetätigten Kolben-Zylinder-Einheit als Stellvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (34, 36) in einer mit der Rotornabe (12) verbundenen, sich radial zur Rotationsachse (14) der Nabe erstreckenden Hülse (22) montiert ist, die das Faltscharnier (15) trägt und die Lenker-Anordnung (32) umgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Lenker (58) ein Winkelhebel ist, dessen von der Lenkerverbindung (62) ausgehender freier Winkelarm über ein Gabelgelenk (56) mit dem dritten Lenker (54) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Kolbens (36) und damit der Faltwinkel einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine auswechselbare Abstandsbüchse (48) innerhalb des Zylinders (34) zur Hubbegrenzung.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das blattseitige Drehgelenk (66) des diesem zugeordneten Lenkers (64) in einem mit dem Rotorblatt bzw. dessen Blattwurzel (16) lösbar verbundenen Lagerbock (70) angeordnet ist, zwischen dem und der blattseitigen Anschlußfläche auswechselbare Beilageplatten (94) zur Einstellung des Faltwinkels einsetzbar sind.
DE2253026A 1971-11-02 1972-10-28 Vorrichtung zum Verschwenken eines Rotorblattes eines Hubschraubers relativ zur Rotornabe Expired DE2253026C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19488171A 1971-11-02 1971-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2253026A1 DE2253026A1 (de) 1973-05-03
DE2253026C2 true DE2253026C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=22719237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253026A Expired DE2253026C2 (de) 1971-11-02 1972-10-28 Vorrichtung zum Verschwenken eines Rotorblattes eines Hubschraubers relativ zur Rotornabe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3743441A (de)
JP (1) JPS4857398A (de)
CA (1) CA959812A (de)
DE (1) DE2253026C2 (de)
FR (1) FR2158542B1 (de)
GB (1) GB1368162A (de)
IT (1) IT970146B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631151C2 (de) * 1976-07-10 1983-04-07 Hans 8000 München Leistner Verschwenkbare Tragflügel
US5211538A (en) * 1991-11-27 1993-05-18 Bell Helicopter Textron Inc. Method for folding helicopter main rotor blades
FR2758525B1 (fr) 1997-01-17 1999-03-26 Eurocopter France Rotor a pales repliables, pour voilure tournante d'aeronef
ITMI991127A1 (it) * 1998-05-28 2000-11-21 Eurocopter Deutschland Pala per un rotore privo di supporto di un elicottero
US6783327B1 (en) 2002-12-12 2004-08-31 Davis Aircraft Products Co., Inc. Helicopter blade folding with blade droop
US7857590B1 (en) * 2006-08-11 2010-12-28 Neal Larry R Folding rotor for a rotorcraft
WO2010141132A2 (en) 2009-04-28 2010-12-09 Sikorsky Aircraft Corporation Proximity sensor valve and lock system using same
US10611471B2 (en) * 2014-05-02 2020-04-07 Sikorsky Aircraft Corporation Light weight rigid rotor with blade fold capability
WO2016053410A2 (en) * 2014-08-21 2016-04-07 Sikorsky Aircraft Corporation System for shimming blade fold angle about an axis of rotation
US10239605B2 (en) * 2016-09-19 2019-03-26 Bell Helicopter Textron Inc. Chordwise folding and locking of rotor systems
CN107128478B (zh) * 2017-05-23 2023-08-04 安徽中科中涣智能装备股份有限公司 一种折叠机翼的快速展开装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343610A (en) * 1965-06-29 1967-09-26 Vacca Luigi Mechanical blade locks
US3356155A (en) * 1965-07-29 1967-12-05 Donald L Ferris Blade fold adjustment and lock
US3369611A (en) * 1967-04-27 1968-02-20 Navy Usa Pitch mechanism lock for main helicopter rotor blade
US3438446A (en) * 1967-10-03 1969-04-15 United Aircraft Corp Rotor blade pitch lock
US3484175A (en) * 1967-10-12 1969-12-16 United Aircraft Corp Means and method of synchronously folding helicopter blades

Also Published As

Publication number Publication date
DE2253026A1 (de) 1973-05-03
FR2158542A1 (de) 1973-06-15
FR2158542B1 (de) 1976-10-29
CA959812A (en) 1974-12-24
IT970146B (it) 1974-04-10
US3743441A (en) 1973-07-03
GB1368162A (en) 1974-09-25
JPS4857398A (de) 1973-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618727C2 (de) Einrichtung zur Verstellung des Schaufelanstellwinkels mindestens eines Verdichterleitschaufelkranzes einer Turbomaschine
DE60212303T2 (de) Betätigungssystem für ein aerodynamisches Ruder
DE3618331A1 (de) Betaetigungshebel fuer ein paar verstellbare leitschaufeln
DE2253026C2 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Rotorblattes eines Hubschraubers relativ zur Rotornabe
DE4120128B4 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für die Steuerung einer Kraftfahrzeugkupplung
DE3002470A1 (de) Rotorwelle fuer hubschrauber
DE2413200A1 (de) Baggergreifer mit einer vorrichtung zum regeln seiner winkelstellung
DE19964436B4 (de) Drehtürantrieb
EP1803904B1 (de) Nockenwelle
DE102020003107A1 (de) Abbremsvorrichtung für verstellbare Pleuel
DE60211292T2 (de) Differenzdrehmomentbegrenzer
EP0887240A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3023639A1 (de) Vorrichtung zum absperren grosser rohrleitungen
EP0739720A2 (de) Stellvorrichtung für einen Gummituchzylinder
EP0943539A2 (de) Zykloidalpropeller
DE2220468C3 (de) Einrichtung zum Ausgleich des bei Verstellpropellern auf die Propellerblätter wirkenden Zentrifugaldrehmoments
EP1488111B1 (de) Linienförmiger, hydraulischer schwenkantrieb
DE102008042599A1 (de) Steuereinrichtung für einen Schiffsantrieb
DE19622130A1 (de) Hubschrauber-Rotor
DE2414701A1 (de) Handsteuereinrichtung zum orientieren der scheinwerfer eines fahrzeuges
DE2535028A1 (de) Rotor fuer drehfluegelflugzeuge
DE19744944A1 (de) Verstellmechanik für eine stufenlose Dreh-Verstellung eines Abtriebs-Wirkteiles
DE2226986C3 (de) Drosselklappenventil
EP2864182B1 (de) Überlagerungsantrieb für eine überlagerungslenkung eines kraftfahrzeugs
DE102013223508B4 (de) Steuerungseinrichtung eines Hubschrauber-Hauptrotors

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination