DE2251C - Apparat zur kontinuirlichen Darstellung von Brom in Geffifsen, durch welche sich der Chlorstrom in entgegengesetzter Richtung bewegt, wie die bromhaltige Lauge - Google Patents

Apparat zur kontinuirlichen Darstellung von Brom in Geffifsen, durch welche sich der Chlorstrom in entgegengesetzter Richtung bewegt, wie die bromhaltige Lauge

Info

Publication number
DE2251C
DE2251C DENDAT2251D DE2251DA DE2251C DE 2251 C DE2251 C DE 2251C DE NDAT2251 D DENDAT2251 D DE NDAT2251D DE 2251D A DE2251D A DE 2251DA DE 2251 C DE2251 C DE 2251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromine
chlorine
geffifsen
opposite direction
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT2251D
Other languages
English (en)
Original Assignee
DR. A. FRANK, Chemiker in Charlottenburg
Publication of DE2251C publication Critical patent/DE2251C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/09Bromine; Hydrogen bromide
    • C01B7/096Bromine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

1877.
Klasse 12.
"■ ADOLF FRANK in CHARLOTTENBURG.
Apparat zur continuirlichen Darstellung von Brom in Gefäfsen, durch welche sich der Chlorstrom in entgegengesetzter Richtung bewegt, wie die Brom-haltige Lauge.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. September 1877 a
Das bisher übliche Verfahren zur Bromgewinnung war ein intermittirendes, indem nach jeder Operation die Gefäfse entleert und die mit den zur Chlorentwicklung dienenden Substanzen, Mangansalzen etc., verunreinigten, noch immer Brom und Chlor enthaltenden Destillationsrückstände' abgelassen wurden. (S. A. W. Hofmann, Bericht über die Entwicklung der Chemischen Industrie, Artikel: Brom.)
Beschreibung meines neuen Verfahrens.
Anstatt der bisher üblichen, mit bromhaltiger Lauge und den Chlor entwickelnden Substanzen beschickten einzelnen Destillationsblasen wende ich eine Reihe terassenförmig oder senkrecht übereinander stehender Destillationsgefäfse an, welche durch Röhren und Hähne verbunden sind. In das oberste dieser Gefäfse tritt die zur Bromgewinnung dienende Flüssigkeit: bromhaltige Lauge, in das unterste dagegen ein Strom von Chlorgas und Wasserdampf, welche in getrennten Generatoren entwickelt entweder durch Einführen des Wasserdampfes in den Chlorgenerator, oder durch Zusammenführen mittelst Röhren, oder durch Ansaugung des Chlors mittelst des unter Druck in einen Aspirator, Ejector oder Injector, einströmenden Wasserdampfes gemischt und in der bromhaltigen Lauge vertheilt werden. (Dafs die erforderliche Erwärmung der Destillationsapparate auch von aüfsen erfolgen kann, ist selbstverständlich.) '
Die in das niedrigststehende Entbindungsgefäfs direct einströmenden Dämpfe von Chlor und Wasserdampf machen nun das Brom aus seinen Verbindungen frei und treiben dasselbe theils als reines Brom, theils als Chlorbrom und gemischt mit etwa noch freiem Chlor in das nächst höherstehende, mit frischerer Lauge angefüllte Destillations-Entbindungsgefäfs und so durch die ganze Kolonne fort. . Dabei dienen sowohl das freie Chlor als das Chlor im Chlorbrom, soweit sie vorhanden, zur Zerlegung der in den passirten Flüssigkeiten enthaltenen Bromverbindungen, und schliefslich entweichen nach Passirung der sämmtlichen Gefäfse der Destillationskolonne fast reine Bromdämpfe und Wasserdampf nach der Condensationsvorrichtung. Die Anzahl der in Kolonne aufzustellenden Destillations- bezw. Entbindungsgefäfse hängt von der Gröfse derselben bezw. von Menge und Bromgehalt der zu verarbeitenden Lauge ab.
Sobald das niedrigststehende Brom entbindungsgefäfs genügend abgetrieben ist, geht sein Inhalt in ein durch Röhren und Hähne damit verbundenes, tiefer stehendes Kochgefäfs (Dechlorirungsgefäfs), in welches nur Wasserdämpfe einströmen; diese treiben das in der debromirten Lauge noch gelöste freie Brom und Chlor durch ein Rohr in das unterste Bromentbindungsgefäfs, welches nach seiner Entleerung in das Dechlorirungs- bezw. Kochgefäfs aus dem nächsthöheren Gefäfs sofort wieder gefüllt wurde. Das im Kochgefäfs ausgetriebene Chlor und Brom kommen so zur vollen Wirkung und Gewinnung, und die das Koch-Dechlorirungsgefäfs nach beendigter Auskochung verlassende Mutterlauge ist fast chlorfrei sowie selbstredend frei von anderen Verunreinigungen, Mangansalzen etc. und zu weiterer technischer Verarbeitung und Verwerthung ebenso geeignet, wie sie frei ist von den belästigenden Eigenschaften der Bromgewinnungsrückstände des bisher üblichen Processes.
Die Füllung und Entleerung der einzelnen übereinander stehenden Bromentbindungs-, sowie des Dechlorirungsgefäfses können bei passender Regulirung des zuströmenden Chlors und Wasserdampfes auch continuirlich, sonst aber derart intermittirend erfolgen, dafs stets der Inhalt eines Gefäfses in das zunächst darunter stehende eingelassen wird. Die Entbindung und Destillation des Broms läfst sich in beiden Fällen continuirlich führen.
In der beiliegenden Zeichnung für einen zu dem Verfahren dienenden Apparate sind BBB Bromentbindungsgefäfse, C das Dechlorirungsbezw. Kochgefäfs, doch können, wie schon angeführt, Aufstellung und Arrangement des Apparates nach localen Verhältnissen vielfach variirt werden.

Claims (4)

Das Verfahren gestattet:
1. einen continuirlichen Betrieb der Bromgewinnung,
2. nahezu vollständige Gewinnung des im Material enthaltenen Broms,
3. nahezu vollkommene Ausnutzung des zur Bromentbindung verwendeten freien Chlors bezw. der zur Chlorentwicklung benutzten Materialien, und
4. Gewinnung einer für weitere technische Verarbeitung auf Chlormagnesium etc. direct brauchbaren und die Umgebung nicht belästigenden Endlauge.
Patent-Anspruch: Das vorstehend beschriebene Verfahren der Bromgewinnung mit zugehörigem Apparat.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT2251D Apparat zur kontinuirlichen Darstellung von Brom in Geffifsen, durch welche sich der Chlorstrom in entgegengesetzter Richtung bewegt, wie die bromhaltige Lauge Active DE2251C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251C true DE2251C (de)

Family

ID=281601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT2251D Active DE2251C (de) Apparat zur kontinuirlichen Darstellung von Brom in Geffifsen, durch welche sich der Chlorstrom in entgegengesetzter Richtung bewegt, wie die bromhaltige Lauge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2251C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924689C (de) * 1951-04-27 1955-03-07 Edelbert Dr Kesting Kontinuierliches Verfahren und Anlage zur Herstellung von Chlordioxyd
WO2008100736A2 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Albemarle Corporation Processes for conjointly producing bromine and calcium chloride
WO2008100737A2 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Albemarle Corporation Processes for conjointly producing bromine and calcium chloride

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924689C (de) * 1951-04-27 1955-03-07 Edelbert Dr Kesting Kontinuierliches Verfahren und Anlage zur Herstellung von Chlordioxyd
WO2008100736A2 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Albemarle Corporation Processes for conjointly producing bromine and calcium chloride
WO2008100737A2 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Albemarle Corporation Processes for conjointly producing bromine and calcium chloride
WO2008100737A3 (en) * 2007-02-16 2008-11-20 Albemarle Corp Processes for conjointly producing bromine and calcium chloride
WO2008100736A3 (en) * 2007-02-16 2008-11-27 Albemarle Corp Processes for conjointly producing bromine and calcium chloride

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251C (de) Apparat zur kontinuirlichen Darstellung von Brom in Geffifsen, durch welche sich der Chlorstrom in entgegengesetzter Richtung bewegt, wie die bromhaltige Lauge
DE2321804C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Eiskristallen durch direkten Kontakt mit einem Kühlmittel
DE1667242B2 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren eines Gases mit einer Flüssigkeit
DE1203691B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Sterilisieren von Trinkwasser
DE19617091A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-H-Heptafluorpropan
DE32558C (de) Neuerung an Apparaten zur Rektifikation und Destillation von Spiritus und anderen Flüssigkeiten
DE2263912A1 (de) Kontinuierliches ionenaustauschverfahren und vorrichtung hierzu
DE36710C (de) Verfahren und Apparat zur Gewinnung von reinem Kohlenoxyd
DE168634C (de)
DE387159C (de) Mischapparat zur Herstellung eines Flussdunggemisches
DE44164C (de) Verfahren, Gas gleichzeitig abzusaugen und zu waschen
DE765193C (de) Verfahren zur fortlaufenden Anlagerung von Halogenwasserstoffen an bei gewoehnlicher Temperatur gasfoermige ungesaettigte Verbindungen
DE2350544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten oelhaltiger abwaesser
DE2503350A1 (de) Verfahren zur trennung von wasser- oel-emulsionen
AT42047B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Abfallwässer der Diffusion.
DE19527C (de) Läuterungsapparat für alkoholische und andere Flüssigkeiten
DE752312C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung von Maischen der Hefefabrikation
DE151980C (de)
AT70615B (de) Verfahren zur Bekämpfung der Schaumbildung bei der Gärung, insbesondere bei der Lufthefefabrikation.
DE148797C (de)
DE248676C (de)
DE833942C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Destillieren oder Rektifizieren im Vakuum
AT32344B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Rektifikation alkoholischer und ähnlicher Flüssigkeiten.
DE273538C (de)
DE1209293B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gegenstrom-extraktion von niedermolekularen Anteilen aus Schnitzeln oder Granulat von Poly-epsilon-caprolactam