DE1946348A1 - Verfahren zur Polymerisation von Vinylhalogeniden - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Vinylhalogeniden

Info

Publication number
DE1946348A1
DE1946348A1 DE19691946348 DE1946348A DE1946348A1 DE 1946348 A1 DE1946348 A1 DE 1946348A1 DE 19691946348 DE19691946348 DE 19691946348 DE 1946348 A DE1946348 A DE 1946348A DE 1946348 A1 DE1946348 A1 DE 1946348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
mixture
monomer
cellulose
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691946348
Other languages
English (en)
Inventor
Bonsall Robert Allen
Byrd Hopkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1946348A1 publication Critical patent/DE1946348A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/06Vinyl chloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/00108Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/909Polymerization characterized by particle size of product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/918Polymerization reactors for addition polymer preparation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

MONSANTO COMPANY 800 North Lindbergh Boulevard, St. Louis 66,. Missouri, USA
Verfahren zur Polymerisation von Vinylhalogeniden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation von monomeren Vinylhalogeniden in wässriger Dispersion unter im wesentlichen isothermen Bedingungen.
Für die diskontinuierliche Polymerisation von monomeren Vinylhalogeniden in wässriger Dispersion sind bereits zahlreiche Verfahren und Modifikationen davon entwickelt worden. Aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen ist es von großem Vorteil, eine solche Reaktion mit einem hohen Monomerenumsatz in möglichst kurzer Zeit durchzuführen, da damit die Produktivität und die Wirtschaft-
Dr. F/Br. 00 9 837/207 S
BAD ORIGINAL
iuhtom -erhöht wird und da es auch dadurch möglich ist, die Produkfq^aiiiät ja verbessern. Es ist im industriellen Maßstab immer .vmU;r versucht worden, die Dauer derartiger Reaktionszyklen herabzusetzen, Dies war jedoch bisher nur mit beschränktem Erfolg möglich/ Die Suspensionspolymerisation von monomeren Vinylhalogeniden erfordert im allgemeinen wenigstens 8, meistens jedoch 9 oder noch mehr Stunden. Es wurde auch eine Anzahl hochaktiver Polymerisationskatalysatoren zur Verkürzung der notwendigen Reaktionszeit entwickelt. Ihre Anwendung wirft jedoch praktische Probleme der ausreichenden Wärmeabfuhr aus dem Polymerisationsgemisch, der Beibehaltung der gewünschten Reaktionstemperatur, der Reaktionskontrolle und der Produktqualität auf. Die Wärmeabfuhr kann durch Wärmeübertragung über Austauschflächen in der Flüssigkeil (z.B. Mantelkühlung) und Verdampf mg (Kondensation und Rückführung) durchgeführt werden. Die übliche Anwendung dieser Verfahren hat sich jedoch als nicht geeignet erwiesen, die vollen Vorteile der hochaktiven Polymerisationskatalysatoren auszunützen und die optimale Temperaturkontrolle zu erreichen.
Ein zweiter wesentlicher Nachteil zahlreicher herkö>mmlicher Verfahren besteht darin, daß Vinylhalogenidpolymerisate erhalten werden, deren Eigenschaften nicht optimal ausgewogen sind. Es wird angenommen, daß dies nicht nur auf die Länge der Reaktion und die Polymerisationstemperaturen zurückzuführen ist, sondern auch auf die Zusätze, die erforderlich sind, um eine ausreichende Dispersion der Reaktionsteilnehmer zu erhalten. Es wurden bereits zahlreiche Dispersionshilfen, entweder für sich allein oder in Kombination mit anderen, eingesetzt. Die für gute Ergebnisse erforderlichen Mengen machen diese Verfahren jedoch zu teuer. Weiter-
009837/2075
hm fuhrt üwf Anwendung oft dazu, daß die Polymerisate in linen Eigenschaften nicht optimal ausgewogen sind«
r.fe ist deshalb Ziel der vorliegenden Erfindung, ein diskontinuierliches Vfci uhren zur Polymerisation von Viny!halogeniden in wässnger Dispersion vorzuschlagen, bei dem eine neuartige Reihe von Wärmeaustauschsiufen die Verkürzung der für einen Polymerisalionsansatz erforderlichen Zeit ermöglicht.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren, bei dem die Temperatur im Polymerisationsgemisch rasch gesteuert werden kann, um eine gute Kontrolle über die Reaktion und die Produktqualität zu haben.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, bei dem die hochaktiven Polymerisationskatalysatoren mit all ihren Vorteilen ausgenützt werden, um die Begleitprobleme auf ein Minimum zu reduzieren. \
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren, bei dem eine neuartige Dispergiermischung verwendet wird, um ein Vinylhalogenldpolyraerisat mit optimal ausgewogenen Eigenschaften zu erhalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist schließlich noch ein Verfahren, das in einfacher und wirtschaftlicher Weise durchgeführt werden kann und das eine nur geringfügige Veränderung bereits bestehender Anlagen erfordert.
00 9 8 37/207 5; -BAD oftRSÖNAL
Alle obendngeführten Nachteile lassen steh mit dem eriindungs V ei f,ώη, ■
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Polymerisation von monomeren V iny !halogeniden in Wässriger Dispersion unter im weöentliehen isothermen Bedingungen ist nun dadurch gekennzeichnet,
a) ein Ansatz eines monomeren Vinylhalogenide, Wasser und eine wirksame Menge eines hochaktiven Polymerisationskatalysators zu einem Polymerisationsgemisch gemischt Werden,1
b) die Temperatur dieses Polymerisationsgemisches auf eine gewünschte Temperatur für die Polymerisation der pölymerisierba- ren Monomeren eingestellt wird;
c) das Poiymerisationsgemisch während der Polymerisation durch eine Kombination von Wärmeaustauschmaßnahmen unter im wesentlichen isothermen Bedingungen gehalten wird, indem'
■ 1. aus der flüssigen Phase durch Wärmeaustausch über Austauschflächen zwischen dem Polymerisationsgemisch und einem Wärmeaustauschmittel Wärme abgeführt wird, ~
2. ein'Teil--der Monomeren aus dem Polymerisationsgemisch im dampfförmigen Zustand entweichen kann und kondensiert und als-Kondensat dem Polymerisationsgemisch wieder zugeführt Wird und
3. indem gleichzeitig durch Flüssigphase-Wärmeaustausch und Dampfkondensation aus dem Gemisch Wärme entzogen wird, indem in das Polymerisationsgemisch eine inerte Flüssigkeit bei einem Monomerenumsatz eingegeben Wird, bei dem die Polymerisations'-geschwindigkeit sehr stark zunimmt, Wobei die Temperatur der inerten Flüssigkeit unter der Temperatur des Polymerisationsgemisches hegt und
00S83T/207S
d) die #uiyr«erisation bis zum gewünschten Grad des Umsatzes der Monomeren zum Polymeren fortgesetzt wird.
Ein Ansatz eines Vinylhalogenidmonomeren, Wasser und eine wirksame Menge eines hochaktiven Polymerisationskatalysators werden zu einem Polymerisätionsgemisch gemischt, das auf die gewünschte Polymerisationstemperatur, gewöhnlich 45 bis 70 C, gebracht wird, um die polymerisierbaren Monomeren zu polymerisieren. Während der* Polymerisationsreaktion wird das Gemisch unter praktisch isothermen Bedingungen gehalten, indem 1.) Wärme durch Wärmeaustausch über Austauschflächen aus der Flüssigkeit im Polymerisationsgemisch an ein Wärmeaustauschmittel abgeführt wird, 2.) ein Teil der Monomeren aus dem Polymerisationsgemisch verdampft und wieder kondensiert, und in das Gemisch zurückgeführt wird und 3.) indem gleichzeitig Wärme aus dem Polymerisationsgemisch durch Flüssigphase-Wärmeaustausch und Dampfphasenkondensation abgeführt wird, indem eine inerte Flüssigkeit mit einer Temperatur, die niedriger ist als die Temperatur im Polymerisationsgemisch, eingeleitet wird, und zwar zu einem Zeitpunkt, bei dem die Polymerisationsgeschwindigkeit sehr stark zunimmt. Die Reaktion wird solange fortgesetzt, bis der gewünschte Monomerenumsatz erreicht ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird eine neuartige und hochwirksame Mischung aus Dispersionsmitteln zum Polymerisationsgemisch gegeben, um unter Rückflußbedingungen ohne Bildung von störendem Schaum eine hochstabile Dispersion zu erhalten. Dieses Gemisch schließt einen wasserlöslichen Zelluloseäther aus der Gruppe Methylzellulose, Äthylzellulose, Hydroxypropylmethyl-
009837/2076
. BAD ORIGINAL
zellulose, Hy-droxyäthylzellulose und Mischungen davon, teilweise hydrohsierits Poiyt mylacetat und einen oberflächenaktiven Fettsäuresorbitester, dessen Fettsäurekette 12 bis 18 Kohlenstoffatome enthält,· ein. Ein besonders günstiges Dispersionsgemisch besteht aus Hydroxypropylmelhylzellulose, Sorbitmonolaurat und Polyvinylazetat, dessen Restacetatgehalt 20 bis 45 Gew. -% beträgt.
Abbildung 1 gibt die Grundapparatur wieder, wie sie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird. Der Ruaktionskessel hat einen Mantel ,12,. durch den ein Wärmeübertragungsmittel zirkuliert. Die Flüssigkeit, wird durch das Einlaßrohr 14 in den Raum zwischen den Seiten- und Bodenwänden des Kessels 10 und den entsprechenden Teilen des Mantels 12 eingeleitet. Das Wärmeübertragungsmittel .kann zum Erwärmen oder Kühlen des Reaktorinhalts in Abhängigkeit des Polyrnerisationsverlaufes verwendet werden. Die Flüssigkeit tritt aus dem Mantel -bei. 12 durch das Auslaßrohr 16 aus und kann, falls erforderlich, für den erneuten Einsatz erwärmt oder gekühlt werden. Der Kessel 10 hat einen-Materialdurchlaß 1.3,. durch den die Reaktionsteilnehmer, die Zusätze u.dgl. eingebracht werden können. Weiterhin hat er einen Materialauslaß 20, durch den das Produktgemisch nach Beendigung der Reaktion abgezogen werden kann.
Der Rückflußkühler 22 hat einen Mantel 24, durch den ein Kühlmittel vom Einlaßrohr 26 zum Auslaßrohr 28 strömen kann. Im Kessel 10 erzeugte Dämpfe werden vom Auslaß 30 durch den Einlaß 25 in den Kühler 22 geleitet, wobei sie in bekannter Weise durch das durch den Mantel 24 fließende Kühlmittel kondensiert werden. Das Kondensat fließt aus dem Kühler 22 durch den Aus-
00 98 37/207 5
lau 27 ab und wird durch den Einlaß 32 des Kessels 10 zum Polymerisat·inpiii-niisch zurückgeleitet.
Der Reaktionskessel 10 ist auch mit einem Einspritzrohr 34 zum Einspritzen einer inerten Flüssigkeit ausgestattet. Er ist weiterhin mit einem Rührer 36 und einem Motor 38 versehen. Ein Thermoelement 40 ragt durch die Seitenwand des Kessels 10 in das Polymerisationsgemisch hinein. Es ermöglicht damit die Messung der Temperatur im Polymerisationsgemisch. Die Zeichnung gibt eine Grundapparatur wieder» Es sind Abweichungen und Zusätze, z.B. Ventile, Pumpen u.dgl. möglich. Die Apparatur wird vorzugsweise fur automatische Arbeitsweise ausgelegt, wobei Temperatur-, Druck- und Materialprüfvorrichtungen und automatische Kontrollsysteme verwendet werden können. Die Anordnung der verschiedenen Apparateelemente kann im weiten Maße verändert werden, ohne daß vom erfindungsgemäßen Verfahren abgewichen wird.
In einem typischen Polymerisationsansatz werden Wasser, Dispersionsmittel und andere Zusätze zuerst in den Reaktionskessel gegeben, der danach evakuiert und von Luft sauerstoff gereinigt wird. Danach wird die Polymerisation des Monomerenansatzes eingeleitet. Während das Gemisch gerührt wird, wird der Polymerisationskatalysator in das Gemisch zur Auslösung der Polymerisation zugegeben. Ein Wärmeübertragungsmittel mit relativ niederer Temperatur wird dann in den Reaktormantel eingeleitet, wenn die bei der exothermen Reaktion frei werdende Wärme die Reaktion unterhalten kann. Die Temperatur und die Strömung ^geschwindigkeit des Wärmeübertragungsmittels mit niederer Temperatur werden so eingestellt, daß der Inhalt des Kessels bei im wesentlichen konstanter
009837/20 7 5
BAD ORIGINAL
1046348
Temperatur durch Wärmeaustausch über Austauschflächen gehalten wird, bis soviel Wärme frei wird, daß es unpraktisch wird, die Temperatur nur mit dem Wärmeübertragungsmittel zu steuern. Dann wird der Kühler 22 allmählich in das System eingeschaltet, um die im Polymerisationsgemisch erzeugten Dämpfern kondensieren und wieder zurückzuführen. Diese beiden Kühlmöglichkeiten werden nebeneinander betrieben, bis die Wärmebelastung zu groß wird.
Gegen Ende der Polymerisation mit schnellen Reaktionskatalysatoren nimmt die Polymerisationsgeschwindigkeit stark zu. Zu diesem Zeitpunkt wird es notwendig, ein drittes Kühlsystem auf das Polymerisationsgemisch einwirken zu lassen, um die gewünschten, im wesentlichen isothermen Bedingungen aufrechtzuerhalten. Dies wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch erreicht, daß Wasser oder eine andere inerte Flüssigkeit in das Polymerisaiions gemisch eingespritzt wird. Die eingespritzte Flüssigkeit hat dabei eine Temperatur, die unter der Temperatur des Polymerisationsansatzes liegt. Dies führt zu einer "Verdünnung" der Wärme und verhindert damit einen, starken Temperaturanstieg. -Danach liana ;■■■■. -die .Polymerisation iiis zum -gewünschten" Umsatz-der Monomeren .-■■"■ - bei. praktisch konstanter -Temperatur durchgeführt' werden» y. ■ ;
Da-.<3ie ©s-iek® im-System im aligemeiisee ojsfegen sind, ähästfgt maximal mögliehe MeaMiQm&^mpevgMr im w&QQntlwshm vöb der
des /Systems für totie BjtSs&s ab. Ofelstefe cfcs fegl-'äeis'-heiPlßSmmlichea TempsTaiM^an fis· all© wis/ViiiyifÄog$iiiden im wlssyigea %ßte3a -so''hängt.jäie-'angewandte Tsmperatu? in erster Linie v&n uem
wünschten Molekulargewicht des Produktes ab. Im allgemeinen jedoch liegt die Temperatur zwischen 450C und 7O0C, vorzugsweise zwischen 5O0C. und 650C. Unabhängig von der spezifischen Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt wird, ist es wichtig, daß den erfindungsgemäßen Gegenständen volle Beachtung geschenkt wird, d.h. die Temperatur muß im wesentlichen konstant sein. Die Temperatur muß also während der gesamten Polymerisationsreaktion konstant gehalten werden. .
Obwohl die Temperatur des Polymerisationsgemisches während der Phase der Reaktion, bei der ohne die Steuerung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine rasche Beschleunigung der Reaktionsgeschwindigkeit eintritt (gewöhnlich als Wärmeknick bezeichnet), um 10 steigen kann, so beträgt dieser Anstieg beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht mehr als 2,5° oder noch weniger. Bis zum Punkt des Wärmeknicks sollte die Temperatur des Gemisches, wenn optimale Polymere erhalten werden sollen, um nicht mehr als 0,5 von der gewünschten Polymerisationstemperatur abweichen, vorzugsweise sollte sie nicht mehr als 0,25 betragen. Das Gesagte definiert die Ausdrücke "im wesentlichen isotherme Bedingungen" und "im wesentlichen konstante Temperatur", wie sie hier verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Abweichung oder Schwankung von der bei Beginn des Ansatzes gewählten Temperatur nicht mehr als 2,5 . Die Arbeitsweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erlaubt es, die ganzen Vorteile der hochaktiven Polymerisationskatalysatoren in Anspruch zu nehmen, so daß die Reaktionsdauer von ungefähr 8 bis 10 Stunden auf 5 Stunden oder noch weniger vermindert wird. Der guten Temperaturkontrolle wegen wird die Sicherheit der Reaktionsdurchführung verstärkt und die Qualität der Polymerisate verbessert.
4342 009837/207S
BAD ORIGINAL
Die Reaktionstemperatur der flüssigen Phase kann im allgemeinen durch Wärmeaustausch über Austauschflächen gesteuert werden, bis ungefähr 10 bis 20% des Monomeren polymerisiert sind. Dieser Austausch kann durch die übliche Mantelkühlung oder durch andere Maßnahmen, z.B. Kühlschlangen im Reaktor, gekühlte Prallbleche und Rührer u.dgl. erreicht werden. Danach wird, wenn es erforderlich ist, die Kondensationswärme durch Einschalten des Kühlers abgeführt und das Kondensat zur weiteren Temperaturkontrolle in das Polymerisationsgemisch zurückgeleitet. Im allgemeinen wird der Kühler so gesteuert, daß er allmählich wirksam wird. Das gleichzeitige Kühlen mit diesen beiden Verfahren wird fortgesetzt, bis der "Wärmeknick" auftritt. Dieser kann bei einem Umsatz von 65%, häufiger jedoch bei 75 bis 85%, auftreten. Zu diesem Zeitpunkt wird die Polymerisationsmischung viskoser, was die Wirkung der Wärmeübertragung in der flüssigen Phase herabsetzt. Der Kühler verliert ebenfalls an Wirksamkeit, da 1.) der Taupunkt rasch sinkt, wenn der Dampfdruck geringer wird, was wiederum zu einer Abnahme der mittleren Temperaturdifferenz im Kühler führt und 2.) die Dämpfe überhitzter werden und die Abführung einer derartigen Wärme weniger wirksam gestaltet werden kann, als die Entfernung der Kondensations wärme. Dementsprechend wird es notwendig, die Temperatur mit dem dritten Verfahren, d.h. der Einspritzung einer inerten Flüssigkeit, seu steuern. Die Flüssigkeitsmenge - vorzugsweise Wasser - hängt vom Grad der erforderlichen Steuerung, der Temperatur des Polymerisationsgemisches und der inerten Flüssigkeit und des verfügbaren Reaktorvolumens ab. Die Temperatur der inerten Flüssigkeit liegt vorzugsweise beträchtlich unterhalb der Temperatur des Polymerisationsgemisches, so daß es vermieden wird, unnötig große Mengen zur
009837/2075
Kontrolle einzusetzen. Die Verwendung möglichst geringer Wassermengen erhöht die Wirtschaftlichkeit und die Durchführbarkeit des Verfahrens. .
Der Kühler kann auch vorzeitig eingeschaltet werden, wenn die Kühlkapazität des Mantels erhöht werden soll. Er kann auch schon von Beginn der Polymerisation an betrieben werden. Unter diesen Bedingungen kann die Kühlung mit flüssiger Phase anfänglich reduziert werden und erst im Verlauf der Polymerisation erhöht werden. Zur wirksamen Kontrolle des Druckes im Reaktor und der Arbeitsweise des Kühlers kann es notwendig sein, einen Teil der Dämpfe des Reaktors während der Polymerisation abzuleiten, um den Druck zu vermindern. Im allgemeinen ist jedoch ein Abführen der Dämpfe nicht notwendig und unerwünscht.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können sowohl Vinylchlorid als auch Vinylfluorid als Vinylhalogenidmonomere eingesetzt werden. Vorzugsweise wird jedoch Vinylchlorid verwendet, das entweder die gesamte Vinylhalogenidfraktion oder wenigstens den Hauptteil stellt. Die Vinylhalogenide können als einziger poiymerisierbarer Monomerenbestandteil des Monomerenansatzes eingesetzt werden. Es können jedoch auch noch andere äthylenisch ungesättigte, copolymerisierbare Monomere in Mengen von 25 Gew.-% dem Monomerenansatz zugemischt werden. Vorzugsweise werden weniger als 15 Gew. -% eingesetzt. Beispiele von äthylenisch ungesättigten, copoiymerisierbaren Monomeren sind die Vinylester organischer Säuren, s.B. Vinylacetat, VinflMenhalogenide» £*B. Vinylidenchlorid, ungesättigte Nitrile, z.B, Acrylnitril, Acrylate wie Methylmethacrylat, Maleate, Fumarate ii.dgl·
4342
Es. kann auch günstig sein, dem Monomerenansatz ein vorher hergestelltes kautschukartiges Polymeres bis zu ungefähr 15 Gew. -% zuzugeben, auf die die polymerisierbaren Polymeren gepfropft werden. Die Menge det. kautschukartigen Polymeren betragt vorzugsweise nicht mehr als 10 Gew. -% des Monomerenansatzes. Die im allgemeinen als kautschukartige Polymere für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbaren Polymere schließen olefinische Verbindungen wie Polyäthylen, chloriertes Polyäthylen, sulfochloriertes Polyäthylen, Äthylen-Acrylcopolymere, Äthylen-Propylencopolymere, Äthylen-Propylen-Dienterpolymere, Äthyien-Vinylacetatcopolymere u.dgl. und Mischungen davon ein. Die ungesättigten kautschukarugen Polymere, z.B. die Dienterpolymere, sind im allgemeinen weniger günstig, da sie die Polymerisationsgeschwindigkeit negativ beeinflussen. Sie können jedoch trotzdem eingesetzt werden.
Bei Beginn des Ansatzes kann die gesamte Menge des Monomerenansatzes auf einmal in den Kessel gegeben werden. Günstige Ergebnisse werden erhalten, wenn ein Teil des Monomeren allmählich oder in Portionen nach Beginn der Reaktion zugesetzt wird. Die Zugabs erstreckt sich vorteilhaft über den Zeitraum der HauptpolymerisationsreaMiono Das trifft besonders daran -su9 wenn das Monomere .mit einer Geschwindigkeit zugesetzt wird, di@ der-Geschwindigkeit de® Schrumpfes entspricht, welcbeT im PoiymesisalionS" gemisch durch Bildung der Polymerpl .ise eintritt. Wird'das Monomere auf obig© Weis© zugegeben,- so wird das ReaMomrturaem fe©= sonders gut ausgenützt und die--Wirtschaftlichkeit d©g F«rfate'en©" erhöht.
00 9837/201
19463A8
Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet besonders aktive oder schnelle Polymerisationskatalysatoren, die die Kosten des Verfahrens wesentlich herabsetzen, indem die verfügbaren Anlagen wirksam ausgenützt werden. Die erhaltenen Produkte haben überlegene Eigenschaften, weil sie relativ frei von Katalysatorrückständen und Reaktionsnebenprodukten sind, da der Polymerisationskatalysator vollständig und wirksam ausgenützt wurde.
Als Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren sind alle Katalysatoren geeignet, die freie Radikale bilden, die bei 50 C eine Halbwertszeit von weniger als ungefähr 5 Stunden haben. Die Halbwertszeit wird dabei aus der Zersetzungsgeschwindigkeit einer 0,025molaren Lösung in 1,2-Dichloräthan bestimmt. Die Halbwertszeit der Katalysatoren beträgt vorzugweise unter den gleichen Bedingungen weniger als 3 Stunden. Katalysatoren, die sich als besonders wirksam erwiesen haben, sind die Acrylsulfony !peroxy de, wie sie im US-Patent 3 340 243 beschrieben worden sind. Als Beispiele seien angeführt Acetyl-cyclohexansulfonyl-peroxyd, Acetylmethylcyclohexansulfonyl-peroxyd, Acetyl-hexansulfonyl-peroxyd und Acetyl-heptansulfonyl-peroxyd. Eine zweite spezifische Katalysatorklasse sind die symmetrischen Peroxyde, die den vorhergehenden Kriterien der Halbwertszeit genügen. Beispiele derartiger Verbindungen sind Dihexahydrobenzylperoxyd, Di-I-naphthoy!peroxyd, Diisobutyrylperoxyd und Di-t-butylperoxyoxalat. Symmetrische Azoverbindungen wie α , α ' »Azo-bis-( α -phenyl)-propionitril, α t α» -Azo-bis-( α , α'-dimethyl-valeronitril) und et f α»-Αζο-bis-( α -cyclopropyl)-propionitril sind ebenfalls für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbar. Als weitere Klasse verwendbarer Polymerisationskatalysatoren sind die Dialkylperoxydicarbonate, ins-
009837/2075
BAD ORIGINAL.
besondere Diisopropylperoxydiearbonat, zu erwähnen.
Als ganz besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist herauszuheben, daß nur geringe Katalysatormengen erforderlich sind oder tatsächlich günstig sind. Katalysatormengen von 0,005 bis 1,0%, bezogen auf das Gewicht der polymerisierbaren Monomeren, sind geeignet, vorzugsweise Mengen von nicht mehr als 0,1%. Vorteilhafter weise werden Katalysatormengen von 0,035 bis 0,06%, bezogen auf das Gewicht der polymerisierbaren Monomeren, eingesetzt. Diese Konzentration erlaubt eine gute Kontrolle
___^_————-
der Reaktion, und der Katalysatoj^w4r^ixiTEs^m~äüs^eiuizt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden Dispersions- oder Suspensionsmittel für den Monomerenansatz verwendet. Dafür kann eine Vielzahl von herkömmlichen Stoffen eingesetzt werden. Für das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft ist eine neuartige Mischung aus Dispersionsmitteln, die wenigstens einen wasserlöslichen Zelluloseäther, ein teilweise hydrolisiertes Polyvinylacetat und einen Fettsäureester des Sorbits enthält.
Als Zelluloseäther sind besonders vorteilhaft MethylzelJxilose, Äthylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose, Hydroxyäthylzellulose oder ein Gemisch davon geeignet. Ganz besonders günstig ist die Hydroxypropylmethyizeliulose. Die zweite Komponente des Gemisches ist ein teilweise hydrolisiertes Polyvinylacetat. Das Polyvinylacetat hat vorzugsweise einen hohen Restacetatgehalt von ungefähr 20 bis 45 Gew. -%.. Besonders günstig ist es, wenn es eine niedere Viskosität hat. Z.B. liefert ein Harz mit einer Viskosität von ungefähr Ϊ0 Centipoise, genfssen als 4%ige wässrige Lösung bei 20 C,
009837/2075
- 15 -
besonders gute Ergebnisse. Polyvinylacetat und das Zellulosederivat werden im Gewichtsverhältnis 0,3 bis 3,0 : 1, vorzugsweise 0,67 bis 1,7 : 1, eingesetzt. Die beiden Komponenten sollten in einer Menge von 0,04 bis 0,1 Teilen, vorzugsweise 0,07 bis 0,09 Teilen, für 100 Gewichtsteile der polymerisierbaren Monoeren verwendet werden.
Die dritte Komponente des neuartigen Dreikomponentengemisches aus Dispersionsmitteln ist ein Fettsäureester des Sorbits. Die Fettsäure solRe^KTrs^ie^KoMgnstofiatome enthalten, die als Kohlenstoffkette dieser Länge vorliegen. Vorzugsweise ist die Verbindung ein Monoester einer oder mehrerer Säuren, z.B. der Laurinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure. Die bevorzugte Verbindung ist Sorbitmonolaurat. Eg werden ungefähr 0,1 bis 0,25 Teile dieses Esters für 100 Teile des polymerisierbaren Monomeren zum Polymerisationsgemisch gegeben. Vorzugsweise betragen die Mengen 0,15 bis 0,18 Teile.
Obgleich die Reihenfolge der Zugabe der Disperisonsmittel zum Wasser vaAeren kann, ist es doch günstiger, Polyvinylacetat und den Zelluloseäther im gewünschten Verhältnis vorzumischen und die Komponenten in dieser Form dem Wasser im Reaktor zuzugeben. Danach kann der Sorbitester zugesetzt werden. Beste Resultate werden erhalten, wenn die Disperisonsmittel mit dem Wasser vor der Zugabe jeglichen Monomerenansatzes gemischt werden, so daß dieser Ansatz von Anfang an mit dem Wasser in Gegenwart der gesamten Menge des Dispersionsmittelgemisches gemischt wird. . , -■,..,,-
4342
.009837/2075
Aus verschiedenen Gründen können noch weitere Zusätze zum Polymerisationsgemisch gegeben werden. Z.B. kann eine kleine Menge eines Wärmestabilisators, z. B. 2, 6-Di-tert-butyl-kresol vor der Polymerisation zugemischt werden. Zusätze, die die Produkteigenschaften modifizieren, wie z.B. Trichloräthylen als Molekülarge wichtsregler, können ebenfalls eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Polymerisationsgemisch kann weiterhin andere Zusätze enthalten, die in Mischungen der gleichen Art enthalten sind. Gegebenenfalls können Stoffe wie Katalysatorlösungsmittel u.dgl. hinzugefügt werden. Wird z.B. als Katalysator Diisopropylperoxydicarbonat verwendet, so ist Diäthylmaleat ein gutes Lösungsmittel. Der Vorteil dieser Verbindung besteht darin, daß sie vernetzt werden kann und so ein Bestandteil des Polymeren bildet, im Gegensatz zu anderen Lösungsmitteln, wie z.B. Xylol.
Nachfolgend werden charakteristische Beispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben, bei denen alle Teile und Prozente, falls nicht anders angegeben, auf Gewicht bezogen sind.
Beispiel 1
In einen Reaktionskessel mit Mantel, ausgestattet mit einem Rückflußkühler und einer Vorrichtung für die Zugabe von Wasser, werden bei einer Temperatur von ungefähr 55 bis 6O0C 150 Teile Wasser und ein 1:1 Gemisch eines Zelluloseäthers und eines teilweise hydrolisierten Polyvinylacetats zugegeben. Der Zelluloseäther ist eine Hydroxypropylmethylzellulose, die bei 20° als 2%ige, wässrige Lösung eine Viskosität von rund 50 Centipoise hat. Dieser Zelluloseäther wird von The Dow Chemical Company unter dem
009837/2075
ORIGINAL
Handelsnamen Methocel 65 HG verkauft. Das hydrolisierte Polyvinylacetat hat einen Restacetatgehalt von ungefähr 35%. Bei 20 hat eine 4%ige, wässrige Lösung eine Viskosität von etwa 10 Centipoise. Es ist ein Handelsprodukt der Monsanto Company und wird unter dem Handelsnamen Gelvatol D 369 verkauft* Die Kombination der Suspensionsmittel wird in einer Menge von 0,085 Teilen zugegeben. Danach werden 0,16 Teile eines oberflächenaktiven Sorbitmonolaurats (Span 20, ein Produkt der Atlas Chemical Industries Inc.) eingefüllt. Das resultierende Gemisch wird zusammen mit einer kleinen Menge eines Wärmestabilisators (2,6-Di-tert. -butyl-kresol) gerührt.
Aus dem Reaktionskessel wird sodann die Luft verdrängt, und. 150 Teile monomeres Vinylchlorid werden in den Kessel gefüllt* Danach wird eine Lösung von Diisopropylperoxydiearbonat in Diäthylmaleat unter Rühren hinzugefügt, wobei etwa 0,048 Teile des Katalysators verwendet werden. Sofort danach beginnt die Polymerisation. Die hierfür erforderliche Wärme wird ¥on eiern heiß eingefüllten Wasser geliefert.
Während des Anfangsstadiums der Polymerisation wird ein Kühl» medium, z.B. Leitungswasser, in'den Kesseimantei geleitet^ am die Temperatur bei ungefähr 54,0 4· ö, 250C zu halten. Nach ungefähr einer Stunde und nachdem sich ungefähr 13% der polymerisiert baren Monomeren umgesetzt haben, wird der Rückflußkühler in das System eingeschaltet, indem durch den Kühler Kühlwasser geleitet wird. Der Kühler selbst war von Anfang an zum Reaktionskessel hin offen. Die Reaktion wird weitere 2,5 bis 2,75 Stunden fortgesetzt, bis ungefähr 75 bis 80% der Monomeren polymerisiert sind.
0 098 37/207
In dieser Phase tritt der "Wärmeknick" auf. Zu diesem Zeitpunkt werden ungefähr 0,42 Liter Wasser pro kg der Polymerisations mischung sofort in den Reaktor eingespritzt. Es wird ein kurzer Temperaturanstieg ven ungefähr 0,5°C beobachtet. Durch das Einspritzen von Wasser fällt die Temperatur wieder auf 54 C, die dann ungefähr 1/2 bis 3/4 Stunde im wesentlichen konstant gehalten wird, um die Reaktion auf einen Monomerenumsatz von 92% zu bringen. Das Polymerisat wird vom Reaktionsgemisch abgetrennt., und ein Teil davon wird für die Herstellung von Prüflingen verwendet.
Ein Teil des Polymerisates wird mit einem Weichmacher, einem Pigment und einem Stabilisator in einem Brabender-Priifgerät compoundiert, wobei Formstücke von 0,5 Gramm Gewicht für die optische Prüfung erhalten werden. Bie Prüflinge haben im Durchschnitt 10 Fischaugen, was -.beträchtlich unterhalb der Zahl 35 liegt, die gewöhnlich bei dem nach herkömmlichen Suspensionsverfahren hergestellten handelsüblichen Polymerisaten liegt. Die spezifische Viskosität einer Lösung von 0,4 g in 100 ml Cyclohexan beträgt 0,48-. Die Schüttdichte beträgt 480g/L Nach Porositätsmessiingen hat das Polymerisat eine um 15% größere Porosität als die nach herkömmlichen Polymerisationsverfahren hergestellten Produkte.
Eine Siebanalyse des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produktes ergab folgendes:
00 98 37/20 75
Sieb (US-Siebreihe) Beispiel 2 Rückstand, Prozent -
40 0
60 2
80 27
100 40
140 25
200 5
Pan 1
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das verwendete Dispersionsmittelgemisch in einem Fall durch ein Gemisch ersetzt wird, bei dem die Hydroxymethylzellulose nicht hinzugegeben wurde. In einem zweiten Fall wurde ein Gemisch eingesetzt, bei dem nur Sorbitmonolaurat nicht verwendet wurde. Die Ergebnisse, die mit dem Zweikomponentengemisch erhalten wurden, werden mit denjenigen des Dreikomponentengemisches von Beispiel 1 verglichen. Dabei stellte sich heraus, daß die Zweikomponentensysteme dem Dreikomponentensystem unterlegen waren.
Die in Beispiel 1 hergestellten Polymerisate zeigen sehr gute Porosität, was ein grundlegendes Kennzeichen der Suspensionspolymerisate ist. Die Zahl der Fischaugen ist im gewünschten Maße niedrig. Unter Fischaugen werden diskrete Unregelmäßigkeiten verstanden, die in ihrem Aussehen Fischaugen ähneln. Sie befinden sich in der Oberfläche des verarbeiteten Polymerisats, wobei an-
0 0 9 8 3 7/2075
genommen wird, daß sie auf unterschiedliche Fließeigenschaften zurückzuzuführen sind. Weiterhin ist festzustellen, daß das Polymerisationsgemisch während der Reaktion geringere Tendenz zum Schäumen zeigt. Diese Merkmale zeigen, daß das erfindungsgemäße Verfahren ein wirtschaftliches Verfahren ist.
Obwohl die Zahl der Fischaugen der Produkte, die unter Verwendung des Zweikomponentendispersionsmittelgemisches hergestellt wurden, sehr klein ist, so wurde doch in keinem Falle eine entsprechende Porosität erreicht. Wird ein Dispersionsmittelgemisch ohne den Zelluloseäther verwendet, so wird ein Produkt erhalten, das zahlreiche gewünschte Eigenschaften der Produkte des Bei-,spiels 1 vermissen läßt. Obgleich angenommen wird, daß ein Gemisch des Zelluloseäthers mit einer relativ großen Menge des Sorbitesters, z. B. der zweifachen Menge der in Beispiel 1 eingesetzten Menge, die Porösität des Produktes wesentlich verbessern kann, so ist eine derartige Zunahme der Estermenge unerwünscht. Einmal ist es vom wirtschaftlichen Standpunkt her ungünstig, zum anderen werden auch die Verarbeitungseigenschaften negativ beeinflußt.
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wird im wesentlichen wiederholt, wobei Diisopropylperoxydicarbonat durch α , α ' -Azo -bis (α,
α .'-dimethylvaleronitril) ersetzt wird. Es wird ein Produkt erhalten, das in seinen Verarbeitungseigenschaften mit Beispiel 1 verglichen werden kann.
00 98 37/2075
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 1 wird im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch ein Gemisch aus 85 Teilen Vinylchlorid und 15 Teilen Vinylacetat anstelle von Vinylchlorid eingesetzt wird, um ein Copolymerisat herzustellen. Es wird ein Produkt erhalten, das in seinen Verarbeitungseigenschaften mit dem Produkt von Beispiel 1 vergleichbar ist und dessen Eigenschaften als gut zu bezeichnen sind.
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 1 wird im wesentlichen wiederholt, wobei jedoch die Polymerisation durch Zugabe des Katalysators zu ungefähr 25% der gesamten Monomerenmenge eingeleitet wird. Die verbleibenden 75% des Monomeren werden im Verlauf von 1 1/2 Stunden nach Beginn der Polymerisation zugegeben. Das Polymerisat zeigt hervorragende Eigenschaften.
Die Beispiele zeigen, daß das erfindungsgemäße Verfahren eine neuartige Kombination von Wärmeaustauschstufen aufweist, um Vinylhalogenidansätze in wässriger Dispersion in kürzerer Zeit als bisher zu polymerisieren. Die Temperatur des Polymerisationsgemisches kann rasch gesteuert werden, so daß die Reaktion unter genauer Kontrolle gehalten werden kann und ein Produkt hoher Qualität anfällt. Die hochwirksamen Polymerisationskatalysatoren können mit all ihren Vorteilen ausgenützt werden. Das Verfahren kann in einfacher und wirtschaftlicher Weise mit einem Minimum an Veränderungen der bereits bestehenden Anlagen durchgeführt
009837/2075
werden. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich unter Verwendung der neuartigen Kombination von Dispersionsmittelii ohne Schwierigkeiten durchführen, wobei Vinylhalogenidpolymerisate mit überlegenen Eigenschaften erhalten werden.
00 9837/2075
BADORfQlNAf

Claims (19)

-η - - 23 - Patentansprüche
1. Verfahren zur Polymerisation von monomeren Viny !halogen iden in wässriger Dispersion unter im wesentlichen isothermen Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein Ansatz eines monomeren Vinylhalogenids, Wasser und eine wirksame Menge eines hochaktiven Polymerisationski talysators zu einem Polymerisationsgemisch gemischt werden;
b) die Temperatur dieses Poymerisationsgemisches auf eine gewünschte Temperatur für die Polymerisation der polymerisierbaren Monomeren eingestellt wird;
c) das Polymerisationsgemisch während der Polymerisation durch eine Kombination von Wärmeaustauschmaßnahmen unter im wesentlichen isothermen Bedingungen gehalten wird, indem
1. aus der flüssigen Phase durch Wärmeaustausch über Austauschflächen zwischen dem Polymerisationsgemisch und einem Wärmeaustauschmittel Wärme abgeführt wird,
2. ein Teil der Monomeren aus dem Polymerisationsgemisch im dampfförmigen Zustand entweichen kann und kondensiert und als Kondensat dem Polymerisationsgemisch wieder zugeführt wird und
3. indem gleichzeitig durch Flüssigphase-Wärmeaustausch und Dampfkondensation aus dem Gemisch Wärme entzogen wird, indem in das Polymerisationsgemisch eine inerte Flüssigkeit
4342
009837/2075 BA0 OBIGINAl
bei einem Monomerenumsatz eingegeben wird, bei dem die Polymer isationsgeschwindigkeit sehr stark zunimmt, wobei die Temperatur der inerten Flüssigkeit unter der Temperatur des Polymerisationsgemisches liegt und
d) die Polymerisation bis zum gewünschten Grad des Umsatzes der Monomeren zum Polymeren fortgesetzt wird.
> . , ■■ .■■ "■
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisationsreaktion stark zunimmt und die inerte Flüssigkeit bei einem Umsatz der poiymerisierbaren Monomeren des Monomerenansatzes von 65 bis 80% zum Polymerisationsgemisch gegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als inerte "Flüssigkeit Wasser verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustausch nur über Austauschflächen bis zu einem Umsatz der poiymerisierbaren Monomeren des Monomerenansatzes von ungefähr 10 bis 20% erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Temperaturabweichung von der gewünschten Polymerisationstemperatur des Polymerisationsgemisches 2, 5°C während der Polymerisationsreaktion beträgt, bis die Reaktion im wesentlichen vollständig ist.
4342
.^; )^ >■ · 0 0 9 8 3 7/2075 BAD 0RfQi{SiAL
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Temperaturabweichung des Polymerisationsgemisches 0, 5 C während der Polymerisationsreaktion beträgt, bis ungefähr 65 bis 80% der polymerisierbaren Monomeren des Monomerenan Satzes polymerisiert sind, wobei die Polymerisationstemperatur 45 bis 7O0C beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als einziges polymerisierbares Monomeres des Vinylhalogenid-Monomerenansatzes Vinylchlorid verwendet wird.
8„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisationsgemisch ein Gemisch aus Disperisons mitteln, die dem Monomerenansatz Wasser und dem Polymerisationskatalysator zugemischt sind, enthält, wobei das Gemisch aus einem wasserlöslichen Zelluloseäther aus der Gruppe Methyizellulose, Äthylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose, Hydroxyäthylzellulose und Mischungen davon, einem teilweise hydrolisierten Polyvinylacetat und ungefähr 0,1 bis 0,25% bezogen auf das Gewicht der polymerisierbaren Monomeren des Monomerenansatzes eines oberflächenaktiven Sorbitfettsäureesters besteht, wobei die Fettsäurekette des Sorbitesters 12 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, Polyvinylacetat und der Zelluloseäther im Gewichtsverhältnis 0,3 bis 3,0:1 vorliegen und die Kombination der Dispersionsmittel im Polymerisationsgemisch in Mengen von 0,04 bis 0,1%, bezogen auf das Gewicht der polymerisierbaren Monomeren des Monomerenansatzes vorhanden sind.
009837/20 75
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel in Mengen von 0,15 bis 0,18%, bezogen auf das Gewicht der poiymerisierbaren Monomeren, vorhanden ist; wobei die Kombination in Mengen von 0,07 bos 0,9 Gew. -%, bezogen auf die poiymerisierbaren Monomeren, vorliegt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylacetat einn Restacetatgehalt von ungefähr 20 bis 45 Gew. -% hat und als oberflächenaktives Mittel ein Sorbitmono ester aus der Gruppe der Ester der Laurinsäure, Ölsäure, Pal- mitinsäure, Stearinsäure und Mischungen davon verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als oberflächenaktives Mittel Sorbitmono laurat und als Zelluloseäther Hydroxypropylmetnlzellulose verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Monomerenansatzes während wenigstens eines Teiles der Polymerisationsreaktion im wesentlichen kontinuierlich zum Wasser gegeben wird.
13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen der gesamte Monomerenansatz in Gegenwart der gesamt en Menge des Disperi 4onsmittelgemisches zu Beginn mit Wasser gemischt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren Dialkylperoxydicarbonate, Acyl-sulfonyl-peroxyde, symmetrische Peroxyde und sj mmetrische Azo-Verbindungen verwendet werden,
4342 . ö_
-' . 00 9 8 37/207 5 ΒΑύ
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Diisopropylperoxydicarbonat verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als einziges polymerisierbares Monomeres des Monomerenansatzes Vinylchlorid verwendet wird, wobei das Gemisch der Dispersionsmittel aus Hydroxypropylmethylzellulose, einem teilweise hydrolisierten Polyvinylacetat mit einem Restacetatgehalt von 20 bis 45fV und Sorbitmonolaurat besteht, wobei.als Polymerisationskatalysator Diisopropylperoxydicarbonat verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
als inerte Flüssigkeit Wasser verwendet ward, wobei der Wärmeaustausch zuerst nur über Wärmeaustauschflächen erfolgt, bis ungefähr 10 bis 20 , der polymerisierHren Monomeren des Monomerenansatzes polymerisiert sind und wobei die maximale Temperaturabweichung von der gewünschten Polymerisationstemperatur im Polymerisationsgemisch während der Polymerisationsreaktion 2,5 C beträgt, bis die Reaktion im wesentlichen vollständig ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisationsgemisch aus einem Gemisch aus Dispersionsmitteln, gemischt mit dem Monomerenansatz Wasser und dem Polymerisationskatalysator besteht, wobei das Gemisch aus einem wasserlöslichen Zelluloseäther aus der Gruppe .Methylzellulose, Äthylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose, Hydroxyäthylzellulose und Gemischen davon, einem teilweise hydrolysieren Polyvinylacetat und aus ungefähr 0; 1 bis 0, 25^c bezogen auf das Gewicht der polymerisierbar en Monomeren des Monomerenansatzes eines
00 9 8 3 7 /2 C 7 5
1948348
oberflächenaktiven Sorbitfettsäureesters, besteht, wobei die Fettsäurekette des Sorbitesters 12 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, Polyvinylacetat und der Zelluloseäther im Gewichtsverhältnis 0,3 bis 3,0 : 1 vorliegen und die Kombination davon im Polymerisationsgemisch in Mengen von 0,04 bis 0,1%, bezogen auf das Gewicht der polymerisierbaren Monomeren des Monomerenansatzes , vorhanden ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylacetat einen hohen Restacetatgehalt von ungefähr 20 bis 45 Gew.-% hat, das oberflächenaktive Mittel Sorbitmonolaurat ist, der Zelluloseäther Hydroxypropylmethylzellulose ist, wobei das einzige poly merisierbare Monomere des Monomerenansatzes Vinylchlorid ist, die maximale Temperaturabweichung von der gewünschten Polymerisationstemperatur im Polymerisationsgemisch während der Polymerisationsreaktion 0, 5 C beträgt, und wobei 65 bis 80% der polymerisierbaren Monomeren des Monomerenansatzes zu Polymeren umgesetzt werden.
.- "; 009837/2075
' v } / SAD ORIGINAL
DE19691946348 1968-09-12 1969-09-12 Verfahren zur Polymerisation von Vinylhalogeniden Pending DE1946348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75930968A 1968-09-12 1968-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946348A1 true DE1946348A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=25055177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946348 Pending DE1946348A1 (de) 1968-09-12 1969-09-12 Verfahren zur Polymerisation von Vinylhalogeniden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3627744A (de)
BE (1) BE738602A (de)
BR (1) BR6912394D0 (de)
DE (1) DE1946348A1 (de)
FR (1) FR2017935A1 (de)
IL (1) IL32891A0 (de)
NL (1) NL6913960A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531963A1 (de) * 1974-07-20 1976-06-16 Idemitsu Kosan Co Thermoplastische harzmassen fuer das strangpress- und spritzverformen
DE102005001768A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Vinnolit Gmbh & Co.Kg Profit-Center Vintec Verfahren zur Polymerisation von vinylhaltigen Monomeren
DE102005001771A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Vinnolit Gmbh & Co.Kg Profit-Center Vintec Verfahren zur Polymerisation von vinylhaltigen Monomeren

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926931A (en) * 1970-04-13 1975-12-16 Shinetsu Chemical Co Method for suspension-polymerizing vinyl chloride
US4136242A (en) * 1970-05-04 1979-01-23 Shinetsu Chemical Company Method for suspension-polymerizing vinyl chloride
JPS512788A (en) * 1974-06-27 1976-01-10 Mitsubishi Rayon Co Jugonetsuno jokyoho
DE2458024B2 (de) * 1974-12-07 1979-10-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur wäßrigen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid
DE2504659B2 (de) * 1975-02-05 1980-01-17 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zum geregelten Abführen der Reaktionswärme bei Polymerisationsreaktionen in Dispersion bzw. Lösung
US4024329A (en) * 1975-07-03 1977-05-17 The Dow Chemical Company Method for removing heat from a chemical reaction
DE2625149C3 (de) * 1976-06-04 1981-01-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten in wäßriger Emulsion
JPS578206A (en) * 1980-06-17 1982-01-16 Shin Etsu Chem Co Ltd Suspension polymerization of vinyl chloride type monomer
KR860001114B1 (ko) * 1981-06-22 1986-08-13 다까다 다까시 염화비닐 수지의 제조방법
US4732954A (en) * 1983-06-23 1988-03-22 Occidental Chemical Corporation Novel polyvinyl chloride suspension polymerization process and product having improved plasticizer absorption
US4526946A (en) * 1983-06-23 1985-07-02 Occidental Chemical Corporation Polyvinyl chloride suspension polymerization process and product having improved plasticizer absorption
US4732953A (en) * 1983-06-23 1988-03-22 Occidental Chemical Corporation Novel polyvinyl chloride suspension polymerization process and product having improved plasticizer absorption
JPH0710892B2 (ja) * 1985-03-08 1995-02-08 鐘淵化学工業株式会社 塩化ビニル系樹脂の製造法
DE69411874D1 (de) * 1993-12-28 1998-08-27 Shinetsu Chemical Co Polymerisationsvorrichtung zur Unterbindung von Polymerkrustenablagerung sowie Verfahren zur Polymerherstellung mit dieser.
DE19810268A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Basf Ag Stabilisatoren enthaltende Polymerdispersionen oder Polymerlösungen und daraus erhältliche Polymerpräparationen
US10131847B2 (en) * 2009-12-22 2018-11-20 Plastic Energy Limited Conversion of waste plastics material to fuel
JP6249314B2 (ja) * 2013-09-17 2017-12-20 エルジー・ケム・リミテッド 熱回収装置
CN106824030B (zh) * 2017-02-08 2019-11-15 郑州高富肥料有限公司 一种连续化反应器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2383069A (en) * 1940-07-23 1945-08-21 Du Pont Polymerization of ethenoid monomers
US2694700A (en) * 1950-01-21 1954-11-16 Peter L Shanta Process of suspension polymerization
US3340243A (en) * 1962-07-10 1967-09-05 Monsanto Co Aqueous suspension polymerization of vinyl chloride in presence of a nonionic, water soluble, hydrophilic colloid and an acyl persulfonate
US3451985A (en) * 1964-03-26 1969-06-24 Monsanto Co Method of polymerizing vinyl monomers
GB1150488A (en) * 1966-05-30 1969-04-30 Shinetsu Chem Ind Co Process for the Suspension Polymerisation of Vinyl Chloride

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531963A1 (de) * 1974-07-20 1976-06-16 Idemitsu Kosan Co Thermoplastische harzmassen fuer das strangpress- und spritzverformen
DE102005001768A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Vinnolit Gmbh & Co.Kg Profit-Center Vintec Verfahren zur Polymerisation von vinylhaltigen Monomeren
DE102005001771A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Vinnolit Gmbh & Co.Kg Profit-Center Vintec Verfahren zur Polymerisation von vinylhaltigen Monomeren

Also Published As

Publication number Publication date
IL32891A0 (en) 1969-11-12
NL6913960A (de) 1970-03-16
BR6912394D0 (pt) 1973-01-09
US3627744A (en) 1971-12-14
BE738602A (de) 1970-03-09
FR2017935A1 (de) 1970-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946348A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylhalogeniden
DE2635780C2 (de)
DE1595847C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE3019584A1 (de) Verfahren zur suspensionspolymerisation von vinylchlorid
DE3712265C2 (de)
DE3019390C2 (de)
DE2514127A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedrigmolekularem poly-n-vinylpyrrolidon-2
DE1176366B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten von Saeureesteriminen polymerisierbarer Monocarbonsaeuren
DE2739708C2 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylhalogeniden in wäßriger Dispersion
EP0072544B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten in wässriger Suspension
DE2632468C2 (de)
DE1111825B (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren quaternaeren Ammoniumverbindungen
EP1395614B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerdispersion durch radikalische wässrige emulsionspolymerisation mit einer kontinuierlich hergestellten wässrigen monomerenemulsion
DE2140391C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von fluorhaltJgen Olefinen und Verwendung der erhaltenen Polymerisate zur Herstellung von Überzügen und Anstrichmitteln
DE1745552B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten aus vinylchlorid
EP0019198A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten, Mittel zur Beschichtung von Polymerisationsgefässen sowie das damit beschichtete Polymerisationsgefäss
DE2120947C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinylchlorid
DE1925292B2 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid
EP0081777A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE2640887C2 (de) Verfahren zum Suspensionspolymerisieren von Vinylchlorid
DE2117364B2 (de) Verfahren zur Abführung der Polymerisationswärme
DE2220477C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten
EP0010306B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylhalogenidhomo- und -copolymerisaten
DE2251515A1 (de) Verfahren zur polymerisation von vinylmonomeren
DE2819586A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymerisates aus vinylchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971