DE2251801A1 - Landwirtschaftliches transportfahrzeug - Google Patents

Landwirtschaftliches transportfahrzeug

Info

Publication number
DE2251801A1
DE2251801A1 DE19722251801 DE2251801A DE2251801A1 DE 2251801 A1 DE2251801 A1 DE 2251801A1 DE 19722251801 DE19722251801 DE 19722251801 DE 2251801 A DE2251801 A DE 2251801A DE 2251801 A1 DE2251801 A1 DE 2251801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport vehicle
rails
agricultural transport
vehicle according
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722251801
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Bertling
Friedhelm Haselhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2212914A external-priority patent/DE2212914C3/de
Application filed by Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Kemper GmbH and Co KG
Priority to DE19722251801 priority Critical patent/DE2251801A1/de
Priority to YU561/73A priority patent/YU35054B/xx
Priority to IE391/73A priority patent/IE38205B1/xx
Priority to GB1154073A priority patent/GB1379711A/en
Priority to DK135073AA priority patent/DK131073B/da
Priority to SE7303487A priority patent/SE397464B/xx
Priority to CA165,997A priority patent/CA982987A/en
Priority to US341127A priority patent/US3904056A/en
Priority to AT224073A priority patent/AT334745B/de
Priority to PL16128373A priority patent/PL87869B1/pl
Priority to DD169477A priority patent/DD105706A5/de
Priority to LU67222A priority patent/LU67222A1/de
Priority to HUKE919A priority patent/HU169094B/hu
Priority to BE128934A priority patent/BE796933A/xx
Priority to AR247088A priority patent/AR200257A1/es
Priority to FR7309451A priority patent/FR2176775A1/fr
Priority to ES413354A priority patent/ES413354A1/es
Priority to IT7321763A priority patent/IT982549B/it
Priority to CH392173A priority patent/CH553531A/de
Priority to CS7300001944A priority patent/CS183684B2/cs
Priority to AU53373/73A priority patent/AU470028B2/en
Priority to RO7374190A priority patent/RO65175A/ro
Priority to NLAANVRAGE7303855,A priority patent/NL177271C/xx
Publication of DE2251801A1 publication Critical patent/DE2251801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/08Loading means with bale-forming means additionally used for loading; with means for picking-up bales and transporting them into the vehicle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Landwirtschaftliches Transportfahrzeug Zusatz zu Patent ............
  • (Patentanmeldung P 22 12 914.2> Die Erfindung bezieht sich auf ein landwirtschaftliches Transportfahrzeug zum Aufnehmen, Laden und Entladen von Ballen aus Heu, Stroh oder dgl., bei dem der Laderaum des Fahrzeuges von einem die aufgenommenen Ballen nacheinander einen haltenden und fortbewegenden Fördermagazin gebildet ist, welches die geladenen Ballen einzeln wieder abgibt, nach Patent ..o,,,,, (Patentanmeldung P 22 12 914.2).
  • Das Transportfahrzeug nach dem Hauptpatent weist einen Endlosförderer auf, bei dem die Ballen-4itnehmer, der in Laufschienen laufenden Wagen, gleichzeitig als Mitnehmerorgan ausgebildet sind. Die Ballen-Mitnehmer ragen hierbei aus nach oben offenen und im unteren Bereich durch Querverbindungen verbundene und stbilisierte Schienen.
  • Praktische Einsätze zeigten, daß Aufsammelpressen mit stumpfen oder nicht richtig eingestellten Kolbenmessern z.B. bei der Aufnahme von Wiesenheu, die Preßballen nicht exakt kantig pressen. Die Pressballen weisen lose Strähnen auf, die bei der Aufnahme dieser Ballen durch das Transport fahrzeug gemäß dem Hauptpatent zwischen die oben offenen Laufschienen gelangen.
  • Die an dem Wagen des Endlosförderers befindlichen Rollen walzen diese Strähnen in den Laufschienen fest, so daß es in Extremfällen zu Stöhrungen des gesamten Förderablaufes des Endlosförderers kommt.
  • Die Erfindung bezweckt durch eine verbesserte Ausgestaltung der Laufschienen, sowie der Wagen des Endlosförderers im F6rdermagazin ein störungsfrei arbeitendes Transportfahrzeug zu schaffen.
  • Zu diesem Zweck sieht die Erfindung ein Fördermagazin mit einem Endlosförderer vor, bei dem die den Endlosförderer bildenden und miteinander durch Gestänge oder ähnlichen Verbindungselementen verbundenen Wagen ein Mitnehmerblech haben, das die Laufschienen der Wagen teilweise mit Spiel umgreift. Die Mitnehmerbleche sind hierbei unterhalb der oben und seitlich geschlossenen Laufechienen mit den Wagen des Endlosförderers verbunden. Die Antriebstibertragung vom Antriebs rad auf die Wagen erfolgt ebenfalls unterhalb der Laufschienen vorzugsweise jedoch zwischen dem in den Laufschienen befindlichen Teil des Wagens und dem Mitnehmerblech.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die an den Preßballen hängenden Heusträhnen oder Ballenteilchen, die von den Preßballen selbst bei der Bewegung im Fördermagazin abfallen, in oder zwischen die Laufschienen gelangen könne Auch Fremdkörper wie z.B. Baumzweige, die beim Unterfahren von Baumkronen abbrechen,können sich nicht mehr zwischen die Schienen setzen. Geschlossene Laufschienen haben unfalltechnisch gesehen de Vorteil, daß keine Scherstellen vorhanden sind.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Antriebsrad zur Kraftübertragung auf die Wagen des Endlosförderers nicht mehr zwischen die auf den Laufschienen liegenden Preßballen greift. Die Preßballen werden hierdurch nicht mehr vom Antriebs rad nach außen gedrückt. Eine stabile Lage der Ballen auf dem Endlosförderer in den Kurven ist hierdurch gegeben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfingung sind die Laufschienen der Wagen unterschiedlich in den Bögen aufgehängt. Die Laufschienen werden erfindungsgemäß in Fahrtrichtung des Transportfahrzeuges gesehen bei einer rechtsseitigen Aufnahme der Ballen in Rechtskurven innerhalb des Bogens und in Linkskurven außerhalb des Bogens am Fahrgestell aufgehängt. Bei einer linksseitigen Aufnahme der Ballen, wobei sich gegenüber der rechtsseitigen Aufnahme die Umlaufrichtung des Endlosförderers ändert, werden die Laufschienen in Linkskurven innerhalb des Bogens und in Rechtskurven außerhalb des Bogens am Fahrgestell aufgehängt. Der Vorteil dieser Aufhängung besteht darin, daß bei einem Transportfahrzeug ohne Seitenführung eine Stützsäule am Fahrzeug entfällt. Ferner wird die Umlaufbahn des Endlosförderers nicht durch die Befestigungselemente der Laufschienen behindert.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Mitnehmerblech in Umlaufrichtung des Endlosförderers gesehen halbkreisförmig, vorzugsweise jedoch sichelartig geformt. Hierdurch wird dem Blech einmal, noch durch eingedrückte Sicken unterstützt, eine gute Stabilität gegeben und zum anderen ein günstiger Blechzuschnitt erreicht.
  • Ebenfalls haben die Mitnehmerbleche ein oder mehrere Ballen-Mitnehmer, die oberhalb und unterhalb in oder am Mitnehmerblech angebracht sind. Der Vorteil mehrerer Mitnehmer besteht darin, daß große Ballen, die den gesamten Raum zwischen zwei übereinander liegenden Laufschienen ausfüllen, von den unteren Mitnehmerblechen getragen werden und von den, eine Etage höher befindlichen Mitnehmerblechen unterhalb der Laufschienen zusätzlich gehalten und weiterbewegt werden. Durch entsprechende Ausbildung der Ballen-Mitnehmer wird hier ebenfalls die Möglichkeit geschaffen, die seitlichen FUhrungsschienen oder -wände ganz zu entfernen.
  • Ferner werden kleinere Ballen, die sich bei der Übergabe vom Aufnahmegerät auf den Endlosförderer in etwa aufrecht gestellt haben von den Unterteilen der Mitnehmerbleche des darüber liegenden Teils des Endlosförderers ohne Storungen weiterbewegt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Ansprechen und der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt sind; im einzelnen zeigen: Fig. 1 die Darstellung eines Teil-Bogenstückes der Laufschienen mit Wagen und Mitnehmerbleche sowie Antriebsrad in der Draufsicht. Die Laufschienen sind im Schnitt dargestellt, Fig. 2 eine Frontansicht des Wagens mit Mitnehmerblech und Ballenmitnehmer nach Schnitt I-I in Fig. 1 Fig. 3 eine Seitenansicht von zwei übereinanderliegenden Laufschienen mit Wagen, Verbindungselementen und Mitnehmerblechen und Teilschnitt II - II in Fig. 1 Fig. 4 eine Seitenansicht gemäß Fig. 3 jedoch mit mehreren Ballen-Mitnehmern an den Mitnehmerblechen und ohne Führungsschienen bzw. -wände, Fig. 5 eine Draufsicht auf das Transportfahrzeug mit der Darstellung der Laufschienenaufhängung.
  • In den Zeichnungen sind die mit dem landwirtschaftlichen Transportfahrzeug nach dem Hauptpatent übereinstinuaenden bzw. entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. So ist mit 1 der Fahrgestell-Grundrahmen, mit 2 das Fördermagazin und mit 3 das gesamte Äufnahmegerät bezeichnet.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, besteht das als Einachs-Fahrzeug ausgebildete Transportfahrzeug aus einem Fahrgestell-Grundrahmen 1 auf dem in mehreren Ebenen das Fordelnmagazani 2 aufgesetzt ist. Das Fördermagazin 2 wird von einem Endlosförderer 21 durchlaufen, der eine, wie insbesondere Fig. 1 und 2 zeigte der Länge des Endlosförderers 21 entsprechende nur unten offene Laufschienen 6o aufweist. In der Laufschiene 60 werden die durch GestAng Smiteinander verbundenen Wagen 26, die den Hauptteil des Endlosförderers 21 bilden, gehalten. Die Wagen 26 bestehen vorzugsweise aus zwei geformten Blechen 28, die über vier Rollen 27 in den Laufschienen 6o getragen werden. Die Rollen 27 laufen mit Spiel auf den Distanzbüchsen 62, die wiederum durch Nieten 63 oder Schrauben die beiden Bleche 28 zusammenhalten. An den Enden weisen die Bleche 28 ein gestanztes Loch auf, durch welches die Schraube 64 gesteckt wird. Zwischen den beiden Blechen 28 und dem unteren Blech 28 und dem Mitnehmerblech 65 befinden sich auf der Schraube 64 jeweils eine Distanzbüchse 66 und 67. Vor dem Einstecken der Schraube 64 wird die Distanzbüchse 66 durch die ose 68 des Gestänges 61 gesteckt und zwischen die beiden Bleche 28 geschoben. Durch das Festziehen der Schrauben 28 wird so eine feste Verbindung zwischen dem Wagen 26 und dem Mitnehmerblech 65 hergestellt. Das Mitnehmerblech 65 ist, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, sichelartig geformt und umgreift die Laufschiene 60 von der Befestigungsstelle 69 am Wagen 26 aus mit Spiel. Fertigungstechnisch gesehen, hat das Mitnehmerblech 65 einen dreieckigen oder trapetzförmigen Zuschnitt und ist durch das Enpressen von Sicken 70 stabilisiert.Oberhalb der Laufschienen 60 weist das Mitnehmerblech 65 einen Ballen-Mitnehmer 29 auf, der ebenfalls einstückig mit dem Mitnehmerblech 65 gefertigt werden kann. Vorzugsweise wird der Ballen-Hitnehmer 65 auch mit einer Sicke versehen bzw. durch einen Knoten stabil gehalten.
  • Durch das Umgreifen der Mitnehmerbleche 65 von unten her = die Laufschienen 60 wird erreicht, daß die Laufschiene 60 oben und seitlich geschlossen sein kann. Fremdkörper wie z.B. Heusträhnen, Ballenabfall oder dlg. können somit nicht mehr die Rollen 27 festsetzen.
  • Die Antriebsübertragung gemäß Fig.l und 2 vom Antriebsrad 71 auf den Endlosförderer 21 erfolgt unterhalb der Laufschienen 60. Das Antriebsrad 71 faßt, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, in eine Lücke 72 zwischen der Laufschiene 60 und dem Mitnehmerblech 65 und nimmt den Wagen 26 durch Druck gegen die Distanzbüchsen 67 an beiden Seiten des Wagens mit. Die Ausnehmung 73 aus dem Antriebsrad 71 ist so gewählt, daß das Antriebsrad 71 wie ein Kettenrad einer Rollenkette in den Endlc förderer 21 greifen kann.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 4 wird dr Abstand X der Ebenen 74 des Fördermagazins 2 Ubereinander so gewählt, daß eine bestimmte Ballengröße zwischen jeweils einem Teil des Endlosförderers 21 der unteren und der oberen Ebene 74 gehalten wird.
  • Die seitlichen Führungen 22 Fig. 3 der Preßballen 7 können dann ganz fortfallen. Vorteilhaft ist es hierbei jedoch, auch am unteren Teil des Mitnehmerbleches 65 einen Ballen-Mitnehmer 75 anzubringen.
  • Die Preßballen werden bei diesem Ausführungsbeispiel nur zwischen den einzelnen Ebenen 74 des Endlosförderers 21 eingeklemmt und weiterbefördert.
  • Die Anordnung der Laufschienen 60 im Fördermagazin 2 in der oben geschlossenen Form mit seitlich umgreifenden Mitnehmerblechen 65 setzt voraus, daß die Laufschienen 60 in der Umlaufrichtung des Endlosförderers 21 gesehen immer an der gleichen Seite frei sind. Wie Fig. 5 zeigt, sind deshalb die Laufschienen 60 bei der Anordnung des Aufnahmegerätes 3 in der Rechtsaufhängung, in rechtsumlaufenden Bögen innerhalb des Bogens Pfeil 76 und bei linksumlaufenden Bogen außerhalb des Bogens Pfeil 77 am Fahrgestell-Grundrahmen aufgehängt.
  • Bei der Links aufhängung des Aufnahmegerätes 3 erfolgt die Aufhängung in der vorstehenden Weise. Rechtsbögen werden hierbei jedoch zu Linksbögen und Linksbögen zu Rechtsbögen.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß die Gestänge-61 Fig. 1 an den Enden langlochähnliche Ösen aufweisen, die zum Ausgleich des Endlosförderers 21 dienen, z.B. beim Durchlauf eines in der vertikalen Ebene befindlichen Bogenstückes, wie er beim Rücklauf des Endlosförderers 21 von der oberen in die untere Ebene 74 auftritt. Ebenfalls sind die Enden der Gestänge 61 mit dem geraden Teil des Gestänges 61 verdrillt. Es werden hierdurch unnötige Schweißarbeiten vermieden.

Claims (9)

  1. Ansprüche
    Landwirtschaftliches Transportfahrzeug zum Aufnehmen, Laden und Entladen von Ballen aus Heu, Stroh oder dgl., bei dem der Laderaum des Fahrzeugs von einem die aufgenommenen Ballen nacheinander einzeln haltenden und fortbewegenden Fördermagazin gebildet ist, welches die geladenen Ballen einzeln wieder abgibt nach Patent .......
    (Patentanmeldung P 22 12 914.2), dadurch gekennzeichnet, daß die den Endlosforderer (21) bildenden und miteinander durch Gestänge (61) oder ähnlichen Verbindungselementen verbundenen Wagen (26) ein Mitnehmerblech (65) haben, das die Laufschienen (60) der Wagen (26) teilweise mit Spiel umgreift.
  2. 2. Landwirtschaftliches Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerbleche (65) unterhalb der Laufschienen (6c) mit den Wagen (26) verbunden sind und die Laufschienen (65) der Wagen (26) oberhalb und seitlich geschlossen sind.
  3. 3. Landwirtschaftliches Transportfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsübertragung vom Antriebsrad (71) auf den Wagen (26) unterhalb der Laufschienen (60) erfolgt.
  4. 4. Landwirtschaftliches Transportfahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (71) zur Antriebsübertragung zwischen dem in den Laufschienen (60) befindlichen Teil des Wagens (26) und dem Mitnehmerblech (65) greift.
  5. 5. Landwirtschaftliches Transportfahrzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (60) der Wagen(26)bei einer in Fahrtrichtung des Fahrzeuges gesehenen rechtsseitigen Aufnahme (3) der Ballen in Rechtskurven (Umlauf in PfeilrichtungY) innerhalb des Bogens (76) und bei Linkskurven außerhalb des Bogens (77) am Fahrgestell-Grundrahmen (1) aufgehängt bzw. befestigt sind.
  6. 6. Landwirtschaftliches Transportfahrzeug nach Anspruch 1, 2 und 5; dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (óo) der Wagen (26) bei einer in Fahrtrichtung des Fahrzeuges gesehenen linksseitigen Aufnahmeder Ballen in Linkskurven (Umlauf entgegen der Pfeilrichtung Y) innerhalb des Bogens (76) und bei Rechtskurven außerhalb des Bogens (77) am Fahrgestell-Grundrahmen (1) aufgehängt bzw. befestigt sind.
  7. 7. Landwirtschaftliches Transportfahrzeug nach Anspruch 1, 2 und wenigstens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; daß die Mitnehmerbleche (65) in Umlaufrichtung des Wagens (26) gesehen halbkreisförmig oder sichelartig geformt sind und die Laufschienen (60) mit Spiel umgreifen.
  8. 8. Landwirtschaftliches Transportfahrzeug nach Anspruch 1, 2 und wenigstens einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerbleche ein oder mehrere Ballen-Mitnehmer (29) aufweisen.
  9. 9. Landwirtschaftliches Transportfahrzeug nach Anspruch 1,2 und 7,8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballen-Mitnehmer (29) der !itnehmerbleche (65) oberhalb und unterhalb der Laufschienen l6o} angeordnet sind.
    lo. Landwirtschaftliches Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestänge (61) zur Verbindung der Wagen (26) an den Enden Ösen aufweisen, deren Enden mit dem Gestänge (26) verdrillt sind.
DE19722251801 1972-03-17 1972-10-21 Landwirtschaftliches transportfahrzeug Pending DE2251801A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251801 DE2251801A1 (de) 1972-03-17 1972-10-21 Landwirtschaftliches transportfahrzeug
YU561/73A YU35054B (en) 1972-03-17 1973-03-02 Agricultural vehicle for picking up, loading and unloading bales of hay, straw and the like
IE391/73A IE38205B1 (en) 1972-03-17 1973-03-09 An agricultural vehicle
GB1154073A GB1379711A (en) 1972-03-17 1973-03-09 An agricultural vehicle
DK135073AA DK131073B (da) 1972-03-17 1973-03-12 Landbrugstransportkøretøj med transportorganer til optagning og aflæsning af baller.
SE7303487A SE397464B (sv) 1972-03-17 1973-03-13 Transportfordon for upptagning, lastning och lossning av balar av ho, halm eller dylikt
CA165,997A CA982987A (en) 1972-03-17 1973-03-13 Agricultural transporting vehicle
US341127A US3904056A (en) 1972-03-17 1973-03-14 Agricultural vehicle
AT224073A AT334745B (de) 1972-03-17 1973-03-14 Landwirtschaftliches transportfahrzeug
LU67222A LU67222A1 (de) 1972-03-17 1973-03-15 Landwirtschaftliches transportfahrzeug
DD169477A DD105706A5 (de) 1972-03-17 1973-03-15 Landwirtschaftliches transportfahrzeug
PL16128373A PL87869B1 (pl) 1972-03-17 1973-03-15 Rolniczy pojazd transportowy
RO7374190A RO65175A (ro) 1972-03-17 1973-03-16 Vehicul de transport agricol
ES413354A ES413354A1 (es) 1972-03-17 1973-03-16 Perfeccionamientos introducidos en los vehiculos de trans- porte agricola.
BE128934A BE796933A (fr) 1972-03-17 1973-03-16 Vehicule de transport agricole
AR247088A AR200257A1 (es) 1972-03-17 1973-03-16 Vehiculo de transporte agricola para la recogida, carga y descarga de fardos de heno, pajas y similares
FR7309451A FR2176775A1 (fr) 1972-03-17 1973-03-16 Vehicle de transport agricole
HUKE919A HU169094B (de) 1972-03-17 1973-03-16
IT7321763A IT982549B (it) 1972-03-17 1973-03-16 Veicolo di trasporto agricolo
CH392173A CH553531A (de) 1972-03-17 1973-03-16 Landwirtschaftliches transportfahrzeug.
CS7300001944A CS183684B2 (en) 1972-03-17 1973-03-16 Agricultural transport vehicle
AU53373/73A AU470028B2 (en) 1972-03-17 1973-03-16 An agricultural vehicle
NLAANVRAGE7303855,A NL177271C (nl) 1972-03-17 1973-03-19 Landbouw-transportvoertuig voor balen hooi, stro of dergelijke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2212914A DE2212914C3 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Fahrzeug zum Laden, Transportieren und Entladen von Ballen aus Heu, Stroh o.dgl
DE19722251801 DE2251801A1 (de) 1972-03-17 1972-10-21 Landwirtschaftliches transportfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251801A1 true DE2251801A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=25762907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251801 Pending DE2251801A1 (de) 1972-03-17 1972-10-21 Landwirtschaftliches transportfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2251801A1 (de)
PL (1) PL87869B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
PL87869B1 (pl) 1976-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850612T2 (de) Wendelförderer.
DE10115754C2 (de) Lagerlift
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE60004878T2 (de) Förderbahn mit intelligenter führung
EP1044868A2 (de) Ladeplattform eines Transportfahrzeugs
DE2851117A1 (de) Sammel- und ablegevorrichtung fuer pressballen
DE69302539T2 (de) Vorrichtung zum Transport volumimöser Teile
DE2251801A1 (de) Landwirtschaftliches transportfahrzeug
DE3921123A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungstraegern
DE20105582U1 (de) Lagerlift
DE2535914A1 (de) Schleppkettenfoerderer
DE2407983C2 (de) Kettenförderer
DE102017210160A1 (de) Transporteinrichtung, Transportsystem und Verfahren zum Transport von Gegenständen
DE3324498A1 (de) Foerdereinrichtungs-spannvorrichtung fuer eine erntemaschine
DE2026105A1 (de) Umwälzvorrichtung für Schüttgüter, insbesondere für aerob abbauende organische Abfälle
DE3021506A1 (de) Landwirtschaftliche ballenpresse mit durch laufrollen gefuehrtem presskolben
DE2654451C2 (de) Rübenerntemaschine mit einer Rübenköpf- und Rodeeinrichtung
EP3772885A1 (de) Siebbandeinheit für eine erntemaschine oder für eine ernteguttransporteinheit
DE2421366A1 (de) Siebkette fuer kartoffelroder
DE6602899U (de) Lastgreifer.
DE8225949U1 (de) Vorrichtung zum zusammenstellen unterschiedlicher waren, insbesondere verschiedener arten von zeitschriften
DE1582440A1 (de) Ladewagen
DE3031637C2 (de)
DE2923660C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Beladen eines Fahrzeuges mit Erntegut in Ballenform
DE1224554B (de) Ladewagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination