DE2060670B2 - Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Mischpolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Mischpolymeren

Info

Publication number
DE2060670B2
DE2060670B2 DE2060670A DE2060670A DE2060670B2 DE 2060670 B2 DE2060670 B2 DE 2060670B2 DE 2060670 A DE2060670 A DE 2060670A DE 2060670 A DE2060670 A DE 2060670A DE 2060670 B2 DE2060670 B2 DE 2060670B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
monomers
esters
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2060670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060670A1 (de
DE2060670C3 (de
Inventor
Eduard Dr.-Ing. 8263 Burghausen Bergmeister
Paul-Gerhard Dr. Kirst
Christian 8398 Pocking Schmidtkonz
Hubert Dr. Wiest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE2060670A priority Critical patent/DE2060670C3/de
Priority to AT871271A priority patent/AT310451B/de
Priority to NL7113941A priority patent/NL7113941A/xx
Priority to GB5217371A priority patent/GB1351368A/en
Priority to US00203435A priority patent/US3769251A/en
Priority to IT54589/71A priority patent/IT945320B/it
Priority to ES397735A priority patent/ES397735A1/es
Priority to FR7144025A priority patent/FR2117526A5/fr
Priority to BE776403A priority patent/BE776403A/xx
Priority to CH1795571A priority patent/CH553230A/de
Priority to JP46099818A priority patent/JPS5035115B1/ja
Publication of DE2060670A1 publication Critical patent/DE2060670A1/de
Publication of DE2060670B2 publication Critical patent/DE2060670B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060670C3 publication Critical patent/DE2060670C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Jcettigen Alkylalkoholen, AIkylphenolen, Carbon- der Monomeren einzeln oder im Gemisch zu dosieren, säuren und Carbonsäureamiden von primären und wobei das Verhältnis der Monomeren zueinander den sekundären Aminen sowie Blockcopolymerisate von Reaktivitäten angepaßt sein kann. Ebenso kann der Propylenoxid mit Athylenoxid. vorgelegte Monomerenanteil mit vom zu dosierenden
Als Schutzkolloide Kommen z. B. Polyvinylalkohole, 5 Monomerenanteil unterschiedlichen Emulgatoren oder teilacyUerte Polyvinylalkohole, wasserlösliche Cellu- Emulgatoranteilen voreraulgiert sein,
losederivate, z.B. Hydroxyäthyl-, Carboxymethyl-, Der pH-Wert des Polymerisationsansatzes soll Hydroxypropyl- oder Methylcellulose, Polyacrylsäure zwischen 2 und 10 liegen. Dies kann durch Zugabe oder wasserlösliche Copolymerisate von Acrylsäure mit von Puffersubstanzen, z. B. Bicarbonaten, Carbonaten, Acrylamid und/oder Alkylestern und Poly-N-Vinyl- io Phosphaten, Boraten, Säuren, beispielsweise Salzsäure, verbindungen von offenkettigen oder cyclischen Car- Essigsäure, oder Basen, z. B. Ammoniak, Natronlauge, bonsäureamiden in Frage. Kalilauge, vor oder während der Polymerisation
Die Auslösung der Polymerisation muß durch erzielt werden.
wasserlösliche, freie Radikale bildende Substanzen, Der Ansatz wird bei Temperaturen zwischen 0 und
wie Perverbindungen, beispielsweise Kalium-, Natri- 15 100cC, vorzugsweise 40 bis 9O0C, je nach Katalyum- > oder Ammoniumperoxidisulfate, Perborate, Was- satorsystem polymerisiert, bis weniger als 3 Geserstoffperoxyd und tert-Butylhydroperoxid erfolgen. wichtsprozent, vorzugsweise weniger als 2 Gewichts-In bestimmten Fällen kann es zweckmäßig sein, wenn prozent, bezogen auf Gesamtmonomere. an Restdaneben auch öllösliche Peroxyde, wie Benzoylperoxid, monomeren vorhanden sind. Sodann wird der Vinyl-Diacetylperoxid oder Azoisobuttersäuredinitril züge- ao ester oder ein Gemisch aus Vinylestern in Mengen setzt werden. Die Perverbindungen können weiterhin von 0,2 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 4 Gewichtsprozent, in Form von Redox-Systemen, d. h. in Kombination bezogen auf Polymerisat, zugegeben und die Poiymerimit Reduktionsmitteln, gegebenenfalls in Verbindung sation 1 bis 10 Stunden, vorzugsweise 2 bis 5 Stunden, mit Schwermetallsalzen, in bekannter Weise angewen- bei 50 bis 100, vorzugsweise 75 bis 900C, fortgesetzt, det werden. Geeignete Reduktionsmittel sind z. B. 25 Der pH-Wert der Emulsion muß dabei zwischen 3 und Natriumsulfit, Natriumbisulfit, Natriumdithionit, Na- 7, vorzugsweise zwischen 4 und 5, liegen. Gegebenentriumf ormaldehydsulf oxylat, oder aliphatische Amine. falls werden diese Werte durch Zugabe von Puffersalzen,
Die Initiatoren werden in Mengen von 0,02 bis Säuren oder Basen eingestellt.
2 Gewichtsprozent eingesetzt. Der Zeitpunkt der Vinylesterzugabe kann nach den
Auch Regler können dem Polymerisationsansatz zu 30 bekannten Doppelbindungsbestimmungen, z. B. mit Beginn oder während der Polymerisation zugesetzt Pyridinsulfatdfbromid (s. Acryl- und Methacrylwerden, z. B. aliphatische Aldehyde, organische Nitro- verbindungen, Rauch-Puntigam, Springerverbindungen, aliphatische MerkaptaL.i oder Chlor- Verlag 1967, S. 132), durch Festgehaltsbestimmung kohlenwasserstoffe. oder durch Bestimmung des Restmonomerengehalls
Als Acrylsäureester kommen solche von gesättigten 35 mittels Gaschromatographie bestimmt werden,
aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 18, vorzugsweise In vielen Fällen genügt als Eichwert eine einmalige
2 bis 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Äthanol, Bestimmung der Polymerisationszeit, nach der die Propanol, n-Butanol, tert.-Butanol, 2-Äthylhexanol, Restmonomerenmenge sich unter 2 Gewichtsprozent Oktanol, Dodecyl-, Oktadodecyl- oder Isotridecyl- gesunken ist. Die Zugabe der Vinylester kann auf alkohol in Frage. Der Acrylsäureesteranteil in den <o einmal oder allmählich dosiert erfolgen. Dabei können Gesamtmonomeren kann jedoch auch bis zu 60 Ge- die Vinylester allein oder emulgiert in Wasser zuwichtsprozent durch Diester aus «,/9-ungesättigten Di- sammen mit den genannten Emulgatoren oder Schutzcarbonsäuren und aliphatischen Alkoholen mit 1 bis kolloiden zugegeben werden.
18, vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Außerdem können während der Nachpolymerisation
Fumar-, Malein- oder Itaconsäureester, ersetzt werden. 45 mit Vinylestern weitere Radikalbildner zugegeben Bevorzugt werden Fumarsäuredialkylester verwendet. werden. Oftmals geschieht dies einfach dadurch, daß Als aliphatische Alkohole kommen dieselben in die bereits während der Hauptpolymerisation durch-Frage, wie sie bei den Acrylsäureestern aufgezählt geführte Dosierung des Katalysators fortgesetzt wird, wurden. Sind jedoch bereits größere Mengen von Radikal-
Weiterhin werden gegebenenfalls noch bis zu 5 Ge- 50 bildnern am Anfang der Polymerisation gereicht wichtsprozent, bezogen auf Gesamtmonomerengehalt, worden, so ist eine erneute Zugabe häufig nicht mehr an wasserlöslichen «,^-ungesättigten Monomeren, erforderlich.
beispielsweise Acryl- oder Methacrylsäure, Acryl- oder Die Ausführung der Polymerisation erfolgt im
Methacrylamid, N-Methylolacryl- oder N-Methylol- allgemeinen in wassergekühlten Reaktionsgefäßen, die methacrylamid, Vinylsulfon-, Fumar-, Malein-, Itacon- 55 meist mit Rührorganen und Prallblechen ausgerüstet säure oder Halbester oder Halbamide dieser Säuren sind. Die Durchführung des Verfahrens ist auch oder Mischungen dieser Monomeren eingesetzt, Die kontinuierlich möglich, wenn beim Austritt der genannten wasserlöslichen copolymerisierbaren unge- Polymerdispersion aus dem Polymerisationsreaktor sättigten Säuren können als solche oder in Form von der Restmonomerengehalt der Dispersion unter 3 % wasserlöslichen Salzen eingesetzt werden. 60 liegt und die erfindungsgemäße Nachpolymerisation
Der Zusatz der Monomeren kann auf verschiedene mit Vinylestern nachgeschaltet wird.
Weisen durchgeführt werden. So können z. B. alle Die nach dem beanspruchten Verfahren herge-
Monomeren in einer wäßrigen Emulgatorlösung vor- stellten Dispersionen eignen sich beispielsweise besoncmulgiert und dann die ganze Mischung vorgelegt ders für Anstriche und Putze auf Mauerwerk und oder nur ein Teil der Mischung vorgegeben und die 65 Holz und als Bindemittel für Faserstoffe (textile Vliese, restliche Mischung zudosiert werden. Es ist auch Cellulosefasern, Lederabfälle), ferner zur Herstellung möglich, nur einen Teil der Monomeren in der von Beschichtungsmaterialien für Papier, Leder, Holz, Emulgatormischung vorzuemulgieren und den Rest Schallschluckmassen, Spachtelmassen, als Klebstoffe,
sowie als Zusatz zu hydraulisch härtenden Stoffen und mischung über 3 Stunden verteilt kontinuierlich zu-
als Bodenverbesserungsmittel. dosiert. Diese Voremulsion wird m einem weiteren
Ruhrgefäß unter Stickstoff hergestellt und besteht aus
Vergleichsversuch 1 ejner Lösung von 12 g eines Anlagerungsproduktes
In einem 2-Liter-Rührwerk, das mit Heiz- und 5 von 15 MoI Athylenoxid an Isotridecylalkohol in Kühlmantel, Stickstoffzuleitung, Zudosiermöglichkei- 300 g Wasser, in die eine Mischung aus 240 g Styrol ten und Rückflußkühler versehen ist, werden in 580 g und 240 g Acrylsäurebutylester einemulgiert sind. Wasser 3 g suifonierte Alkane mit 14 bis 16 Kohlen- Gleichzeitig mit der Voremulsion wird, über 6 Stunden Stoffatomen, 32 g Nonylphenolpolyäthylenoxid mit verteilt, eine Lösung von Ig Kaliumpersulfat und 20 Mol Athylenoxid, 1 g Vinylsulfonat, 1,8 g Kalium- io 0,8 ml 30e/^ges Ammoniak ία 60 g Wasser zudosiert, persulfat, 6 g Acrylsäure und 6 g Acrylamid gelöst wodurch ein pH-Wert zwischen 4 und 5 aufrecht und durch Spülen mit Stickstoff von Luftsauerstoff erhalten wird. 8 Stunden nachdem die Reaktionsbefreit. In diese Lösung wird eine Mischung von temperatur erreicht wurde, wird abgekühlt und der 300 g Styrol und 300 g Acrylsäurebutylester eingerührt pH-Wert auf 7 eingestellt. Die stabile Dispersion hat und die Mischung auf 650C aufgeheizt Bei 65° C 15 einen starken Eigengeruch. Der Restmonomerengehalt wird mit dem Zulauf von 1 g Natriumbisulfit in 70 ecm beträgt 1,0 Gewichtsprozent Durch nachgeschaltetes Wasser, das über 5 Stunden verteilt zugegeben wird, 3stündiges Evakuieren der Dispersion bei 8O0C unter begonnen. Die Temperatur des Reaktionsmediums Rühren, verminderte sich der Restmonomerengehalt wird durch Kühlung bzw. Heizung auf 65° C gehalten. nur auf 0,7 Gewichtsprozent Der Geruch der Pisper-Der Restmonomerengehalt beträgt nach 5 Stunden »o sion war nicht merklich vermindert.
1,7 Gewichtsprozent. Der pH-Wert wird darch Zu- R . · 1 ->
gäbe von 30%igem Ammoniak auf J,5 eingestellt. e' p J e* ~
Die Reaktionstemperatur wird für weitere 3 Stunden Es wurde wie im Vergleichsversuch 3 verfahren, auf 850C gesteigert und Ig Ammoniumpersulfat 2 Stunden nach Beendigung der Zudosierung der zugegeben. 35 wäßrigen Voremulsion, wonach der Restmonomeren-
Dann wird abgekühlt und der pH-Wert mit Am- gehalt auf 1,3 Gewichtsprozent gefallen war, wurde
nioniak auf 7 gestellt Man erhält eine feinteilige, jedoch 15 g Vinylacetat über 1 Stunde verteilt zuge-
koagulatfreie Dispersion, die einen intensiven Geruch geben und dann die Temperatur weitere 4 Stunden
aufweist Der Monomerengehalt nach der Doppel- auf 8O0C gehalten. Dann wird auf Raumtemperatur
bindungsbestimmungsmethode liegt bei 1,2%. 30 abgekühlt und der pH-Wert auf 7 eingestellt. Man
. -I1 erhält eine stabile, koagulatfreie Dispersion, die nur
Beispiel 1 einen schwachen tigengeruch besitzt. Der Restmono-
Es wird wie im Vergleichsversuch 1 verfahren, merengehalt beträgt 0,15 Gewichtsprozent,
jedoch 4 Stunden nach dem Reaktionsbeginn, wonach, . 10
wie die Doppelbindungsbestimmung ergab, der Mono- 35 e 1 s ρ 1 e 1 J
merengehalt auf 2,2 % abgefallen war, wird mit In einem Reaktionsgefäß wie im Vergleichsversuch 1
300Z0IgCm Ammoniak der pH-Wert auf 4,5 eingestellt, beschrieben, werden in 300 g Wasser 10 g Alkan-
und dann werden 12 g Vinylacetat über 1 Stunde sulfonatgemisch mit 14 bis 16 C-Atomen, 20 g eines
verteilt zugegeben und die Temperatur des Reaktions- Oktylphenolpolyäthylenglykoläthers mit 23 Mol Äthy-
mediums für weitere 3 Stunden auf 850C gesteigert. 40 lenoxid, 1 g Vinylsulfonat, 0,8 g Kaliumpersulfat, 9 g
Dann wird abgekühlt und der pH-Wert mit Ammoniak Acrylsäure und 5 g Acrylamid gelöst und mit Stickstoff
auf pH 7 eingestellt. Man erhält eine feinteilige, gespült. Dann wird eine Mischung von 65 g Styrol,
koagulatfreie, stabile Dispersion mit 50 % Festgehalt. 30 g Acrylsäurebutylester und 25 g Fumarsäuredi-
Die Dispersion ist praktisch geruchfrei. Der Rest- äthylhexylester eingerührt und unter Stickstoff auf
monomerengehalt nach der Doppelbindungsbestim- 45 80°C aufgeheizt. 15 Minuten nachdem die Innen-
mungsmethode beträgt 0,35 Gewichtsprozent. temperatur 8O0C erreicht hat, wird die wäßrige Vor-
v . . , , ,, emulsion der restlichen Monomerenmischung über
vergieictisversuch Z 2 Stunden ^n zudosiert. Diese Voremulsion wird in
Es wird wie im Vergleichsversuch 1 verfahren, nur einem weiteren Rührgefäß unter Stickstoff hergestellt
daß mit der Mischung von 300 g Styrol und 300 g 50 und besteht aus einer Lösung von 12 g eines Anlage-
Acrylsäurebutylester 12 g Vinylacetat von Anfang an rungsproduktes von 15 Mol Athylenoxid an Isotri-
zugegeben werden. Man erhält eine nur teilweise Poly- decylalkohol in 300 g Wasser, in die eine Mischung
merisation der Monomeren. Der Restmonomerengehalt aus 260 g Styrol, 120 g Acrylsäurebutylester und 100 g
liegt über 20 Gewichtsprozent. Fumarsäurediäthylester einemulgiert ist. Gleichzeitig
v . . , . , 55 mit dem Zulauf der Voremulsion wird mit der Do-
vergieicnsversucn i sierung ein.r Lösung von Ig Kaliumpersulfat und
In einem Reaktionsgefäß wie im Vergleichsversuch 1 1 ml 30%igem Ammoniak in 60 g Wasser, das über
beschrieben, werden in 300 g Wasser 10 g Alkan- 6 Stunden verteilt zugegeben wird, begonnen (pH-Wert
sulfonatgemisch mit 14 bis 16 Kohlenstoffatomen, zwischen 4 und 5). 2 Stunden nach Eeendigung des
20 g eines Anlagerungsproduktes von 15 Mol Äthylen- 60 Zulaufs der Voremulsion, wonach der Restmonomcrcn-
oxid an Isotridecylalkohol, 1 g Vinylsulfonat, 0,8 g gehalt des Reaktionsmediums 1,3 Gewichtsprozent
Kaliumpersulfat, 6 g Acrylsäure und 6 g Acrylamid beträgt, werden über 1 Stunde verteilt 15 g Vinyl-
gelöst und durch Spülen mit Stickstoff von Luft- acetat zudosiert und dnn die Innentemperatur weitere
sauerstoff befreit. Dann wird eine Mischung von 60 g 3 Stunden auf 8O0C gehalten. Dann wird abgekühlt
Styrol und 60 g Acrylsäurebutylester eingerührt und 65 und der pH-Wert mit Ammoniak auf 7 eingestellt,
unter Stickstoff auf 8O0C aufgeheizt. 15 Minuten Man erhält eine stabile, koagulatfreie Dispersion mit
nachdem die Innentemperatur 8O0C erreicht hat, wird sehr schwachem Geruch. Der Restmonomerengehalt
die wäßrige Voremulsion der restlichen Monomer- beträgt 0,2 Gewichtsprozent.
7 8
_ . ■ ι λ m·1 ^ Mol Äthylenoxid, 1 g Kaliumpersulfat und 8 g
Beispiel 4 einer Hydroxyäthylccllulose (Viskosität von 100cps
Es wird wie im Beispiel 3 verfahren, jedoch an für die 2°/oige wäßrige Lösung) gelöst, mit Stickstoff
Stelle von 15 g Vinylacetat 15 g Vinylpropionat zu- von Luftsauerstoff befreit und eine Mischung von
dosiert. Man erhält eine stabile, fast geruchsfreie 5 60 g Styrol, 60 g Acrylsäurebutylester und 0,5 g Dode-
Dispersion, deren Restmonomerengehalt 0,25 Ge- cylmerkaptan eingerührt. Dann wird auf 700C
wichtsprozent beträgt. aufgeheizt und 20 Minuten, nachdem die Innen-
r, . -ic temperatur 700C erreicht hat, mit der Zudosierung
Beispiel 3 einer Mischung von 240g Styrol und 240g Acryl-
In einem Reaktionsgefäß wie im Vergleichsversuch 1 io säurebutylester begonnen, die innerhalb von 3 Stunden beschrieben, werden in 580 g Wasser 3 g Alkan- zudosiert wird. Die Temperatur des Reaktionsmediums sulfonatgemisch mit 14 bis 16 C-Atomen, 35 g eines wird bei 7O0C gehalten. Gleichzeitig mit dieser Nonylphenolpolyäthylenoxids mit 23 Mol Äthylen- Zudosierung der Monomeren wird mit der Dosierung oxid, 1,5 g tert.-Butylhydroperoxid, 6 g Acrylsäure von 1,5 g Kaliumpersulfat und 2 g Natriumphosphat und 6 g Acrylamid gelöst und durch Spülen mit Stick- 15 in 60 g Wasser, das über 6 Stunden kontinuierlich stoff von Luftsauerstoff befreit. In diese Lösung zugegeben wird (pH-Wert zwischen 4 und 5), bewerden 600 Teile einer Mischung von 40 Gewichts- gönnen. 2 Stunden nach Dosierende der Monomerenprozent Styrol, 30 Gewichtsprozent Acrylsäurebutyl- mischung ist der Monomerengehalt im Reaktionsester und 30 Gewichtsprozent Fumarsäurediäthyl- medium auf 1,0 Gewichtsprozent gefallen. Es werden hexylester eingerührt und auf 60° C geheizt. Sobald ao nun innerhalb 1 Stunde 10 g Vinylacetat zugegeben die Innentemperatur 6O0C erreicht hat, wird eine und weitere 3 Stunden bei 85° C unter Zugabe von Lösung von 0,7 g Formaldehydnatriumsulfoxylat und 0,5 g Kaliumpersulfat in 20 g Wasser nachpolymeri-1 g Natriumcarbonat in 60 g Wasser über 6 Stunden siert. Der Restmonomerengehalt der abgekühlten hinweg kontinuierlich zugegeben und die Temperatur Dispersion beträgt 0,2 Gewichtsprozent. Die Disperdes Reaktionsmediums auf 60° C gehalten (pH-Wert »5 s\va ist nahezu geruchfrei. Unter gleichen Bedingungen, etwa 4,5). 5 Stunden nach Polymerisationsbeginn ist aber ohne Vinylacetatzugabe, beträgt der Restmonoder Restmonomerengehalt auf 1,0 Gewichtsprozent merengehalt 0,7 Gewichtsprozent. Die Dispersion hat abgefallen. Nun werden 20 g Vinylacetat in einer dann einen starken Eigeugeruch.
Stunde zugegeben und die Temperatur dann für
weitere 2 Stunden auf 70° C gesteigert. Dann wird 30 Beispiele
abgekühlt und der pH-Wert auf 7 eingestellt. Die
Copolymerdispersion ist praktisch geruchfrei. Der In einer Apparatur wie im Veigleichsversuch 1
Restmonomerengehalt beträgt 0,15 Gewichtsprozent. beschrieben, werden 580 g Wasser, 4 g Alkansulf onat-
, . geirJsch mit 14 bis 16 C-Atomen, 30 g Isotridecyl-
vergleicnsversucn 4 35 polyäthylenoxid mit 15 Mol Äthylenoxid, 1 g Vinyl-
Bei gleicher Verfahrensweise wie im Beispiel 5 sulfonat, 1,8 g Kaliumpersulfat, 9 g Acrylsäure und
aber ohne Zugabe von Vinylacetat, erhält man eine 6 g Acrylamid gelöst und durch Spülen mit Stickstoff
intensiv riechende Dispersion mit einem Restmono- von Luftsauerstoff befreit. In diese Lösung wird eine
merengehalt von 0,7 Gewichtsprozent. Mischung von 250 g Styrol, 150 g Acrylsäurebutylester
. . 40 und 200 g 2-Äthylhexylacrylat eingerührt und die
Beispiel 6 Mischung auf 65° C aufgeheizt. Bei Erreichung von
Es wird wie im Beispiel 3 verfahren, jedoch als 65° C Innentemperatur wird mit dem Zulauf von 1 g
Monomerengemisch in der Reaktionskesselvorlage Natriumbisulfit in 70 ecm Wasser über 5 Stunden
60 g Styrol und 60 g Acrylsäurepropylester bzw. in der verteilt begonnen. Die Innentemperatur wird dabei
Voremulsion 240 g Styrol und 240 g Acrylsäurepropyl- +5 auf 65° C gehalten. Anschließend wird sie auf 85° C
ester verwendet. Nach der Nachpolymerisation mit gesteigert. Der Restmonomerengehal* beträgt nach
Vinylacetat wird eine stabile Dispersion mit schwachem 1 Stunde 1,3 Gewichtsprozent. Der pH-Wert wird
Geruch erhalten. Der Restmonomerengehalt liegt bei durch Zugabe von Ammoniak auf pH-Wert 4,5 ein-
0,2 Gewichtsprozent. gestellt, 10 g Vinylacetat und 0,5 g Ammoniumper-
50 sulfat zugegeben und die Temperatur weitere 2 Stunden
B e ι s ρ 1 e 1 7 aui 85° C gehalten. Nach dem Abkühlen erhält mar
In einem Reaktionsgefäß wie im Beispiel 1, werden eine feinteilige, stabile, koagulatfreie Dispersion, die
in 580 g Wasser 3 g Alkansulfonatgemisch mit 14 bis fast geruchsfrei ist Der Restmonomerengehalt beträgi
16 C-Atomen, 25 g eines Nonylpheuolpolyäthylenoxids 0,25 Gewichtsprozent.

Claims (1)

1 2
einen Dünnschichtverdampfer von den Monomeren
Patentanspruch: zu befreien. Dabei ist jedoch der technische Aufwand
groß und es bilden sich Krusten und Koagulate.
Verfahren zur HersteUung wäßriger Dispersionen Schließlich besteht ein weiterer Vorschlag darin, die von Mischpolymeren aus 20 bis 70 Gewichtsprozent 5 restlichen Monomeren zu verseifen. Dabei wird zwar Styrol und 80 bis 30 Gewichtsprozent Acrylsäure- der Geruch der Acrylester beseitigt, nicht jedoch der estern aUphatischer Alkohole mit 1 bis 18 Kohlen- des Styrols. Auch in diesem FaU tntt Koagulatstoffatomen, wobei die Acrylsäureester bis zu bildung auf.
60 Gewichtsprozent durch Ester aus κ,β-unge- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
sättigten Dicarbonsäuren von aliphatischen Aiko- ίο HersteUung wäßriger Dispersionen von Mischpolyholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ersetzt sein meren aus 20 bis 70 Gewichtsprozent Styrol und 80 bis können, sowie gegebenenfalls bis zu 5 Gewichts- 30 Gewichtsprozent Acrylsäureestern aliphatischer Alprozent wasserlösUchen α,/ϊ-ungesättigten copoly- kohole mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei die merisierbaren Monomeren, durch Polymerisation Acrylsäureester bis zu 60 Gewichtsprozent durch der Monomeren in wäßrigem Medium unter der 15 Ester aus «,^-ungesättigten Dicarbonsäuren von Einwirkung von wasserlöslichen Radikale bildenden aUphatischen Alkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoff-Substanzen und gegebenenfalls öllöslichen Per- atomen ersetzt sein können, sowie gegebenenfalls bis oxyden oder Azoisobuttersäuredinitril in Gegen- zu 5 Gewichtsprozent wasserlöslichen a,/?-ungesättigwart von Emulgatoren und/oder SchutzkoUoiden ten copolymerisierbaren Monomeren, durch PoIybei Temperaturen zwischen 0 und 1000C, da- ao merisation der Monomeren in wäßrigem Medium durch gekennzeichnet, daß dem Poly- unter der Einwirkung von wasserlöslichen Radikale merisationsgemisch, nachdem der Restmonomeren- bildenden Substanzen und gegebenenfalls öllöslichen gehalt auf unter 3 Gewichtsprozent, bezogen auf Peroxyden oder Azoisobuttersäuiedinitril in Gegen-Gesamtmonomerenmenge, abgesunken ist, bei wart von Emulgatoren und/oder SchutzkoUoiden bei einem pH-Wert der Emulsion von 3 bis 7, in einer 35 Temperaturen zwischen 0 und 1000C, das dadurch Menge von 0,2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen gekennzeichnet ist, daß dem Polymerisationsgemisch, auf Polymerisat, Vinylester von Carbonsäuren mit nachdem der Restmonomerengehalt auf unter 3 Ge-1. bis 3 Kohlenstoffatomen zugegeben werden und wichtsprozent auf Gesamtmonomerenmenge, abgebei einer Temperatur von 50 bis 100° C nachpoly- sunken ist, bei einem pH-Wert der Emulsion von 3 bis 7, merisiert wird. 30 in einer Menge von 0,2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen
auf Polymerisat, Vinylester von Carbonsäuren mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen zugegeben werden und bei
einer Temperatur von 50 bis 1000C nachpolymerisiert
wird.
35 Die erfindungsgemäße Maßnahme der Nachpolymerisation mit Vinylestern ermöglicht es, die Disper-
Wäßrige Dispersionen von Copolymerisaten aus sionen in einfacher Weise praktisch geruchfrei zu Styrol und Estern der Acrylsäure mit einem Styrol- machen, so daß bei der Weiterverwendung keine gehalt von 20 bis 70 Gewichtsprozent werden vielfach Geruchsbelästigung auftritt. Der Restmonomerenals Bindemittel für Anstrichstoffe eingesetzt. Dabei 40 gehalt, berechnet auf Styrol, geht dabei auf unter zeichnen sie sich insbesondere durch hohe Abrieb-, 0,35 Gewichtsprozent und weniger zurück. Außerdem Wasser- und gute Verseifungsfestigkeit aus. tritt keine Koagulat- oder Krustenbildung auf. Über-
Solche Dispersionen können in einem Arbeitsgang dies werden die guten Figenschaften der Styroldurch Emulsionspolymerisation der Monomeren in Acrylsäureester-Copolymerisatdispersionen, wie AbGegenwart wäßriger Lösungen von Emulgatoren 45 rieb-, Wasser- und Verseifungsfestigkeit, durch den und/oder SchutzkoUoiden mit Radikalbildnern herge- geringen Vinylesteranteil nicht beeinflußt,
stellt werden. Der Mangel dieser Dispersionen besteht Wird der Vinylester schon vci Anfang an dem
darin, daß ihnen ein intensiver, langanhaltender Polymerisationsansatz oder während der Polymeri-Geruch anhaftet, der die Anwendung in geschlossenen sation, wenn der Monomerengehalt noch größer als Räumen behindert; zudem ist der Geruch von Acryl- 50 3 Gewichtsprozent ist, zugesetzt, so tritt der geruchsestern kurzkettiger Alkohole toxisch. Die erwähnte vermindernde Effekt nicht auf.
Geruchsbelästigung ist auf nicht umgesetzte Monomere Als Vinylester kommt hauptsächlich Vinylacetat
und Oligomere zurückzuführen. in Frage, Vinylformiat und Vinylpropionat sind
Zur Verminderung des Geruches der Styrol-Acryl- jedoch auch verwendbar. Gemische der genannten ester-Copolymerdispersionen sind eine Reihe von 55 Vinylester sind ebenso einsetzbar.
Maßnahmen bekannt. So wird z. B. smpfohlen, nach Die Durchführung der Copolymerisation wird nach
Beendigung der Polymerisation unter erneutem Zu- bekannten Verfahren vorgenommen. Dabei können satz von Radikalbildnern bei höheren Temperaturen sowohl anionische und/oder nichtionische Emulgatoren längere Zeit nachzuheizen. wie auch Schutzkolloide in Gesamtmengen von 2 bis
Diese Maßnahme ist nicht sehr wirkungsvoll. 60 10 Gewichtsprozent, bezogen auf Monomere, ver-Außerdem tritt Krustenbildung auf. wendet werden.
Weiterhin wird eine Verringerung des Geruchs Geeignete anionische Emulgatoren sind z. B. Alkyl-
durch Einleiten von Dampf b';i normalem oder sulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Sulfate vermindertem Druck erzielt. Der Erfolg dieser Maß- von Hydroxyalkoholen, Salze von Sulfobernsteinnahme ist ebenfalls nicht durchgreifend. Die Disper- 6.< säureestern, Sulfate von Alkylphenoxyäthoxyäthanolen. sionen neigen zudem zum Hechschäumen, und es ist Nichtionogene Emulgatoren sind beispielsweise
mit Koagulatbildung zu rechnen. Außerdem ist es Reaktionsprodukte von 5 bis 50 Mol Äthylenoxid bekannt, die Dispersionen durch Ausdestillieren über und/oder Propylenoxid mit gerad- und verzweigt-
DE2060670A 1970-12-09 1970-12-09 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Mischpolymeren Expired DE2060670C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2060670A DE2060670C3 (de) 1970-12-09 1970-12-09 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Mischpolymeren
AT871271A AT310451B (de) 1970-12-09 1971-10-08 Verfahren zur Herstellung von wässerigen Styrol-Acrylsäureester-Copolymerdispersionen
NL7113941A NL7113941A (de) 1970-12-09 1971-10-11
GB5217371A GB1351368A (en) 1970-12-09 1971-11-10 Process for the manufacture of aqueous styrene-acrylic acid ester copolymer dispersions
US00203435A US3769251A (en) 1970-12-09 1971-11-30 Process for the preparation of aqueous styrene/acrylic acid ester copolymer dispersions
ES397735A ES397735A1 (es) 1970-12-09 1971-12-07 Procedimiento para la preparacion de dispersiones acuosas de copolimeros.
IT54589/71A IT945320B (it) 1970-12-09 1971-12-07 Procedimento per produrre disper sioni acquose di copolimeri di stirolo acrilati
FR7144025A FR2117526A5 (de) 1970-12-09 1971-12-08
BE776403A BE776403A (fr) 1970-12-09 1971-12-08 Preparation de dispersions aqueuses de copolymeres du styrene et d'esters de l'acide acrylique
CH1795571A CH553230A (de) 1970-12-09 1971-12-09 Verfahren zur herstellung von waessrigen styrol-acrylsaeureester-copolymerdispersionen.
JP46099818A JPS5035115B1 (de) 1970-12-09 1971-12-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2060670A DE2060670C3 (de) 1970-12-09 1970-12-09 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Mischpolymeren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060670A1 DE2060670A1 (de) 1972-06-29
DE2060670B2 true DE2060670B2 (de) 1974-12-12
DE2060670C3 DE2060670C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=5790485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2060670A Expired DE2060670C3 (de) 1970-12-09 1970-12-09 Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Mischpolymeren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3769251A (de)
JP (1) JPS5035115B1 (de)
AT (1) AT310451B (de)
BE (1) BE776403A (de)
CH (1) CH553230A (de)
DE (1) DE2060670C3 (de)
ES (1) ES397735A1 (de)
FR (1) FR2117526A5 (de)
GB (1) GB1351368A (de)
IT (1) IT945320B (de)
NL (1) NL7113941A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980602A (en) * 1975-02-28 1976-09-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic polymer dispersant for aqueous acrylic coating compositions
US4076677A (en) * 1976-06-23 1978-02-28 Desoto, Inc. Aqueous copolymer dispersions and method of producing the same
DE3423765A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von stabilen waessrigen polymerdispersionen, die eine alkenylaromatische verbindung einpolymerisiert enthalten
DE3700248A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-21 Basf Ag Waessrige polyacrylat-dispersionen und deren verwendung zur herstellung selbstklebender gebilde mit guter tieftemperaturhaftung
DE19928934A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Wacker Polymer Systems Gmbh Verfahren zur Minderung der Geruchsemission wässriger Vinylaromat-1,3-Dien-Copolymerisatdispersionen
CN110982353A (zh) * 2019-11-25 2020-04-10 怀化学院 苯丙乳液及其制备方法和应用、乳胶漆涂料

Also Published As

Publication number Publication date
NL7113941A (de) 1972-06-13
DE2060670A1 (de) 1972-06-29
AT310451B (de) 1973-10-10
IT945320B (it) 1973-05-10
GB1351368A (en) 1974-04-24
BE776403A (fr) 1972-06-08
US3769251A (en) 1973-10-30
JPS5035115B1 (de) 1975-11-13
ES397735A1 (es) 1974-06-01
FR2117526A5 (de) 1972-07-21
DE2060670C3 (de) 1975-08-07
CH553230A (de) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456576C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerdispersionen
EP0129699B1 (de) Verfahren zur Herstellung bi- oder polymodaler wässriger Kunststoffdispersionen
EP0062106B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten erhöhter Wasserfestigkeit und ihre Verwendung
EP0037923B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymer-Dispersionen mit einem Polymerisatgehalt bis 75 Gew.%
DE3227090A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerdispersionen und ihre verwendung
DE2452585B2 (de) Verfahren zur Herstellung scherstabiler wäßriger Copolymerisat-Dispersionen
EP0565825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen
DE3917456A1 (de) Stark dilatante copolymerdispersion mit hoher dauerlastbestaendigkeit
DE2515109A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen polymeremulsion
DE1921946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymerisaten olefinisch ungesaettigter Monomerer
DE2060670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Mischpolymeren
EP0463525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus olefinisch ungesättigten Monomeren sowie Lösungen von Polymerisaten aus olefinisch ungesättigten Monomeren
EP1395614B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerdispersion durch radikalische wässrige emulsionspolymerisation mit einer kontinuierlich hergestellten wässrigen monomerenemulsion
DE3047084A1 (de) Carboxylgruppen enthaltende synthesekautschukdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2905121C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerdispersion
EP0897937B1 (de) Verdickungsmittel auf der Basis von Carboxylgruppen- und Carboxylamidgruppen- haltigen Polymerisaten
DE3118593A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polyacrylat-dispersionen mit verbessertem fliessverhalten
DE1645672A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren und Mischpolymerisieren von Vinylchlorid in waessriger Emulsion
EP0320930B1 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Pfropfcopolymeren
DE1911360C3 (de) Stabilisierte, selbstvernetzbare Polymerisate
DE2440432A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorplastifizierten vinylharzen
DE2058773A1 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation olefinisch ungesaettigter Monomerer
DE2251515A1 (de) Verfahren zur polymerisation von vinylmonomeren
DE1720683C3 (de) Verfahren zur Herstellung kältebeständiger Polyvinylester-Dispersionen
DE2160381B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesättigten Monomeren in wäßriger Emulsion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee