DE2252780A1 - Verfahren zur herstellung von omegaformylcarbonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von omegaformylcarbonsaeureestern

Info

Publication number
DE2252780A1
DE2252780A1 DE2252780A DE2252780A DE2252780A1 DE 2252780 A1 DE2252780 A1 DE 2252780A1 DE 2252780 A DE2252780 A DE 2252780A DE 2252780 A DE2252780 A DE 2252780A DE 2252780 A1 DE2252780 A1 DE 2252780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
boron
compounds
hydrogen peroxide
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2252780A
Other languages
English (en)
Inventor
Wulf Dr Schwerdtel
Wolfgang Dr Swodenk
Helmut Dr Waldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2252780A priority Critical patent/DE2252780A1/de
Priority to LU68689A priority patent/LU68689A1/xx
Priority to NL7314779A priority patent/NL7314779A/xx
Priority to BE137091A priority patent/BE806551A/xx
Priority to FR7338355A priority patent/FR2204608B1/fr
Priority to GB4995473A priority patent/GB1414250A/en
Priority to IE1929/73A priority patent/IE38425B1/xx
Priority to JP48120061A priority patent/JPS4980018A/ja
Priority to US05/410,074 priority patent/US4001303A/en
Publication of DE2252780A1 publication Critical patent/DE2252780A1/de
Priority to US05/651,989 priority patent/US4013709A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/28Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/39Preparation of carboxylic acid esters by oxidation of groups which are precursors for the acid moiety of the ester

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
„-5278G
ZentralbeTeicn Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk Se/Hor
2 a OKT. 197?
Verfahren zur Herstellung von hj -lOrraylcarbonsäureestern
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von U' Formylcarbonsäureestern durch Umsetzung von Enoläthern.cyclischer Ketone mit Wasserstoffperoxid, gegebenenfalls in- Gegenwart eines weiteren Epoxidierungsmittels.
jf-
U,;-]?ormylcarbonsäureester stellen Zwischenprodukte für die Synthese von Arzneimitteln dar und werden darüber hinaus in Form ihrer Acetale als Plotatio'nsmittel verwandt.
Es ist bekannt, bestimmte ^-Eormy!carbonsäureester aus (L1W- !^carbonsäurederivaten durch Reduktion mit Palladium (J. Org. Cfcem. 12, (1347) 163) oder durch Spaltung von beispielsweise 2-Hydroxycyclohexanon~(l) mit Bleitetraacetat in Gegenwart von Äthanol herzustellen (J. Am. Soc. 64, 1419 (1942)). Beide Herstellungswege sind umständlich und besitzen nur geringe Selektivität in Bezug auf die so erhaltenen u/-ForrnyIcarbonsäureester.
Es wurde nun gefunden, daß man UJ -Formylcarbonsäureester erhält, wenn man Enoläther cyclischer Ketone mit Wasserstoffperoxid unter Zusatz einer Verbindung des Bors oder einer Verbindung eines Metalles der 5. oder 6. Nebengruppe oder eines Gemisches aus einer Verbindung des Bors und einer Verbindung eines Metalles der 5. oder, 6. Nebengruppe umsetzt, gegebenenfalls unter Zusatz eines weiteren dierungsmittels,
Ie A 14· 690 - 1 - ■
409819/1108
ORIQiNAL INSPECTED
Als Enoläther cyclischer Ketone kommen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 in Frage:
OR.
ι ι
C = C-H
(CPI)n
R2
R, eine gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C.-C^-Alkoxy, Cyanid oder Phenyl substituierte C1-C,-Alkyl, Cc-C^-Cycloalkyl oder Phenylgruppe darstellen kann, η für eine ganze Zahl von 3-10 steht und worin jedes der durch η definierten C-Atome unabhängig voneinander durch R2 substituiert sein kann, wobei R2 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyanid, C1-Cj1-AIkOXy, C1-C,--Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl oder für eine gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyanid, C1-C.-Alkoxy oder C1-C,-Alkyl substituierte Phenylgruppe stehen kann.
Insbesondere eignen sich Verbindungen der allgemeinen Formel
C = C-H J1 (CH9)n
R3 für eine gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C1-C5 Cyanid substituierte Cj-C^-Alkyl-Gruppe stehen kann und worin η für eine ganze Zahl von 3 - 10, vorzugsweise für 35, 4 und 5, steht. Beispielsweise zeleii für R-^ genannt:
Le A 14 690 _ 2 -
409819/1108
Methyl, Monofluormethyl, Monochlormethyl, Äthyl, ß-Monofluoräthyl, ß-Monochloräthyl, ß-Cyanäthyl, ß-Methoxyäthyl, ß-Äthoxyäthyl,n-Propyl, ^T-Methoxypropyl,. ^f-Cyanpropyl, Isopropyl, ß-Methoxyisopropyl, ß-Äthoxyisopropyl, ß-Chlorisopropyl.
An Einzelverbindungen seien genannt:
1-Methoxycyclopenten, l-Methoxy-O-fluorcyclopenten, 1-Xthoxycyclopenten, l-Äthoxy-^-äthoxy-cyclopenten, l-Ä'thOxy-5-cyancyclopenten, l-Isopropoxy-cyclopenten, l~Isopropoxy-4-phenylcyclopenten, l-Methoxy-4-iscpropoxycyclohexen, l-(Monofluormethoxy)-cyelohexen, l-(Cycloiiexyloxy)-cyclohexet], !-(Phenyloxy)-cyclohexen, 1-(ß-Cyanäthy1oxy)-cyclohexen, 1-Äthyloxycyelohexen, l-n^Propoxy-cyclohexen, l-Isopropoxy-cyclohexenv l-Methoxy-cyclohepten, 1-Äthoxycyclohepten, l~Äthoxy-4,5-dimethyl-cyclohepten, l-Methoxy-cycloocten, 1-Äthoxycycloocten, l-Äthoxy-cyclododecen, l-Methoxy-cyclododecen.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens können sowohl Verbindungen der Metalle der 5. und 6. iiebengruppe als auch Verbindungen des Bors, sowie Gemische einer Verbindung des Bors mit einer Verbindung eines Metalles der 5. oder 6. liebengruppe zugesetzt werden. Insbesondere werden im Falle der Verbindungen der Metalle der 5. und 6. Nebengruppe, Verbindungen dieser Metalle mit organischen Säuren, z. B. Acetate, Benzoate, Naphthenate und Acetylacetonate eingesetzt. Darüber hinaus können auch Verbindungen der Metalle der 5. und 6. Nebengruppe wie Carbonyle, Nitrosocarbonyle oder Carbonylate eingesetzt werden. Bevorzugt eignen sich die Verbindungen des Vanadins und des Molybdäns. Beispielsweise seien genannt:
Le A 14 690 - 3 -
409819/1108
Anlage zu unserem Schreiben vom 15,1.73
22 52 780.6 2252780 g
MolybdUnliexacarbonyl, Vanadin-(II)-acetat, Vanadin-(II)-acetylacetonat, Vanadin-(II)-benzoat, Vanadin-(II)-naphthenat, Vanadin-(III)-acetat, Vanadin-illlJ-acetylacetonat, Vanadin-(Ill)-benzoat, Vanadin-(III)-naphthenat, Vanadylacetylacetonatj Vanadylnaphthenat, Niobacetat, Chrom-(II)-acetat, Chrom-(II)-acetylacetonat, Chrom-(III)-acetat, Chrom-(lII)-acetylacetonat, Chrom-(III)-naphthenat, Molybdän-(II)-acetylacetonat, Molybdän-(Il)-acetat, Molybdän-(II)-benzoat, Molybdän-(III)-acetylacetonat, Molybdän-(III)-acetat, Molybdän-(III)-benzoat, Molybdännaphthenate, Molybdänylacetylacetonate, Wolfram-(III)-acetat und Wolframylacetonat. ,
Als Verbindungen des Bors kommen Boroxide, Borsäuren, Salze und Ester der Borsäuren, Borhalogenverbindungen, Borphosphate und komplexe Borverbindungen in Frage.
Als Borsäuren seien genannt: Orthoborsäure, Metaborsäure und Tetraborsäure. Als Salze eignen sich die Alkali- und Erdalkalisalze dieser Säuren sowie ihre Zink- und Aluminiumsalze. Beispielsweise seien genannt:
Natriumorthoborat, Natriummetaborat,- Natriumtetraborat, Lithiumorthoborat, Lithiummetaborat, Lithiumtetraborat, Kaliumorthoborat, Kaliumaietaborat, Kaliumtetraborat, Magnesiumorthoborat, Magnesiummetaborat, Magnesiumtetraborat, Calciumorthoborat, Calciummetaborat, Calciumtetraborat, Zinkorthoborät, Zinkmetaborat, Zinktetraborat, Aluminiumorthoborat, Aluminlummetaborat und Aluminiumtetraborat.
Le A 14 690 - 4 -
409819/1 108
Anlage zu unserem Schreiten vom 15.1.75 · P 22 52 780.6
Als Borsäureester kommen Verbindungen der allgemeinen Formel:
R-O-B-O-R5 ,
0 '
"6
in Präge, wobei R , R und. R unabhängig voneinander für eine
4 . 5 o·
gegebenenfalls durch Hydroxyl, Fluor, Chlor, C^-C,-Alkoxy oder Phenyl substituierte Cj-Cg-Alkylgruppe, eine Cc-Cy-Cycloalkylgruppe oder eine gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder C1 -C,-Alkyl substituierte Phenylgruppe stenen können. Als R. , R_ und R^ seien beispielsweise genannt:
Chlormethyl, Hydroxymethyl, ß-Hydroxymethyl, ß-Methoxyäthyl, 3-Propoxypropyl, Toluol, Äthylphenyl, Propylphenyl- und tert. Butylphenyl.
Als Borsäureester seien beispielsweise genannt;
Borsäure-tri-methylester, Borsäure-tri-äthylester, Borsäuretri-n-hexylester, Borsäure-tri-cyclphexylester, Borsäure-tri-(ß-methoxyäthyl)ester, Borsäure-tri-(ß-fluoräthyl)ester,Borsäure-tri-phenylester, Borsäure-tri-(p-chlorphenyl)ester, Borsäure-tri-(p-methoxyphenyl)ester, Borsäure-tri-(ß-hydroxyäthyl)ester.
Le A 14 690 - 5 -
A09819/1108
Anlage zu unserem Schreiben να-α 15.Ι.73
Als Halogenverbindungen des Bors seien Bortrifluorid und Bortrichlorid genannt. Als komplexe Borverbindungen des Bors kommen Verbindungen in Frage,die Addukte von Alkoholen der allgemeinen Formel R4-OH, von Alkoholaten der allgemeinen Formel R4-OMe, von Äther der allgemeinen Formel R4-O-R^, von Carbonsäuren der allgemeinen Formel R4-COOH oder von Halogenwasserstoff an Verbindungen der allgemeinen formel III Bortrifluorid oder Bortrifluorid darstellen» wobei R4 und Rc die in der allgemeinen Formel III angegebene Bedeutung besitzen und Me im Falle der Alkoholate für die Alkali- und Brdalkalimetalle sowie für Zink und Aluminium stehen kann. Beispielsweise seien genannt:
Tetramethoxyborsäure, Lithiumtetramethoxyborat, Natriumtetramethoxyborat, Magnesiumditetramethoxyborat, Zlnkditetramethoxyborat, Bortrifluoriddiäthylätherat, Bortrifluoridtrimethylätherat, Bortrifluoridessigsäure, Bortrifluoridpropionsäure, Tetrafluorborsäure, Natriumtrimethoxymonocyclohexyloxiborat. '
Weiterhin sei erwähnt, daß auch Borsäureanhydrid verwendet werden kann.
Die Menge der zugesetzten Verbindung kann in weiten Grenzen schwanken. Ss ist jedoch ausreichend mit kleinen Mengen zu arbeiten. Im allgemeinen werden Mengen eingesetzt, die geringer als 10 Mol-56 bezogen auf die Menge des eingesetzten Wasserstoffperoxides sind. Hierbei werden bevorzugt Mengen eingesetzt, die zwischen 0,01 und 1 Mol-# bezogen auf die Menge des eingesetzten Wasserstoffperoxides betragen. Die zugesetzte Verbindung kann im Reaktionsgemisch sowohl löslich als auch unlöslich sein. Eine Arbeitsweise, wobei man die Verbindungen auf inerten Trägern, wie beispielsweise Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat, Kieselgel oder Zeolithen zusetzt, ist ebenfalls möglich.
Le A 14 690 - 6 -
409819/1108
Im Falle des Zusatzes von Borverbindungen arbeitet man in der Regel mit Mengen, die zwischen. 3 und 30 Mol—^ bezogen auf die Wasser st of fperoxidmerige liegen, wobei Meügen zwischen 15 - 25. Mol-$ bevorzugt werden.
Das Mengenverhältnis von Borverbindung zu der Verbindung eines Metalles der 5. oder 6. Nebengruppe in zugesetzten Gemischen ist nicht kritisch; im allgemeinen wird .iedoch die Menge in MoI-^ bezogen auf die Menge des eingesetzten Wasserstoffperoxides der eingesetzten Borverbindung größer sein als die der anderen Verbindungen. Insbesondere werden Gemische eingesetzt, die aus Molybdän-(III)-acetylacetonat und Borsäureanhydrid, Molybdän-(III)-äcetylacetonat.und Borsäuretrimethyl-
ester bestehen. :
i ■
Im Rahmen des erfindungsgemäßen!Verfahrens werden bevorzugt nichtwäserige Lösungen von Wasserstoffperoxid eingesetzt. Der-, artige nichtwässrige Lösungen von Wasserstoffperoxid"sind an sich bekannt und werden beispielsweise nach den Vorschriften der MS 1.802.103 erhalten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, solche nichtwässrigen Wasserstoffperoxidlösungen zu erhalten, indem man ein mit Wasser und Wasserstoffperoxid mischbares Lösungsmittel der wässrigen Y/asserstoffperoxidlösungen hinzufügt und das Wasser anschließend, vorzugsweise durch Destillation im Vakuum, entfernt. Als Lösungsmittel kommen hierbei insbesondere Ester, N-Alkyl substituierte Säureamide, Alkohole,· Carbonsäuren, Sulfonsäuren und Phosphorsäuren in Frage. Bevorzugte Eignung zeigen die Ester und Alkylamide der Phosphorsäuren, Phosphonsäuren und Phosphinsäuren. Beispielsweise seien genannt:
Le A 14 690 - 7 -
■40981 9/T 108
Triäthy!phosphat, Methanphosphonsäuredimethylester, ß-Gyanäthylphosphonsäuredimethylester, ß-Carbomethoxyphosphonsäuremethylester, Trioctylphosphat, Trihexylphosphat, Butylacctat, Isoamylacetat und Cyclohexylacetat.
Weiterhin können Lösungsmittelgemische eingesetzt werden, die im Hinblick auf die gleichzeitige lösung von Wasserstoffperoxid, zugesetzter Verbindung, Enoläther und den entstehenden UZ-IOrnylcarbonsäureester von Vorteil gegenüber der Verwendung eines einzigen Lösungsmittels sein können. So i»t ec beispielsweise von Vorteil,wenn man von einer höher konsentrierten Stammlösung von Wasserstoffperoxid in einem Phosphorsäureester oder einem Phosphorsäureester, wie 30 0Jo Wasserstoffperoxid in Methaphosphonsäuredimethylester, ausgeht und diese lösung mit einem inerten lösungsmittel, wie Es3igester, Butylacetat oder Methylenchlorid, versetzt, so daß die Löslichkeit von zugesetzter Verbindung und eingesetztem Enoläther erhöht wird,
Die Konzentration der eingesetzten nichtwässrigen V/asserstoffperoxid-lösungen kann in weiten Grenzen schwanken und ist in der Praxis nur durch die Explosionsgrenzen bestimmt. Je nach lösungsmittel liegt damit die obere Grenze der Vasserstoffperox! dkonz ent rat ion in nichtwässrigen Wasserstoffperoxidlösungea zwischen 30 und 60 %, Im allgemeinen wird Wasserstoffperoxid im Konzentrationsbereich von 3 — 30 i> bezogen auf die Menge deo eingesetzten Wasserstoff peroxides eingeaetüt; wobei der Jb'inoatz
von nichtwässrigen lösungen von Wasserstoffperoxid mit einem Gehalt zwischen 10 - 20 $ bezogen auf die Menge des eingesetzten Wasseretoffperoxides bevorzugt wird.
Als Epoxidierungsmittel zusätzlich zu Wasserstoffperoxid organische und anorganische Persäuren, Peroxide und Hypochlorite in Frage. Die Verwendung dieser Verbindungen als EpoxidieruncpvnJLttel ist an sich bekannt.
le A 14 690 - 8 -
409819/1108
Als Persäuren werden bevorzugt geradkettige und verzweigte organische Persäuren mit bis zu 10 C-Atomen eingesetzt, wo-... bei organische Persäuren mit 2-4 C-Atomen bevorzugt werden.iC Beispielsweise seien genannt: Perameisensäure, Peressigsäure, Perpropionsäure, Perisobuttersäure, Perbenzoesäure und Phthalmonopersäure.
Als Peroxide werden geradkettige oder verzweigte Alkylperoxide mit bis zu 16 C-Atomen eingesetzt, wobei solche mit C4-C-, «-Alky!resten bevorzugt werden, sowie aromatische Peroxide. Beispielsweise seien genannt:
tert.-Buty!hydroperoxid, Athylbenzolhydroperoxid, Cumolhydroperoxid und Antbra'dinonhydroperoxid.
Der Einsatz solcher Alkylperoxide erfolgt stets zusammen mit Katalysatoren wie in organischen Lösungsmitteln lösliche Verbindungen des Molybdäns rund Vanadins, zum Beispiel, gemeinsam mit Molybdännaphthenat, Molybdänacetylacetonat, Vanadinaoetylacetonat. Weiterhin kommt als Epoxidierungsmittel Kieselgel in Präge, das gegebenenfalls mit Titan- oder Borverbindungen aktiviert ist.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt im allgemeinen so, daß man den Enoläther eines cyclischen Ketons, gegebenenfalls unter Zugabe eines Epoxidierungsmittels, vorlegt und anschließend Wasserstoffperoxid gemeinsam mit einer Verbindung des Bors oder einer Verbindung eines Metalles der 5. oder 6. Hebengruppe oder einem Gemisch aus einer Verbindung des Bors und einer Verbindung eines Metalles der 5· oder 6. Nebengruppe hinzugibt oder aber Wasserstoffperoxid gemeinsam mit einer Verbindung des Bors oder einer Verbindung eines Metallen der 5. oder 6. Nebengruppe oder einem Gemisch aus einer Verbindung des Bors und einer Verbindung eines Metalles der 5. oder Nebengruppe, gegebenenfalls unter Zugabe des Epoxidierungsmit-
Xe A U 690 ■ - 9 -
409819/1108
tels, vorlegt und den Enoläther eines cyclischen Ketons anschließend hinzugibt.
Die Temperatur, bei der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, liegt in der Regel zwischen -80 und- + 300C, wobei vorzugsweise in dei
-200C bis +200C gearbeitet wird.
+ 300C, wobei vorzugsweise in dem Temperaturbereich von
Die Reaktionszeit wird weitgehend durch die jeweils eingesetzten Enoläther bestimmt; sie liegt in der Regel zwischen 30 Min. und etwa 4 Std.
Der Druck, bei den das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, wird durch den Dampfdruck der Reaktionspartner und des jeweils verwendeten Lösungsmittels bestimmt; er ist für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht entscheidend. Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl in flüssiger als auch in gasförmiger Phase durchgeführt werden.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in an sich bekannter Weise. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, die augesetzten Metall- bzw. Borverbindungen in an sich bekannter Weise beispielsweise durch Zugabe von Acetaten oder Carbonaten der Alkalimetalle zu entfernen. Eine Entfernung über die Absorption an Aluminiumoxid oder Kieselgel ist ebenfalls möglich.
Die Isolierung der UJ -Formyloarbonsäureester erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Destillation, Extraktion oder Kristallisation.
Le A 14 690 - 10 -
409819/1108
Zu einer Mischung aus 8,4 g i-Methoxy-cyclohexen, 30,4 g einer 8,38 96-igen Lösung von Wasserstoffperoxid ,in Triisooctylphosphat und 0,3 g Molybdän-(III)-acetylacetonat tropft man unter Rühren bei O0C 58,2 g einer 9,3 !&-igen Lösung von Peressigsäure in n-3utylacetat und rührt anschließend für 2 Std. weiter. Eine Analyse des Reaktionsgemisches zu diesem Zeitpunkt ergibt einen Gehalt von 1,8 % an 2-Hydroxycyclohexanon und 6,2 % an W -Formylvaleriansauremethylester. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in der Weise, daß man die unlöslichen Bestandteile abzentrifugiert, bei 0° bis -10°C mit 15 ml einer 10 %-igen wässrigen Natronlauge versetzt, erneut zentrifugiert und die Phasentrennung abwartet. Sodann wird die erhaltene obere Phase mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das vorhandene Butylacetat über eine kleine Gaskolonne bei 15 Torr abdestilliert.
Der Rückstand von 35,4 g enthält gemäß gaschromatographischer Analyse 16,5 % U'-Formyl valerians äureester. Die Fraktionierung mit Hilfe einer Mikrokolonne im Vakuum bei U Torr ergibt einen Vorlauf bei 76 - 850C von 1,6 g 2-Hydroxycyclohexanon. Als Hauptfraktion gehen bei 107 - 1120C 5,0 g 1.»./-Formylvaleriansauremethylester über.
Die Identifizierung von 2-Hydroxycyclohexanon und UJ-Formylvaleriansauremethylester erfolgte in folgender Weise:
a.) 2-Hydroxycyclohexanon Smp.: 1270C
Molekulargewicht aufgrund massenspektrometrischer Analyse: 114
Le A 14 690 - 11 -
A09819/T108
Elementaranalyseί 2L£ 2LJ ft p "2252780
gefunden: 63,2 9,1 28,3 berechnet: 63,2 8,8 28,1
Das Infrarotspektrum entspricht dem der authentischen Verbindung.
b.) {/J -Formylvaleriansäuremethylester Kp-,·,: 11O°C
Das KMR-Spektrum entspricht der Struktur des U/-Formylvaleriansäuremethylestert. -
Das Infrarotspektrum zeigt keine OH-Absorption, dagegen
Tt
bei 17,45 ctü"x (Estercarbonyl).
starke Absorptionen be;L 17,25 era (Aldehydcarbonyl) und
ülementaranalyse: $ C
gefunden: i?ö,4 7,7 berechnet: 58,5 7,3
Beispiel 2
Zu 8,4 g. 1-Methoxycyclohexen v/erden bei -1O°C allmählich 58,2 einer 9,3 %-igen Peressigsäurelösung in n-Butylacetat unter Rühren hinzugegeben. Nach beendeter Zugabe rührt man weitere 20 Min. und tropft sodann bei -1O0C eine Lösung von 2,5 g Wasserstoffperoxid und 0,3 g Molybdän-(III)-acetylacetonat in 17,5 g Triisooctylphosphat hinzu und rührt anschließend weitere 2,5 Std. Die gaschromatographische Analyse ergibt zu diesem Zeitpunkt einen Gehalt des Reaktionsgemisches von 5,95 % an U' -Formylvalerlansaureester.
Le A 14 690 - 12 -
409819/1108
Die Aufarbeitung kann in analoger zu Beispiel 1 erfolgen.
Beispiel 3
Zu 8,4 g 1-Methoxycyclohexen werden bei -1O0C 58,2 g einer 9,3 &-igen Lösung von Peressigsäure in n-Butylacetat unter Rühren gegeben. Anschließend wird für v/eitere 20 Min. gerührt und sodann bei -100C 2,5 g Wasserstoffperoxid und 0,1 g Bortrifluoriddiäthyläterat in 17,5 g Triisooctylphosphat hinzugegeben und anschließend weitere 3 Std. gerührt. Die gaschromatographische Analyse des Reaktionsgemisches zu · diesem Zeitpunkt ergibt einen Gehalt von 4,4 % an i^-Formylvaleriansäuremethylester.
Beispiel 4 ' '
Zu 8,4 g 1-Methoxycyclohexen tropt man bei -10°C 58,2 g einer 9,3 %-igen Lösung von Peressigsäure in n-Butylacetat hinzu und rührt sodann für weitere 20 Min.
Anschließend werden bei -100C eine Lösung aus 2,5 g Wasserstoffperoxid, 0,3 g Molybdän-(III)-acetylacetonat in 87,5 g Isoamylacetat hinzugegeben und anschließend für weitere 4 Std. gerührt. Die gaschromatogr?iphische Analyse zu diesem Zeitpunkt ergibt einen Gehalt vpn 1,2 % an 2-tIydroxyoyclohexa~ non und 4,7 % an 0/ -Formylvaleriansäuremethylester.
i
Beispiel 5 ;
Zu 8,4 g 1-Methoxycyclohexea. werden bei -100G allmählich 58,2 g einer 9,3 ^-igen Peressigsäurelösung in n-Butylacetat unter Rühren hinzugegeben. Nach beendeter Zugabe rührt man für Min. weiter, gibt sodann 0,3 g Molybdän-(III)-acetylacetonat
Le A 14 690 - 13 -
409819/1108
und 1,0 g Borsäuretrimethylester hinzu und tropft danach 2»5 g Wasserstoffperoxid in 17 g Triisooctylphosphat hinzu. Es wird weitere 2,5 Std, gerührt. Die gaschromatographische Analyse der Reaktionsmischung ergibt zu diesem Zeitpunkt einen Gehalt von 6,2 96 u> -Pormylvaleriansäureester.
Le A 14 690 - 14 -
4098 19/1 108

Claims (6)

Patentansprüche i
1. Verfahren zur Herstellung von uZ-Forrnylcarbonsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man.Enoläther cyclischer Ketone mit Wasserstoffperoxid unter Zusatz einer Verbindung dec Bors oder einer Verbindung eines ,Metalles der 5. oder 6. He.bengruppe oder eines Gemisches aus einer Verbindung des Bors und einer Verbindung eines Metalles der 5. oder 6. ITebengruppe umsetzt, gegebenenfalls unter Zusatr eines weiteren Epoxidierungsmittels.
2. Verfahren nach Anspruch l·, dadurch gekennzeichnet, daß · man als Enoläther cyclischer Ketone Verbindungen der allgemeinen Formel
OR
C ~ C-H
" (CH)n
einsetzt, worin R-, eine gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C^-C-i-Alkoxy, Cyanid oder Phenyl substituierte C^-C,-Alkyl, C^-Cg-Cycloalkyl oder Phenylgruppe darstellen kann, in für eine ganze Zahl von 3-10 steht, und worin jedes der durch η definierten C-Atome unabhängig voneinander durch R2 substituiert sein kann, wobei Rp für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyanid, C^-C^-Alkoxy, C^C^Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl oder für eine gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyanid, C-^-C^-Alkoxy oder C1-Cg-AIkVl substituierte Phenylgruppe stehen kann.' ''
Le A 14 690 - 15 - -
0 9 819/1108
3. Verfahren nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, da3 nzn Verbindungen der allgemeinen Formel
(Cnο .'Π
einsetzt, vrcrin R7, für eine gegebenenfalls durch" Fluor,
Gr1JjTp'; stehen kann und vorin η für eine ganze Zahl von 3 - 10, vorzugsweise für 3, 4 und 5, steht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Snoläther i-I'ethoxy-cyclohexen einsetzt»
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, da2. lan als Verbindungen des 3ors Boroxide, Borsäuren oder Borsäureester zusetzt.
£- "^erfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet.
c.a3 zian als Verbindungen des Bors Salze der Borsäuren zusetst.
7. Verfahren nach Anspruch 1 - 4f dadurch gekennzeichnet, ca3 nan als Verbindungen des Bors Borhalogenverbindur^en
zusetzt. .' ·
3. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß can als Verbindungen des Bors komplexe Borverbindungen zusetzt.
"e A iz. c90 - 16 -
40 98 19/1 108 QAS ' BAD ORIGINAL
9. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch* gekennzeichnet, daß man als Verbindungen des Bors Borsäureester der allgemeinen Formel
^, -0-B-O-R5
O-
einsetzt, wobei R*, R1- und Rg unabhängig voneinander für eine gegebenenfalls durch Hydroxyl, Fluor, Chlor, "C,-C,.-Alkoxy oder Phenyl substituierte C-,-Cg-Alky!gruppe, eine -Cc-C^-Cycloalky!gruppe oder eine gegebenenfalls für Fluor, Chlor oder C-,-C,-Alley 1 substituierte Phenylgruppe stehen können.
10. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung des Bors Borsäuretrirnethylester zusetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung des Bors Addukte -von Alkoholen der allgemeinen Formel R ,-0H, von Alkoholaten der allgemeinen Formel R^-OMe, von Carbonsäuren der allgemeinen Formel R,-COOH,von Äthern der allgemeinen Formel Ιί,-0-R^ oder von Halogenwasserstoffen an Verbindungen der allgemeinen Formel . '
R4-O-B-O-R5
; 0
einsetzt, wobei R^, R^ und R^ unabhängig voneinander für eine gegebenenfalls durch Hydroxyl, Fluor, Chlor, C-,-C,-ie A 14 690 - 17 -
Alkoxy oder Phenyl substituierte' C-j-Cg-Alkylgruppe, eine G^-O^-Oycloalkyl^ruppc oder eine gegebenenfalls.durch Fluor, Chlor odor 0- -0.,-Alkoxy substituierte Pheny!gruppe stehen !tonnen und Me in: Falle der Alkoholate für die Alkalioder Erdalkalimetalle sowie für Zink und Aluminium stehen. kanu. ,
12. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, da2 ~=n sls Verbindung des 3ors Bor'urifluoridäiäthylüthera b
13. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennseich.net, daß rcsn als Verbindung des Bors Bortrifluoridessipsäure zusetzt.
14. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet,
da3 xan als Verbindung des Bors Borsäureanhydrid ansetzt. , '
15. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet,· daß cian als Verbindimg der Metalle der 5. und/oder 6. ITebengruppe Acetate, 3enzoate, Acetylacetonate oder I7aphthenate dieser Metalle zusetzt. .
16. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der Metalle der 5. und/oder
6. ITebengruppe Verbindungen des .Vanadins und MolybdUua zusetzt.
17. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daS can als Verbindung der Metalle der 5. und/oder 6. liebengruppe Molybdän-(III)-acetylacetonat zusetzt..
Le A 14 690 — 18 -
409819/1108 iMs BAD ORIGINAL
A3
Hi. Verfahren nach. Anspruch 1 — 4, dadurch gekeiiXLceicl-ce^.
daiS man Gemische aus Borsäuretrimethylester und I-Iol;.'^c.:i".'.- : (Ill)-acetylacetonat zusetzt.
19. Verfahren, nach Anspruch 1 -18, dadurch gekennzeichnet, daß man. nichtwässrige Lösungen von Wasserstoffperoxid einsetzt.
20. Verfahren nach Anspruch I - IS, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel für 'uasserstoffperoxid Alkohole, Carbonsäuren, Ester,' Säureair.iae oder durch j?luor oder Chlor substituierte Kohlenwasserstoffe verwendet.
21. Verfahren, nach Anspruch 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, da2 man. als Lösungsmittel für Wasserstoffperoxid die Ester oder Alky!amide von Phosphorsäuren, Phosphonsäuren oder Phosphinsäuren verwendet.
22. Verfahren, nach Anspruch 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß man nichtwässrige Lösungen, von Wasserstoffperoxid in Sributylphosphat einsetzt.
23. Verfahren, nach Anspruch 1 — 19, dadurch gekennzeichnet, daß man nichtwässrige Lösungen von Wasserstoffperoxid in. Trioctylphosphat einsetzt.
24. Verfahren nach Anspruch 1 - 19 , dadurch gekennzeichnet, dai3 man nichtwässrige Lösungen von Wasserstoffperoxid in. Isoamylacetat einsetzt.
Le A 14 690 - 19 -
4 0 ä 8 1 9 / 1 1 0 8
DE2252780A 1972-10-27 1972-10-27 Verfahren zur herstellung von omegaformylcarbonsaeureestern Pending DE2252780A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2252780A DE2252780A1 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Verfahren zur herstellung von omegaformylcarbonsaeureestern
LU68689A LU68689A1 (de) 1972-10-27 1973-10-25
GB4995473A GB1414250A (en) 1972-10-27 1973-10-26 Process for the production of omega-formyl carboxylic acid esters
BE137091A BE806551A (fr) 1972-10-27 1973-10-26 Procede de preparation d'esters d'acides omega-formylcarboxyliques
FR7338355A FR2204608B1 (de) 1972-10-27 1973-10-26
NL7314779A NL7314779A (de) 1972-10-27 1973-10-26
IE1929/73A IE38425B1 (en) 1972-10-27 1973-10-26 A process for the production of -formyl carboxylic acid esters
JP48120061A JPS4980018A (de) 1972-10-27 1973-10-26
US05/410,074 US4001303A (en) 1972-10-27 1973-10-26 Production of ω-formyl carboxylic acid esters
US05/651,989 US4013709A (en) 1972-10-27 1976-01-23 Production of ω-formyl carboxylic acid esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2252780A DE2252780A1 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Verfahren zur herstellung von omegaformylcarbonsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252780A1 true DE2252780A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=5860245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252780A Pending DE2252780A1 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Verfahren zur herstellung von omegaformylcarbonsaeureestern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4001303A (de)
JP (1) JPS4980018A (de)
BE (1) BE806551A (de)
DE (1) DE2252780A1 (de)
FR (1) FR2204608B1 (de)
GB (1) GB1414250A (de)
IE (1) IE38425B1 (de)
LU (1) LU68689A1 (de)
NL (1) NL7314779A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2921503C (en) 2013-08-20 2021-08-10 Olatec Therapeutics Llc Pharmaceutical composition and use of diethyl(2-cyanoethyl)phosphonate for the treatment of inflammation or pain

Also Published As

Publication number Publication date
GB1414250A (en) 1975-11-19
JPS4980018A (de) 1974-08-02
USB410074I5 (de) 1976-02-24
FR2204608A1 (de) 1974-05-24
BE806551A (fr) 1974-04-26
FR2204608B1 (de) 1978-06-02
US4001303A (en) 1977-01-04
IE38425B1 (en) 1978-03-15
LU68689A1 (de) 1974-01-08
IE38425L (en) 1974-04-27
NL7314779A (de) 1974-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002245T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pyranverbindung
DE19724186A1 (de) Verfahren zur Mono- und 1,7-Bis-N- Hydroxyalkylierung von Cyclen und die entsprechenden N-ß-Hydroxyalkyl-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-Li-Salz-Komplexe
DE2760221C2 (de)
DE2252674C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus Olefinen
DE602005005354T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dialkyl-2,3-diol-1,4-butandion
DE2608932C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxy-4H-pyran-4-on-Derivaten
DE2252780A1 (de) Verfahren zur herstellung von omegaformylcarbonsaeureestern
DE2254636C3 (de) Tris-chelate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2750553C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Pyronen
EP0725066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropylalkylketonen und 4,5-Dihydroalkylfuranen
DE1793693C3 (de)
DE2519314C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Trichlormethyl-5-niederalkoxy- 1,2,4-thiadiazol
DE60225199T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Michael-addukten
DE2548384A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyphenylaethern
DE60213979T2 (de) Katalysatorsystem für aldolreaktionen
DE4007923A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-disubstituierten benzaldehyden
EP0866060B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,6-Tetrahydro-2,2,6,6,-tetramethylpyridin-N-oxyl
DE1793711C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Aldehyds
DE2333580B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Bis-(3-methyl-5-butenyl)-phloracylophenonen
DE2252719A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden aus oxiranverbindungen
DE2645844A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxalsaeureestern
EP1086949B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen
EP0415190B1 (de) Cycloalkylidenderivate
DE3932748A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-chlor-phosphoryliden
DE2458702A1 (de) Verfahren zur herstellung eines neuen substituierten ketons

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal