DE2251515A1 - Verfahren zur polymerisation von vinylmonomeren - Google Patents
Verfahren zur polymerisation von vinylmonomerenInfo
- Publication number
- DE2251515A1 DE2251515A1 DE19722251515 DE2251515A DE2251515A1 DE 2251515 A1 DE2251515 A1 DE 2251515A1 DE 19722251515 DE19722251515 DE 19722251515 DE 2251515 A DE2251515 A DE 2251515A DE 2251515 A1 DE2251515 A1 DE 2251515A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl
- polymerization
- weight
- ether
- vinyl chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F14/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F14/02—Monomers containing chlorine
- C08F14/04—Monomers containing two carbon atoms
- C08F14/06—Vinyl chloride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
\[)tftL.~üLn-ty. sise, (ZsbeehcieeL
PATENTANWALT
Anw.-Akte: 75.507 18. Oktober 1972
PATENTANMELDUNG
Anmelder; Ceskoslovenskö akademie v§d., Praha 1, Narodni tr. 3
Titel; Verfahren zur Polymerisation von Vinylmonomeren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation eines Vinylmonomeres wie z. B. Vinylchlorid mit mindestens einem .
anderen weniger reaktionsfähigen Vinylmonomere. Die Polymerisation
ungesättigter Verbindungen, wie sie hier untersucht wird, erfolgt entweder durch ein freies Radikal oder durch einen
ionischen Mechanismus. Eine erforderliche Bedingung bei der Herstellung der vorliegenden Polymere ist, daß das resultierende
Produkt die erforderliche Stabilität gegenüber den Elementen, Licht und Wärme aufweist.
Diese Stabilität würde in einem Idealfall dem Polymere durch die strukturelle Anordnung der Kohlenstoffatomketten verliehen, die
das polymere System bilden. Es kann durch Modellverbindungen mit niedrigem Molekulargewicht gezeigt werden, daß die Stabilität
solcher Verbindungen größer ist als die von Polymeren, die durch konventionelle Polymerisationsverfahren hergestellt worden sind.
309817/1089
Dies kann ζ. B. bezüglich der Stabilität von 2,4,6-Trichloroheptan
durch Bildung eines idealen PVC demonstriert werden. Dieses Produkt wird nicht beschädigt, selbst wenn es auf seine Siedetemperatur (240 C) erhitzt wird. Selbst wenn es mehrere Stunden auf dieser
Temperatur gehalten wird, tritt keine wahrnehmbare Zersetzung auf,
im Gegensatz zv dem konventionell hergestellten PVC, das durch
kurze Erhitzung auf 17O0C sichtbar zersetzt wird. Ähnliche Unterschiede können auch zwischen anderen Modellen und den entsprechenden
konventionell hergestellten Polymeren festgestellt werden«
Obwohl aus den vorstehenden Beobachtungen keine qualitativen Schlußfolgerungen gezogen werden können, ist festzustellen, daß wirtschaftlichere Polymerisationsprodukte für einen größeren und ausgedehnteren Anwendungsbereich der aus ihnen hergestellten Artikel
sowie völlig neue Anwendungsgebiete, d. h. neue Artikel, die höheren
Anforderungen genügen, und zwar insbesondere bezüglich ihrer Stabilität, eine genauere Steuerung des Polymerisationsverfahrens erfordern, um verstreute instabile Stellen in der Makromolekularstruktur zu vermeiden, auf die die Zersetzung zurückzuführen ist
und die sie einleiten. Diese Fehler in der Struktur sind immer vorhanden; sie sind eine Folge unerwünschter Reaktionen, die bei einem
Energieniveau erfolgen, das dem nahe ist, das in den Üblichen Polymerisationsstufen vorhanden ist,du h. Einleitungsstufe, Kettenwachstumsstufe und Kettenabbruchstufe.
Strukturell sind die wichtigen Stellen in den Makromolekülen die
Doppelbindungen, die in einer Disproportionierungsreaktion oder durch Austausch oder Übertragung mit einem Monomere auftreten.
Nach Prüfung der veröffentlichten Literatur wird angenommen, daß die Disproportionierung in einer Radikal-Polymerisation in Beziehung
steht zu der Reaktivität der wachsenden Kette. Die Möglichkeit der Disproportionierung wächst mit zunehmender Reaktivität, so
3 Ü 9 Ι! ι 7 / 1 (J H H
daß ζ. B. Disproportionierung die vorherrschende Reaktion beim
Kettenabbruch von Acrylaten ist, während die mit Styrol erzielten Ergebnisse darauf hinweisen, daß der Kettenabbruch auf Rekombination zurückzuführen ist. Die Eigenschaften der Polymere werden
auch wesentlich beeinflußtdurch die Länge der stereoregulierten
Sequenzen in der makromulekularen Kette« So haben z. B0 PVC-PoIymere, die einen hohen syndiotaktischen Anteil enthalten, eine
schlechte Löslichkeit·
Diese Stabilität des Polymers ist jedoch verbunden mit der Forderung
nach einem erleichterten Verfahren, das durch das Molekulargewicht
des Polymers, seine Molekulargewichtsverteilung, Kristallinität, das Vorhandensein eines stereoregulierten Anteils beeinflußt wird,
sowie davon, ob die Anteile der stereoregulierten und ataktischen Formen des Polymeres sich unterscheiden und in welchem Maße«
Eine Aufgabe dieser Erfindung ist in die Schaffung eines Verfahrens
der Homo- oder Kopolynerisation eines Vinylmonomeres wie z. B0
Vinylchlorid mit mindestens einem anderen weniger reaktionsfähigen
Vinylmonomere.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Vinylchlorid-Homo- und Kopolymere zu schaffen, die verbesserte physikalische
und chemische Eigenschaften aufweisen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Vinylchlorid-Homo- und
Kopolymere zu schaffen, die besser zu verarbeiten sind.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile und
Unzulänglichkeiten der nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Produkte auszuschalten.
Weitere Aufgaben und Vorteile werden leichter aus der nachstehenden
Beschreibung ersichtlich.
3 0 0. ! ./ i U8 9
Allgemein gesprochen, umfaßt die Erfindung ein Verfahren, Vinylchlorid und bis zu 5 % mindestens eines weniger reaktionsfähigen
Vinylmonomeres in einem flüssigen Medium in Anwesenheit eines
freien Radikals oder eines ionischen Polymerisationskatalysators zu polymerisieren.
Wenn das Komonomer verwendet wird, kann es der Polymerisationszone kontinuierlich beigegeben werden, oder es kann eine abgemessene Hinzufügung erfolgen.
Geeignete weniger reaktionsfähige Vinylmonomere können aus den folgenden ausgewählt werden:
Die niederen Alkylester alpha, beta-monoolefinisch ungesättigter
Monokarbonsäuren, die in dieser Erfindung verwendet werden, sind von der Art
CH2 β C- COOR1
wobei R zu der Gruppe gehört, die aus Wasserstoff besteht, einem
Alkylradikal, das 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt, einem Halogen und einer Zyanogruppe, und R1 ein Alkyl-Radikal darstellt, das
1 bis 4 Kohlenstoffatome hat. Typische Monomere der vorstehenden
Art sind Methylacrylat, Äthylacrylat, die Propylacrylate und die Butylacrylate; Methylmethacrylat, Athylmethacrylat, di« Propylmethacrylate und die Butylmethacrylate, und Methyläthacrylat,
Äthyläthacrylat, die Propyläthacrylate und die Butyäthacrylate u.
dergleichen. Bevorzugt werden die Monomere der obigen Formel, bei denen R Wasserstoff ist. Am besten ist Methylacrylat·
Die alpha, beta-olefinisch ungesättigten Nitrile, die bei den in
dieser Erfindung verwirklichten Interpolymeren nützlich sind,
3UULi / / 1 Π 8 ΰ
sind bevorzugt die monoolefinisch ungesättigten Nitrile, die
3 bis 10 Kohlenstoffatome haben wie z. B. Acrylonitril, Methacrylonitrile
Äthacrylonitril und dergleichen« Am besten sind Acrylonitril und Methacrylnitril.
Monoalkenyl aromatische Monomere umfassen die Monomere, in denen
eine Alkenylgruppe direkt an einen aromatischen Kern gebunden ist, der etwa 6 bis etwa 10 Kohlenstoffatome enthält. Diese Monomere
können Alkyl, Alkoxy und/oder Halogen-Substituierte Verbindungen umfassen. Typisch für diese Monomere sind Styrol, p-Methylstyrol,
o-Methylstyrol, o-p-dimethylstyrol,oC und ß -Bromovinylbenzol,
öC und β -Chlorovinylbenzol, p-, m-oder p-Methoxy-Vinylbenzol,
o-p-Diäthylstyrol, p-Chlorostyrol, Isopropylstyrol, tert-Butylstyrol,
o-Methyl-p-Isopropylstyrol, o-Chloro-p-Methylstyrol und
o-p-Dichlorstyrolund dergleichen und ihre Gemische sein. Vinyl-Naphtaline
können ebenfalls verwendet werden, und zwar entweder allein oder in Kombination mit den Styrolmonomeren. Die Verwendung
von Styrol als Monoalkenyl aromatisches Monomere wird bevorzugt, da es verfügbar ist und erwünschte Polymere ergeben kann sowie
auch aus anderen Gründen.
Zu den Nicht-Karboxylat-Monoalkenyl aliphatischen Monomeren
(non-carboxylated monoalkenyl aliphatic monomers) gehören die Vinylester wie z.B. Vinylbromid, Vinylfluorid, Vinylazetat, Vinylchloroazetat,
Vinylbutyrat, sonstige Fettsäure-Vinylester, Vinylalkylsulfonate,
Trichioroäthylen u. ä.; Vinyläther wie z.B. Vinyläthyläther,
Vinylisopropyläther, Vinylchloräthyläther und dergleichen; Akrylsäureester wie z. B. Äthylacrylat, Athylchloroacrylat,
Diäthylmaleat, Diäthylfumarsäureester und dergleichen, Vinylidenchlorid, Vinylidenbromid, Vinylidenfluochlorid und
dergleichen. Erläuternde Beispiele derartiger Acrylatester sind folgende: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl,
Amyl, 3-Pentyl, 2-Methyl-i-Pentyl, 4-Methyi-2-Pentyl, Hexyl
30ÜÜ1V/1Ü89
2-Athylhexyl, Heptyl, 2-Heptyl, Oktyl, 2-Oktyl, Nonyl, 5-Äthyl-,
2-Nonyl, Decyl, 2-Methyl-7-Äthyl-4-Undecyl, Dodecyl, Tetra»
decyl, Hexadecyl, Oktadecyl, 2-Methocyäthyl, 2-Äthoxyithyl und
2-Butoxyäthyl- Acrylat; Methacryle Monomere wie z. B. Methylmethocrylat, B-Methoxyöthyl Methacrylat, Isobutylmethacrylat und C-(ChIorophenyl) Äthylmethacrylat, 2-Nitro-2-inethulpropyliiiethacrylat,
Diäthylaminoäthylmethacrylat, Äthylidenazetatmethacrylot und GIycidylmethacrylat.
Das Acrylsäureester-Monomere (oder seine Gemische), wie allgemein
oben angeführt und hier verwendet, kann ein Ester der Acrylsäure, Methacrylsäure, aC -Athacrylsäure oder cL -Chloracrylsäure mit
einer monohydroxylischen Verbindung, die hier als ein monohydratischer Alkohol bezeichnet wird, der gesättigt oder ungesättigt
sein kann, aromatisch oder aliphatisch, geradkettig oder verzweigtkettig, substituiert oder nicht substituiert. Als Beispiele geeigneter »onohydoxylischer organischer Verbindungen, die zur Veresterung einer der vorgenannten Acrylsäυreη verwendet werden können,
seien Alkohole genannte wie z. B. Benzylalkohol zusatz-^SrPhenol,
Naphtol und dergleichen. Dieser Ester sind praktisch nicht in Wasser löslich. ,
Vinyläther wie die vorgenannten, die als Monomere geeignet sind,
haben die Formel CH2 = CHOR, wobei R ein Alkyl-Radikal, HaIoalkyl-Radikal oder Haloacryl-Radikal ist. Beispiel· geeigneter
Monomere sind Vinylmethyläther, Vinyläthaläther, Vinylpropylather,
Vinylallylyäther, Vinylisopropyläther, Vinylbutylöther, Vinylisobutyläther, Vinyltert, Butyläther, Vinylpentyläther, Vinylhexyläther, Vinylcyclohexylüther, Vinylheptyläther, Vinylbenzyläther, Vinyloktyläther, Vinyl-2-Äthyl-Hexyläther, Vinylnonyläther,
Vinyldecyläther, Vinyldodecyläther, Vinyltridecyläther und Vinyltetradecylöther. Wenn K in der allgemeinen Formel ein Haloalkyl-Radikal ist, kann das Monomere Vinyl ß-Chloroäthyläther, Vinyl
309817/Ί089
ß-Bromoäthyläther, Vinyl ß~Jodoäthyläther, Vinyl 2,2,2-Trichloroäthyläther,
Vinyl 2,2,2-Tribromoäthyläther, Vinyl 2-Chloropropyläther,
Vinyl 3-Chloropropyläther sein, und wenn R ein Haloaryl-Radikal
ist, kann das Monomere Vinyl o-Chlorophenyläther, Vinyl
m-Chlorophenyläther, Vinyl p-Chlorophenyläther, Vinyl m-Bromophenyläther.
Vinyl 2,4-Dichlorophenyläther, Vinyl 2,4,6-Trichlorophenyläther,
Vinylpentachlorophenyläther oder Vinylchlorotolyläther sein.
Ebenfalls als Monomere geeignet sind alle normalen alpha-ülefine,
die mindestens 6 und nicht mehr als 22 Kohlenstoffatome haben; sie können verwendet werden, wobei die CX,q Olefine bevorzugt
werden. Wenn versucht wird, Olefine mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen
zu verwenden wie z. 8. wenn Butylen 1 oder Butylen 2 verwendet
werden, wird die Polymerisation ernstlich behindert und die Reaktion nicht vollendet. Aus dem gleichen Grunde sind verzweigtkettige
Olefine wie z. B. 3-Methylbutylen-l, 3-Methylhexan-l,
2-Methylbutylen -1,2,4,4-Trimethylpentan-!, 2-Methypentan-1 und
2,2,4-Trimethylpentan-2 nicht zufriedenstellend, Zu den alpha-Ülefinen,
die anwendbar sind, gehören Okten-1, Hexen-1, Decen-1,
Oktadecen-1, Hexadecen-1, Dodecen-1, Tetradecen-1, Cicocen-1 und
dergleichen. Hexen-1, Okten-1 und Diphenyläthylen werden bevorzugt.
Es wird verständlich sein, daß bei der Durchführung des Verfahrens
dieser Erfindung die bekannten oberflächenaktiven Mittel, Schutzkolloide, Weichmacher, Verdickungsmittel und anderen Zusatzmittel
vor, während oder nach Abschluß der Polymerisationsreaktion zugesetzt werden können. Anionische, nicht-ionische oder kationische
Emulgiermittel können verwendet werden, obwohl anionische Mittel bevorzugt werden. Als Beispiele nicht-ionischer Mittel, die
verwendet werden können, seien die Kondensationsprodukte einer
Vielzahl von Molen von Äthylenoxid mit organischen Verbindungen
3 Ü 9 L- ι , / ι 0 8 9
erwähnt, die mindestens 8 Kohlenstoffatome sowie ein reaktives
Wasserstoffatom enthalten, wie z. B. die in Wasser unlöslichen
karboxylischen und Sulfosäuren, Alkohole, Merkaptane, Phenole, Hydroxy-Karboxylischen Säuren, Karboxy und Sulfosäurenamide,
Primär- und Sekundär-Amine, Hydroxyalkylamine.
Zu den geeigneten anionischen oberflächenaktiven Mitteln gehören
die Sulfosäuren, Sulfatester und Phosphatester (insbesondere die Primär- und Sekundärphosphatester und ihre Gemische) der oben
erwähnten nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln« Zu anderen derartigen anionischen oberflächenaktiven Mitteln gehören Alkylaryl-Sulfosäuren wie z. B, Natrium M-Methyltauride höherer
(C10 bis C20) Fettsäuren. Speziell zu den obigen Emulgiermitteln
gehören organische Sulfate und Sulfonate wie z. B. Natriumlaurylsulfat, Ammoniuinlaurylsulfat, die Alkalimetall und Ammoniumsalze,
sulfonierte Petroleum oder Parafinöle, die Natriumsalze aromatischer Sulfosäuren wie das Natriumsalz der Naphtalinsulfosäure,
die Natriumsalze der Dodekan-1-Sulfosäuren, Oktadien-1-Sulfosäuren
usw.; Aralkylsulfonate wie Natriumisopropylbenzolsulfonat, Natriumdodezylbenzolsulfonat und Natriumisobutylnaphtalinsulfonat, Alkalimetall- und /iimnoniumsalze, Dikarboxysäureester und Amide wie z.B.
Natriumdioktylsulfosuccinat und dergleichen, und andere. Die
sogenannten kationischen Emulgiermittel wie z. B. die Salze starke anorganischer Säuren und organischer Basen, die lange Kohlenstoffketten enthalten, z. B. Laurylaminhydrochlorid, das Hydrochlorid
von Üiäthylaminoäthyldecyclamin, Trimethylcetylammoniumbromid, Üodecyltrimethylammoniumbromid, das Diäthylcyclohexylaminsalz des
Cetylsulfoesters und andere können verwendet werden. Die Alkalimetall und Ammoniumsalze aromatischer Sulfosäuren, Aralkylsulfonate und lungkettige Alkylsulfate werden jedoch bevorzugt.
Zusätzlich zu den obengenannten und anderen polaren oder ionischen Emulgieimilteln gehören zu weiteren Stoffen, die einzelnen
oder in Kombination mit einer oder mehreren der vorgenannten
3(HI1· . W i UDÜ
Emulgiermittelarten verwendet werden können, die "nicht-ionisehen"
Emulgiermittel. -
Die das freie Radikal liefernde Redox-Polymerisationskatalysatoren,
die in diesem Verfahren nützlich sind, sind nach dem Stand der Technik bekannt« Die meisten dieser Katalysatoren sind Verbindungen,
die unter den Bedingungen der Polymerisation Sauerstoff ergeben, so wie sie die anorganischen und organischen Peroxygen oder Peroxid-Verbindung
darstellen. Als Beispiele solcher Verbindungen können Wasserstoffsuperoxid, Metall- und metallalkalinische Metallsuperoxide
wie z. B. Natrium, Kalium, Barium und Zinksuperoxid, Diacylperoxide
wie z. B. Diacetyl, Benzil und Dialuroylsuperoxid, Dialkylperoxide
wie z. B. Ditertiärbutylperoxid und Cyclohexenperoxid, Wasserstoffsuperoxide wie z. B. tertiäres Butylhydroperoxid, und
p-, Athanhydroperoxid (Anmerkung: im englischen Text etjame
hydroperoxide) Oxosäuren wie z. B. Perameisensäure, Perschwefelsäure
und Peressigsäure und ihre Ammonium-, Natrium und Kaliumsalze zusätzlich zu Stoffen wie Kalium- oder Ammoniumpersulfat-Natriumbisulfit
erwähnt werden. Andere sauerstoffabgebende Verbindungen oder Quellen sind der atmosphärische Sauerstoff, Ozon und
dergleichen.
Das die Gruppe -0-0- enthaltende Peroxygenderivat kann z. B. sein:
2,4 Dichlorobenzoylperoxid, 4-Chlorobenzoylperoxid, t-Butylperoxypivalat,
Lauroylperoxid, Succinsäureperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-bis(2-Äthylhexanolyperoxy)-Hexan;
Benzoylperoxid, 4-Methoxybenzoylperoxid, oC -naphtoylperoxid, ß-Naphtoylperoxyd, Naphtaleylperoxid,
Propionylperoxid, oC -Methylbutyrylperoxid, Di-t-Butylperoxyoxalat,
t-ButylperoxymaleinsäureyDi-t-Butylperoxymaleat,
t-Butylperoctoat|, t-Butylperoxyisobutyrat, 2,5-Dimethyl-2,5-bis
(benzoylperoxy) Hexan, t-Butylperazetat, t-Butylperbenzoat, Azetylperoxid,
Di-t-Butyldi-perphthalat, Di(lsopropylperoxy)karbonat,
2,5-Üimethyl-2,5-Di(lsopropoxykarbonylperoxy)Hexan, t-Butyl-N-
- 10 -
309817/1089
(Phenylperoxy)Karbamat, 1, 1-bis (t-Butyl peroxy )-3,3,5-Triitiethyl^
cyclohexene n-üutyl-4,4-bis(t-butylperoxy)Valevatf Dicumylperoxid,
2,5-Dimethyl-2,5-Di(t-Butylperoxy)Hexan, Di-t-Butylperoxid, Di-t-Amylperoxid, Isobutyl-t-Butylperoxid, t-öutylhydroperoxid, Cumylhdyroperoxid, Pinanhydroperoxid, Cyclohexylhydroperoxid, Tetralinhydroperoxid, Ascaridolperoxid, Methyläthylketonperoxid, Apocamphylperoxid, Triptoylperoxid, polymere Peroxide wie ζ. Β,
Polystyrolperoxid.
Alle Arten von Katalysatoren d. h. Verbindungen, die die Azo-Gruppe
enthalten, können ebenfalls verwendet werden. Als Beispiele für solche Katalysatoren können ^C , (C-Disazo (JL.^f -DimethyIvaleronitril), A , <fJ -Disazo-(X-Methylbutyronitril), JL ,X'
-Azo-Diisobutyramid, Dimethyl und Diäthyl, oC , «C' -Azodiieobutyrat und dergleichen erwähnt werden.
Die bevorzugten Katalysatoren, die optimale Ergebnisse bezüglich
eines Minimums an Homopolymer und maximaler Emulsionsstabilität und Filmklarheit ergeben, sind die obengenannten organischen und
anorganischen Peroxyverbindungen, die am besten zusammen mit einem
Aktivator verwendet werden. Einige typische Aktivatoren sind Amine,
Metabisulfite, Ascorbinsäure, Fe-SaIze und viele andere Aktivatoren,
die Fachleute bekannt sind.
Die Lösung der vorstehenden und anderer Aufgaben geht aus der nachstehenden Beschreibung und den angegebenen Beispielen hervor, wobei
es sich versteht, daß viele Varianten und Änderungen der offenbarten Produkte durch Fachleute erfolgen können, ohne daß von dem
Umfang und der Wesensart der Erfindung abgewichen wird.
Wie vorstehend besprochen, kann das Vinylchloridmonomere mit einem
relativ weniger reaktionsfähigen Vinylmonomere homopolymerisiert
oder kopolymerisiert werden. Letzteres ist, wenn es vorhanden ist,
in einer Menge von bis zu 5 Gewichtsprozent beigegeben, und vorteilhafterweise mit 0,01 bis 3,0 Gewichtsprozent, basierend auf
- 11 -
3 0 9 8 17/1083
dem Ausgangs-Vinylchloridmonomere. Die Menge des einen oder der
mehreren hinzugegebenen Monomere, die weniger Reaktionsradikale ergeben, kann vorteilhafterweise im Verlauf der ganzen Reaktion
in Bezug auf die Menge des gebildeten Polymeres gesteuert werden.
Das Monomere, das als das zusätzliche Monomere verwendet werden kann, ist eines, das die Homopolymerisation in Form seines Gemisches
mit einem Monomere erfährt, das eine sehr verschiedene Reaktivität hat. Dies kann anhand eines Gemisches erläutert werden, in dem erst
ein Monomere polymerisiert und dann das zweite reagiert, um ein fast reines Homopolymere zu ergeben. Diese Ergebnisse lassen sich
quantitativ durch das Monomerreaktivitätsverhältnis ausdrücken. Ein Beispiel eines solchen Systems sind Styrol und Vinylazetat.
Zu anderen zur Verwendung bei der Reaktion geeigneten Monomeren gehören ungesättigte Verbindungen, die* infolge der Anwesenheit
eines Übermäßig stabilen Radikals nicht polymerisieren. Dieser Effekt kann schließlich verstärkt werden durch die sterischen Hinderungen
bei den Hinzufügungsreaktionen des Monomers. Die Hinzufügung solcher Verbindungen, besonders zu den Monomeren, die sehr
reaktionsfähige Radikale ergeben, die leicht in eine Hinzufügungsreaktion eintreten, wirkt sich natürlich als eine Verlangsamung
aus. Ein Monomere dieser Art ist z. B. 1,1-Diphenyläthylen, das
leicht mit Radikalen reagiert und ein Diphenyläthyl-Radikal ergibt,
bei dem infolge der großen Energiedifferenz zwischen den beiden Prozessen der Kettenabbruch nur durch Kombination mit einem anderen
Radikal erfolgen kann. Die stabilisierende Energie ist mehr als
25 Kcal (bei Styrol 19 Kcal), und daher ergibt eine solche Kombination
einen Prozeß, der keine Energiezufuhr benötigt. Im allge*
meinen können alle Verbindungen, die sich als Verzögerer verhalten, verwendet werden. Dies geschieht jedoch meist in Systemen, die
konjugierte Doppelbindungen haben und die nachteiligerweise ihre
- 12 -
3 U in: Ι : / ί U 8 9
Doppelbindungen nach der HinzufUgung behalten und ihre Labilität
gegenüber der Zerstörung nicht ausschließen. Diese gUnstige Wirkung sit im allgemeinen bei allen 1,1-disubstituierten Äthylenen
mit stabilisierenden Gruppen wie z. B. Phenyl, Karbon und Nitrilgruppen zu erwarten, und besonders, wenn eine dieser Gruppen vorteilhafterweise mit einer Methylgruppe kombiniert ist, wie z. B.
in den Estern der Metacrylsäure.
Ein weiterer Aspekt besteht in der Verkürzung der stereoregulierten ι
Abläufe (sequences) durch das zweite Monomere oder weitere Monomere, ■
die dann nur in der Menge hinzugefügt werden, die erforderlich ist, um die physikalischen Eigenschaften des Grundpolymers zu ver- >
ändern, oder nur in den Grenzen, die beispielsweise erforderlich sind, um den Transformationspunkt zu ändern. Um dieses Ziel zu
erreichen, muß das zweite Monomere nicht notwendigerweise allmählich entsprechen! de» Verlauf der Reaktion hinzugefügt werden, sondern es kann beispielsweise vor Beginn der Polymerisation im Falle
einer Idealsituation beigefügt werden, wenn identische Monomerreaktivitätsverhältnisse gegeben sind. Im Gegensatz zur inneren
Erweichung von Polymeren durch Kopolymerisation, wenn mehr als 5 )ό
des zweiten Monomers im Polymerisationsgemisch vorhanden sein muß, um den Transformationspunkt zu senken, genUgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die HinzufUgung von nur mehreren Tausendsteln
eines Prozentes bis zu sehr wenigen Prozenten des zweiten oder der anderen Monomere, um den gleichen Zweck zu erreichen.
Die Verringerung der Zahl der unerwünschten Anteile sowie die Anpassung des stereoregulierten Anteils kann durch geeignete Wahl
dei Monomere oder durch Verwendung einer größeren Anzahl verschiedener Monomere ei zielt werden, wobei jedoch gewährleistet
ist, daß nur eine kleine Menge des zusätzlichen Monomers in die fies Gründende! üls eingebaut wild.
- 13 -3 0V . . / ι ti υ u
Konzentration von Doppelbindungen in den Polymerisationsprodukten,
die aus den olefinischen Monomeren gebildet sind, die wegen der Reaktivität ihrer Radikale eine verstärkte Disproportionierung
der Struktureinheit mittels Abbruch der Reaktionskette durch Kombination mit einer sehr kleinen Menge eines solchen Monomere? zeigen,
Letzteres reagiert sehr schnell mit der wachsenden Kette des GrundpoiymereSf
wobei sich ein makromolekulares Radikal mit so geringer Reaktivität ergibt, daß es nicht an dem Kettenwachstum mit dem Grundmonomer
teilnehmen kann und dadurch als Radikalakzeptor wirkt. Diese Anordnung führt in einem optimalen Fall zu einer Erhöhung des
polymeren Molekulargewichtes. Wenn die günstige Konzentration des
zusätzlichen Monomeres, das das stabile Radikal bildet, zu sehr verstärkt wird, wird die Polymerisation verlangsamt, da das zusätzliche
Monomer als ein aufhaltendes Mittel wirkt.
Zusätzlich zu einer Verringerung der Anomalien und Fehler der Struktur,
d. h. einer Reduzierung der labilen Stellen in den Polymerketten, wird die Länge der stereoregulierten Sequenzen verringert
und eine optimale Konfigurationsstruktur der Polymerkette erzielt. Als Ergenis wird die Stabilität gegenüber Wärme und Licht erhöht,
und die Verarbeitungseigenschaften werden verbessert.
Zur Erzielung optimaler Ergebnisse ist es am besten, die Polymerisation
so durchzufuhren, daß das monomere Vinylchlorid und das eine oder die mehreren kopolymerisierbaren aber weniger reaktionsfähigen
Vinylmonomere, wenn sie verwendet werden, zusammen mit der Charge einem flüssigen Medium zugesetzt werden, das den Schaumerzeuger,
(wenn ein solcher verwendet wird), Wasser, Katalysator und nach Wahl zusätzliche Mittel enthält, wenn sie gewünscht werden.
Natürlich kann das Vinylchlorid auch in einem geeigneten organischen
Lösungsmittel gelöst werden. Wie bereits erwähnt, kann das (die)
- 14 -
3 0 3 ü "i / / ι υ 8 9
andere(η) Vinylmonomere auch nachher, entweder kontinuierlich oder
stufenweise zugesetzt werden. In einigen Füllen ist es zur besseren
Temperaturkontrolle und zur Erzielung eines Produktes mit optimalen Eigenschaften am besten, das Monomere allmählich und/oder
in wachsenden Mengen der den Katalysator enthaltenden Vinylchloridlösung zuzusetzen. Am besten wird diese Reaktion bei einer im
Bereich von 0° C bis 100° C liegenden Temperatur durchgeführt, wobei
am günstigsten etwa 40-000C ist. Der pH-Wert des Mediums ist praktisch nicht-kritisch. Die Vollendung der Reaktion wird durch Aufhören der Wärmeentwicklung und Fleckenanalyse auf Feststoffgehalt
und dergleichen bestimmt. Die Reaktionszeiten sind je noch dem angewendeten System verschieden.
Während die Polymerisation zwar in Anwesenheit von Luft durchgeführt werden kann, ist die Reaktionsgeschwindigkeit gewöhnlich
höher, wenn kein Sauerstoff vorhanden ist, und daher wird die Polymerisation in einem luftleeren Behälter oder unter einer
inerten Atmosphäre wie z. B. Stickstoff bevorzugt.
Der Gewichtsprozentsatz der Reaktionsmittel kann zwischen 100 %
Vinylchlorid und 95 % Vinylchlorid und 5 % eines anderen Vinylmonomere s schwanken, d. h. 100:0 bis 95:5 Gewichtsprozent.
Die Katalysatormenge sollte zwischen 0,05 und 5,0 Gewichtsprozent -basierend auf dem Gesamtmonomergehalt - liegen, mit einem Verhältnis Katalysator zu Aktivator von 0,5 : 1 bis 5:1.
Der Schaumerzeuger wird in einer Menge von etwa 0,05 % bis etwa
5 % unter Zugrundelegung des Gewichtes des gesamten Monomers
verwendet.
Ein Aufschwemmittel kann aus Karboxymethyliellulose, Hydroxyäthylzellulose, Polyvinylalkohol, Gelatine, Kasein und dergleichen
- 15 -
3 0Ub ι //1009
ausgewählt und in einer Menge von etwa 0,05 % bis etwa 2,0 */<
> unter Zugrundelegung des Gewichtes der gesamten Monomere verwendet
werden.
Wenn ein Puffermittel verwendet wird, kann das z; B. Natriumbikarbonat,
Natriumazetat oder Natriumdihydrogenphosphat in einer Menge VQn 0,05 /« bis etwa 1#0 % unter Zugrundelegung des Gewichtes der
gesamten Monomere sein. Kettenübertragungsmittel, die eventuell verwendet
werden, Üblicherweise in einer Menge zwischen 0,1 J* und etwa
2 /»,bbzogen auf das gesamte Monomer, umfassen Kohlenstofftetrachlorid,
Trichloroäthylen, Toluen und dergleichen.
Schutzkolloide und/oder Verdickungsmittel können, wenn gewünscht, ebenfalls verwendet werden wie z. B. Polyvinylalkohol, Kopolymere,
wie das Kopolymere des Vinylmethyläthers und Maleirianhydrid,
Hydroeyäthylzellulose, Karboxymethylzellulose, Naturgummi und
Kolloidstoffe und dergleichen.
Die Initiatoren, Aufschwemmittel, Schaumerzeuger, Puffermittel,
Kettenübertragungsmittel und anderen Hilfsmittel, die bei der Suspensionspolymerisation verwendet werden, sind nach dem Stand
der Technik bekannt, und die Erfindung ist nicht als auf die Mittel begrenzt auszulegen, die zum Zwecke der Erläuterung offenbart
werden.
Die Erfindung wird weiter im Zusammenhang mit den nachstehenden
praktischen Beispielen beschrieben, aie nur zur Erläuterung angegeben
sind, wobei die Anteile Gewichtsteile sind, wenn ct nicht
ausdrücklich anders gesagt wird.
In einen polymerisationsreaktor, in dom nie Luft curcl· Ii j.cI ütcf f
- 16 -
SAD ORIQJNAt,
2 2 5 1 B 1
ersetzt worden war, wurden 150 rj Vinylchlorid, 250 ml Wasser,
10 ml 10,üger Schaumerzeugerlesuruj "i^tocel" und 0,315 g L.auioylperoxid als Katalysator eingebracht. Als Komonomere wurde
Iontinuieilich während des ganzen Vorganges der I olytnerisation
Hethylacrylat in einer Henge von 2,b Gewichtsprozent des Gewichtes des Vinylchlorid aus einer Lösung in ?'j ml Heptan zugesetzt.
l)ie Polymerisationstemperatur wurde während der Polymerisationsreaktionszeit von 19 Stunden auf 50 C gehalten, Die Drehzahl des
Keaktorrührwerkes wurde auf 300 Upm gehalten. Eine Umsetzung von ca. 96 / des Monomers wurde erzielt, das Molekulargewicht des
resultierenden Polymeres betrug 60 ü00» l'ie thermische btabilitüt
des Polymeres in Pulveiform bei 2000C : 125 χ 10"6 Mole HCl
wurde aus 1 kg der \robe nach einer Zeit von 60 Minuten bestimmt.
Das in Heispiel 1 beschriebene Verfahren wurde angewendet, mit der Abweichung, daß das Methjilacrylat mit dem Vinylchlorid kopolymerisiert wurde, indem es während der Polymerisation kontinuierlich in Mengen von 0,8 Gewichtsprozent des Gewichtes des Vinylchlorides bis zu einer Umsetzung von 52 /c zugesetzt wurde, wie
durch eine Umsetzungskurve bestimmt wurde, bas Molekulargewicht
des resultierenden Kopolymeres betrug etwa 72 000. Die thermische
Stabilität (200° C: 225 χ 10~6 Mole HCl) wurde durch Analyse von
1 g der Probe nach einem Zeitraum von 60 Minuten bestimmt.
Das Verfahren wurde wie in beispiel 1 beschrieben angewendet, mit der Abweichung, daß Methylacrylat kontinuierlich dem Polymerisationsreaktionsgenisch in einer Menge zugemessen wurde,die
0,1 Gewichtsprozent des Gewichtes des Vinylchlorids entsprach, bis zu einei Umsetzung von 94 \>
des Monomeres, was durch eine Lmsetzungskurve bestimmt wurde. Das Molekulargewicht des resultierenden Polymeres betrug etwa 60 000. Seine thermische
-17-
JU1J
Stabilität (200° C: 180 χ ΙΟ"6 Mole HCl) wurde wie in Beispiel 1
bestimmt.
In einen Reaktor, wie er in Beispiel 1 beschrieben wurde, wurden
150 g Vinylchlorid, 250 ml Wasser, 20 ml 10 ^iger Schaumerzeugerlösung
"Metocel" und 0,315 g Lauroylperoxid eingebracht. Methylmetacrylat
wurde dann kontinuierlich während des Verlaufs der Polymerisation in Mengen zugemessen, die 0,5 Gewichtsprozent des
Vinylchlorids als Lösung in 25 ml Heptan entsprachen. Die Polymerisation
wurde bei 50° C 10 Stunden durchgeführt. Die Drehzahl des Reaktorrührwerkes betrug 300 Upm. Eine Umsetzungsrate von etwa
63 % wurde erzielt, das Molekulargewicht des Polymers war 60 000.
Die thermische Stabilität (200° C: 285 χ 1O~6 Mole HCl) wurde
wie in Beispiel 1 bestimmt.
Das Verfahren, das in Bespiel 4 beschrieben ist, wurde unter Verwendung
von Methylmethacrylat angewendet. Dieses wurde- während der Polymerisation kontinuierlich in Mengen entsprechend 0,05
Gewichtsprozent des Gewichtes des Vinylchlorides hinzugefügt bis zu einer Umsetzung von 89,3 % des Monomeres, bestimmt durch die
Umsetzungskurve. Das Molekulargewicht des Polymeres war 61 000.
Die thermische Stabilität des Polymeres (200° C : 242 χ 10""6
Mole HCl)wurde *wie in Beispiel 1 bestimmt.
Es wurde das Verfahren des Beispiels 4 angewendet; jedoch wurde
in diesem Fall Methylmethacrylat kontinuierlich während der Polymerisation in Mengen entsprechend 0,75 Gewichtsprozent des Gewichtes
des Vinylchlorids bis zu einer Umsetzung von 72 % des Mono-
- 18 - -
0 9 8 17/1009
meres zugesetzt; dies wurde durch die Umsetzungskurve bestimmt.
Das Molekulargewicht des Polymeres war 55 000. Die thermische
Stabilität des Polymeres (200° C : 235 χ 10"6 Mole HCl) wurde
wie in Beispiel t bestimmt.
Üas in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde angewendet und 150 y
Vinylchlorid, 250 ml Wasser, 20 ml 10 ,»iger Schaumerzeugerlösung
"Metocel" und 0,315 g Lauroylperoxid wurden in den Reaktor eingebracht. Danach wurde Acrylonitril kontinuierlich während des Verlaufs der Polymerisation in Mengen entsprechend 0,01 Gewichtsprozent des Gewichtes des Ausgangsvinylchlorides als Lösung in 25 ml
heptan zugegeben. Die Polymerisation wurde bei 50 C 18,5 Stunden unter ständigem Ruhren (280 Upm) durchgeführt bis zu einer Umsetzung
von 73 >. Das sich ergebende Polymere (200° C: 295 χ 10~6 Mole HCl)
wurde wie in Beispiel 1 bestimmt.
Es wurde das in Beispiel 7 beschriebene Verfahren angewendet, jedoch
wurde Acrylonitril kontinuierlich während des Verlaufes der Polymerisation in Mengen entsprechend 0,005 Gewichtsprozent des Gewichtes des Vinylchlorides als Lösung in 25 ml Heptan zugesetzt,
bis eine Umsetzung von 69 >· des Monomeres nach der Umsetzungskurve
erzielt war. Das Molekulargewicht des Polymeres war 66 000. Die thermische Stabilität des Polymeres (200° Ci 292 χ 10"6 Mole ICl)
wurde wie in Beispiel 1 bestimmt.
der Abweichung, daß 150 g Vinylchlorid, 250 ml Wasser, 20 ml
10 ?6iger Schaumerzeugerlösung "Metocel" und 0,315 g Lauroylperoxid
- 19 -
3 0 9 fj Ί 7 / 1 0 8 9 OHKlINAL INSPECTED
eingebracht wurden. Danach wurde Styrol kontinuierlich während
des Verlaufs der Polymerisation in Mengen entsprechend 0,01 Gewichtsprozent
des Ausgangsvinylchlorides als Lösung in 2b ml Heptan eingebracht. Die S'olymeiisation wurde 19,5 itd. bei 50° C
unter ständigem Rühren (300 Upm) durchgeführt, bis eine Umsetzung
von 69 /j erreicht worden war. Das Molekulargewicht dee folymeres
war 62 000. Die thermische Stabilität des Polymeres (200° C :
274 χ 10" ' hole hCl) wurde wie in Beispiel 1 bestimmt.
DasX§eispiel 9 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch
wurde Styrol während des Verlaufes der Polymerisation kontinuierlich in Mengen entsprechend 0,005 Gewichtsprozent des Gewichtes
des Vinylchlorides als Lösung in 25 ml heptan zugesetzt, bis eine Umsetzung von 97 /o erreicht war. Das Molekulargewicht dec Polymere
ε vcr ί?ΐ 000. Die thermische Stabilität des \ olymeres- (2C00 C:
295 χ 10 Mole HCl) wurde wie in Beispiel 1 bestimmt.
Ls wurden das Verfahren und die Vorrichtungen des Beispiel." 1
verwendet und 160 g Vinylchlorid, 255 ml Wasser, 22 ml 10 /viger Schaumerzeugerlösung "Metocel" und 0,32 g Lauroylperoxid finge*
bracht. Danach wurde Vinylazetat kontinuierlich während des Verlaufes
der Polymerisation zugemessen in Mengen entsprechend 1 Gewichtsprozent des Gewichtes des Vinylchlorides als Lösung in
25 ml Heptan, bis eine Umsetzung von 90,6 /» erreicht wax. Die
Polymerisation wurde 19 Stunden bei 50° C unter ständigem Kühlen
(230 Upm) durchgeführt. Das Molekulargewicht des resultierenden
f-olymeres war 62 000. Die thermische Stabilität des Polymeres
(200° C : 265 χ 10"6 Mole HCl) wurde wie in Beispiel 1 bestimmt.
•v 20 -
3 0 9 ι
u: 9
BAD ORIGINAL
In die Vorrichtungen des Beispiels 1 wurden 138 g Vinylchlorid,
'425 al Wasser, 26 al 10 >iger SchauwerzeugerlÖsimg Tetocel*,
0,33 '9 Lauroylperoxid und 3,3 g Trichloroäthylen eingebracht«
Während des Verlaufes der Polymerisation wurden 1,83 g Vinylazetct,
aufgelöst in .25 mi Heptan, kontinuierlich hinzugefügt. Die Polymerisation wurde 9 Stunden long bei 60° C unter ständige«
Rühren durchgeführt bis zu einer Umsetzung von IS %. Der Reaktionsdruck
fiel von '8 «ta am Anfang der Polymerisation auf 2,6 «tan .ton
ihrem Ende. Das Molekulargewicht des Polymeres wer M 'OHO» Die
thermische Stabilität des Polymeres (200° C : 263 κ 10"6 Hole ICI)
wurde wie in Beispiel 1 bestimmt.
In einen Reaktor, wie er in Beispiel 1 beschrieben wurde, wurden
150 g Vinylchlorid, 293 ml Wasser, 0,3 g Kaliumpersulfat 'mod
'7,5 ml 10 j£iger wässeriger Eraulgiermittellösung eingebracht«
Danach wurde Butylacrylat kontinuierlich während -des Verlaufes der
Polymerisation in Mengen ensprechend 0,3 Gewictitsprpzent des
Vinylchloridgewichtes als Lösung in 25 al Heptan hinzugefügt. Die Polymerisation wurde bei '55° C 10 Stunden lang unter ständigem
KUhren (250 Upm) durchgeführt, bis eine Umsetzung von 96 >
erzielt ^worden war. Der Reaktionsdruck fiel von 7,4 ata am Beginn der
Polymerisation auf 1 atm an ihrem Ende« Das Molekulargewicht des
Polymeres war 56 000, Die thermische Stabilität des Polymeres
(200° C: 333 χ TO"6 Mole MCl) wurde wie im Beispiel 1 bestimmt.
1» -einen Reaktor, wie er ,in Beispiel 1 beschrieben wurde, -wurden
1:53 g 'Vinylchlorid, :90 g raffiniertes Heptan «ad 0,151 g fihaayio
zo pe nt anon als Initiator eingebrecht,. 'Die Polymerisation wurde
donn bei '50° C 12,5 Stunden lang unter ständigem Rühren (200 Upm)
- .21 -
•3 OSJ 8 ι // 1 089
durchgeführt bis zu einer Umsetzung von 60 %9 Während des Verlaufs
der Polymerisation war kontinuierlich Methylacrylat in Mengen entsprechend 2,6 Gewichtsprozents des Vinylchloridgewichtes als
Lösung in 25 ml Heptan hinzugefügt worden. Das Molekulargewicht des Polymeres war 45 000. Die thermische Stabilität des Polymeres
(200° C: 380 χ 10~6 Mole HCl) wurde wie in Beispiel 1 bestimmt.
Es wurden das Verfahren und die Vorrichtung wie in Beispiel 14 verwendet, mit der Abweichung, daß Methylacrylat kontinuierlich
während des Verlaufes der Polymerisation in Mengen entsprechend 0,1 Gewichtsprozent des Vinylchloridgewichtes als Lösung in
25 ml Heptan hinzugefügt wurde. Die Polymerisation wurde bei 55° C 10 Stunden lang durchgeführt bis zu einer Umsetzung von
45 /o. Das Molekulargewicht des Polymeres war 49 000. Die thermische
Stabilität des Polymeres (200° C : 350 χ 10"6 Mole HCl) wurde wie in Beispiel 1 bestimmt.
In die Vorrichtung des Beispiels 1 wurden 300 g Vinylchlorid und 0,16 g Phenylazopentanon als Initiator eingebracht. Vinylazetat
wurde während der Polymerisation kontinuierlich in Mengen entsprechend
0,8 Gewichtsprozent des Vinylchloridgewichtes als Lösung in 25 ml Heptan zugesetzt. Die Polymerisation wurde bei
50 C 6 Stunden lang bis zu einer Umsetzung von 15 ,ι durchgeführt.
Das Molekulargewicht des Polymeres war 52 000. Die thermische Stabilität (200° C χ 10"6MoI HCl) wurde wie in Beispiel 1
bestimmt.
Das Verfahren und die Vorrichtungen des Beispiels 1 wurden angewendet,
und in die Reaktion wurden 100 g Vinylazetat und 0,2 g
- 22 -
3 0 U b ι Υ / 1 0 8 9
Azobisisobutyronitril eingebracht. Das Reaktionsgemisch wurde auf
50 C erhitzt. Nach Beginn der Polymerisation wurde 0,005 g in 10 ml Vinylazetat gelöstes Styrol kontinuierlich mit einer
der Polymerisationsgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit dem Reaktionsgetnisch hinzugefügt, bis eine Umsetzung von 40 %
erzielt war. Das Polymere wurde danach nach einer konventionellen Methode abgesondert.
- 23 -
30y8 ι / / ι 089
Claims (1)
- P k T Έ. H 1 A N S ί R U C H £"L Polymerisationsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Homo- oder Kopolymerisa+ion von Vinylchlorid mit bis zu 5 Gewichtsprozent mindestens eines weniger reaktionsfähigen Vinylmonomers in einem flüssigen Medium in Anwesenheit eines freien Radikals oder ionischen Polymerisationskatalysators vorgenommen wird»2. Verfahren noch Anspruch 1 # dadurch 9 e k « η η ζ e ic h ■-fl* t , daß das andere Vinylwonoinere In ©iner iilenge von etwa 0,001 - 3jO Gewieihtsprozeirtj bezogen tiuf das Gewicht dieses Vinylchlorids, hinzugefügt wird.3» Verfahren noch Anspruch 1, dadurch gekenmze i c h η « t j daß das ander* ¥ifiylmonomere kontinuierlich über die i?e0ktionS2eit zugegeben wird»4, Verfiahren mxsch Anspruch 1, .dadurch g e k e η η ζ e i c h — net, daß dns tandere VAnylmonoinere allmählich über die iseiilctionszeit zugegeben wird.5» Verfuhren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e ic 4 daß das andere Vinylmonomere in das Reaktionsmediuni zusammen mi-t dem Vinylchlorid eingeführt wird.6a Verf»hren nach Anspruch 1, deduxch g =e ?k e η η ,ζ ie i t h η * "4 , daß der Jtatnlysatox ous der Gruppe gewähltt wfa?d3 die aus Lauroylperoxid, Aikolimetsllsul ftat, f%itnvl— OZopentanon, Azobisbutyxonitril und f«roxy--Kntaly.stitDr;en besteht.3ü9£ i // !Ü-B97. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator die Reaktion leicht bei einer Temperatur von etwa 40 - 60° C einleiten kann«8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Vinylmonomere aus der Gruppe gewählt wird, die aus cC f β - olefinische ungesättigten Nitrilen, Monoalkenyl aromatischen Verbindungen undnicht - karboxylat Monoalkenyl aliphatischen Verbindungen besteht.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese nicht - karboxylat Monoalkenyl aliphatischen Verbindungen aus der Gruppe gewählt werden, die aus Vinylestern und Vinyltithern besteht.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vinylester aus der Gruppe gewählt werden, die aus niederen Acryl und Methacrylestern besteht.11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Nitril Acrylnitril ist, die Monoalkenylaromatieche Verbindung Styrol ist, und die nicht - Karboxylat - Monoalkenyl aliphatische Verbindung Vinylazetat oder ein Vinylöther ist.12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in Mengen von etwa 0,05 bis etwa 5 Gewichtsprozent verwendet wird.- 25 -3098 17/108913. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Reaktionsmittel Wasser enthält«14. Stabile wässerige Emulsion, dadurch gekenn zeich net, daß sie gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt ist·309817/108?ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS740171A CS165022B1 (de) | 1971-10-21 | 1971-10-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2251515A1 true DE2251515A1 (de) | 1973-04-26 |
Family
ID=5423080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722251515 Withdrawn DE2251515A1 (de) | 1971-10-21 | 1972-10-20 | Verfahren zur polymerisation von vinylmonomeren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS572723B2 (de) |
CA (1) | CA999696A (de) |
CS (1) | CS165022B1 (de) |
DE (1) | DE2251515A1 (de) |
FR (1) | FR2156715B1 (de) |
GB (1) | GB1407462A (de) |
IT (1) | IT968409B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1497541A (en) * | 1974-05-30 | 1978-01-12 | Ici Ltd | Vinyl chloride polymerisation process |
JPS59161908A (ja) * | 1983-03-07 | 1984-09-12 | Victor Co Of Japan Ltd | 周波数特性補正装置 |
CN104250334B (zh) * | 2013-06-28 | 2017-04-26 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种氯乙烯‑丙烯酸酯类共聚物的制备方法 |
-
1971
- 1971-10-21 CS CS740171A patent/CS165022B1/cs unknown
-
1972
- 1972-09-26 IT IT2970772A patent/IT968409B/it active
- 1972-10-12 FR FR7236108A patent/FR2156715B1/fr not_active Expired
- 1972-10-19 GB GB4829472A patent/GB1407462A/en not_active Expired
- 1972-10-19 CA CA154,553A patent/CA999696A/en not_active Expired
- 1972-10-20 DE DE19722251515 patent/DE2251515A1/de not_active Withdrawn
- 1972-10-21 JP JP10489472A patent/JPS572723B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT968409B (it) | 1974-03-20 |
FR2156715A1 (de) | 1973-06-01 |
GB1407462A (en) | 1975-09-24 |
CA999696A (en) | 1976-11-09 |
JPS4852885A (de) | 1973-07-25 |
CS165022B1 (de) | 1975-11-28 |
FR2156715B1 (de) | 1977-04-01 |
JPS572723B2 (de) | 1982-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0003235B1 (de) | Wasserlösliche Copolymerisate auf der Basis von hydrophilen äthylenisch ungesättigten Monomeren;Verfahren zur Herstellung dieser Copolymerisate und ihre Verwendung | |
DE2757329C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure | |
DE1520119C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit | |
DE1946348A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylhalogeniden | |
DE1158269B (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen Polymerisat-Dispersionen | |
DE2738872A1 (de) | Nichtionische oberflaechenaktive mittel aus acrylamid-mischpolymerisaten | |
DE1156238B (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Emulsionen von Pfropfmischpolymerisaten | |
EP0054231A1 (de) | Leimungsmittel für Papier und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2305681A1 (de) | Pfropfpolymerisate auf der grundlage von aethylencopolymerisaten | |
DE2829652A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n- vinylamid-polymeren | |
DE2251515A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von vinylmonomeren | |
DE3219208A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid | |
DE2454397A1 (de) | Verfahren zur herstellung scherstabiler kationischer waessriger copolymerisatdispersionen | |
EP1086965A2 (de) | Kohlenhydratlatices, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2361743C2 (de) | Styrol-Acrylnitrilcopolymerisate hoher Wärmeformbeständigkeit | |
DE2437639C2 (de) | N-Dialkylharnstoffgruppen enthaltende Polymerisate | |
DE2060670B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Mischpolymeren | |
DE1229730B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Mischpolymerisaten | |
DE2714948C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten | |
DE3124815A1 (de) | Emulgiermittel, geeignet zur herstellung einer waessrigen emulsion | |
DE1694977A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Gegenstaenden aus polymeren Nitrilen | |
DE1932643C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
DE928369C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten | |
DE1911846A1 (de) | Stabile,homogene,waessrige Emulsion mit einem Gehalt an Pfropf-Terpolymer | |
DE2404742A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymeren ungesaettigter aldehyde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |