DE151980C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE151980C DE151980C DENDAT151980D DE151980DA DE151980C DE 151980 C DE151980 C DE 151980C DE NDAT151980 D DENDAT151980 D DE NDAT151980D DE 151980D A DE151980D A DE 151980DA DE 151980 C DE151980 C DE 151980C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hot air
- ammonia
- milk
- lime
- falling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 claims description 11
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 9
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 210000003932 Urinary Bladder Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 3
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 claims 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid group Chemical group S(O)(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- BIGPRXCJEDHCLP-UHFFFAOYSA-N Ammonium bisulfate Chemical compound [NH4+].OS([O-])(=O)=O BIGPRXCJEDHCLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N azanium;hydron;carbonate Chemical group [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000009372 pisciculture Methods 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/02—Preparation, purification or separation of ammonia
- C01C1/10—Separation of ammonia from ammonia liquors, e.g. gas liquors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
Description
Siaewfown, bei,
3iafoeiCkf$cn cfaL·; ι !'α nils, Il
(Si/nai'Hart b<yt tSwvwwZi
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Bekanntlich enthalten die aus den kanalisierten Städten abgeleiteten Abwasser u. dgl.
andere Flüssigkeiten große Mengen meistens an Schwefelsäure oder Kohlensäure gebundenes
Ammoniak, dessen Gewinnung mit den bisher bekannten Einrichtungen deshalb zu teuer und unrentabel ist, weil, trotzdem der
Gesamtgehalt solcher Flüssigkeiten an Ammoniak eine nennenswerte Summe repräsentiert,
der prozentische Gehalt derselben (etwa 50 bis 60 mg im Liter) sehr gering ist.
Auf der Eigenschaft der Ammoniaksalze, durch Kalkmilch zersetzt zu werden und freies
Ammoniak abzugeben, beruhen die bekannten Verfahren zur Gewinnung des Ammoniaks
aus solchen Abwässern und werden die letzteren zu diesem Zwecke mit Kalkmilch innig
vermischt und das freigewordene Ammoniak aus der Flüssigkeit von einem Luft- oder
Dampf strom, welcher durch die Flüssigkeit durchgeblasen oder von unten her in das
regenförmig verteilte Abwasser eingeblasen wird, mitgerissen und in z. B. mit Schwefelsäure gefüllten Vorlagen in Form von Ammon-
sulfat gewonnen.
Auf dieser bekannten Methode der Ammoniakgewinnung gründet sich auch das vorliegende
Verfahren, welches den bekannten Methoden gegenüber insofern eine Neuerung darstellt, als der Gas- bezw. Luftstrom zwecks
möglichst vollkommener Ammoniakentziehung senkrecht zu der Fallrichtung der Tropfen
der in der Destillationsblase z. B. durch etagenförmig angeordnete Siebe regenförmig
verteilten Abwässer geblasen wird, wodurch die Stoßwirkimg verstärkt und durch die
durch dieselbe hervorgerufene Zerreißung der Tropfen die Berührungsfläche des heißen
Luftstromes mit den Abwässertropfen ver-' größert wird, dessen Folge eine sehr energische
Ammoniakentziehung ist.
Im Sinne dieser Erfindung werden demnach z. B. die von ihren Schwimm- und
Sinkstoffen in bekannter Weise befreiten und in ebenfalls bekannter Weise in einem luftdicht
verschlossenen Mischgefäß mit Kalkmilch versetzten und durch abwechselndes Auf- und Abwärtsbewegen längere Zeit in
den Mischgefäßen zurückgehaltenen Kanal- , wasser der Destillationsblase, und darin liegt
der Schwerpunkt der Erfindung, in der Weise zugeführt, daß dieselben durch in dieser
etagenförmig angeordnete, mit Heizflächen wechselnde Siebe regenförmig verteilt von
einer Etage zur anderen niederfallen, während durch zwischen je zwei Etagen rings um
die Blase führende Rohren heiße Luft durch die tropfenförmig fallende Flüssigkeit hindurch,
und zwar senkrecht zur Fallrichtung nach dem im Mittelpunkt befindlichen Gasabzug
geblasen wird.
Das auf diese Weise von Ammoniak möglichst vollkommen befreite kalkmilchhaltige
Wasser wird nun zum Abfluß gebracht, nachdem es vorher, um es ohne Schädigung der
Fischzucht und ohne Verunreinigung der Wasser in Flußläufe o. dgl. ableiten zu können,
event, in bekannter Weise durch Filtration
von dem Kalke und den anderen schädlichen Bestandteilen gründlich befreit wurde.
Flüssigkeiten und Gase zwecks Schaffung einer möglichst großen Oberfläche miteinander
derart in Berührung zu bringen, daß man das Gas senkrecht zur Fallrichtung der tropfenförmigen Flüssigkeit führt, ist eine
zu anderen Zwecken, z. B. zum Lüften von Bierwürze bekannte Maßnahme. Auch zur
ίο Reinigung des Wassers hat man diese Maßnahme
schon derart benutzt, daß man (vergl. z. B. die Fig. 3 der der Patentschrift 11661,
Kl. 85, zugehörigen Zeichnung) in das regenförmig in einem offenen Behälter niederfallende
Wasser Dampf oder mit Chemikalien vermengten Dampf einströmen ließ.
Während aber im ersteren Falle die der Bierwürze zugeführte Luft dem Zwecke dient,
die Bierwürze über dem Kühlschiff zu zerstäuben und ihr in dieser Weise Luft zuzuführen,
bleibt es für den angestrebten Effekt im zweiten Falle ganz gleichgültig, in welcher Weise der event. Schwefelsäure enthaltende Dampf mit dem tropfenförmig
niederfallenden Wasser zusammentrifft, da es dort nicht, wie im vorliegenden Falle, darauf
ankommt, dem Abwasser das Ammoniak zu entreißen- und dasselbe im gasförmigen Zustande fortzuführen, zu welchem Zweck
auch der Destillationsapparat entgegen dem Behälter nach Fig. 3 der letztgenannten Patentschrift
geschlossen sein muß.
Zur Erreichung des angestrebten Effektes ist deshalb im vorliegenden Falle die besondere
Art, in welcher vorgegangen wird, der Schwerpunkt des ganzen Verfahrens, nach
welchem das Vielfache derjenigen Menge von Ammoniak aus den Abwässern gewonnen werden kann, welche man nach den bislang
bekannten Verfahren überhaupt gewinnen konnte.
Beiliegende Zeichnung zeigt im Schnitt eine zweckmäßige Ausführungsform einer Einrichtung,
mittels welcher das oben beschriebene Verfahren zur Ausführung gebracht werden kann.
Das höher liegende Einlaufrohr α bildet den Wasserverschluß nach dem Mischgefäße.
b b1, cc1, d d1 und e sind enge, möglichst hohe
und lange Kammern, welche in der Weise abgeteilt sind, daß zwischen je zwei Kammern
b und bl, c und c1, d und dl eine Wand
bis zum Boden reicht, während dieselbe oben" mit entsprechendem Abstande von der Decke
des Gefäßes entfernt ist. Die Trennung der Kammern b1 und c, cl und d, und d1 und c
geschieht in der Weise, daß die Trennungswand mit entsprechendem Abstand von dem
Boden und mit geringerer Entfernung als die vorhin erwähnten Wände von der Decke
des Gefäßes absteht. Die Wände zwischen b und bl, c und c\ d und d1 liegen mit ihrem
oberen Rande entweder in derselben Horizontalebene oder haben doch nur ein sehr geringes
Gefälle in der Richtung, nach e. r sind die Röhren, aus welchen die Kalkmilch mittels
Dampfdruck in die nach oben steigende Flüssigkeit der Kammern b, a, d und e gespritzt
wird; das verlängerte e ist das Zuleitungsrohr aus den Mischkammern nach der
Blase f. g ist das obere schrägliegende Verteilungssieb, h, h1, h2, h3 und /z4 sind,hohle
Dampfheizkörper mit den durchführenden Kanälen i und den unter den Heizkörpern
sich ausbreitenden Verteilungssieben k, kl, k'2, /f3
und A:4. /, l\ P, P, /4 sind die Dampfzuleitungsröhren
für die Heizkörper h; m, ml, m2, ms die Zuleitungsröhren für die im Inneren
zwischen den Etagen ringsum liegenden Heißluftröhren. wist das etagenweise unterbrochene,
nach oben konisch ineinander gehende Abzugsrohr, welches als geschlossenes Rohr außerhalb der Blase die Gase nach einer mit
Schwefelsäure gefüllten Vorlage ν führt.
0 ist ein nach unten vertieftes Bassin mit der in der Richtung der großen Pfeile angedeuteten
Kommunikation nach den mit Steinkohlenschlacken, denen event, grobkörniger
Bimssand beigement sein kann, gefüllten Filterröhren mit deren Überlauf kanal q.
Mittels dieser Einrichtung geht das Verfahren in folgender Weise vonstatten:
Durch das Rohr α tritt das von seinen Schwimm- und Sinkstoffen in bekannter Weise
möglichst befreite Abwasser durch den Wasser-Verschluß α von unten in die Kammer b,
steigt nach oben und läuft über nach i*1 und
setzt seinen Weg in der Richtung der gezeichneten Pfeile fort, während ununterbrochen
Kalkmilch durch die Röhren r in die aufwärtssteigende Flüssigkeit gespritzt
wird. In diesen Kammern sollen die Abwasser durch die abwechselnde Auf- und
Abwärtsbewegung vor der eigentlichen Destillation längere Zeit, mit Kalkmilch gut vermischt,
zurückgehalten werden, und wird das Entweichen der sich schon hier entwickelnden
Gase ins Freie durch den Wasserverschluß bei α verhindert.
Durch das Rohr e wird das gut mit Kalk- 110.,
milch vermischte Wasser nach der Blase f gebracht, fällt regenartig durch das schrägliegende Sieb g auf die Heizfläche h, tritt
durch die Kanäle i unter die Heizfläche h und fällt durch das Verteilungssieb k auf die
zweite Etage und so fort durch sämtliche beliebig viele Etagen durch.
Während die Heizkörper h durch das Dampfzuleitungsrohr / gespeist werden, wird
heiße Luft, die den inneren, an der Peripherie der Blase liegenden, mit Ausströmöffnungen
versehenen Röhren durch das Rohr m zu-
geführt wird, in der Richtung der kleinen Pfeile ausgeblasen, entreißt den der heißen
Luft die ausgedehnteste Angriffsfläche bietenden Tropfen die sich entwickelnden Ammoniakgase
und führt dieselben nach dem Abzüge und nach der Vorlage v. Das aus
dem Sieb k* in das Bassin ο fallende, nunmehr
von Ammoniak möglichst befreite Wasser kommuniziert dann in der Richtung der
ίο großen Pfeile mit den Filterröhren ρ und
tritt in den Überlaufkanal q zum Abfluß. Die zeitweise nötige Entleerung des Bodensatzes
geschieht, nachdem der angedeutete Hahn geöffnet und das Wasser abgelaufen ist, mittels der auf dem Boden gezeichneten
Wägelchen durch das angedeutete Mannloch. Es wird noch bemerkt, daß die Dampfheizung
nicht durchaus erforderlich ist und wegfallen kann. Die Etagen bestehen dann nur
aus den Siebböden. Die erforderliche Wärmezufuhr geschieht in diesem Falle .vermittels
der nach dem Gasabzug geblasenen heißen Luft.
Claims (2)
- 2^ Patent-Ansprüche:ι. Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Ammoniak aus Abwässern durch Einblasen eines heißen Luftstromes, dadurch gekennzeichnet, daß, während die in bekannter Weise unter Luftabschluß. mit Kalkmilch behandelten bezw. vermengten und in ebenfalls bekannter Weise in der Destillationsblase durch etagenförmig angeordnete Siebböden regenartig verteilten Abwässer von einer Etage zur ' anderen niederfallen, durch zwischen je zwei Etagen rings um die Blase führende Rohre heiße Luft durch die tropfenförmig fallende Flüssigkeit hindurch senkrecht zur Fallrichtung nach dem im Mittelpunkt befindlichen Gasabzug geblasen wird, zu dem Zwecke, durch die Stoßwirkung die Tropfen zu zerreißen und die Berührungsfläche des heißen Luftstromes zu vergrößern.
- 2. Zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 eine Destillationsblase, welche zum regenförmigen Niederfallen der mit Kalkmilch behandelten Abwässer durch Siebe und zweckmäßig darüber oder darunter angeordnete durchbrochene Heizkörper in Etagen eingeteilt ist, zwischen welchen Heißluftzuführungsrohre fm, m1, m?, msj münden, aus welchen die ausströmende heiße Luft senkrecht zur Tropfenfallrichtung atisgeblasen wird und das denselben entrissene Ammoniak nach dem zweckmäßig in der Mitte der Blase angeordneten Abzug (n) führt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE151980C true DE151980C (de) |
Family
ID=418753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT151980D Active DE151980C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE151980C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1036237B (de) * | 1953-04-17 | 1958-08-14 | Harry Pauling Dipl Ing | Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus in Gasanstalten und Kokereien anfallendem, entsaeuertem, ammoniakhaltigem Gaswasser |
-
0
- DE DENDAT151980D patent/DE151980C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1036237B (de) * | 1953-04-17 | 1958-08-14 | Harry Pauling Dipl Ing | Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus in Gasanstalten und Kokereien anfallendem, entsaeuertem, ammoniakhaltigem Gaswasser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0003548B1 (de) | Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser | |
DE2066180C2 (de) | Verfahren zur Herabsetzung des biochemischen Sauerstoffbedarfs von Abwasser | |
DE3805200C1 (en) | Arrangement for expelling readily volatile impurities from groundwater | |
NO148105B (no) | Fremgangsmaate og anordning for behandling av vaeske ved sirkulasjon i kontakt med gass | |
DE3506687A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser | |
CH623294A5 (de) | ||
DE151980C (de) | ||
EP0071767B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten | |
DE2728585B2 (de) | Vorrichtung zur anaeroben Reinigung von Abwasser | |
DE504992C (de) | Vorrichtung zur Abwasserreinigung mit belebtem Schlamm | |
AT377498B (de) | Vorrichtung zum biologischen reinigen von abwasser | |
EP1731487A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abzug einer Flüssigkeit aus einem Becken | |
DE2502660A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft oder gasen in fluessigkeiten | |
DE2503350A1 (de) | Verfahren zur trennung von wasser- oel-emulsionen | |
CH655083A5 (en) | Reaction vessel for biological waste-water purification plants | |
DE341340C (de) | ||
DE3504332C2 (de) | ||
DE1038528B (de) | Vorrichtung zum Reinigen des Filterkieses in Filterkesseln | |
AT60587B (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser, bestehend aus einem in mehrere Abteilungen geteilten Behälter, der einerseits einen von oben nach unten sich erweiternden Einlaufkanal und andererseits einen nach oben sich erweiternden Klärraum aufweist. | |
DE277599C (de) | ||
DE273794C (de) | ||
DE320374C (de) | Klaerbecken, besonders fuer die Abwasserreinigung, mit mehreren schraeg ansteigenden Klaerabteilungen | |
DE3619054A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur belueftung von in laengsrichtung durchstroemten becken biologischen abwasserklaeranlagen | |
DE451483C (de) | Vorrichtung zur Reinigung des Kesselwassers mittels eines dicht unter dem normalgen Wasserstande angeordneten, oben offenen und unten geschlossenen Gefaesses | |
DE3241724A1 (de) | Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten |